DE616031C - Verfahren zur Herstellung von schaumigem Glas - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von schaumigem Glas

Info

Publication number
DE616031C
DE616031C DES108786D DES0108786D DE616031C DE 616031 C DE616031 C DE 616031C DE S108786 D DES108786 D DE S108786D DE S0108786 D DES0108786 D DE S0108786D DE 616031 C DE616031 C DE 616031C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
parts
softening temperature
production
foamy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES108786D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Manufactures des Glaces et Produits Chimiques de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA, Manufactures des Glaces et Produits Chimiques de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Application granted granted Critical
Publication of DE616031C publication Critical patent/DE616031C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C11/00Multi-cellular glass ; Porous or hollow glass or glass particles
    • C03C11/007Foam glass, e.g. obtained by incorporating a blowing agent and heating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 18. JULI 1935
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 32 b GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. März 1933 ab
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur
Herstellung von schaumigem Glas, welches eine große Anzahl nebeneinander befindlicher Blasen aufweist, deren Höhlungen nicht miteinander in Verbindung stehen.
Es ist bekannt, daß, wenn man zerkleinerte und gegebenenfalls mit Boraten vermischte Silikate auf Erweichungstemperatur erhitzt, die so erhitzte Masse sich aufbläht und ein schaumiges, halbverglastes Erzeugnis ergibt. Es ist auch bekannt, daß man, wenn man geschmolzenem Basalt pulverförmige Stoffe, wie Kohlenstoff oder gewisse Carbonate, hinzufügt, eine porige Masse erhält, welche glasartige Teile und entglaste Teile von kristallinischer Form enthält.
Das Verfahren gemäß der Erfindung besteht darin, daß man Gemenge, welche neben Kieselsäure und anderen Glasbildnern Borsäure und Kohlenstoffe enthalten, schmilzt und dann die so geschmolzenen Mischungen ohne Läuterung bis zur Erweichungstemperatur schneE abkühlen läßt.
Eine Ausführungsform dieses Verfahrens besteht darin, daß man die Glasschmelze schnell bis zum Erstarren abkühlt und dann das erhärtete Erzeugnis bis zur Erweichungstemperatur langsam wiedererwärmt.
Zwecks Begünstigung der Schaumbildung kann man zweckmäßig dem Gemenge Titanoxyd zusetzen.
Diese Behandlung verursacht ein Aufblähen des Glases, welches sich dadurch in eine schaumige Masse mit geschlossenen Blasen verwandelt.
Beispielsweise ergibt ein Glas, welches aus 100 Teilen Sand, 94 Teilen Borax, 17 Teilen Zinkoxyd, 5 Teilen wasserhaltiger Tonerdejund 8 Teilen Kohle geschmolzen ist, bei etwa 6oo° C ein Erzeugnis, dessen Raumgewicht 1,68 beträgt. Ein Zusatz gewisser Körper, z. B. Titanoxyd, zu den Glasbildnern erhöht das Aufquellen und demgemäß die Leichtigkeit des Erzeugnisses. So ergibt ein Glas, welches aus 100 Teilen Sand, 32 Teilen Natriumcarbonat, 7 6 Teilen Borsäure, 5,5 Teilen wasserhaltiger Tonerde, 5 Teilen Titanoxyd, ι,ζ Teilen Ammoniumchlorid und 0,7 Teilen ■ fern gepulverter Holzkohle geschmolzen ist, nach dem Wiedererhitzen auf etwa 7000 C ein Erzeugnis, dessen Raumgewicht 0,80 beträgt.
Um beispielsweise Isolierblöcke von i,5cbdm mit einem Glase von der Dichte 2,5 herzustellen, welches durch. Aufquellen ein Erzeugnis von einem Raumgewicht 1,25 ergeben soll, gießt man dieses Glas in Formen von 0,75 cbdm, und nach Erstarrung erhitzt man es wieder in anderen Formen, die einen doppelten Rauminhalt aufweisen.
Die nach dem neuen Verfahren erhaltenen Massen weisen außer einem geringen Raumgewicht noch folgende Vorteile auf:
Infolge ihrer gleichartigen und glasartigen Zusammensetzung sind sie einer Zerstörung weniger unterworfen als ähnliche Erzeugnisse
dieser Art. Ihre isolierenden Eigenschaften werden dadurch verstärkt, daß die Blasen, welche sie enthalten, nicht miteinander in Verbindung stehen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zur Herstellung von schaumigem Glasr dadurch gekennzeichnet, daß ein neben Kieselsäure und anderen Glasbildnern Borsäure und Kohlenstoff enthaltendes Gemenge geschmolzen und ohne Läuterung schnell auf die Erweichungstemperatur abgekühlt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, . daß die Glasschmelze schnell bis zur Erstarrung abgekühlt und langsam bis zur Erweichungstemperatur wiedererwärmt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ge- so menge zur Begünstigung der Schaumbildung Titanoxyd zugesetzt wird.
DES108786D 1932-06-22 1933-03-24 Verfahren zur Herstellung von schaumigem Glas Expired DE616031C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR752636T 1932-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE616031C true DE616031C (de) 1935-07-18

Family

ID=9159380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES108786D Expired DE616031C (de) 1932-06-22 1933-03-24 Verfahren zur Herstellung von schaumigem Glas

Country Status (6)

Country Link
US (1) US1945052A (de)
BE (1) BE395118A (de)
DE (1) DE616031C (de)
FR (1) FR752636A (de)
GB (1) GB406179A (de)
NL (1) NL35464C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE891445C (de) * 1938-12-20 1953-09-28 Saint Gobain Verfahren zur Herstellung von Vielzellenglas
DE1115177B (de) * 1952-05-28 1961-10-12 Pittsburgh Corning Corp Verfahren zur Herstellung von hochkieselsaeurehaltigem Zellglas
DE1646559B1 (de) * 1967-10-13 1971-10-21 Gruenzweig & Hartmann Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus thermisch geblaehten Granalien

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2440048A (en) * 1944-06-17 1948-04-20 Corning Glass Works Fluorescent silicate glasses and methods for making same
US2658096A (en) * 1945-03-05 1953-11-03 Saint Gobain Apparatus for the manufacture of multicellular glass
NL64901C (de) * 1945-03-31
US4430108A (en) 1981-10-14 1984-02-07 Pedro Buarque De Macedo Method for making foam glass from diatomaceous earth and fly ash

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE891445C (de) * 1938-12-20 1953-09-28 Saint Gobain Verfahren zur Herstellung von Vielzellenglas
DE1115177B (de) * 1952-05-28 1961-10-12 Pittsburgh Corning Corp Verfahren zur Herstellung von hochkieselsaeurehaltigem Zellglas
DE1646559B1 (de) * 1967-10-13 1971-10-21 Gruenzweig & Hartmann Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus thermisch geblaehten Granalien

Also Published As

Publication number Publication date
BE395118A (de) 1933-04-29
US1945052A (en) 1934-01-30
GB406179A (en) 1934-02-22
NL35464C (de) 1935-05-15
FR752636A (fr) 1933-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE634405C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumglas
DE1421845C3 (de) Verfestigter Glasgegenstand mit einer das Glasinnere umgebenden Oberflächen-Druckspannungsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE902235C (de) Gegossenes feuerfestes Erzeugnis auf Zirkonoxydbasis
DE616031C (de) Verfahren zur Herstellung von schaumigem Glas
DE2321008A1 (de) Durch schmelzen und giessen hergestellte hochschmelzende erzeugnisse mit chromoxyd
DE1771324A1 (de) Glaskeramisches Koerpermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE580295C (de) Phosphatglaeser
DE639911C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumglas
DE410351C (de) Verfahren zur Herstellung einer porzellanaehnlichen Masse
DE669159C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumglas
DE412156C (de) Verfahren zur Herstellung basischer, kristallisierter Glaeser oder Steine
DE287394C (de)
DE2613502A1 (de) Verfahren zum herstellen von kupferhaltigen glaszusammensetzungen
DE1471337B2 (de) Verfahren zur Herstellung von porzellanartigen Gegenständen
DE430387C (de) Verfahren zur Herstellung einer leicht schmelz- und giessbaren, porzellanartigen Masse
DE1696063A1 (de) Verfahren zur mechanischen Festigkeitsverbesserung von Glasgegenstaenden durch Ionenaustausch
AT143624B (de) Verfahren zur Herstellung von Formstücken, welche Abfälle oder Pulver von Glimmer, gemischt mit Glasflüssen, enthalten.
DE481125C (de) Verfahren zur Herstellung stein- oder porzellanartiger Massen
DE863176C (de) Verfahren zum Herstellen kristallin erstarrender Silikatschmelzen
DE533231C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellbeton o. dgl.
DE674450C (de) Entfaerbendes Glasflussmittel
DE652354C (de) Verfahren und Masse zur Herstellung von Zuendkerzensteinen
DE603616C (de) Verfahren zur Herstellung von Glashaefen und Glaswannensteinen
DE679541C (de) Verfahren zur Herstellung von Glaesern mit niedriger Waermeausdehnung
DE675524C (de) Entfaerbendes Glasflussmittel