AT232289B - Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Verbundkörpers aus Molybdänsilizid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Verbundkörpers aus Molybdänsilizid

Info

Publication number
AT232289B
AT232289B AT710057A AT710057A AT232289B AT 232289 B AT232289 B AT 232289B AT 710057 A AT710057 A AT 710057A AT 710057 A AT710057 A AT 710057A AT 232289 B AT232289 B AT 232289B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
manufacture
bentonite
composite body
molybdenum silicide
sintered composite
Prior art date
Application number
AT710057A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kanthal Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kanthal Ab filed Critical Kanthal Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT232289B publication Critical patent/AT232289B/de

Links

Landscapes

  • Ceramic Products (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Verbundkörpers aus Molybdänsilizid 
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf die Herstellung von gesinterten Silizidkörpern auf pulver- metallurgischem Wege aus einem pulverförmigen, im wesentlichen aus Molybdändisilizid bestehenden
Material, wobei sie, näher bestimmt, in erster Linie den Zweck verfolgt, eine die Rekristallisation verhindernde keramische Schicht an den Korngrenzen zu erzeugen. 



    Die Patentschrift Nr. 212575 hat zum Gegenstand, eine verbesserte Festigkeit durch den Einbau von Quarz-    glasfasern, die eine Art Armierung darstellen, zu erzielen. Praktische Versuche haben aber ermittelt, dass die Quarzglasfasern, deren Wärmeausdehnungskoeffizient nur ungefähr ein Zehntel desjenigen des Molybdänsilizids ist, Wärmespannungen im Körper hervorrufen können und, wenn sie sich an gewissen Stellen anhäufen, sogar eine Herabsetzung der Festigkeit mit sich bringen können. 



   Im Gegensatz dazu nützt die Erfindung die Eigenschaften von gewissen quellfähigen Tonen aus, die das Mineral Bentonit enthalten, oder von andern quellfähigen Tonen der Montmorillonit-Gruppe, wie z. B. Beidellit und Saponit, während anderseits irgendwelche Quarzglasfasern nicht zugesetzt werden. Wenn in der folgenden Beschreibung von Bentonit gesprochen wird, sollen darunter auch diese andern quellfähigen Tone der Montmorillonit-Gruppe mit einbegriffen sein. Bentonit in trockenem Zustand liegt in der Form von geschichteten Gebilden oder Stapeln aus ausserordentlich dünnen Kristallblättchen vor. Wenn Bentonit mit Wasser oder andern Flüssigkeiten mit einer hohen Dielektrizitätskonstante vermischt wird, dringen Flüssigkeitsmoleküle zwischen die Blättchen und verursachen dadurch eine Trennung derselben.

   Es ruft dies eine Quellung des Bentonits hervor, welche eine ausserordentlich hohe plastische Formbarkeit ergibt. Die keramische Industrie nützt seit langer Zeit diese plastische Formbarkeit zur Herstellung von Formkörpern aus mageren keramischen Materialien, wie z. B. Siliziumkarbid, Quarz u. a., aus. Gemäss der Erfindung wird ein fein verteiltes Pulver aus Molybdändisilizid mit einer Menge von 0,2 bis   2Wo   gequollenem Bentonit vermischt. Das so erhaltene Erzeugnis kann dann durch übliche pulvermetallurgische oder keramische Verfahren, wie z. B. Spritzen, Pressen oder Spritzgiessen, verformt und die erhaltenen Formkörper danach gesintert werden. Die Sinterung muss bei einer den Schmelzpunkt des Bentonits übersteigenden Temperatur vorgenommen werden.

   Am zweckmässigsten soll die Sinterung bei einer Temperatur stattfinden, die erforderlich ist, um ein hochdichtes Produkt zu ergeben. 



   Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, ein möglichst fein verteiltes Ausgangsmaterial, vorzugsweise mit   Korngrössen,   die 1-10 Mikron kaum übersteigen, zu verwenden. Die Bentonitmenge soll umso grösser gewählt werden, je kleiner die Korngrössen des Molybdändisilizids sind. 



   Die Sinterung einer Mischung von bis etwa 5 Mikron feingemahlenem Molybdändisilizid,   Moisi2, mit   rund 5   Gew. -0/0   gequollenem Bentonit bei   16000C   ergab ein technisch sehr wertvolles, hitzebeständiges und oxydationsbeständiges Produkt. Dieses weist im Vergleich zu reinem   MoSi   verschiedene vorteilhafte Eigenschaften auf, wie z. B. Plastizität bei hohen Temperaturen, sehr geringes Kornwachstum und Schweissbarkeit. Die mechanische Festigkeit eines aus MoSiz und Bentonit hergestellten, gesinterten Materials ist ungefähr doppelt so gross als die von reinem Molybdändisilizid. Je nach der Menge Bentonit und der Korngrösse kann somit in dem oben besprochenen Beispiel die Festigkeit von 20 kg/mmz bei reinem MoSiz bis auf 40 oder 60 kg/mm2 erhöht sein. 



   Der Trockengehalt an Bentonit sollte im allgemeinen zwischen 0,2 und   2calo   des Ausgangsmaterials 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


AT710057A 1956-11-02 1957-11-02 Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Verbundkörpers aus Molybdänsilizid AT232289B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE232289X 1956-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT232289B true AT232289B (de) 1964-03-10

Family

ID=20305722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT710057A AT232289B (de) 1956-11-02 1957-11-02 Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Verbundkörpers aus Molybdänsilizid

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT232289B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621523C3 (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Formkörper
DE2420099A1 (de) Polykristalliner stoff aus kristallinem - nicht kristallinem kohlenstoff
DE3515162A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dichten cordierits
DE1927600A1 (de) Keramische Artikel niederer Ausdehnung
DE68903505T2 (de) Verfahren zur herstellung eines siliciumcarbid-sinterkoerpers hoher dichte.
DE1471216B2 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Formkörpern
DE2255501B2 (de) Sich ausdehnendes Zementadditiv und Verfahren zu seiner Herstellung
AT232289B (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Verbundkörpers aus Molybdänsilizid
DE69010108T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Steingutartikeln.
DE4129144A1 (de) Zirconiumoxid-molybdaen-disilicid-zusammensetzung
DE3813279C2 (de)
DE2604793A1 (de) Schaumkeramikelement sowie verfahren zu seiner herstellung
DE1930486A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Berylliumoxid grosser Dichte
AT233850B (de) Hartstoffkörper zur Verwendung als elektrisches Widerstandselement
DE590357C (de) Verfahren zur Herstellung hochfeuerfester Koerper
DE648232C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifscheiben
AT229213B (de) Mörtelmischung
DE1015734B (de) Verfahren zur Herstellung eines Calciumsilicatproduktes
AT259442B (de) Aluminiumphosphat enthaltendes Bindemittel zur Herstellung feuerfester Materialen
DE2544288A1 (de) Verfahren zur herstellung von feuerfesten formkoerpern
DE931276C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbaukoerpern
DE1072180B (de) Verfahren zur Herstellung von gesinterten Molybdänsilicidkorpern
AT212575B (de) Sinterkörper
DE1238126B (de) Elektrisches Widerstandselement
DE1061685B (de) Heiz-Widerstandskoerper, bestehend hauptsaechlich aus rekristallisiertem Siliziumkarbid