DE1645283C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1645283C3
DE1645283C3 DE1645283A DE1645283A DE1645283C3 DE 1645283 C3 DE1645283 C3 DE 1645283C3 DE 1645283 A DE1645283 A DE 1645283A DE 1645283 A DE1645283 A DE 1645283A DE 1645283 C3 DE1645283 C3 DE 1645283C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
compound
glycol
parts
guar gum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1645283A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1645283A1 (de
DE1645283B2 (de
Inventor
Raymond R. Roslyn N.Y. Sackler (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1645283A1 publication Critical patent/DE1645283A1/de
Publication of DE1645283B2 publication Critical patent/DE1645283B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1645283C3 publication Critical patent/DE1645283C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/02Suppositories; Bougies; Bases therefor; Ovules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/36Polysaccharides; Derivatives thereof, e.g. gums, starch, alginate, dextrin, hyaluronic acid, chitosan, inulin, agar or pectin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0031Rectum, anus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G81/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers in the absence of monomers, e.g. block polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/08Cellulose derivatives
    • C08L1/26Cellulose ethers
    • C08L1/28Alkyl ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/08Cellulose derivatives
    • C08L1/26Cellulose ethers
    • C08L1/28Alkyl ethers
    • C08L1/286Alkyl ethers substituted with acid radicals, e.g. carboxymethyl cellulose [CMC]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L5/00Compositions of polysaccharides or of their derivatives not provided for in groups C08L1/00 or C08L3/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L5/00Compositions of polysaccharides or of their derivatives not provided for in groups C08L1/00 or C08L3/00
    • C08L5/04Alginic acid; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L5/00Compositions of polysaccharides or of their derivatives not provided for in groups C08L1/00 or C08L3/00
    • C08L5/06Pectin; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Polyoxyalkylenglykoi-Chelaten. die als Verdünnungs- und Trägermittel für chemische Verbine ungen geeignet sind. Die erhaltenen Verbindungen mit Wasserstoffbindungen sind homogene Stoffe mit reproduzierbaren und eigentümlichen Eigenschaften, die Vorteile gegenüber bisher als Verdünnungs- und Trägermittel benutzten Verbindungen aufweisen.
Polyoxyäthyienglykol gehört zu der als Glykoläther bekannten Klasse chemischer Verbindungen, die in den letzten Jahren als Lösungs- und Trägermittel für chemische Verbindungen eine erhebliche technische Bedeutung gewonnen hat. Die allgemeine Formel dieser Klasse von Glykoläthern ist
HOCH2 (CH2OCH2)n CH2OH,
und diese Verbindungen werden im allgemeinen als Kondensationspolymere bezeichnet und Polyäthylenoder Polyoxyäthylenglykole genannt. Da andere Glykole außer Äthylenglykol sich ähnlich verhalten, ist als Klassenbezeichnung Tür diese Verbindungen der Name Polyoxyalkylen- oder Polyalkylenglykole eingeführt worden. Es ist zu bemerken, daß diese Kondensationspolymeren bifunktionell sind, d. h. sowohl Äther- als auch Alkoholbindungen enthalten.
Polyäthylenglykole werden in der Nomenklatur identifiziert durch Anfügung einer Zahl an ihren Namen, die das durchschnittliche Molekulargewicht angibt. So hat Polyäthylengl\K("l-400 ein DurchschnittMiiolekulargewicht von ungefähr 4<>0 mit einem Bereich von 380 bis 320, entsprechend einem Wert für η von ungefähr 8 für dieses besondere Polymer. His /u einem Wert von η - 15 sind die I\>l\äthylengl>knle bei Raumtemperatur flüssig; die Viskosität und der Siedepunkt erhöhen sieh mit steigendem Molekulargewicht Die höheren Polymeren sind wacksartige Fest :> >ffe. deren Schmelzpunkt direkt nut Meigendeni Molekulargewicht ansteigt. Diese Verb'ndungen finden eine breite Verwendung als Weichmacher, Schmiermittel, Konditionierungsmittel, Appreturmitte! und Träger für zahlreiche andere Stoffe und Wirkstoffe, beispielsweise Insektizide, Farbstoffe, öle und Harze. Polyäthylenglykolverbindungen dispergieren in Wasser zu einer kolloidalen Dispersion. Sie besitzen nicht die Fähigkeit oder Eigenschaft, eine Lösung zu »gelieren«, falls sie nicht in außerordentlich hohen Konzentrationen
ίο verwendet weiden, wodurch der im wesentlichen wäßrige Charakter der Lösung verlorengeht.
