DE1771892C - Farblose, kristallisationsstabile, SiO tief 2 und alkahoxidfreie optische Calcium Aluminatglaser - Google Patents

Farblose, kristallisationsstabile, SiO tief 2 und alkahoxidfreie optische Calcium Aluminatglaser

Info

Publication number
DE1771892C
DE1771892C DE1771892C DE 1771892 C DE1771892 C DE 1771892C DE 1771892 C DE1771892 C DE 1771892C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glasses
percent
weight
crystallization
colorless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Marga Krolla Hans Georg 6500 Mainz Faulstich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Jenaer Glaswerk Schott and Gen
Publication date

Links

Description

i 771
Bekanntsind SiO.rfreie, alkalioxidhaltige Calcium-Aluminatglöser, die mit Fe.,O3, Cu4O oder anderen färbenden Oxiden kristallisationsstabilisiert werden. Diese Gläser haben den Nachteil, daß sie im sichtbaren Spektralbereich gefärbt sind. Bekannt sind ferner SiO2-freie, alkalioxidfreie Gläser, die BaO und MgO zw. SnC) enthalten. Diese Gläser haben den Nachteil, daß die Kristallisationsstabilität noch so gering ist, daß die Zusammensetzungen maximal nur in Einheiten von 2 kg (~ 0,65 Liter) unter sehr komplizierter Schmelzführung (im Graphittiegel bis 1720"C) erschmolzen werden können. Die nach diesem Verfahren geschmolzenen Gläser sind bläulich gefärbt. Schließlich sind Si02-alkalioxidfreic Calcium-Aluminatgläser bekannt, die mehr als 30% GeO2 enthalten. Diese Gläser haben den Nachteil, daß die Rohstoff kosten K)Of ach teurer sind als die der erfindungsgemäßen Gläser.
Die erfindungsgemäßen Gläser zeichnen sich gegenüber den bekannten Gläsern durch folgende ao Eigenschaften aus:
1. Die Gläser sind so kristallisationsstabil, daß man sie in Einheiten von 50 Liter unter normalen Schmelzbedingungen « 1500° C im Pt-Tiegel aus einem Ablaufrohr in gewünschte Formen gießen bzw. vcrpresscn kann.
2. Unter Spezial-Schmejzbedingungen (z. B. unter Vakuum, durch Einleiten von inerten Gasen oder Kombination beider Verfahren) kann man diese Gläser bei Schmelztemperaturen < 1500" C im Platintiegel wasserfrei, also praktisch ohne OH-Bande bei 2,9 μπι, herstellen.
3. Man läutert die erfindungsgemäßen Gläser vorzugsweise mit Sb2O3. Man erhält so wesentlich günstigere Transmissionsgrade im UV und sicht-B e i s ρ i e i 2
41,0 Gewichtsprozent
1..O,
O
A1..O, 37,0 Gewichtsprozent
12,0 Gewichtsprozent
2,0 Gewichtsprozent
8,0 Gewichtsprozent
Öi5 Gewichtsprozent
baren Gebiet als mit As2O3 oder Fluoridläuterung. Die Einsatzmenge'des Sb2O3 hängt von der Größe der Schmelzeinheit und de
Jen Schmelz-
bedingungcn ab.
Die erfindungsgemäßen Gläser haben folgende Zusammensetzung:
CaO .'. 38 bis 42 Gewichtsprozent
Al2O3 35 bis 52 Gewichtsprozent
BaO 10 bis 25 Gewichtsprozent
ZrO2 1 bis 4 Gewichtsprozent
Sb2O3 0,1 bis 5 Gewichtsprozent
GeO2 0 bis 8 Gewichtsprozent
~ ~ ' ~ 1 bis 10 Gewichtsprozent
45
ZrO2+GeO2..
wobei das Gewichtsprozentverhältnis
CaO
Al11O3
zwischen
0,8 und 1,2 liegen soll.
Die nachfolgenden Beispiele geben typische Glaszusammensetzungen gemäß der Erfindung.
Beispiel
CaO 39,1 Gewichtsprozent
Al2O3 47,1 Gewichtsprozent
BaO 12,0 Gewichtsprozent
ZrO2 1,5 Gewichtsprozent
Sb2O3 0,3 Gewichtsprozent
60 In den Zeichnungen sind die Eigenschaften erfindungsgemäßer Gläser denen bekannter Gläser gegenübergestellt. F i g. 1 zeigt die Transmission von 5 mm dicken Glasproben in Abhängigkeit von der Wellenlänge. Die Kurven 1, 2 und 5 gelten für die eingangs angeführten bekannten Gläser, und zwar Kurve 1 für die mit F..O.,, Cu.,O oder anderen färbenden Oxiden kristallisationsstabilisierten Gläser, Kurve 2 für die alkalioxidfreien Gläser, die BaO, MgO bzw. SnO enthalten, Kurve 5 für mehr als 30«Ό GeO2 enthaltende Gläser, während die Kurven 3, 4 für Gläser dieser Erfindung gelten.
F i g. 2 zeigt den Reintransmissionsgrad in Abhängigkeit von der Wellenlänge, ebenfalls von 5 mm dicken Glasproben von Gläsern dieser Erfindung, wobei der Einfluß des Läutermittels dargestellt ist.
Kurve« entspricht einem Glas, das ohne Läutermittel, Kurve b einem Glas, das mit 0,3% Sb2O3, Kurve c einem Glas, das mit 0,1 °/o Sb2O3 als Läutermittel hergestellt worden ist.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Farbloses, kristallisationsslabiles SiO2 und alkalioxidfreies optisches Calcium-Aluminatglas, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung:
CaO 38 bis 42 Gev/ichtsprozent
Al2O3 35 bis 52 Gewichtsprozent

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1421911B2 (de) Verfahren und gefaerbte fritte zur herstellung von gruen gefaerbten glaesern
DE2034393A1 (de) Verfahren zur Verfestigung eines Glasartikels
DE2635140A1 (de) Brillenlinse mit hoher mechanischer festigkeit
DE2321008C3 (de) Durch Schmelzen und Gießen hergestellte hochschmelzende Erzeugnisse mit Chromoxid
DE3245615C2 (de) Optisches Glas aus dem System P&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;5&amp;darr;-K&amp;darr;2&amp;darr;O (Na&amp;darr;2&amp;darr;O)-PbO-Ta&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;5&amp;darr;
DE1303171B (de)
DE580295C (de) Phosphatglaeser
DE2509187B2 (de) Augenschutzglas mit Ultraviolett- und erhöhter Ultrarotabsorption sowie verbesserter Farbstabilisierung
DE1421923B2 (de)
DE1259028B (de) Glas, insbesondere in Form von Perlen fuer retro-reflektierende Linsen
DE1771892C (de) Farblose, kristallisationsstabile, SiO tief 2 und alkahoxidfreie optische Calcium Aluminatglaser
DE2252904A1 (de) Verfahren zum vermindern der loeslichkeit von blei in bleihaltigen glasuren und fritten
DE2824797A1 (de) Glaszusammensetzung mit hohem berechnungsindex
DE2109655C3 (de) Alkalifreies farbloses optisches Glas mit anomaler Teildispersion im kurzwelligen Bereich und großer
DE2853670A1 (de) Bearbeitbares glas
DE3623684C2 (de)
DE10133521C1 (de) Bleifreie Optische Gläser
DE1771892B1 (de) Farblose kristallisationsstabile sio und alkalioxidfreie optische calcium aluminatglaeser
DE4324492A1 (de) Glas auf der Basis von Siliciumoxid und Calciumoxid
DE3032580A1 (de) Ueberfangglas und verfahren zu seiner herstellung
DE1421911C (de) Verfahren und gefärbte Fntte zur Herstellung von grün gefärbten Glasern
DE679155C (de) Hitzebestaendiges Glas
AT123365B (de) Verfahren zur Herstellung eines Natrium-Aluminium-Boro-Silikat-Glases.
DE675524C (de) Entfaerbendes Glasflussmittel
DE1596765C3 (de) Verfestigter Glasgegenstand mit einer das Glasinnere umgebenden Druckspannungsschicht an der Oberfläche des Glases