DE1645283A1 - Verfahren zur Herstellung von Polyoxyalkylenglykol-Chelaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyoxyalkylenglykol-Chelaten

Info

Publication number
DE1645283A1
DE1645283A1 DE19651645283 DE1645283A DE1645283A1 DE 1645283 A1 DE1645283 A1 DE 1645283A1 DE 19651645283 DE19651645283 DE 19651645283 DE 1645283 A DE1645283 A DE 1645283A DE 1645283 A1 DE1645283 A1 DE 1645283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chelates
compound
new
compounds
glycol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651645283
Other languages
English (en)
Other versions
DE1645283B2 (de
DE1645283C3 (de
Inventor
Sackler Raymond R
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1645283A1 publication Critical patent/DE1645283A1/de
Publication of DE1645283B2 publication Critical patent/DE1645283B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1645283C3 publication Critical patent/DE1645283C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/02Suppositories; Bougies; Bases therefor; Ovules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/36Polysaccharides; Derivatives thereof, e.g. gums, starch, alginate, dextrin, hyaluronic acid, chitosan, inulin, agar or pectin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0031Rectum, anus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G81/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers in the absence of monomers, e.g. block polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/08Cellulose derivatives
    • C08L1/26Cellulose ethers
    • C08L1/28Alkyl ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/08Cellulose derivatives
    • C08L1/26Cellulose ethers
    • C08L1/28Alkyl ethers
    • C08L1/286Alkyl ethers substituted with acid radicals, e.g. carboxymethyl cellulose [CMC]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L5/00Compositions of polysaccharides or of their derivatives not provided for in groups C08L1/00 or C08L3/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L5/00Compositions of polysaccharides or of their derivatives not provided for in groups C08L1/00 or C08L3/00
    • C08L5/04Alginic acid; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L5/00Compositions of polysaccharides or of their derivatives not provided for in groups C08L1/00 or C08L3/00
    • C08L5/06Pectin; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

FAT E NTAM WALT
DR, HANS ULRICH MAY 1645283
D θ MONOHEN 2, OTTOSTRASSE 1a TELEGRAMME: MAYPATENT MÜNCHEN TELEFON COeilD 003688
2456 · München, den 15. Juni 1965
Dr.M«/Eh
Baymond R. Sackler und Kortimer D. Sackler in Uew Xork, H.Y./
V.StJU
la
Terfaiiren zur Herstellung von Polyoxyalkylengly^ol-Chelaten
Die Erfindung betrifft neue Stoffzuaamiuenaetzungen, die ala Yerdünnungs- und Trägermittel für chemische Verbindungen geeignet sind. Insbesondere betrifft die Erfindung neue Verbindungen, die durch uVaaetzung eines Polymers wie Polyoxyäthylengly^ol iäit einer polymeren Polycyclohexose, \»ie Suiaguar, Algin, Pectin und Carboxymethylcellulose unter Wasaeratoffbrückenbindung gebildet v/erden. Die erhaltenen Verbindungen mit V/asserstofibindungen sind hotaogerie Stoffe mit reproduzierbaren und eigentümlichen Ei^enschafteii, die Vorteile gegenüber bisher ala Verdiimiunga- und Trägermittel benutzten Verbindungen aufweisen.