Bestimmte Polycyclohexosederivate, beispielsweise Algin, Pectin, Polygalacturonsäure, Guargummi und Carboxymethylcellulose besitzen die Eigenschaft, in wäßriger Lösung ein dickes zähes Gel zu bilden. Diese kolloidalen Gele lassen sich jedoch nicht als technisches Lösungsmittel oder Träger für chemische Stoffe verwenden. Außerdem sind die durch Hydratation dieser Stoffe gebildeten Gele nur begrenzt haltbar und unterliegen der Zersetzung durch Bakterien und Pilze.
Algin ist das aus Braunalgen durch verdünntes Alkali extrahierte gereinigte Kohlehydratprodukt. Es besteht hauptsächlich aus den Natriumsalz von Alginsäure, einer Polyuronsäure, die aus ^-D-Mannuronsäuregruppen zusammengesetzt ist, die so verbunden sind, daß die Carboxylgruppe jedes Glycoserests frei ist, während Hie Aldehydgruppe durch eine glycosidi^che Bindung geschützt ist.
Pectin ist ein Kohlehydrat, das am der Tnnenschale
von Citrusfrüchten und' Apfelgehäusen erhalten wird und hauptsächlich aus teilweise methoxylierter Polygalacturonsäure besteht. Pectin liefert mindestens 7C O Methoxylgruppen und mindestens 78% Galacturonsäure, bezogen auf die wasser- und aschefreie Substanz.
Guargummi ist ein Galactomannan-Molckül, das aus einer langen geraden Kette von D-Mannopyrinoseemheiten mit Nebenkettcii \ on jeweils einer D-Galactopyrinoseeinheit besteht. Das Durchschnittsmolekuiargewicht des Guargummi-Moleküls beträgt 220 000.
Carboxymethylcellulose ist das Natrium I/ des PolycarboxNinethyläthers von Cellulose. Cellulose ist ein polymeres Glycoseniolekül und die Carboxymethylcellulose hat die besondere Eigenschaft, in wäßriger kolloidaler Dispersion ein viskoses Gel zu bilden.
Es wurde nun gefunden, daß durch Behandlung von Algin, Pectin, Polygakutuivnsäure, Guargummi und Carboxymethylcellulose mit einem Polyoxyäthyienglykol der 1 ormel
HOCH2(CH2OCHj)nCH2OH,
worin η 3 bis 100 beträgt, was einem Molekulargewicht von 200 bis 6000 entsprich!, eine ChchUverbindung mit Wasserstoffbindungen gebildet wird, die sich als ausgezeichnetes Lösungsmittel für chemische Verbindungen erweist und in Gegenwart von Wasser "geliert«. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man 95 bis 60 Gewichtsteile PoIyoxyäthjlenphkol der allgemeinen Formel
HOCH2(CH2OCI-Lk1CH2OH.
worin n einen Wert von 3 bis HXl. entsprechend einem Molekulargewicht \on 200 his 6000, hai. mit 5 bi, 40 Gewichtstcilcn Pectin. Polygniacturonsäure, .Algin, Guargummi odei i.'arboxymeth>kellulose unter Rühren umsetzt, wobei die Temperatur auf mindeskr:·- 6(1 C gehalten wird.
Die Frfiiv.hing umfaßt ferner die hergestellten Stoffe.
