DE2853670A1 - Bearbeitbares glas - Google Patents

Bearbeitbares glas

Info

Publication number
DE2853670A1
DE2853670A1 DE19782853670 DE2853670A DE2853670A1 DE 2853670 A1 DE2853670 A1 DE 2853670A1 DE 19782853670 DE19782853670 DE 19782853670 DE 2853670 A DE2853670 A DE 2853670A DE 2853670 A1 DE2853670 A1 DE 2853670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
glasses
phase
oxide
pbo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782853670
Other languages
English (en)
Other versions
DE2853670C2 (de
Inventor
James Elwin Flannery
Dale Richard Wexell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Publication of DE2853670A1 publication Critical patent/DE2853670A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2853670C2 publication Critical patent/DE2853670C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/005Compositions for glass with special properties for opaline glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0009Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing silica as main constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0018Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents
    • C03C10/0027Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents containing SiO2, Al2O3, Li2O as main constituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/102Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/102Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing lead
    • C03C3/105Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing lead containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/102Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing lead
    • C03C3/108Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing lead containing boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/11Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen
    • C03C3/112Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen containing fluorine
    • C03C3/115Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen containing fluorine containing boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/11Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen
    • C03C3/112Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen containing fluorine
    • C03C3/115Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen containing fluorine containing boron
    • C03C3/118Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen containing fluorine containing boron containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft G-läser, die mit Werkzetigen bearbeitet, beispielsweise gesägt oder gebohrt werden können, ohne zu ■platzen oder zu zerspringen.
Tm Gegensatz zu Metallen konnte Glas bisher nicht maschinell bearbeitet werden, weil es brüchig ist und zu scharfen Stücken und Scherben birst. Die Glasformung erfolgt traditionell daher im glaserweichten oder feinteiligen, pulverförmigen, Zustand.
Dies galt zunächst auch für die seit etwa 20 Jahren bekannten Glaskeramiken, US-PS 2,920,971, und es war seinerzeit überraschend, daß bestimmte Glaskeramiken einer Bearbeitung mit Werkzeugen zugänglich sind. So können nach der Lehre der US-PS 3,689,293 Fluorglimmer - Glaskeramiken des Systems SiOp-B2O^-Al2O5-MgO-KpO-P und natürlichem Phlogopit ähnlichen Kristallen maschinell bzw» mit Werkzeugen bearbeitet werden.
909828/0639
-Y-
Das Gleiche gilt für die weiteren Glaskeramiken auf Glimmerbasis der US-PS 3,756,838, 3,732,087, 3,801,295 und ·%<397,352. Die vergleichsweise aufwendige und teure Herstellung "hat allerdi.nsrs der praktischen Anwendbarkeit dieser .Stoffe Grenzen gesetzt.
THο "Erfindung stellt erstmali°· die Aufgabe, mit ¥erkzeusen bearbeitbare, einfacher als Glaskeramiken herstellbare slssartifre Stoffe zu schaffen.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß bestimmte Gläser in einem kritischen Zusammensetzungsbereich einer Bearbeitung zufcänslich sind. Es handelt sich hierbei um Gläser der nach dem Ansatz errechneten, auf Oxidbasis in Gewichtsxirosent ausgedrückten Zusammensetzung
0,3 -.2,5 % M2O, 1 - 10 % ZnO, 5 - 28 % PbO, 4-12 % "B3O3, 45 _ 72 % SiO2 und wahlweise 0 - 5 % (vorzugsweise 1 - 5 %) TiO und 0 - 7 % (vorzugsweise 2 - 5 %) Al2O5.
Weitere Oxide kommen als Regulf all nicht in Frage, mit Ausnahme geringer Mengen Alkalien oder Erdalkalien, die in Mengen bis zu 3 % toleriert werden können.
Diese Gläser sind mit Handwerkzeugen, wie Handmetallsägen und -bohrern, bzw. maschinell, bearbeitbar. Eine Umwandlung in Glas keramiken durch übliche Kernbildung und Krjstallisierung ist möglich. Auch diese Glaskeramiken sind bearbeitbar, allerdings
909828/0639 - 3 -
weniger leicht als im unkristallisierten
Die US-PS 3,503,763 "beschreibt entp-lHRbare LHtfläser aus 4 - 6 % Li2O, 13 - 23 % PhO, 4. - 11 * H?0v 14 - 19 # AIgO^, 39 - 50 9i SiO ? und wahlweise e-errnficen Anteilen TiOp und 7-nO, aher ohne Offenbarung einer Bearbeitbarkeit, und es entstehen K"ristallT>hasen in Form von Beta-SOofluTien u-nfl "Reta-ihikryptit.
Weitere Offenharnnp-en von Gläsern mit den hauOtsächlichen Bestandteilen Li3O, ZnO, PhO, "BpO,, Ή0?, SiOp, Äl?0^, sind ebenfalls auf andpre G-ebiete beschränkt, z.B. OOhthalmisnhe Gläser, -elektrische und elektronische Bauteile und opakes Tafelgeschirr. Weder enthalten sie eine Anreerune die auf eine möeliche Bearbeitbarkeit Tpit ¥erk?ou.p-en hindeuten könnte, noch sind die konkreten Gläser soweit ersichtlich einer solchen Bearbeitbarkeit 53Uf?äne\Lich. Eines dieser Gläser ist z.B. in der kritischen Patentschrift 1,181,430 behandelt. Das für Ultraschall-Verzögerungsleitungen bestimmte Glas besteht aus PbO-TiO2-B2O5-SiO2, mit wahlweisem Zusatz von Ii2O und ZnO. Weitere Gläser dieser Art beschreiben die US-PS 2,523,264 und 2,523,266. Sie betreffen ophthalmische Gläser des Systems Li2O-ZrO2-B2O5-SiO2, mit zwei oder mehr zweiwertigen Oxiden wie PbO und wahlweise ZnO und/oder TiO2. Im gleichen Zusammensetzungsgebiet liegen die Glühlampengläser der US-PS 2,570,020. Allen fehlt eine Lehre oder Andeutung der Bearbeitbarkeit mit Werkzeugen, sowie des spezifischen kritischen Zusammensetzungsbereichs der vorliegenden Erfindung.
909828/0639
Dies gilt auch für die opaken. Borsilikatgläser mit wahlweisen Zusätzen von ZnO, Li2O und/oder TiO?, aber ohne PbO, der US-PS 3,275,492 und 3,723,144, und 3,728,139.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß bestimmte Glaszusammensetzungen mit den Bestandteilen MpO-ZnO-PbO-BpO.,-SiOp
ρ-Λ,ίρΟ^ im vorstehend angegebenen Zusammensetzungsbereich mit Werkzeugen, z.B. mit handwerkzeugen bzw. maschinell bea.rbeitet, z.B. gesägt und gebohrt werden können, und gewünschtenfalls auch durch weitere "Behandlung in Glaskeramiken mit einer noch verbleibenden Bearbeitbarkeit \imgewandelt werden können.
Bei den Gläsern der Erfindung handelt es sich um Gläser mit einer Phasentrennting. Das beim Schmelzen entstehende homogene Glas einer gleichmäßigen Phase erfährt bei der anschließenden Wärmebehandlung eine Trennung in zwei Phasen, wobei die eine Phase in. der anderen Phase nach Art einer Emulsion dispergiert wird.
Das Bleioxid, PbO, dieser Gläser neigt zur Konzentration in einer der beiden Phasen, und es entsteht eine weiche Phase niedriger Viskosität. Die andere Phase ist reich an Boroxid und Kieselsäure, obwohl beide Oxide in gewissen Mengen auch in der bleireichen Phase anzutreffen sind.
909828/06 3 9
Es wird angenommen, daß cHe Bearbeitbarkeit dieser Gläser auf einem erheblichen Unterschied der Viskosität beider Phasen bei der jeweiligen Temperatur beruht, indem die bleireiche Phase weicher, also von geringerer Viskosität ist als die Borsilikatphase. Infolgedessen fließt die bleireiche Phase relativ zur Borsilikatphase bei Belastung, sodaß die bei Bearbeitung mit Werkzeugen entstehenden S-narrmm^en abgebaut werden.
Als weiteren Unterschied zeilen die beiden Phasen sehr verschiedene Brechungsindices. Dadurch entsteht bei der Phasentrennung ein dicht weißes Opalglas. Im G-las bilden sich bleihaltige Kristalle wie PbZnSiO., Pb2SiO4 oder PbO»BgO, in Mengen unter 10 Volumen-%. Wahrscheinlich leisten sie aber keinen Beitrag zur Bearbeitbarkeit des Glases, sondern hemmen sie eher durch Erschöpfung der bleireichen Phase. Zu bemerken ist in diesem Zusammenhang auch, daß bei Umwandlung in eine Glaskeramik unter weiterer Entwicklung dieser Kristallbildungen die Bearbeitbarkeit nicht mehr ganz so gut ist, wie die des Ausgangsglases.
Tm Regelfall können die Gläser aus der Schmelze zu einem im wesentlichen klaren, einphasigen Glas abgeschreckt und nach dieser Abschreckung durch anschließende Wärmebehandlung, entsprechend einer Erhitzung auf 550 - 7000O während 4-8 Stunden phasensretrennt werden. Dabei wurde gefunden, daß diese Wärmebehandlung aus der normalen Anlaßbehandlung (Behandlung bei Kühltemperaturen, annealing Temperaturen) bestehen kann, die
909828/0639
■■<-
gewöhnlieh zu der Trennung in zwei Phasen führt. Sollte die Phasentrennung unzureichend bleiben, etwa weil der Bleigehalt oder Boroxidffehalt niedrig ist, so kann die Anlaßbehandlung entweder ausgedehnt werden, oder es kann eine zusätzliche Wärmebehandlung vorgenommen werden, bis die gewünschte Phasentrennung erreicht ist.
Die grundlegenden glasbildenden Oxide sind Kieselsäure und Boroxid, die bei Phasentrennung in der härteren, stärker viskosen Phase angereichert werden. Bei einer Boroxidgehalt unter •twa 4 % blei rt die Phasentr inunr für die Bearbeitbarkeit des Glases unzureichend. Die löslxchkeitsgrenze für Boroxid liegt in diesem Glassystem "bei etwa 12 %, und diesen Grenzwert übersteigende Boroxidmengen haben beim Abkühlen der- Schmelze eine starke Entglasung zur Έοΐge.
Eine Schlüsselstellung nimmt auch der Bleioxidgehalt ein, weil er einen Hauptbeitrag zur Bildung der weichen Phase niedriger Viskosität leistet. Zur Erzielung einer ausreichenden Phasentrennung und Bearbeitbarkeit müssen wenigstens 5 % Bleioxid vorhanden sein. Beträgt sein Anteil aber mehr als 28 %, so wird das Boroxid unlöslich, und das Glas kann nur schwer geschmolzen werden. Auch wird das Glas für die Bearbeitung zu welch.
- 7 -909828/0639
Ebenfalls Schiüsseifunktion besitzt die Mthiurnoxidkoiiroonente (LigO), ohne allerdings wesentlich zu der Zusammensetzung oder ztx den Eigenschaften der Phasen beizutragen. Es fördert lediglich die Trennung der Phasen, wahrscheinlich durch Senkung der Oberflächenspannung in einer oder beiden Phasen in weit stärkerem Maße als dies die üblichen Flrißmittel tun. Infolgedessen werden auch die üblichen Flußmittel, wie τ$ά~Ο, K?O, bis auf geringe Mengen, oder auch die zweiwertigen Oxide (mit Ausnahme von "Blei- und tfiT-ikoxi.rO vermieden. Für die Fließwirkung werden wenigstens 0,5 % LipO benötigt. Bei Zusätzen von mehr als 2,5 % entsteht andererseits beim Abkühlen eine zu starke Kristallbildung, und die -Bearbeitbarkeit leidet.
Im Gegensatz zu anderen zweiwertigen Metalloxiden begünstigt offenbar Zinkoxid die Phasentrennung. Ziunindest eine kleine Menge dieses Oxids ist daher äußerst günstig. Dagegen entstehen bei Zusätzen über etwa 10 % klare und nicht bearbeitbare Gläser.
Ein geringer Aluminiumoxidanteil, optimal etwa 2 - 5 %, ist zwar nicht wesentlich, verbessert aber die Bearbeitbarkeit weiter. Große Mengen stabilisieren das Glas gegen die gewünschte Phasentrennung, schaden also der Bearbeitbarkeit, und erschweren das Schmelzen.
Titanoxid, TiOp, erfüllt seine bekannte Aufgabe als Eernbildner im Falle einer Umwandlung zur Glaskeramik. Wenigstens 1 % soll hierfür vorhanden sein.
909828/0639
-J-
Pie Tabelle I enthält Beispiele erfindungsgemäß brauchbarer Glaszusammensetzungen, in Gewichtsprozent auf Oxidbasis. Da die Summe der einzelnen "KOfnponenten annäherungsweise 100 ergibt, können sie als Angaben in Gew.-% betrachtet werden. Me Ansatzbestandteile könner aus den Oxiden selbst oder den diese beim Schmelzen in den entsprechenden Anteilen ergebenden Verbindungen bestehen.
909828/0639
TABELLE I
2 52,2 55,9 60,2 58,6
ß2u3 ' - » " '»■ ■ »^
Al2O3 4,1 5,6 - 4,2
TiO2 3,? 3,1 3,2 3,3
Li2O 1,2 0,4 0,4 1,2
PTdO 24,5 20,4 21,1 21,1
ZnO 5,5 5,4 5,6 2,2
7 8
SiO2 67,8 58,7 65,8 67,0 71,1
B2O3 5,8 9,4 5,8 10,5 10,8
Al2O3 - 4,1 - 4,7 -
TiO2 3,3 1,1 1,1 3,6 3,7
Li2O 1,3 0,4 0,4 1,4 1,4
PbO 19,6 20,8 21,3 6,8 • 6,9
ZnO 2,2 5,5 5,6 6,0 6,1
909828/0639
Die Glasansätze der Tabelle I wurden in der Kugelmühle zusammen gemahlen und gut durchgemischt in Platintiegel pegeben, abgedeckt, und in einem auf 1550 - 165O0C erhitzten Ofen ohne Rühren etwa 4 Stunden geschmolzen. Die Schmelzmasse wurde in Stahlformen zu 6" χ 6" χ 1/2" - 15 x 15 x 1,27 cm erroßen Platten gegossen und sofort in einen .Anlaßofem belegt und bei 550 - 700 · angelassen. Läuterunp-smittel wurden wesfgelaR.gen, wenn die Schmelze recht flüssig war, während den stärker viskosen Gläsern oft LiCl zugesetzt wurde. Zur Vermeidung einer Reduzierung der Blei- oder Titanoxide wurde etwa 2.-3 Gew.-% Ammoniumnitrat zugesetzt. Beim Schmelzen großer Ansa.tzposten kann ohne Schaden ein Ijäuterungsmittel, z.B. As2O, zugegeben werden.
Die Tabelle II beschreibt das Aussehen der erhaltenen Glasgegenstände, sowie einige wichtige Eigenschaften wie Wärmeausdehnungskoeffizient bei 25 - 3000C, den Bruchmodul und das Verhalten bei Bearbeitung mit Metallsägen und Stahlbohrern. Zum Vergleich ist der Index der Bearbeitbarkeit 78 für kaltgewalzten Stahl, 32 für Aluminium und 15 für Messing.
- 11 -
909828/0639
TABELLE TI
Beispiel Aussehen Bearbeitbarkeit
1 dicht weiß, hornsteinartiger Bruch ^O
2 dicht weiß, halbglänzender Bruch 11O
3 dicht weiß, erlangender Bruch H
to 4 dicht weiß, hörnst<=inartlerer Bruch 20
co i> dicht weiß, glänzender Bruch ^
CO V
110 6 dicht weiß, halbglänzender Bruch ?0 ^ A. A 9.940 -^ -\
oo fco , λ
o 7 dicht weiß, glänzender Bruch 10
co 8 dicht weiß, hornsteinarticer Bruch ~0 co
9 dicht weiß, hörnst ei naxtxerer Bruch 5
^rmedehmTnpr "^ruohraodul
(tiPI )
-2i9, A 10,180
^6,A 11,000
^,5 -
^7,1 10,120
9.940
-,o,o h, 1 RO
•π, 8 9, ROO
4LTt CO CD
Όϊρ Tabelle ττχ enthält "Versrl ei.ohc!b0i sn ί el ^, i"n flehen eine kriti sehe KOmnonente au8^rHqTh de.s erfirKlunfs^mäR 0-PfO-P^o
t, Oi e G-I qsq^^q'b^e ^iyien in Ί ια Ar)s^ + '^e der elle T /?omi qoht, o-e^ohmol zen imrl eesOSsen. ])i<? φη^οΠ ι ρ ν°τ"ίοί ohnot q-nR^r.riem wich ti o-Q iforo·! Ή ohsd^ten zum
909828/0639
TABELLE III
Gew.-96 10 11 12 13 14 15 16 17 18 49,7 •«5: 48,1
SiO2 56,3 52,5 50,4 55,3 A8,5 70,0 56,2 50,5 50,4 9,3 » mittel
B2O3 9,3 8,3 9,3 9,3 8,0 11,3 2,0 15,0 8,0 4,5 opak,
Al2O3 5,1 4,5 4,1 4,1 4,5 5,4 4,7 4,5 9,0 3,5 glän
TiO2 3,5 3,2 8,0 0 3,5 4,3 3,6 3,5 3,0 3,5 zender
Li2O 1,2 1,0 1,2 1,2 1,0 1,6 1,5 1,5 1,6 5,b Bruch
ZnO
to
- 12,0 5,5 5,5 7,4 7,0 5,0 5,5 24,0
0 PbO
CO
24,5 18,5 21,5 24,5 30.0 ?5,0 ?0,0 22,5
oo Schmelz- Ober-
£punkt (0O) 820 760 - 705 696 SChrmrnpft 752 flächen-
entgla-
785
O suns;
°* 'Dehnung
ω (x10"7/°C) 44,5 38,6 - 40,5 4.0,2 - - - -
Aussehen: klar, leicht dicht mittel klar klar, klar, dicht mittel
glänzend opak, ouak, opak, opak, Stein PbSiO,
Stein1"
opak opak,
glänzen horn- ' hörn Streifen, bildung horn-
der Bruch stein st ein Glänzen stein-
artiger artiger der Bruch artiger
Bruch Bruch Bruch
Bearbeitbarkeit
10
K> 10 OO UI CO CT)
Die Beispiele 10 und 11 zeigen die Wirkung eines zu niedrigen und zu hohen Zinkoxidgehalts. In beiden Fällen entsteht ein klares Glas ohne gute Bearbeitbarkeit, wahrscheinlich weil der Ansatz unvollkommen erschmilzt und eine stärkere Kristallbildung erfolgt, sodaß die Bearbeitbarkeit schlecht wird und die sonstigen Eigenschaften nicht,meßbar sind.
Das Beispiel 1.3 belegt, daß Titanoxid nützlich aber nicht wesentlich ist.
Wie die Beispiele 14 und 15 zeigen, entsteht bei mangelnder Kontrolle des Bleioxidgehalts ein klares, und bei normalen Temperaturen nur sehr schwer schmelzbares Glas. Den zur Phasentrennung erforderlichen Mindestgehalt von 4 % Boroxid erläutert das Beispiel 16. Nach Beispiel 17 entsteht dagegen bei Überschreiten der Löslichkeitsgrenze von BpÖ-, trotz Entwicklung dichter Opazität ein brauchbares Glas. Beispiel 18 legt dar, wie ungünstig zu viel Aluminiumoxid ist. Interessant ist das Ergebnis im Beispiel 19. Das zunächst bearbeitbare Glas.zerfällt später spontan, ist also offenbar chemisch unbeständig.
909828/0639

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    1o "PhasenGcetrenntes mit typ.r^seueren bearbeitbares Glas der ■fenentIi chen, in ßewi chtsnrozent auf Oxidbasis nach dem Ansatz errechneten Zusammensetzung
    O9I - 2,5 % Li?n
    1 _ in % 7,x)Ci
    R _ pp °A PbO
    A. - 12 % B2O^
    - IP. % SiO?
    und wahlweise
    O - 5 % TiO2_ O - 7 % Al2O^5.
  2. 2. G-las nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß rs - 5 % Al2O^ enthält.
  3. 3. Gflas nach AnsOrüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es 1 - 5 % TiOp enthält.
    909828/Ü639
    ORIGINAt INSPECTED
DE19782853670 1978-01-06 1978-12-13 Bearbeitbares glas Granted DE2853670A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/867,222 US4111708A (en) 1978-01-06 1978-01-06 Machinable glasses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2853670A1 true DE2853670A1 (de) 1979-07-12
DE2853670C2 DE2853670C2 (de) 1988-09-08

Family

ID=25349369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782853670 Granted DE2853670A1 (de) 1978-01-06 1978-12-13 Bearbeitbares glas

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4111708A (de)
JP (1) JPS54101818A (de)
BR (1) BR7808128A (de)
CA (1) CA1092170A (de)
DE (1) DE2853670A1 (de)
FR (1) FR2414027A1 (de)
GB (1) GB2011882B (de)
NL (1) NL7900107A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4353966A (en) * 1980-12-12 1982-10-12 United Technologies Corporation Composite bonding
US4315991A (en) * 1980-12-19 1982-02-16 Corning Glass Works Very low expansion sealing frits
US4435511A (en) 1982-09-13 1984-03-06 Owens-Illinois, Inc. Glasses suitable for sealing ferrites
NL8301604A (nl) * 1983-05-06 1984-12-03 Philips Nv Dielektrisch glas in meerlagenschakelingen en hiermee uitgeruste dikke filmschakelingen.
JPH01155942U (de) * 1988-03-27 1989-10-26
GB201219511D0 (en) 2012-10-30 2012-12-12 Liverpool The Composite material
CN105936588A (zh) 2015-02-28 2016-09-14 肖特玻璃科技(苏州)有限公司 一种可机械加工的可化学钢化的玻璃陶瓷
WO2019051148A1 (en) * 2017-09-07 2019-03-14 Peiser Mark C GLASS COMPOSITIONS AND ASSOCIATED METHODS

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1261570A (fr) * 1958-06-03 1961-05-19 English Electric Co Ltd Produits céramiques et procédé pour leur fabrication

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2570020A (en) * 1949-07-13 1951-10-02 Corning Glass Works Low-expansion lead-borosilicate glass of high chemical durability
US3369961A (en) * 1964-01-30 1968-02-20 Corning Glass Works Radiation-resistant metal sealing glass
FR1423222A (fr) * 1964-01-30 1966-01-03 Corning Glass Works Verres de soudure résistant aux radiations
US3503763A (en) * 1966-12-06 1970-03-31 Anchor Hocking Glass Corp Creptallizable lead borosilicate compositions for use as low thermal expansion,devitrifying solder glasses or coatings
US4038448A (en) * 1976-06-04 1977-07-26 Corning Glass Works Composite glass articles spontaneous opal glass and enamel of Li2 -O-B2 -O3 -TiO2 -ZrO2 -PbO-SiO2

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1261570A (fr) * 1958-06-03 1961-05-19 English Electric Co Ltd Produits céramiques et procédé pour leur fabrication

Also Published As

Publication number Publication date
CA1092170A (en) 1980-12-23
GB2011882B (en) 1982-05-12
BR7808128A (pt) 1979-08-07
JPS54101818A (en) 1979-08-10
US4111708A (en) 1978-09-05
FR2414027A1 (fr) 1979-08-03
GB2011882A (en) 1979-07-18
NL7900107A (nl) 1979-07-10
DE2853670C2 (de) 1988-09-08
FR2414027B1 (de) 1983-09-02
JPS6154736B2 (de) 1986-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60033451T2 (de) Kristallisiertes Li2O-Al2O3-SiO2 Glas
DE69919835T2 (de) Mineralwollezusammensetzung
DE2337702C3 (de) Flachglas des Systems SiO2 -Na2 0-CaO-MgO-Al2 O3 -Fe2 O] -SO3 -(K2 O) mit verbesserten Eigenschaften zur thermischen und chemischen Härtung, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2034393B2 (de) Anwendung des Verfahrens zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit eines Glases durch Austausch von Natriumionen gegen Kaliumionen auf ein Glas, das verkürzte Austauschzeiten ermöglicht
DE3927174C2 (de) Gefärbte Transparent-Glaskeramik mit geringer Ausdehnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2635140C2 (de) Mittels Ionenaustausch gehärtete Brillenglaslinsen
DE1421842B2 (de) Verfestigter glasgegenstand aus einem alkali aluminium silikatglas und verfahren zu seiner herstellung
DE102011009769A9 (de) Hochfestes Alkali-Alumo-Silikatglas
DE1239817B (de) Verfahren zur Herstellung eines Glaskoerpers, der in seinen Oberflaechenschichten neben der Glasphase noch eine Kristallphase aufweist
DE2428678C2 (de) Glaskeramische Gegenstände großer Festigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3122691B1 (de) Verfahren zur herstellung eines lithiumsilikat-glasrohlings und eines lithiumsilikat-glaskeramikrohlings
DE4207180A1 (de) Glaskeramik und daraus hergestellte, kuenstliche zahnkronen
DE2853670A1 (de) Bearbeitbares glas
DE60300906T2 (de) Optisches Glas mit anomaler Dispersion
DE1496488A1 (de) Glas-Keramikstoff
DE4028187A1 (de) Glaskeramiken, ihre herstellung und ihre verwendung als zahnkronen
DE3634676A1 (de) Optische fluorphosphatglaeser mit positiver anomaler teildispersion und verbesserten physiko-chemischen eigenschaften sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE1496496B2 (de) Verfahren zur herstellung eines oberflaechenentglasten glases mit einer gegenueber dem nicht entglasten glas scharf begrenzten mikrokristallinen oberflaechenschicht
DE10025465C2 (de) Lithiumoxidarmes Borosilicatglas und seine Verwendung
DE1496465B2 (de) Kristallisierte abdichtglaeser mit waermeausdehnungskoeffi zienten von hoechstens 70 x 10 hoch 7 grad c (0 450 grad c) die bei temperaturen unter 700 grad c entglast worden sind und verfahren zur herstellung einer kristallisierten glasab dichtung
DE2625313C2 (de) Mittels Ionenaustausch gehärtete Brillenglaslinse
DE1596855B2 (de) Zusammensetzungen zum herstellen von undurchsichtigen glas keramiken mit gezielt einstellbaren zwischen 9 und 75 10 hoch 7 grad c liegenden ausdehnungskoeffizienten
DE2125898B2 (de) Durch Wärmebehandlung in Glaskeramiken umwandelbare Gläser des Systems SiO2 -Al2
DE2023717A1 (de) Glaskeramische Produkte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0658521B1 (de) Blei- und cadmiumfreie Glasfrittenzusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HERZFELD, A., RECHTSANW., 6370 OBERURSEL

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee