DE1646559B1 - Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus thermisch geblaehten Granalien - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus thermisch geblaehten Granalien

Info

Publication number
DE1646559B1
DE1646559B1 DE19671646559 DE1646559A DE1646559B1 DE 1646559 B1 DE1646559 B1 DE 1646559B1 DE 19671646559 DE19671646559 DE 19671646559 DE 1646559 A DE1646559 A DE 1646559A DE 1646559 B1 DE1646559 B1 DE 1646559B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
granules
binder
molded parts
production
thermally expanded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671646559
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Kummermehr
Fridolin Dipl-Phys Dr Mechel
Joseph Dipl-Ing Schirmeisen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Isover G+H AG
Original Assignee
Gruenzweig und Hartmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenzweig und Hartmann AG filed Critical Gruenzweig und Hartmann AG
Publication of DE1646559B1 publication Critical patent/DE1646559B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients
    • C04B33/1315Non-ceramic binders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C11/00Multi-cellular glass ; Porous or hollow glass or glass particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C11/00Multi-cellular glass ; Porous or hollow glass or glass particles
    • C03C11/007Foam glass, e.g. obtained by incorporating a blowing agent and heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/42Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings of glass or other transparent material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/049Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres completely or partially of insulating material, e.g. cellular concrete or foamed plaster

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von feuerfesten, leichten Formteilen aus thermisch geblähten Granalien und einem Bindemittel, wobei die Mischung bei erhöhter Temperatur und unter Anwendung üblicher Vorrichtungen verformt wird.
  • Es ist bekannt, Platten und andere Formstücke aus thermisch geschäumtem, anorganischem, vorzugsweise mineralischem Material durch Verschweißen der geschäumten Granalien herzustellen. Hierbei können verschiedene Verfahren angewandt werden. So ist es z. B. möglich, das pulvrige Ausgangsmaterial direkt in der Plattenform zu verschäumen. Infolge der unterschiedlichen Materialzusammensetzung und des meist nicht genau reproduzierbaren Füllungsgrades sowie der schwankenden Korngrößenverhältnisse der Rohstoffe werden ungleichmäßige, zumeist aber schwer reproduzierbare Ergebnisse erzielt. Das an sich schon aufwendige Verfahren ist schwer zu beherrschen. Formkörper aus geschäumten Granalien werden daher auch häufig durch Bindung der thermisch geschäumten, anorganischen Granalien mit einem bei niedriger Temperatur aushärtenden Bindemittel hergestellt, das in flüssigem oder pastösem Zustand auf die Granalien aufgebracht wird. Derartige Bindemittel sind beispielsweise Zement, Gips, Bitumen, Kunststoffharze od. dgl. Nachteilig ist der insbesondere hohe Anteil dieser Stoffe. Dadurch ergibt sich eine starke Erhöhung der Rohdichte und der Wärmeleitzahl, was die fertigen Formkörper für die Anwendung zu Isolierzwecken häufig ungeeignet macht. In dieser Hinsicht bewähren sich zwar organische Kunststoffharze als Bindemittel, jedoch ist die Brennbarkeit der so hergestellten Platten bzw. Formteile unerwünscht. Außerdem stellt sich eine durch das Bindemittel nach oben begrenzte Grenztemperatur ein, die nicht überschritten werden kann.
  • Die besten Ergebnisse werden durch Zusammensintern der wieder erwärmten Granalien bei Temperaturen oberhalb des Erweichungspunktes dieser Granalien und unter Anwendung von Druck erreicht. Es wird hierbei die durch die Wiedererwärmung der Granalien über die Erweichungstemperatur hinaus sich einstellende Zunahme des Schüttgewichts in Kauf genommen, desgleichen die oft schwierige Handhabung der Granalien beim Fördern und bei der Einfüllung in die Form.
  • Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von feuerfesten, leichten Formteilen aus thermisch geblähten Granalien und einem Bindemittel gefunden, wobei die Mischung bei erhöhter Temperatur und unter Anwendung üblicher Vorrichtungen verformt wird. Dieses Verfahren eignet sich insbesondere zur Verarbeitung leichtgewichtiger Granalien zu Isolierzwecken. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel feingemahlenes Glas eingesetzt wird. Vorzugsweise soll das Bindemittel mit an sich bekannten Treibmitteln verschäumt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist den Vorteil auf, daß die geblähten Granalien bei der Temperatur verarbeitet werden können, mit der sie der Blähvorrichtung entzogen werden, d. h. sie können unmittelbar nach Verlassen der Blähvorrichtung zusammen mit dem Bindemittel in eine wärmeisolierte Form gefüllt werden. Die Temperatur der Granalien reicht dabei noch aus, die Erweichung des Bindemittels und damit die Bindung der Granalien untereinander zu bewirken.
  • Andererseits können die zu verbindenden Granalien auf so niedriger Temperatur sein, daß sie sich leicht verarbeiten lassen. Bei der Erweichungstemperatur des Bindemittels besitzen die Granalien bereits so viel Formfestigkeit, daß sie weder unter sich, noch mit Wandungen von Fördermitteln verkleben. Sie lassen sich daher auch in der Form durch einfaches Rütteln verdichten. Das Bindemittel, welches durch seine Erwärmung über seine Erweichungstemperatur die Verbindung der Granalien herbeiführt, kann zweckmäßigerweise gleichzeitig mit den Granalien in die Form eingegeben werden, derart, daß die Granalien in dünner Schicht von dem Bindemittel umhüllt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch besonders gute Verarbeitungseigcnschaften der Granalien aus. So ist z. B. eine besonders dichte Packung ohne Anwendung von Druck nur durch Rütteln od.dgl. erzielbar. Die Granalien weisen bei der Verarbeitungstemperatur noch die erforderliche Formfestigkeit auf und werden gleichzeitig in beliebig dünner Schicht gleichmäßig von dem Bindemittel umhüllt.
  • Das Raumgewicht kann noch weiter reduziert werden, wenn nach einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ein solches Bindemittel verwandt wird, das bei der Temperatur der Bindung der Granalien unter Ausfüllung der Hohlräume zwischen den Granalien verschäumt wird. Hierdurch tritt zusätzlich nochmals eine Vergrößerung der Klebefläche ein. Man erhält mit sehr wenig Bindemittel eine Platte mit verbessertem Zusammenhalt der Granalien.
  • Als schäumfähige Bindemittel haben sich insbesondere Glasmassen bewährt, die eine Erweichungstemperatur unterhalb etwa 900° C aufweisen. Diese Gläser werden zweckmäßig in pulvriger oder schmelzflüssiger Form einem geblähten Tongranulat od. dgl. mit einer Erweichungstemperatur von beispielsweise oberhalb etwa l000° C als Bindemittel zugesetzt. Die Verschäumung des Bindemittels aus Glas findet zweckmäßig durch Vermischung der fein gemahlenen Produkte mit einem der bekannten Treibmittel statt.
  • Zur Durchführung des Verfahrens eignen sich besonders beispielsweise die folgenden Kombinationen von Granalien und Bindemittel: Tafelglas-Borglas, Ton-Glas, Basalt-Glas. Selbstverständlich sind jedoch auch andere Materialpaarungen zur Durchführung des Verfahrens möglich.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von feuerfesten, leichten Formteilen aus thermisch geblähten Granalien und einem Bindemittel, wobei die Mischung bei erhöhter Tcmperatur und unter Anwendung üblicher Vorrichtungen verformt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel fein gemahlenes Glas eingesetzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel mit an sich bekannten Treibmitteln verschäumt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein geblähtes Tongranulat von einer Erweichungstemperatur oberhalb etwa 1000° C zusammen mit einem gepulverten und/ oder schmelzflüssigen Glas mit einer Erweichungstemperatur unterhalb etwa 9J0° C als Bindemittel verwendet und die Mischung in an sich bekannter Weise jedoch ohne Anwendung von Druck zu Formkörpern verarbeitet wird.
DE19671646559 1967-10-13 1967-10-13 Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus thermisch geblaehten Granalien Pending DE1646559B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0051325 1967-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1646559B1 true DE1646559B1 (de) 1971-10-21

Family

ID=7129725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671646559 Pending DE1646559B1 (de) 1967-10-13 1967-10-13 Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus thermisch geblaehten Granalien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1646559B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE616031C (de) * 1932-06-22 1935-07-18 Chauny & Cirey Verfahren zur Herstellung von schaumigem Glas
DE911475C (de) * 1944-02-27 1954-05-13 Dr Jur Franz Tacken Schwimm- und Isolierkoerper und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1054004B (de) * 1957-01-28 1959-03-26 Asta V D Decken Geb Von Heyden Verfahren zur Herstellung von Blaehton
DE1200188B (de) * 1962-12-13 1965-09-02 Wasagchemie Ag Verfahren zur Herstellung von glasartigen poroesen Formkoerpern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE616031C (de) * 1932-06-22 1935-07-18 Chauny & Cirey Verfahren zur Herstellung von schaumigem Glas
DE911475C (de) * 1944-02-27 1954-05-13 Dr Jur Franz Tacken Schwimm- und Isolierkoerper und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1054004B (de) * 1957-01-28 1959-03-26 Asta V D Decken Geb Von Heyden Verfahren zur Herstellung von Blaehton
DE1200188B (de) * 1962-12-13 1965-09-02 Wasagchemie Ag Verfahren zur Herstellung von glasartigen poroesen Formkoerpern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1993021126A1 (de) Anorganischer formkörper mit geringer dichte sowie verfahren zu seiner herstellung
DE1961390C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbetonbauteilen
DE1259761B (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierstoffen mit niedrigem spezifischem Gewicht
US3546061A (en) Molded building blocks of different foamed glass layers and process for making same
DE1646559B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus thermisch geblaehten Granalien
DE2909652A1 (de) Leichtgewichtiges, rieselfaehiges vorzugsweise perlfoermiges material
DE2037937A1 (en) Ceramic article prodn - from clay, usual additives, water glass and hardener
DE1671243B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fuellkoerpern aus silikatischem Material
DE3015245A1 (de) Verfahren zur herstellung von form- und/oder bauteilen aus leichtbeton sowie daraus hergestellte form- und/oder bauteile, insbesondere zur verwendung als isolierungs- und/oder brandschutzelemente
DE927260C (de) Feuerfester Isolierstein
DE3100906A1 (de) "keramischer formstein, insbesondere ziegelstein, mit waermedaemmfuellung"
DE2022419A1 (de) Verfahren zur Herstellung von geblaehten,gebrannten Granulaten oder Formkoerpern aus staubfoermigen mineralischen Stoffen,insbesondere Gesteinsmehl,z.B.Tonstaub
DE940097C (de) Verfahren zur Herstellung von Isoliersteinen mit erhoehter Druckfestigkeit
DE1929828B2 (de) Leichtbaustoff bzw. Leichtbauzuschlagstoff und Verfahren zu seiner Herstellung sowie zur Bildung von Formkörpern daraus
DE4339175A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen und Bauelementen auf der Basis granulatförmiger Leichtbaustoffe
DE1671243C (de) Verfahren zur Herstellung von Full korpern aus sihkatischem Material
DE2758389A1 (de) Baustoff und verfahren zu seiner herstellung
DE1771589C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Leichtbaustoffen und -Zuschlagstoffen aus Naturbims
DE1496669A1 (de) Waermedaemmendes Granulat
AT287572B (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Leichtbaustoffe
DE1200188B (de) Verfahren zur Herstellung von glasartigen poroesen Formkoerpern
AT265956B (de) Verfahren zur Herstellung körniger Füllstoffe oder diese enthaltende Formkörper aus keramischen Massen
DE1671654B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierstoffen mit niedrigem spezifischem Gewicht
AT232289B (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Verbundkörpers aus Molybdänsilizid
DE902432C (de) Verfahren zur Herstellung von Form- und Kernmassen fuer Giessereizwecke