Oie Riiduii)! der C helaturrbiiiduiip. mit Wasserstoff-
bindungen läßt sich zeigen durch Messung der elektrischen Leitfähigkeit des Reaktionsprodukts der PoIycyclohexoseverbindung and der Polyäthylenglykolverbindung, wobei man findet, daß dieser Wert geringer ist »ls die Summe der einzelnen Leitfähigkeitswerte der Einzelbestandteile der Lösung. Die Leitfähigkeitsmessung einer Dispersion von Guargummi und PoIy- ©xyäthylenglykol-400, worin η einen Wert von 8 hat, reigt die Art dieser Wasserstoffbindungs-Chelatbindung, die sich bei der Bildung der Verbindung bildet. Der Leitfähigkeitswert eines Gemisches von Guargummi und Polyäthylenglykol-400, in der keine Chelatverbindung mit Wasserstoffbindungen gebildet ist, wäre zu erwarten als Sum-ne der Einzelleitfähigkeitswerte für die Einzelbestandteile der Mischung. Überraschenderweise liegt der tatsächlich bestimmte Wert niedriger als die Summe der getrennten EinzelleitfähigkeJtswerte, woraus sich die Bildung einer Chelatverbindung mit Wasserstoffbindungen ergibt. Die Messung des elektrischen Widerstands einer ί "„!gen Dispersion von Guargummi bei einem pH von 5,5 ergab 1225 Ohm, und der Leitfähigkeitswert dieser Dispersion beträgt Si)S Mho · 106. Der für eine 1 °„ige Dispersion von Po!yäthylenglykol-400 bei pH 6,15 bestimmte Wert des elektrischen Widerstands ist 17300 Ohm und die Leitfähigkeit dieser Dispersion liegt bei 57.5 Mho · 1Οβ. Wenn diese Verbindungen bei einer Konzentration einer 1 "„igen Dispersion bei einem pH von 5,95 umgesetzt werden, liegt der Durchschnittswiederstand bei 1420 -i 30 Ohm und die Durchschnittsleitfähigkeit bei 705 ;. 15 Mho · 10β, woraus skh die Bildung einer neuartigen chemischen Verbindung ergibt, da diese Werte kleiner als die Summe der Einzelwerte sind.
Die gemessenen Leitfähigkeitswerte sind reproduzierbar und für die gebildete erfindungsgemäße Chelatverbindung mit Wassersioffbindungen charakteristisch. Bei Verwendung der höher molekularen PoIyäthylenglykolverbinckingen als Reagenzien, beispielsweise PoIyäthylenplyknl-4000. worin /1 einen Wert von 70 bis 85 hat, *\ird die Verbindung mit Wasserstoffbindungen in geringerem Ausmaß gebildet, so daß der Wert für die aus Guargummi und Pohiithylenglykol-4000 g:wnnnene Chelatverbindung 795 VIhJ ■ 10s beträgt, wäb-f-nd der Wert für eine einfache Mischung bei 855.5 >ι1ό · I0" liegen würde. Trotz dieser nahe beieinandcrliL-genden Werte ist der Unterschied bedeutungsvoll und zeigt die Bildung e ner neuartigen Verbindung.
Zur Herstellung dieser Verbindung wird das gewählte Polycyclohexose-Reagens. beispielsweise Algin. Pectin. Guargummi, Carboxymethylcellulose, zu der Polyäthylenglykolverbindung hinzugefügt und die Mischung wird auf eine Temperatur von wenigstens bU C erwärmt. Das Erwärmen wird unter dauerndem Rühren während wenigstens \A Stunde fortgesetzt, so daß man eine gleichmäßige Verteilung der Polycyclohexoseverbindung in der Polyäthylenglykolverbindnng erzielt. rs;>ch Beendigung !er gewünschten Erwärfnungsdauer 'vird das Rühren i'01 [gesetzt, während ivun ^o 41 ie Verbindung abkühlen läßt Nach dem \hküh!i-:i Ituf Raumtemperatur erhält m.ni eine plast ,;h; f'.Me Stoffzusammersetzung, die leicht abgetr nut :ui;.: .iJer fEgcbencnfad·- n feineren Teilchen /erkloinert werden arm. Die St'iffziisanipii'Msi·1 -wig ist in wiu'ru'-.'ii Me-Uien Icicnt i'ispergierh ·' !int.'i Bildung eines GeK uni <licnt als ausgezeichn* ic i 'Jger mjτ Lösungsmittel für Chemikalien.
Das zur Bildung der gewünschten Chelatverbindungen mit Wasserstoffbindungen erforderliche Verhältnis von Poiycyclohexose zu Polyäthylenglykol liegt zwischen 5 bis 40 Gewichtsteilen Poiycyclohexose auf 95 bis 60 Gewichtsteile Poiyäthylenglykolverbindung. Ein bevorzugter Mischungsbereich der Ausgangsstoffe ist 10 bis 25 Gewichtsteile Poiycyclohexose zu 90 bis 75 Gewichtsteilen Polyäthylenglykol. Das Mischungsverhältnis der zur Herstellung einer Chelatverbindung mit Wasserstoffbindung benutzten Ausgangsstoffe hängt vom besonderen gewünschten Verwendungszweck des Trägermitt.ls sowie der gewünschten Endhärte ab.