BAD
0098AA/1667
Polyoiyathylenglykol gehört üu der ale Glykolüther bekannten Kiasae chemischer VerbiiiuUiAgen, die in den letzten Jahren als jjöauiigs- und i'ruüortiittei i'Ur chemische Verbindungen eine erhebliche technische Bedeutung gewonnen hat. Die allgemeine dieser blasse von Glykoläthera ist
HOCH2 (CH2QC;H2)n CH2OH
diese.- Yeruindungen werden iu allgemeinen ale Kondenaations-
e öeaeioimet u*m Pulyäth^iöii- oaer Polyoxyäthylenglyicole fc,enamit. Da anaere Grlyxole außer Äth^leii^lykol eich ähnlich verhalten, iut als Klauwei^Lc^eiclmung iür diese Verbindungen der Harne Polyoxyallcylen- oder Polyalkylenglykole eingeführt worden« Es ist zu bemerken» daß diese Kondeneationspolyiaeren bifunktionell sind, d.h. sowohl Äther» als auch Alkoholbindungen enthalten«
Polyäthylenglyicole werden in der ilOMenklatur identifiziert durch Anfügung einer i»alil an ihren Lauen, die das durchschnittliche l.olekulargev.icht angiot. üo hat irolyäthylenglykol-'l-ÖO ein l>urchsuhnittuMOleiealargeyicht von uugeiäiir 400 mit oinoa Bereich von 3üü bis XdO9 tiiitaprechend einem nert für a von ungefähr Ii für dieaas besondere Polyiaor. 3is zu eineia .vert von η » 15 sind die Polyäthylsnglykole bei kaaiatuuperafcur flüssig; > aie Viskosität und der Siedepunkt erhöhen sich mit steigendem liolekulargewiciit. Die hofioren Polyueren sina v/achsartige Festatoff e, deren Ucuiael^puniwt direiCt juiit stui^endew nolekulargev/icht ansteigt. Diese Verbindungen findöii cino brei to Vorue/iala WeichjtwAoher, Sohaieriaittol, Konditionierungsuittel,
009844/1667
BAD
Appreturmittel und Träger für zahlreiche andere Stoffe und Wirkstoffe, beispielsweise Insektizide, Farbstoffe, Öle und Harze. Polyäthylenglyfcolverbindungen dispergieren in V/asser zu einer kolloidalen Dispersion« Sie besitzen nicht die Fähigkeit oder Eigenschaft, eine Lösung zu "gelieren", falls sie nicht in außerordentlich hohen Konzentrationen verwendet werden, wodurch der im wesentlichen wässrige Charakter der Lösung verlorengeht.
Bestimmte Polycyclohexosederivate, beispielsweise Algin, Pectin, Gaarguiüiüi und Carboxymethylcellulose be sit sen. die Eigenschaft, in wässriger Lösung ein dickes zähes Gel zu bilden. Diese kolloidalen Gele lausen sich jedoch nicht als technisches Lösungsmittel oder Träger für chenische Stoffe verwenden. Außerdem sind die durch Hydratation dieser Stoffe gebildeten Gele nur begrenzt haltbar und unterliegen der Zersetzung durch Bakterien und Pilze.
Algin let das aus Braunalgen durch verdünntes Alkali extrahierte gereinigte Kohleh/dratprodukt. Es besteht hauptsächlich aus den Uatriumsalz von Alginsäure, einer Polyuronsaure, die aus ß-D-i-IanKironaäuregruppen zusammengesetzt ist, die so verbunden sind, daü die Carboxylgruppe jedes Glycoserests frei ist, nährend die Aldehydgruppe durch eine glycosiiische Bindung geschützt ist.
Pectin ist eia Kohlehydrat, das aua der Innenschale von üitrusfrüchten und Apfelgehäusen erhalten wird und hauptsächlich aus teilweise inetho./lierter Polyt;alacturonsaure beoteiit. Pectin
0Q98U/1667 M
liefert Liindostena 7>> Hethoxy!gruppen und mindestens 78$ Galacturoiisäure, bezogen auf die wasser- und Aschefreie Substanz*
Guargußui ist ein Galacto*#Äesx~kole]dil, das aus einer langes, geraden Kette von IKIlarmopyrinoseeinheiten mit Hebenkettfci voa jeweils einer D-G-alactopyrinoseeiniieit -besteht. Bas Durch.-=»·
icht dea ifuargurani-Iioleküls beträgt '\i-\-- wCh
e ist das Iiatriumeal2 des p Kit2t:iylätiiC.-:a ν·:·χ. Cellulose. Celluloöe ist ein polymeres Gdyußse j:;ol-oi:ül üüi die Carboxymethylcellulose hat die besondere ^i.s*si^ seiiaft, in wässriger kolloidaler Dispersion ein viskoses uel au bilden»
Die oben beschriebenen Mittel haben die gemeinsame Eigenschaft» da3 aie liexosepolyiüero sind und in wässriger Dispersion ein dickes viskoses Gel bilden. Andererseits gleichen sie eich auch darin, daß sie von liatur aus ziemlich schlechte Lösungsmittel odor Trägermittel für chenische Verbindungen sind·
Ivs wurde nun gefunden, daß durch .Behandlung eines Polycyclohejiosexjoly^cra, beispielsweise Algin, Pectin, Guargumiai und Carboxyraethj'lcellulouG, mit einen Poiyoxyäthylen£ly|fol mit eiiieu Moleüulargev/icht von 200 bis 6000, d.h. in den der Wert von η in der folgenden iOriael
^QL" (CiLOCIL,) CE..OH
L- c- (.11 c
5 bis 100 beträgt, eine neue Oholatverbindung iait W'asserstoff-
0098U/1667
BAD ORIGINAL
bindungen gebildet wird. Diese neue Verbindung erweist eich als ein ausgezeichnetes Lösungsmittel für chemische Verbindungen ■und besitzt die Eigenschaft, in Gegenwart von Wasser zu "gelieren"·
ErfindungegemäU wird daher ein Verfahren zur Herstellung von oxyalkylenglyfcal-Chelaten vorgeschlagen, wobei man ein PoIyäthylenglykjol der allgemeinen formel
HOCH2 (GH2QCH2 )n CH2OH »
worin η einen Wert von 3 bis 100 hat, entsprechend einem Molekulargewicht von 200 bis 6000, mit einer Polycyclohexose unter Rühren umsetzt·
Die Bildung der neuen Chelatverbindung mit Wasserstoffbindungen läßt sich zeigen durch lies sung der elektrischen Leitfähigkeit des Reaktionsprodukte der Polycyclohexoseverbindung und der PolyäfchylenglyKolverbindung, wobei man findet, daß dieser Wert geringer ist als die Summe der einzelnen Leitfähigkeitswert· der Mnzelbestandteile der Lösung. Die Leitfähigkeitsmessung einer Disperion von Guargumiai und Polyoxyätliylenglyfcol-4QO ι worin η einen Wert von δ hat, zeigt die Art dieser neuen Wasserstoff bindungs-Cholatbindung, die sich bei der Bildung der neuen Verbindung bildet. Der Laitfähigkeitswert eines Gemisches von Guarguiiui und PolyäthylenglyKol-400, in der keine Clielatverbindung nit Wasserstoffbindungea gebildet ist, wäre zu erwarten als Sui.uae der iiinzelleitfahigkcitsverte für dio Einzclbestandteile dor i-üschung. Überraschenderweise lie;.;t der tatsächlich
009844/1667
bcBtinmte \iert niedriger ala die Summe der getrennten Binzelleitfühigkeitsv/ertQ, woraus aicli die Bildung einer neuen Chelatverbindung mit Wasserstoffbindungen ergibt. Die Messung dea elektrischen Widerstands einer tätigen Dispersion von Guargunuai bei einem pH von 5,5 ergab 1223 Ohm, und der Leitfähigkeitawert dieser Dispersion beträgt 003 Mho χ 10 · Der für eine 1?»ige Dispersion von Polyäthylenglyifol-400 bei pH 6,15 bestimmte Wert dee elektrischen Widerstands ist 17300 0hm und die Leitfähigkeit dieser Dispersion liegt bei 57t5 Mho χ 10 · Wenn diese Verbindungen bei einer Konzentration einer 1^igen Dispersion bei einem pH von 5,95 umgesetzt werden» liegt der Durchschnittewiderstand bei 1420 - 30 Ohm und die Durehachnittsleitfähigkeit bei /05 - 15* MhO χ 10 , woraus sich die Bildung einer neuen chemischen Verbindung ergibt» da dies· Verte kleiner als die Summe der Einzelwerte sind.
Die gemessenen teitfähigkeitawerte sind reproduzierbar und für die gebildete neue Chelatverbindung mit Wasaerstoffbindungen charakteristisch. Bei Verwendung der höher molekularen Polyäthylenglykolverbinduiigen als lieagenzien, beispielsweise Polyäthylenglyfcol-4000, worin η einen Uert von /O bis 85 hat, wird die Verbindung nit Ymsscratoffbindungen in geringeren AuaaaiJ gebildet, so daä der Viert für die aus Guarguimai und Polyäthylen- * ;--l;>fcol-4-OOü gewonnene Chelatverbindung 795 Mho χ 10 beträgt, ;-:ärbJi während der «.ort für eine einfache Mischung bei 8 iiio χ 10 ließen vüirde. Trotz dieser nahe beicinauderlio-;onden üi'be ist der Unbersjohied bedeutungsvoll und zeigt die iii iuer neuen Verbindung.
0098U/1667
BAD ORiGINAL
2ur Herstellung der iieiiea Verbindung wird, äss gewählte
se
lit biilu.i«isi ,/1IgSa5 2sG*siiis Guar-
u der "*:-■:"jüirlrvIs^l
iiiü.ijeus "i/2 Stu/idt* :-:;t^t;:;c!sv3 so daß E/a
vac:? ;i>>.St. Κ··-"-
ist in \iäBsyi£C7; Hedieß 3 eines SeIs und dient als mittel -für Chemikalien,
^^^llls su feineren
Bildung
Das zur Bildung der gewünschten Clielatverbinduiigen mit Was se rgen erforderliche Verhältnis von Poljcyclohezoae zu lie^t s'.;i3Chen 5 bis 40 Gev/iclitateilen PoIycyolohexose rt^fcteXjUttd- 91> bis 60 Gewichtateilejd Polyäthylen-
rduni». Ein bovorsugtsr llischun^übereiGii der Ausgan^aatol'i'e iat 10 bis 2ö Gevichtctcile Pclyc/clohexoae zu 1J-J bis Io Ge iclitsteilen Polyatliylonglylfol. Das ilischuuGsverhältnis der nur Herstellung einer nc-ααΐι Ghelatverbinaung nit Viai33erstoi'ibinciung benutzten Aua^angostoife hängt vou besonderen ßev/ünschteii \cr'..endung3sv;eci: des 3?rä£eraittels sovie der gö- -.,ünsclit ui riivil::trte ab.
0098A4/1667
BAD
erläutern die Erfindung»
.!i;er gibt ion" 400 g Polyäthylen-
γ'άϊΙϊΑ&η.ζΙγϊζ:' 1-1000. DJ.* Miacimi
^■Ί1"1 Ι··"-*" " '■' '''■'■ νC
'Si)*" G e^vä.rst -lii^is v/onach iüan sie auf Rauateapcrotuv." «&■<-
erliält iiiaii einen eahnöfarbigen v/ac>i6^
artigen Ps^tstuiV, der einen Scliiäolzpunkt von !57 bie 59 ν list und in wasssr Teilständig dispergierbar iet* Die elektrieche einer I^igeii Lösung beträgt 78ij Kho χ 10 .
In eiiiGii geeigneten Dehälter gibt man 700 g Polyäthylengly- kol-4Q0 Oiid 3Ou g Guarguniai. Die :ii3chung v/ird unter
auf eine i'eapöräur von Gü° C er\<ärüt und 1 Std. dabei gehalten, ll&ch dieser Zeit vird die Jirviäri/iUiig unterbrochen und uaa geyehitölserie ilafcerial auf Raunteapöratur abgekühlt. Bei der Abkühlung entsteht eine harte feete Hasse «it einem Schnelzpunkt you 61 bia 55°C. l-ine Probe von 2 g läi't sich innerhalb 20 Min. iii 20 nl v.aeser von 27° C vollatüudig dispergieren. Eine 1>Sige
009844/1667
BAD OfllGINAL
Dispersion seigt einen pH von 6,02 und eine Leitfähigkeit von Hho χ 106.
Beispiel ?
Anstelle des in den obigen Beispielen verwendeten können in gleichen Gewicht sraengen andere Po Iy cjclohexo se verbindungen, wie Algin, Pectin und Carboxymethylcellulose, eingesetzt werden. Die Verfahrensschritte sind die gleichen·
Jedes PolyäthylenglyJiol der "J?ormel
HOGH2 (CH2OCH2 )n CH2OH ,
worin η zwischen 3 bis 100 liegt und das Molekulargewicht zwischen 20ö bis 60O0 beträgt, kann anstelle der in den obigen Beispielen 1 und 2 beschriebenen Polyäthylenglyfcolverbindung benutzt v/erden. Bei Verwendung von Polyathylenclyfcolen lait niedrigerem Molekulargewicht zeigt das Fertigprodukt eine
v/achsartige Struktur, während bei Verwendung von Polyäthylenen
it höheren Molekulargewicht seine Struktur kristalliner
ist. In allen Fällen hat die Chelatverbindung mit Wasserstoffbindungen eine Leitfähigkeit, die geringer ist als die Summe der Sinzelleitfähigkeitswerte der einzelnen Bestandteile.
J-nigplol 4
Mo nach den. Verfahren, wie eie in den Beispielen 1 bis 3 beschrieben wurden, iiei'gestellton Vex'bindungen können als Träger-Htoffe I1Ui* radioaktive Chemikalien benutzb werden, um deren icaondere Vertöi.lu'agshühen in einen wässrigen Byatem zu erleich-
009844/1667
tern. Das Trägermittel für radioaktive Verbindungen hat eine wichtige Aufgabe bei technischen Verfahren, bei denen eine iiischbarkeit mit Wasser und örtlich erhöhte Konzentration gewünscht werden. So kann eine lösung von 1 Teil radioaktive Verbindung in 100000 Teilen des Trägermittels benutzt werden, um ViasserEiischbarkeit zu erzielen; wegen der vom Trägermittel verliehenen hohen Viskosität wird die radioaktive Lösung jedoch nicht durch die ganze Lösung diffundieren und die Konzentration des radioaktiven Materials wird auf diese Weise örtlich begrenzt-
Auf ähnliche Weise kann bei Zusatz eines farbstoffe zu einer Lösung dessen Diffusion begrenzt werden, da die zusätzliche Viskosität des Trägermittels die Verteilung dea Farbstoffs begrenzt, obgleich die Löslichkeitseigenschaften der neuen Verbindung die volle Farbentwicklung des Farbstoffs gestatten. Das ist von besonderen Wert bei der Verwendung eines Farbstoffs für Stoffe, wobei ein wässriges Medium für die Anwendung benutzt wird und eine bestimmte begrenzte Fläche gefärbt werden soll.
Eine weitere Anwendung für das neue Trägermittel liegt auf dem Gebiet der Schmieröle. Durch Zusatz einer erfindungsgemäßen Verbindung wird das Öl in Gegenwart von Wasser "geliert" und man erzielt gleichzeitig eine gleichmäßige Verteilmig. Auf diese Weise werden '♦Pool-Bildung* oder "lafciiig" des Öls vermieden.
Vicnn entweder ein Parbatoff oder ein öl axt dem neuen Trägermittel vereinigt worden sollen, wird vorzugsweise ein Gewiciibs-
009844/1667
BAD ORIGINAL
f."- ^Z- ν (-* ^ ΐ ■ "ι ι ' ■' "■ -" " f"
;:::*"\ ~itt- Blut
direkt in tic Bltittaim am bsii^tEj ao dall er aizf böü g-£:;-o,-" -;-a Körper wirken kann* Söksjinto Zäpfchengrundstoffs sind je riech dem betreffenden Wirkstoff imd Anwendungszwesk entweder hydrophobe fettartige oder hyarapMle wassenaischbare Stoffe. Beide Arten von Grundstoffen weisen bestLiaate Haciiteile auf. Die hydrophoben fettigen Grundstoffe können wegen des Yerteiluiigskoeffiaienten des Wirkstoffs einen Übsr^afig fies Wirkstoff a * in das iu wesentlichen v;issri^;e Körperiailieu behindern. Außerdem schxaelzen manche Tcttstofie bei der Körpertemperatur nicht und erfordern die Anwesenheit weiterer Susatzstofi'e, damit die Ilasse bei der Körpertc-r/.poratur zerfällt. Pflanzliche Öle und Wachse i:önnen auch, Vicmi ?aaii ihnen nicht geeignete Konservierungsstoi'i'e au-
009844/1667
so tat, ranzig werden. Bei Verwendung von organischen Säuren tritt bei manchen Patienten eine örtliclie Beizung auf. Die mit V.asser aiechbaren Säpfchengrundstofi'e andererseite besitzen gewöhnlich, den Nachteil, hygroskopisch zu sein, was besondere YorkeliruiiCSEiaJiiaui.iön bei der Herstellung und Aufbewahrung er-Cordsrliüli s&Qh*. Die in manchen derartigen Grundstoffen Tor»· hand~ii6:ii v:aüss^üüiigen sind l'ür die Beständigkeit von wasser·* \v.:pf;l:idli:..he^. V-Ir^rI-off en nachteilig. Schließlich besitzen m<* ;-.■'.kl 1:13 ^a^iiiti^eii als aucb die v/assemiechbaren Zäpfchen«- t;Aüai;:-;c:::^ ü^ii ;.;-;:clitsil, da^ man ihnen 2u«i2,stoXfe^ beifil^eii «au* u·:. 2äp.v3hiSii mit ^roBer Geschwindigkeit durch Pressen lafeff««· ütelliSi: su köDiiaiii oiuie dai3 eine Verflüssigung oder ein.Absetzen eiatrit«, Auch bei der Zäpfchenherateilung durch Gießen der warnen Flüssigkeit Kuß man zur Erzielung einer gleichmäßigen i'sioa. des V/irkstoffa Zusatzstoffe augeben.
Demgegenüber beüitzen die erfindungsgemäß hergestellten Polyalkylfcn^lyicol-Chelate wesentliche Vorteile als Säpfchengrundlage. Sie lasaen aich ohne \/eitere Zuaatzetoffe mit 4en ge-■».•iinaciit'sn phanialcologischen Wirkstoffen venaiacheii und nach allen üblichen Verfahren zu. Zäpfchen verarbeiten, beispielsi.Giae durch Sprit apres jen oder Gieiien, ohne daß sich die Wirkstoffe absetzen oder die Zäpfchen an den Porinen festkleben.
Beiiii Spritzpressen liegt die Verarboi tongs temperatur beispielsv.oitje L .iachen Kauxutemperatur und *jj C. Die Härte des Zäpfchens laut sich durch geeignete wahl des Polyalkylenglykol-Chelats einstellen, indeu nan Polyoxyäthyleii;-ly];ole geeigneten HoIec-..iL;it3 uud i^ entsprocheiidon-Gov/iuhtsverhältnis einsetzt,
00984^/1667
ßADOfilG/NAL
da die Härte direkt vom Grad der Chelatisierung durch. Waaserj stoffbindungen abhängt. Die erfindun^sgenäS hergestellten Polyoxyalkylenglykol-Chelate sind physiologisch vollkommen neutral und ohne Uebenwirkungeni sie verteilen sich bei Körpertemperatur im allgemeinen in weniger als 20 Hinuten in gering— sten Mengen wässriger Flüsigkeiten, da der Grundstoff wegen seiner hydrophilen Eigenschaften quillt und die Quellung der Polyeyclohexoee-Bestandteile, die durch Waoserstoffbindungen gebunden sind, die gleichmäßige Verteilung des Zäpchengrundstoffs und des Wirkstoffs erleichtert. Wegen seiner hydrophilen Eigenschaft haftet der Zäpfchengrundstoff in einer dünnen Schicht an der Schleimhaut und bringt so den Wirkstoff in innige Berührung damit, was die rasche Absorption des Wirkstoffs erleichtert. In dieser Hinsicht zeigten sich bei klinischen Versuchen Zäpfchen auf der Grundlage der erfindungsgeinäßcn PoIyalkyleaglykol-Chelate solchen auf üblichen üäpfchengrundlagen überlegen.
Die erfindungsgeaiäßen Polyalkylengl/kol-Chelate können als Zäpfcliengrundlaga nit den verschiedensten pharraakologischen Wirkstoffen vorarbeitet v/erden, beispielsweise Antibiotika, Sulfonamide, Antiseptika, irungiside, Germicide, kontrazeptive Mittel, Hormone, Üiixretiica, Sedativa, aentralstinulierenJe iiittel, Än-ätlgütiiva, v/ie Acot/lsalic^lsäure, laxativa, Ileraalkaloide, und l.'arkotika. Die Wirkstoffe werden der Zäpfchen-,';;rundla;;e in eineir Konaontra'fcion aussetzt, die der fur eine i'iohandiung anauv/oiiaeaden U-o^atitdosis entspricht, da die er-
.f?o"iynl:cylci:-;l,/kol-ühelate al a Zlipfchen^rundlage
0098A4/16B7 BAD
die pharmakologische Wirkung In keiner Weise behindern.
Die folgenden Beispiele erläutern die oben beschriebene Verwendung der erfindungagemäiJen Polyalkylenglykol-Chelate als Zäpfchengrundlage.
Beispiel 5 *
Zu 100 g einer nach dem in den Beispielen 1 bis 3 beschriebenen Verfahren hergestellten Verbindung» die auf dem Wasserbad bei einer Temperatur unter 65 C geschmolzen wurden, gibt man 15 g gepulverter Acetylsalicylsäure, die zuvor bis auf eine Korngröße von unter 0,123 mm zerkleinert wurde. Die Mischung wird zur Erzielung einer gleichmäßigen Dispersion der Acetylsalicylsäure gerührt, vom Wasserbad genommen und auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Nach Erstarren der gesariten IXisehung wird sie gekühlt und durch ein Sieb von 2,30 rua Haschenweite gegeben. Das so erhaltene Pulver wird dann in einer Spritzpreßanlage, die mit einer geeigneten Fora versehen ist, au Zäpfchen von 2 g Gewicht verarbeitet. Palla uan die Zäpfchen durch V/armguß herstellen will, wird die geschmolzene Ilasse direkt in die Form gegossen und abkühlen gelassen.
Loispiel 6 '
Ana eiiior Verbindung, die nach eineu der Verfahren der obigen Beispiele 1 bis 3 hergestellt ist, stellt man Zäpfehea von 2 g Gewicht her. Diese Zäpfelxeri können als Abfüiiraäpi'chen dienen u/kI wirIlgu bei Einführung in das liekturi in sehr kurzer /ieit = !Ufa V/irI;uiig ist der von bekannten Ab füliraäp ionen üb öl* ie yen; ■«.ίο durch kliniaohe Versuche nauhgewlesen·.
009844/1667
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. ίφΑ ·»
    Iff
    Patentansprüche
    1.) Verfahren
    Üaelaten» dadu
    des? allgemeine
    daü
    ■ if. »f
    t> bis 40
    3.) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadursk ,^i)kfe:M-:j«,ic äie !Eeoperatur auf nindeatens etwa 60° Ö gehalten
    4.) Veri".i:ire:i nach einea dar AnsprUclie 1 ois 3» dadurch gekenneeichnet, daS ale Polyoyclohöxose Pectin, Algin, Guarguauai oder Carboxynfethylcellulooe ver^fendet werden.
    009844/1667
    BAD OftiüiNAL
DE19651645283 1964-06-18 1965-06-15 Verfahren zur herstellung von polyoxyalkylenglykol-chelaten Granted DE1645283B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US376260A US3325472A (en) 1964-06-18 1964-06-18 Polycyclohexose-polyoxyethyleneglycol suppository bases

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1645283A1 true DE1645283A1 (de) 1970-10-29
DE1645283B2 DE1645283B2 (de) 1973-07-26
DE1645283C3 DE1645283C3 (de) 1974-03-07

Family

ID=23484295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651645283 Granted DE1645283B2 (de) 1964-06-18 1965-06-15 Verfahren zur herstellung von polyoxyalkylenglykol-chelaten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3325472A (de)
BE (1) BE665409A (de)
DE (1) DE1645283B2 (de)
FR (2) FR6802M (de)
LU (1) LU48859A1 (de)
NL (1) NL6507808A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5391113A (en) * 1977-01-21 1978-08-10 Meiji Seika Kaisha Ltd Preparation of suppository of antibiotics
US4425241A (en) * 1981-02-18 1984-01-10 Phillips Petroleum Company Drilling fluids
US4795642A (en) * 1986-05-01 1989-01-03 Pharmacaps, Inc. Gelatin-encapsulated controlled-release composition
US4708834A (en) * 1986-05-01 1987-11-24 Pharmacaps, Inc. Preparation of gelatin-encapsulated controlled release composition
US5264422A (en) * 1986-06-30 1993-11-23 Fidia S.P.A. Esters of alginic acid with steroidal alcohols
IT1203814B (it) * 1986-06-30 1989-02-23 Fidia Farmaceutici Esteri dell'acido alginico
IT1251613B (it) * 1991-10-04 1995-05-17 Eniricerche Spa Procedimento di dimerizzazione catalitica di isobutene
FR2766195A1 (fr) * 1997-07-21 1999-01-22 Transgene Sa Polymeres cationiques, complexes associant lesdits polymeres cationiques et des substances therapeutiquement actives comprenant au moins une charges negative, notamment des acides nucleiques, et leur utilisation en therapie genique
FR2766194A1 (fr) * 1997-07-21 1999-01-22 Transgene Sa Polymeres cationiques, complexes associant lesdits polymeres cationiques et des substances therapeutiquement actives comprenant au moins une charge negative, notamment des acides nucleiques, et leur utilisation en therapie genique
CA2430130A1 (en) * 2000-11-28 2002-06-06 Focal, Inc. Polyalkylene glycol viscosity-enhancing polymeric formulations
US7670678B2 (en) * 2006-12-20 2010-03-02 The Procter & Gamble Company Fibers comprising hemicellulose and processes for making same
US20080234476A1 (en) * 2006-12-20 2008-09-25 The Procter & Gamble Company Polysaccharide derivatives and structures employing same

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2713019A (en) * 1951-01-31 1955-07-12 Allied Lab Inc Antibiotic pharmaceutical preparation containing polyethylene glycol diester as vehicle
US2853414A (en) * 1953-12-02 1958-09-23 American Sugar Refining Co Water-insoluble complex of quaternary ammonium salt, a heavy-metal oxide, and an organic colloid and method of preparing same
US3017323A (en) * 1957-07-02 1962-01-16 Pfizer & Co C Therapeutic compositions comprising polyhydric alcohol solutions of tetracycline-type antibiotics
US2975099A (en) * 1958-06-25 1961-03-14 Upjohn Co Polyethylene glycol suppository bases
DE1183895B (de) * 1959-07-24 1964-12-23 Spiess C F & Sohn Verfahren zur Herstellung von Estern der Kondensationsprodukte von Monosacchariden mit Ketonen
US3221338A (en) * 1961-02-17 1965-11-30 Segal Sidney Method of preparing free-flowing dry flour and other particles
US3163575A (en) * 1962-02-26 1964-12-29 Kimberly Clark Co Doctor blade for differentially creping sheets from a drum
NL289520A (de) * 1962-02-27

Also Published As

Publication number Publication date
NL6507808A (de) 1965-12-20
LU48859A1 (de) 1965-12-16
BE665409A (de) 1965-12-14
US3325472A (en) 1967-06-13
FR1472041A (fr) 1967-03-10
DE1645283B2 (de) 1973-07-26
DE1645283C3 (de) 1974-03-07
FR6802M (de) 1969-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606544C2 (de) Gelmasse zum Luftfrischen
DE2746999C2 (de)
EP0569843B1 (de) Nichtionische, fliessfähige Perlglanzdispersionen
DE1645283A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyoxyalkylenglykol-Chelaten
DE3621458A1 (de) Feste seife
DE1242905B (de) Diagnostisches Mittel zum Nachweis und zur Bestimmung von Blut, insbesondere zur Bestimmung von okkultem Blut in Koerperfluessigkeiten und Ausscheidungsprodukten
DE3019076C2 (de)
DE69531285T2 (de) Verwendung von polyethylenoxid enthaltenden polymerisierten quaternären ammoniumverbindungen in pharmazeutischen präparaten
DE3011044C2 (de)
DE2822525A1 (de) Stabilisierung von parfuem bzw. parfuembestandteilen
AT392904B (de) Verfahren zur herstellung einer zur oralen verabreichung von etoposid bestimmten weichgelantinekapsel
DE2162110A1 (de) Röntgenkontrastmittel
DE2544777A1 (de) Dufttraeger auf basis von carboxymethylcellulose-gelen
CH469775A (de) Verfahren zur Herstellung von Chelatverbindungen
DE2607849C3 (de) Gelatisierte Zubereitung enthaltend Glykole und Verfahren zur Herstellung der Zubereitung
DE2511191C3 (de) Luftverbesserungsgel
DE297667C (de)
DE238389C (de)
WO1998023245A2 (de) 1,6-hexandiol enthaltendes konservierungsmittel
DE19957918A1 (de) Desinfektionsreiniger zur Reinigung und Pflege sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1620878C3 (de) Verfahren zum Herstellen von festen, wachsartigen und einphasischen Massen
DE702723C (de) Lautschrifttraeger
DE937194C (de) Verfahren zur Herstellung einer antiseptischen Salbe
DE1904563A1 (de) Steroid-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT203639B (de) Verfahren zur Herstellung von elementarem Silber mit hohen bakteriziden Eigenschaften und katalytischer Aktivität

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee