DE674450C - Entfaerbendes Glasflussmittel - Google Patents

Entfaerbendes Glasflussmittel

Info

Publication number
DE674450C
DE674450C DES120410D DES0120410D DE674450C DE 674450 C DE674450 C DE 674450C DE S120410 D DES120410 D DE S120410D DE S0120410 D DES0120410 D DE S0120410D DE 674450 C DE674450 C DE 674450C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decolorizing
glass
flux
glass flux
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES120410D
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Oberlaender
Dr Fritz Hermann Zschacke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIOTO GmbH
Original Assignee
SIOTO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIOTO GmbH filed Critical SIOTO GmbH
Priority to DES120410D priority Critical patent/DE674450C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE674450C publication Critical patent/DE674450C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Entfärbendes Glasflußmittel Im Patent 580 596 ist ein Glasflußmittel beschrieben, das aus Bariumborosilicat, gegeben:enfalls mit einem Gehalt an Tonerde und Alkali, besteht. In diesem Patent ist bereits darauf hingewiesen, daß man einem solchen Glasfl.ußmittel Entfärbungs- und .Oxydationsmittel zusetzen kann.. Wie jedoch aus der Patentschrift zu ersehen ist, erfolgt die Zugabe des Entfärbungsmittels in gleicher Weise wie die des Oxydationsmittels, nämlich durch Zumischung des Entfärbungsmitt:els zum fertig verschmolzenen pulverförmigen Glasflußmitbel, welches Gemenge dem Glassatz zugeschlagen wird.
  • Es wurde ;nun gefunden, daß man eine erhebliche Ersparnis an Entfärbungsmitteln und darüber hinaus noch gleichzeitig eire Gleichmäßigkeit und Beständigkeit der Entfärbung selbst erzielt werden kann, die sich als 'vollkommen unabhängig vom Ofengang und vom Gemenge selbsterwiesen hat, wenn man nach vorliegender Erfindung in das Bariumbiorosilicat Entfärbungsmittel in solchen erhöhten Mengen. einschmilzt, wie sie für die Entfärbung des gesamten Glassatzes, dem Idas Entffärbungsmitbel zugesetzt wird, .erforderlich sind. Ein so zusammengesetztes Bariumbiorosilicat ist demnach nicht nur als Flußmittel verwendbar, sondern gleichzeitig auch als' Entfärbungspulver. Zur Gewinnung seines solchen Entfärbungspulvers geht man beispielsweise so vor, daß man die Schmelze des Bariumborosilicats bei seiner Herstellung mit entsprechenden Mengen an Entfärbungsmitteln übersättigt, so daß .etwa i bis 3 kg dies Glasflußmittels die gleiche Menge an Entfärbungsmitteln enthalten, die für i oo kg des fertigen Glases .erforderlich sind. Beispiel i Dem Gemenge von iookgeines Bariumborosilicats von der Zusammensetzung 35 bis 5o% Kieselsäure, 8 bis 200/0 . Bortrioxyd, 15 bis 3 o % Bariumoxyd sowie 3 bis -7% Torerde und 8 bis i 2 % Alkali werden -i oo bis 3009 Selen und 5 bis 25g Kobaltoxyd zugefügt und die Mischung zu einem farbigen Glase verschmolzen. Dieses Glas wird dann in gepulvertem Zustande in Mengen von i bis 2 kg je i oo kg eines üblichen Glasgemenges als Entfärbungs- und Glasflußmittel zugesetzt. Beispiel 2 Zu dem unter i angegebenen Gemenge von i oo kg für Bariumborosilicat werden 2o kg Braunstein, i kg Nickeloxyd und ¢ kg Salpeter zugegeben und zu einem Glase verschmolzen. Das gepulverte Glas wird darauf in Mengen von i bis 2 kg als Entfärbungsmittel je iöokg seines üblichen Glasgemenges zugesetzt.
  • Außer und .an Stelle der genannten Entfärbuxigsmittel kann man auch andere, wie z. B. Gerdioxyd, Ddymoxyd usw., in den entsnrechenden Menoen verwenden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Entfärbendes Glasflußmittel, bestehend aus Bariumborosilicat, gegebenenfalls mit seinem Gehalt an Tonerde und Alkali, das einen Zusatz von Entfärbungsmitteln in solchen erhöhten Mengen eingeschmolzen enthält, wie sie für die Entfärbung des gesamten Glassatzes; dem das Entfärbüngsflußmittel zugesetzt wird, ,erforderlich sind.
  2. 2. Gl.asflußmitbel nach Anspruch i; dadurch. gekennzeichnet, daß es auf etwa i bis 3 kg die gleiche Menge an Entfärbungsmitteln enthält, die für i oo kg des fertigen Glases erforderlich sind.
DES120410D 1935-11-12 1935-11-12 Entfaerbendes Glasflussmittel Expired DE674450C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES120410D DE674450C (de) 1935-11-12 1935-11-12 Entfaerbendes Glasflussmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES120410D DE674450C (de) 1935-11-12 1935-11-12 Entfaerbendes Glasflussmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE674450C true DE674450C (de) 1939-04-14

Family

ID=7535207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES120410D Expired DE674450C (de) 1935-11-12 1935-11-12 Entfaerbendes Glasflussmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE674450C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1421911B2 (de) Verfahren und gefaerbte fritte zur herstellung von gruen gefaerbten glaesern
DE1596938B2 (de) Verfahren zur herstellung von mit kobaltoxid gefaerbtem glas in einer relativ grossen schmelzeinrichtung im kontinuierlichen betrieb
DE1496579A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Porzellangegenstaenden
DE1103527B (de) Gezogenes Tafelglas
DE674450C (de) Entfaerbendes Glasflussmittel
DE616031C (de) Verfahren zur Herstellung von schaumigem Glas
DE1815244A1 (de) Mineralwolle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1496561B2 (de) Ir-durchlaessiges, tellur-glas
DE590651C (de) Emaillierverfahren
DE410351C (de) Verfahren zur Herstellung einer porzellanaehnlichen Masse
DE675524C (de) Entfaerbendes Glasflussmittel
DE668860C (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Glaeser, Glasuren und Emails
AT316957B (de) Weißemail für Stahlblech mit niederem Titandioxydgehalt
AT123845B (de) Verfahren zur Herstellung von weißen Grundglasuren.
DE536528C (de) Saeurebestaendige Schmelzfarben
AT144646B (de) Verfahren zur Herstellung einer Emailfritte.
DE679541C (de) Verfahren zur Herstellung von Glaesern mit niedriger Waermeausdehnung
AT140556B (de) Verfahren zur Herstellung von farblosen oder gefärbten, Barium und Bor enthaltenden Gläsern.
DE733503C (de) Mittel zur Herstellung und Verbesserung von Emails, Glasuren u. dgl.
DE721039C (de) Verfahren zur Herstellung stark deckender Emailweissglasuren
DE1771892C (de) Farblose, kristallisationsstabile, SiO tief 2 und alkahoxidfreie optische Calcium Aluminatglaser
DE653230C (de) Verfahren zur Herstellung von Emails
DE648092C (de) Verfahren zur Herstellung mittels Zirkonoxyds bereits in der Schmelze getruebter Glasuren, insbesondere weisser Emailfritten
DE645048C (de) Verfahren zur Entfaerbung von durchsichtigen oder durchschimmernden Glaesern oder von glasartigen Stoffen
AT123365B (de) Verfahren zur Herstellung eines Natrium-Aluminium-Boro-Silikat-Glases.