Beispiel 1
In einen geeigneten Behälter gibt man 400 g Polyäthylenglykol-400 und 600 g Polyäthylenglykol-1000. Die Mischung wird bis zur vollständigen Lösung auf ungefähr 60°C erwärmt, und dann wird 1 kg PolyäthyJengiykoMOO in kieinen Anteilen zugesetzt. Nach Zugabe des gesamten Polyäthylenglykols u id gleichmäßiger Verteilung der Bestandteile wird die Mischung gerührt, während 200 g Guargummi in kleinen Anteilen zugefügt werden. Nach Zugabe des gesamten Guargummis wird das Rühren fortgesetzt, während die Reaktionsinischung '/2 Stunde lang auf ungefähr 60^C erwärmt wird, wonach man sie auf Raumtemperatur abkühlen läßt. Beim Abkühlen erhält man einen sahnefarbigen wachsartigen Feststoff, der einen Schmel; ρjnkt von 57 bis 59C C hot und in Wasser voilständ'g dispergierbar :st Die elektrische Leitfähigkeit einer I?,'igen Lösung beträgt 785 Mho · 106.
Beispiel 2
In einen geeigneten Behälter gibt man 700 g PoIyäthylenglykol-4C0 und 300 g (iuargummi. Die Miscrun r wird uni';r dauerndem Rühren auf eine Temperati r von 60"C erwärmt unJ 1 Std. dabei gehalten. Nach dieser Zeit wird die Erwärmung unterbrochen und da, geschmolzene Material auf Raumtemperatur abgekühlt Bei der Abkühlung entsteht eine harte feste Masse mit einem Schmelzpunkt von 61 bis 63°C. Eine Probe von 2 g läßt sich innerhalb 20 Min. in 20 ml Wasser von 37JC vollständig dispergieren. Eine 1 %ige Dispersion zeigt einen pH von 6.02 und eine Leitfähigkeit von 795 Mho ■ 10«.
Beispiel 3
An Stelle des in den obigen Beispielen verwendeten Guargummis können in gleichen Gewichtsmengen andere Polycyclohexoseverhindungen, wie Algin, Pectin und Carboxymethylcellulose, eingesetzt werden. Die Verfahrensschritte sind die gleichen.
Jedes Polyäthylenglykol d;r Formel
HOCH, (CH2OCH,),, CH2OH,
worin η zwischen 3 bis 100 liegt und das Molekulargewicht zwischen 200 bis 60(X) beträgt, kann an Stelle der in dt-:- obigen Beispielen 1 und 2 beschriebenen i>oly:!th\leng]ykolverbinduiig benutzt werden. Bei Verwendung von Polyätlnlcnglykolen mit niedrigerem Molekulargewicht zeigt das Fertigprodukt eine wach··- artige Struktur, während bei Verwendung von PoIyäfhvkTtglykolen mit höherem M 1 ekularg:wicht seine Struktur kristalliner isi. In allen rä.len h.U die Chelat- \i:rbinduna .iit Wa-■ .-.-".stoiihindungen eine Leitfähig-
283
keit, die geringer ist als die Summe der Einzelleitfähig- weiterer Zusatzstoffe, damit die Masse bei der Körperkeitswerte der einzelnen Bestandteile. temperatur zerfällt. Pflanzliche öle υνΛ Wachse können auch, wenn man ihnen nicht geeignete Konservie-
Anwendungsbeispiell rungsstoffe zusetzt, ranzig werden. Bei Verwendung
5 von organischen Säuren tritt bei manchen Patienten
Die nach den Verfahren, wie sie in den Beispielen 1 eine örtliche Reizung auf. Die mit Wasser mischbaren bis 3 beschrieben wurden, hergestellten Verbindungen Zäpfchengrundstoffe andererseits besitzen gewöhnlich können als Trägerstoffe für radioaktive Chemikalien den Nachteil, hygroskopisch zu sein, was besondere benutzt werden, um deren besondere Verteihingshöhen Vorkehrungsmaßnahraen bei der Herstellung und Aufin einem wäßrigen System zu erleichtern. Das Träger- io bewahrung erforderlich machL Die in manchen dermittel für radioaktive Verbindungen hat eine wichtige artigen Grundstoffen vorhandenen Wassermengen sind Aufgabe bei technischen Verfahren, bei denen eine für die Beständigkeit von wetterempfindlichen Wirk-Mischbarkeit imt Wasser und örtlich erhöhte Konzen- stoffen nachteilig. Schließlich besitzen sowohl die fetttration gewünscht werden. So kann eine Lösung von artigen als auch die wassermisehbaren Zäpfchengrund-1 Teil radioaktiver Verbindung in 100 000 Teilen des 15 stoffe den Nachteil, daß man ihnen Zusatzstoffe beiTrägermittels benutzt werden, um Wassermischbarkeit fügen muß, um Zäpfchen mit großer Geschwindigkeit m erzielen; wegen der vom Trägermittel verliehenen durch Pressen herstellen zu können, ohne daß eineVerkohen Viskosität wird die radioaktive Lösung jedoch flüssigung oder ein Absetzen eintritt. Auch bei der nicht durch die ganze Lösung diffundieren und die Zäpfchenherstellung durch Gießen der wannen Flüssig-Konzentration d;s radioaktiven Materials wird auf 20 keit muß man zur Erzielung einer gleichmäßigen Disdiese Weise örtlich begrenzt. persion des Wirkstoffs Zusatzstoffe zugeben.
Auf ähnliche Weise kann bei Zusatz eines Farbstoffs Demgegenüber besitzen die erfindungsgemäß herni einer Lösung dessen Diffusion begrenzt werden, da gestellten Polyalkylenglykol-Chelate wesentliche Vordie zusätzliche Viskosität des Trägermittels die Ver- teile als Zäpfchengrundlage. Sie lassen sich ohne weiteilung des Farbstoffs begrenzt, obgleich die Löslich- 15 tere Zusatzstoffe mit den gewünschten pharmakokeitseigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindung logischen Wirkstoffen vermischen und nach allen übdie volle Farbentwicklung des Farbstoffs gestatten. liehen Verfahren zu Zäpfchen verarbeiten, beispiels-Das ist von besonderem Wert bei der Verwendung weise durch Spritzpressen oder Gießen, ohne daß sich eines Farbstoffs für Stoffe, wobei ein wäßriges Medium die Wirkstoffe absetzen oder die Zäpfchen an den für die Anwendung benutzt wird und eine bestimmte 30 Formen festkleben. Beim Spritzpressen liegt die Verbegrenzte Fläche gefärbt werden soll. arbeitungstemperatur beispielsweise zwischen Raum-
Eine weitere Anwendung für das erfindungsgemäße temperatur und 50"3C. Die Härte des Zäpfchens läßt
Trägermittel liegt auf dem Gebiet der Schmieröle. sich durch geeignete Wahl des Polyalkylenglykol-
Durch Zusatz einer erfindungsgemäßen Verbindung Chelats einstellen, indem man Polyoxyäthyienglykole
wird das öl in Gegenwart von Wasser »geliert« und 35 geeigneten Molekulargewichts und im entsprechenden
man erzielt gleichzeitig eine gleichmäßige Verteilung. Gewichtsverhältnis einsetzt, da die Härte direkt vom
Wenn entweder ein Farbstoff oder ein öl mit dem Grad der Chelatisierung durch Wasserstoffbindungen
erfindungsgemäßen Trägermittel vereinigt werden sol- abhängt. Die erfindungsgemäß hergestellten Polyoxy-
len, wird vorzugsweise ein Gewichtsverhältnis von alkyleuiglykol-Chelate sind physiologisch vollkommen
1 Teil wirksamem Stoff zu 3 Teilen erfindungsgemäßer 40 neutral und ohne Nebenwirkungen; sie verteilen sich
Verbindung angewandt, obgleich der Konzentrations- bei Körpertemperatur im allgemeinen in weniger als
bereich von 1 Teil aktive Verbindung und V10 Teil 20 Minuten in geringsten Mengen wäßriger FlüsMg-
Trägermittel bis 1 Teil aktive Verbindung auf 100 Teile keiten, da der Grundstuff wegen seiner hydrophilen
Trägermittel reichen kann. Wenn die wirksame Ver- Eigenschaften quillt und die Quellung der Polycyclo-
bindung dem Trägermittel zugesetzt wird, sollte sich 45 hexose-Bestandteile, die durch Wasserstoffverbindun-
dieser in geschmolzenem Zustand befinden, obgleich gen gebunden sind, die gleichmäßige Verteilung des
er bei dei Anwendung sowohl in flüssigem als auch Zäpfchengrundstoffs und des Wirkstoffs erleichtert,
festen Zustand vorliegen kann. Wegen seiner hydrophilen Eigenschaft haftet der
Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der erfindungs- ZäpfchengrunJsioff in einer dünnen Schicht an der
gemäß hergestellten Polyalkylenglykol-Chelate ist fer- 50 Schleimhaut und bringt so den Wirkstoff in innige
ner ihre Verwendung als Grundstoff für medizinische Berührung damit, was die rasche Absorption des
Zäpfchen. Medizinische Zäpfchen dienen bekanntlich Wirkstoffs erleichtert. In dieser Hinsicht zeigten sich
dazu, entweder einen Wirkstoff mit örtlicher, z. B. bei klinischen Versuchen Zäpfchen auf der Grundlage
desinfizierender Wirkung auf die betreffende Schleim- der erfindungsgemäßen Polyallcylenglykol-Cheiate sol-
haut zu bringen oder einen Wirkstoff durch die reich- 55 chen auf üblichen Zäpfchengrundlagen überlegen,
lieh mit Blut versorgten Schleimhäute unter Umgehung Die erftndungsgemäßen Polyiilkylenglykol-Chelate
des Magen-Darmkanals direkt <n die Blutbahn zu können al? Zäpfchengrundlage mit den verschiedensten
bringen, so daß er auf den gesamten Körper wirken pharmakologischen Wirkstoffen verarbeitet werden,
kann. Bekannte Zäpfchengrundstoffe sind je nach dem beispielsweise Antibiotika, Sulfonamide, Antiseptika,
betreffenden Wirkstoff und Anwendungszweck ent- 60 Fungizide, Germizide, kontrazeptive Mittel, Hormone,
weder hydrophobe fettartige oder hydrophile wasser Diuretika, Sedativa, zentralstimulierende Mittel, An-
itiischbare Stoffe. Beide Arten von Grundstoffen wei- algetika, wie Acetylsalicylsäure, Laxativa, Herzalkä-
•en bestimmte Nachteile auf. Die hydrophoben fettigen loide und Narkotika. Die Wirkstoffe werden der
Grundstoffe können wegen des Verteilungskoeffizien- Zäpfchengrundlage in einer Konzentration zugesetzt.
ten des Wirkstoffs einen Übergang des Wirkstoffs in 65 die der für eine Behandlung anzuwendenden Gesamt-
das im wesentlichen wäßrige Körpermilieu behindern. dosis, entspricht, da die erfindungsgemäßen PoIy-
Außerdem schmelzen manche Fettstoffe bei der Kör- alkylenglykol-Chelate als Zäpfchengrundlage die phar-
pertemperatur nicht und erfordern die Anwesenheit makologische Wirkung in keiner Weise behindern.
Die folgenden Anwendungsbeispiele erläutern die oben beschriebene Verwendung der erfindungsgemä Ben Polyalkylcnglykol-Chelate als Zäpfchengriindlage.
A η w e η d u η g s b c i s ρ i c 1 2
Zu 100 g einer nach dem in den Beispielen 1 bis 3 beschriebenen Verfahren hergestellten Verbindung, die auf dem Wasserbad bei einer Temperatur unter 65° C geschmolzen wurden, gibt man 15 g gepulverter Acetylsalicylsäure, die zuvor bis auf eine Korngröße von unter 0,125 mm zerkleinert wurde. Die Mischung wird zur Erzielung einer gleichmäßigen Dispersion der Acetylsalicylsäure gerührt, vom Wasserbad genommen und auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Nach Erstarren der gesamten Mischung wird sie gekühlt und
durch ein Sieb von 2.38 mm Maschenweite gigeben Das μ) erhaltene Pulver wird dann in einer Spr t/preß anlage, die mit einer geeigneten Form versehen ist. zi Zäpfchen von 2 g Gewicht verarbeitet. Falls man el κ Zäpfchen durch Warmguß herstellen '.viii, vird clic geschmolzene Masse direkt in die Form gegossen um abkühlen gelassen.
A η w e η d u η g s b e i s ρ i e I 3
ίο Aus einer Verbindung, die nach einem der Vcrfahrci der obigen Beispiele I bis 3 hergestellt ist, .stellt mar Zäpfchen von 2 g Gewicht her. Diese Zäpfchen kontier als Abführräpfchen dienen und wirken bei liinführutij in das Rcktum in sehr kurzer Zeit. Ihre Wirkung is der von bekannten Abführzäpfchen überlegen, wit durch klinische Versuche nachgewiesen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Polyoxyalkylenglykol-Chelaten, dadurch gekennzeichnet, daß man 95 bis 60 Gewichtsteile Polyoxyäthylenglykol der allgemeinen Formel
HOCH2(CH2GCH2)BCH,OH,
worin η einen Wert von 3 bis 100, -entsprechend einem Molekulargewicht von 200 bis COOO. hat, mit 5 bis 40 Gewichtsteilen Pektin, Polygalaeturonsäure, Algin, Guargummi oder Carboxymethylcellulose unter Rühren umsetzt, wobei die Temperatur auf mindestens 6O0C gehalten wird.
2. Polyoxyalkylenglykol-Chelate, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch Umsetzen von 95 bis 60 Gewichtsteiien Polyoxyäthyienglykol der allgemeinen Formel
HOCH2(CH2OCHo)nCH2OH,
worin η einen Wert von 3 bis 100, entsprechend einem Molekulargewichi von 200 bis 6000. hat. mit 5 bis 40 Gewichtsteilen Pektin, Polygalacturonsäure. Algin, Guargummi oder Carboxymethylcellulose bei einer Temperatur von mindestens 60°C unter Rühren erhalten worden sind.
DE19651645283 1964-06-18 1965-06-15 Verfahren zur herstellung von polyoxyalkylenglykol-chelaten Granted DE1645283B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US376260A US3325472A (en) 1964-06-18 1964-06-18 Polycyclohexose-polyoxyethyleneglycol suppository bases

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1645283A1 DE1645283A1 (de) 1970-10-29
DE1645283B2 DE1645283B2 (de) 1973-07-26
DE1645283C3 true DE1645283C3 (de) 1974-03-07

Family

ID=23484295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651645283 Granted DE1645283B2 (de) 1964-06-18 1965-06-15 Verfahren zur herstellung von polyoxyalkylenglykol-chelaten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3325472A (de)
BE (1) BE665409A (de)
DE (1) DE1645283B2 (de)
FR (2) FR6802M (de)
LU (1) LU48859A1 (de)
NL (1) NL6507808A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4425241A (en) 1981-02-18 1984-01-10 Phillips Petroleum Company Drilling fluids

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5391113A (en) * 1977-01-21 1978-08-10 Meiji Seika Kaisha Ltd Preparation of suppository of antibiotics
US4708834A (en) * 1986-05-01 1987-11-24 Pharmacaps, Inc. Preparation of gelatin-encapsulated controlled release composition
US4795642A (en) * 1986-05-01 1989-01-03 Pharmacaps, Inc. Gelatin-encapsulated controlled-release composition
IT1203814B (it) * 1986-06-30 1989-02-23 Fidia Farmaceutici Esteri dell'acido alginico
US5264422A (en) * 1986-06-30 1993-11-23 Fidia S.P.A. Esters of alginic acid with steroidal alcohols
IT1251613B (it) * 1991-10-04 1995-05-17 Eniricerche Spa Procedimento di dimerizzazione catalitica di isobutene
FR2766194A1 (fr) * 1997-07-21 1999-01-22 Transgene Sa Polymeres cationiques, complexes associant lesdits polymeres cationiques et des substances therapeutiquement actives comprenant au moins une charge negative, notamment des acides nucleiques, et leur utilisation en therapie genique
FR2766195A1 (fr) 1997-07-21 1999-01-22 Transgene Sa Polymeres cationiques, complexes associant lesdits polymeres cationiques et des substances therapeutiquement actives comprenant au moins une charges negative, notamment des acides nucleiques, et leur utilisation en therapie genique
AU2002219935A1 (en) 2000-11-28 2002-06-11 Focal, Inc. Polyalkylene glycol viscosity-enhancing polymeric formulations
US7670678B2 (en) * 2006-12-20 2010-03-02 The Procter & Gamble Company Fibers comprising hemicellulose and processes for making same
US20080234476A1 (en) * 2006-12-20 2008-09-25 The Procter & Gamble Company Polysaccharide derivatives and structures employing same

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2713019A (en) * 1951-01-31 1955-07-12 Allied Lab Inc Antibiotic pharmaceutical preparation containing polyethylene glycol diester as vehicle
US2853414A (en) * 1953-12-02 1958-09-23 American Sugar Refining Co Water-insoluble complex of quaternary ammonium salt, a heavy-metal oxide, and an organic colloid and method of preparing same
US3017323A (en) * 1957-07-02 1962-01-16 Pfizer & Co C Therapeutic compositions comprising polyhydric alcohol solutions of tetracycline-type antibiotics
US2975099A (en) * 1958-06-25 1961-03-14 Upjohn Co Polyethylene glycol suppository bases
DE1183895B (de) * 1959-07-24 1964-12-23 Spiess C F & Sohn Verfahren zur Herstellung von Estern der Kondensationsprodukte von Monosacchariden mit Ketonen
US3221338A (en) * 1961-02-17 1965-11-30 Segal Sidney Method of preparing free-flowing dry flour and other particles
US3163575A (en) * 1962-02-26 1964-12-29 Kimberly Clark Co Doctor blade for differentially creping sheets from a drum
BE628841A (de) * 1962-02-27

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4425241A (en) 1981-02-18 1984-01-10 Phillips Petroleum Company Drilling fluids

Also Published As

Publication number Publication date
FR6802M (de) 1969-03-24
FR1472041A (fr) 1967-03-10
DE1645283A1 (de) 1970-10-29
DE1645283B2 (de) 1973-07-26
NL6507808A (de) 1965-12-20
LU48859A1 (de) 1965-12-16
US3325472A (en) 1967-06-13
BE665409A (de) 1965-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69018647T2 (de) Arzneimittel.
DE1645283C3 (de)
DE2606544C2 (de) Gelmasse zum Luftfrischen
DE1930957B2 (de) Wasserlösliches Silbersalz ent haltendes Gel zur Behandlung von Ver brennungen
DE60112772T2 (de) Suppositorien die im unteren rectum zurückgehalten werden
DE3621458A1 (de) Feste seife
AT390882B (de) Verfahren zur herstellung eines spermientoetenden, wasserfreien mittels zur lokalen empfaengnisverhuetung
DE2046748A1 (de) Petrolatum
DE3011044C2 (de)
DE3434082A1 (de) Wasserunloesliche zubereitung von hyaluronsaeure
EP0360118B1 (de) Verfahren zur Desinfektion von medizinischen Abformmassen
DE2162110C3 (de) Röntgenkontrastmittel
DE907769C (de) Verfahren zur Herstellung eines gelartigen Produktes aus niederen Alkoholen
EP0124774A1 (de) Polyvinylpyrrolydon-Jod-Wundpulver mit synergistisch wirkender Pudergrundlage
CH469775A (de) Verfahren zur Herstellung von Chelatverbindungen
DE650000C (de) Verfahren zur Herstellung geformter Arzneizubereitungen
AT372529B (de) Serum-trennmittel
DE2404423A1 (de) Desinfektionsmittel auf der grundlage von formaldehyd
DE2511191C3 (de) Luftverbesserungsgel
AT387467B (de) Blutsammelrohr
AT269345B (de) Verfahren zur Herstellung einer sterilen, von festen Teilchen freien Zubereitung für die Augenheilkunde
CH437641A (de) Verfahren zur Herstellung von fettfreien Salbengrundlagen
CH616448A5 (de)
DE2233543C3 (de) Feste Paste und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE476992C (de) Verfahren zur Herstellung von Desinfektionsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee