DE69531285T2 - Verwendung von polyethylenoxid enthaltenden polymerisierten quaternären ammoniumverbindungen in pharmazeutischen präparaten - Google Patents

Verwendung von polyethylenoxid enthaltenden polymerisierten quaternären ammoniumverbindungen in pharmazeutischen präparaten Download PDF

Info

Publication number
DE69531285T2
DE69531285T2 DE69531285T DE69531285T DE69531285T2 DE 69531285 T2 DE69531285 T2 DE 69531285T2 DE 69531285 T DE69531285 T DE 69531285T DE 69531285 T DE69531285 T DE 69531285T DE 69531285 T2 DE69531285 T2 DE 69531285T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecular weight
polyethylene oxide
peo
butenyl
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69531285T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69531285D1 (de
Inventor
Joonsup Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcon Research LLC
Original Assignee
Alcon Manufacturing Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcon Manufacturing Ltd filed Critical Alcon Manufacturing Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69531285D1 publication Critical patent/DE69531285D1/de
Publication of DE69531285T2 publication Critical patent/DE69531285T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N33/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
    • A01N33/02Amines; Quaternary ammonium compounds
    • A01N33/12Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L12/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor
    • A61L12/08Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L12/14Organic compounds not covered by groups A61L12/10 or A61L12/12
    • A61L12/143Quaternary ammonium compounds
    • A61L12/145Polymeric quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/333Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen
    • C08G65/33303Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen containing amino group

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klasse von Ionenpolymerverbindungen, die als antimikrobielle Mittel für pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen geeignet sind. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung bestimmte Polyethylenoxid (PEO) enthaltende polymere quaternäre Ammoniumverbindungen. Diese Verbindungen sind nützlich als Desinfektionsmittel und Konservierungsmittel für pharmazeutische Produkte, einschließlich von ophthalmischen Zusammensetzungen und Kontaktlinsenpflegeprodukten.
  • Es ist wohl bekannt, dass kleine organische Verbindungen, wie Benzalkoniumchlorid (BAC), Chlorhexidin, Thimerosal ausgezeichnete antimikrobielle Aktivität besitzen. Diese Verbindungen wurden kommerziell als Konservierungsmittel und Desinfektionsmittel über viele Jahre verwendet; es gibt jedoch einige signifikante Nachteile bei Verwendung dieser Verbindungen, insbesondere in ophthalmischen und Kontaktlinsenzusammensetzungen. Insbesondere ist es jetzt bekannt, dass diese kleinen organischen antimikrobiellen Mittel häufig für die empfindlichen Gewebe am Auge toxisch sind und sich in Kontaktlinsen, insbesonderen weichen hydrophilen Kontaktlinsen ansammeln können. Die Ansammlung dieser antimikrobiellen Verbindungen in Kontaktlinsen kann eine Augenreizung verursachen und das Auslaugen dieser Verbindungen kann auftreten, während die Linse im Auge ist, was eine weitere Reizung verursacht und möglicherweise die Hornhaut schädigt.
  • Verschiedene Klassen von polymeren antimikrobiellen Mitteln wurden anschließend entwickelt, um die Nachteile der oben beschriebenen monomeren Verbindungen zu überwinden. Diese polymeren antimikrobiellen Mittel hatten eine geringere Cytotoxizität und minimale Wechselwirkung mit biologischen Materialien. Solche antimikrobiellen Mittel schließen solche ein, die in den U.S.-Patenten Nr. 3 931 319; 4 001 432; 4 012 446 und 4 836 986 beschrieben werden.
  • U.S.-Patent Nr. 5 277 901 offenbart bestimmte antimikrobielle PEO-haltige quaternäre Ammoniumpolymere als geeignet für ophthalmische Zusammensetzungen, wie Kontaktlinsenpflegezusammensetzungen, wenn sie mit mindestens einem weiteren antimikrobiellen Mittel kombiniert werden. Das zusätzliche antimikrobielle Mittel ist bevorzugt eine Harnstoffkomponente.
  • GB 1 513 672 betrifft die Verwendung von Polymeren, die quaternisierte Ammoniumgruppen aufweisen, in Kosmetika, die kosmetischen Zusammensetzungen, die diese Polymere enthalten, und Verfahren zur Behandlung von Haar oder Haut unter Verwendung dieser Polymere. Die Polymere enthalten sich wiederholende Einheiten, die Abstandsgruppen aufweisen ausgewählt unter anderem aus -CH2-Phenyl-CH2- und –(CH2)2-O-(CH2)2-.
  • WO 94/19943 offenbart Ionenpolymere als Microbizide. Die Polymere enthalten sich wiederholende Einheiten mit Abstandsgruppen, die unter anderem aus Diethylenether ausgewählt sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Für die Zwecke dieser Beschreibung sollen Desinfektionsmittel und/oder Konservierungsmittel kollektiv als "antimikrobielle Mittel" bezeichnet werden und Verbindungen mit desinfizierender und/oder konservierender Wirksamkeit sollen als Verbindungen mit "antimikrobieller Aktivität" bezeichnet werden.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass PEO-haltige quaternäre Ammoniumpolymere mit einer sich wiederholenden Einheit der Formel
    Figure 00030001
    worin
    R Polyethylenoxid mit einem Molekulargewicht von 80 bis 2.000; CH2-Phenyl-CH2 oder 2-Butenyl ist;
    PEO Polyethylenoxid mit einem Molekulargewicht von 80 bis 2.000 ist;
    X Halogen, Acetat oder Sulfat ist und
    n 5 bis 100 ist;
    eine ausgezeichnete antimikrobielle Aktivität aufweisen.
  • Die ophthalmischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung enthalten die PEO-haltigen quaternären Ammoniumpolymere der vorliegenden Erfindung. Diese Zusammensetzungen schließen ein: Kontaktlinsenpflegeprodukte, wie chemisch desinfizierende und Aufbewahrungslösungen und konservierte Kochsalzlösungen und andere Arten von ophthalmischen Zusammensetzungen, wie künstliche Tränen und topische pharmazeutische Präparate.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Polymere der vorliegenden Erfindung enthalten eine sich wiederholende Einheit, die durch die folgende allgemeine Formel dargestellt wird,
    Figure 00030002
    worin
    R Polyethylenoxid mit einem Molekulargewicht von 80 bis 2.000; CH2-Phenyl-CH2 oder 2-Butenyl ist;
    PEO Polyethylenoxid mit einem Molekulargewicht von 80 bis 2.000 ist;
    X Halogen, Acetat oder Sulfat ist und
    n 5 bis 100 ist.
  • In dem Fall, wo R so ausgewählt wird, dass es ein Polyethylenoxid mit einem Molekulargewicht von 80 bis 2.000 ist, kann R mit der in Formel I gezeigten PEO-Gruppe übereinstimmen oder davon verschieden sein.
  • Die bevorzugten Verbindungen der Formel I sind solche, worin: PEO = Polyethylenoxid mit einem Molekulargewicht von 80 bis 1.000;
    X = Cl und
    n = 10 bis 70.
  • Am meisten bevorzugt sind die Verbindungen der Formel I, worin
    R = 2-Butenyl;
    PEO = Polyethylenoxid mit einem Molekulargewicht von 80 bis 500;
    X = Cl und
    n = 20 bis 40.
  • In einer der bevorzugten Ausführungsformen hat das PEO in den Verbindungen der Formel I ein Molekulargewicht von etwa 400 und die Verbindungen haben ein zahlenmittleres Molekulargewicht (auf Basis des NMR-Spektrums) von mindestens 5.000.
  • Die Endgruppen an jedem Ende der Polymere der Formel I können gleich sein, müssen aber nicht. Zwei bevorzugte Endgruppen für die Verbindungen der Formel I sind N(CH3)2 und OCH2CH2Cl.
  • Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, dass die Verbindungen der vorliegenden Erfindung eine geringe quaternäre Ammoniumsalz-("Quat")-Ladungsdichte besitzen, als derzeit verfügbare antimikrobielle polymere Quatverbindungen. Eine Hypothese besteht darin, dass die intramolekularen Wechselwirkungen zwischen dem Sauerstoff in dem PEO und dem Quat zu einer Reduktion der Ladungsdichte am Quat führen können. Wiederum wird angenommen, dass eine geringere Quatladungsdichte Interaktionen z. B. mit geladenen Kontaktlinsenmaterialien, wie solchen der Kategorie "Gruppe IV" gemäß FDA vermindert. Verminderte Wechselwirkungen zwischen quathaltigem Polymer und Linsenmaterial würden zu einer geringeren Ansammlung des Polymers an der Kontaktlinse und demzufolge geringerer Reizung und/oder anderen toxischen Nebenwirkungen führen.
  • Das PEO, das zur Bildung der erfindungsgemäßen Verbindungen geeignet ist, ist im Handel erhältlich aus einer Vielzahl von Quellen, einschließlich Aldrich Chemical Company (Milwaukee, Wisconsin). Das PEO aus diesen Quellen ist typischerweise erhältlich als eine Mischung von PEO-Verbindungen verschiedenen Molekulargewichts und ist durch ein durchschnittliches Molekulargewicht gekennzeichnet. Im Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist jedoch auch die Verwendung von PEO mit einem definierten Molekulargewicht enthalten, so dass jede PEO-Verbindung das gleiche Molekulargewicht hat.
  • PEO mit einem definierten Molekulargewicht entsprechend 2 PEO-Einheiten ist im Handel erhältlich von Aldrich Chemical Company. Das PEO mit 2 Einheiten ist erhältlich als Cl-CH2-CH2-O-CH2-CH2-Cl. PEOs mit 4 und 6 Einheiten sind auch von Aldrich Chemical Company erhältlich, aber mit -OH- anstelle von -Cl-Endgruppen. PEO mit höherem definierten Molekulargewicht, bis zu Molekulargewichten, die etwa 20 PEO-Einheiten entsprechen, können mit bekannten Methoden hergestellt werden, z. B. denen von Keegstra et al. in J. Org. Chem., 57: 6678 (1992) beschriebenen.
  • Das PEO-Ausgangsmaterial sollte in Dihalogenidform sein und, falls es nicht bereits in dieser Form ist, zuerst in eine Dihalogenidform umgewandelt werden mit bekannten Methoden. Z. B. können die -OH-Endgruppen von PEO in das entsprechende Dihalogenid-PEO umgewandelt werden durch Reaktion entweder mit Thionylchlorid oder Thionylbromid in Gegenwart von Pyridin.
  • Die Verbindungen der Formel I (R = Polyethylenoxid mit einem Molekulargewicht von 80 bis 2.000; CH2-Phenyl-CH2 oder 2-Butenyl) können mit dem folgenden Verfahren hergestellt werden. Das Dihalogenid-PEO wird mit einem Diaminmonomer, wie N,N,N',N'-Tetramethyl-l,4-diamino-2-buten entweder in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie Dimethylsulfoxid, oder ohne ein Lösungsmittel umgesetzt. Das Lösungsmittel ist notwendig für solche Dihalogenid-PEO-Verbindungen mit niedrigem (ungefähr 500 oder weniger) Molekulargewicht, die schwierig zu rühren sind, wenn die Reaktion fortschreitet. Wenn das Halogenid in dem Dihalogenid-PEO Cl ist, wird die Reaktion bei ungefähr 130°C 4 bis 5 Stunden lang durchgeführt. Wenn das Halogenid Br ist, kann die Reaktion unter milderen Bedingungen durchgeführt werden und Temperaturen um etwa 85°C sind in den meisten Fällen geeignet. Nach der Reaktion des Dihalogenid-PEOs mit dem Diaminmonomer wird das entstehende Polymer mit einer Ausfällungsmethode gereinigt.
  • Alternativ können die Verbindungen der Formel I, worin R = CH2-Phenyl-CH2 oder 2-Butenyl ist, mit dem folgenden bevorzugten Verfahren synthetisiert werden. Das Dihalogenid-PEO wird mit einer überschüssigen Menge von N,N-Dimethylamin in einer Druckflasche umgesetzt. Das entstehende Produkt wird dann entweder mit 1,4-Dichlor-2-buten bei etwa 70°C umgesetzt, um die Verbindung der Formel I (R = 2-Butenyl) herzustellen, oder etwa 5 Stunden lang mit p-Xylol, α,α-Dihalogenid bei etwa 80 bis 85°C, um die Verbindung der Formel I (R = CH2-Phenyl-CH2) zu erzeugen.
  • Die folgenden Beispiele werden nur zur Erläuterung angegeben und sollen in keiner Weise die vorliegende Erfindung einschränken oder beschränken.
  • Die folgenden Verbindungen wurden hergestellt:
    Figure 00070001
  • Synthese von Beispiel 1
  • Eine Mischung von 20 g (0,1 Mol) Polyethylenoxid (durchschnittliches Molekulargewicht 200, Aldrich) und 15,8 g (0,2 Mol) Pyridin in 300 ml Toluol wurde mit 25 g (0,21 Mol) Thionylchlorid durch tropfenweise Zugabe umgesetzt. Diese Mischung wurde 6 Stunden lang bei 110°C umgesetzt. Das Toluol-lösungsmittel wurde dekantiert und das sedimentierte feste Material wurde mit Toluol (20 ml × 1) gewaschen. Die vereinigte Toluollösung wurde im Vakuum eingeengt und in Chloroform (200 ml) gelöst. Die Chloroformlösung wurde mit gesättigter Natriumchloridlösung (30 ml × 2) gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt, was 20 g (84,7% Ausbeute) Dichlor-PEO-Monomer in Form eines öligen Materials zurückließ. Eine Mischung des obigen Di chlor-PEO-Monomers (4,0 g, 0,017 Mol) und N,N,N',N'-Tetramethyl-1,4-diamino-2-buten (Aldrich) wurde 24 Stunden lang bei 125°C mit einem mechanischen Rührer umgesetzt, was ein viskoses Material ergab. Dieses viskose Material wurde in Ethanol gelöst und mit Ethylacetat ausgefällt. Dieses Verfahren wurde dreimal wiederholt und dann wurde die Verbindung im Hochvakuum getrocknet.
  • Elementaranalyse:
    Figure 00080001
  • Synthese von Beispiel 2
  • Das obige Verfahren zur Bildung von Dichlor-PEO-Monomer wurde wiederholt, außer dass dieses Mal PEO mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 400 (Aldrich) verwendet wurde. Die Dichlorverbindung (4,36 g, 0,01 Mol) wurde mit 1,42 g (0,01 Mol) N,N,N',N'-Tetramethyl-1,4-diamino-2-buten in trockenem DMSO als Lösungsmittel umgesetzt und die Mischung 3 Stunden lang bei 120°C umgesetzt und mit Ethylacetat ausgefällt. Der Niederschlag wurde in Methanol gelöst und wieder mit Ethylacetat ausgefällt. Dieses Verfahren wurde dreimal wiederholt und im Hochvakuum getrocknet. Das zahlenmittlere Molekulargewicht der entstehenden Verbindung wurde berechnet als etwa 6.110 (auf Basis des NMR-Spektrums).
  • Synthese von Beispiel 3
  • Das gleiche Verfahren, wie in Beispiel 2 beschrieben, wurde verwendet, außer dass ein Beschickungsverhältnis von PEO : Amin von 0,75 : 1 verwendet wurde. Die entstehende Verbindung hatte ein zahlenmittleres Molekulargewicht (auf Basis des NMR-Spektrums) von 3.050.
  • Synthese von Beispiel 4
  • Das Verfahren von Beispiel 2 wurde wiederum ausgeführt, außer dass ein Beschickungsverhältnis von PEO : Amin von 0,51 : 1 verwendet wurde. Die entstehende Verbindung hatte ein zahlenmittleres Molekulargewicht (auf Basis des NMR-Spektrums) von 1.710.
  • Synthese von Beispiel 5
  • Eine Mischung von 2-Chlorethylether (7,15 g, 0,05 Mol) und 7,1 g (0,05 Mol) N,N,N',N'-Tetramethyl-1,4-diamino-2-buten wurde in 10 ml DMSO bei 120°C 24 Stunden lang unter einem Argongasstrom umgesetzt. Ein gelb gefärbter Niederschlag wurde gebildet. Diese Mischung wurde mit Ethylacetat versetzt, um auszufällen. Der Niederschlag wurde in Methanol gelöst und wieder mit Ethylacetat ausgefällt. Dieses Verfahren wurde dreimal wiederholt und dann wurde im Hochvakuum getrocknet.
  • Elementaranalyse:
    Figure 00090001
  • Die antimikrobielle Aktivität der Verbindungen der Beispiele 1 bis 5 wurde wie folgt ausgewertet.
  • Eine Vorratslösung von Serratia marcescens ATCC 14041 wurde auf Sojabohnencaseinverdau-Schrägagar subkultiviert und über Nacht bei 30 bis 35°C inkubiert. Nach 18 bis 24 Stunden wurde der Schrägagar mit 0,9% Natriumchloridlösung gespült und die Suspension so eingestellt, dass sie 1 × 108 CFU/ml lebensfähige Zellen enthielt.
  • Fünf Testlösungen wurden hergestellt, die jeweils aus 0,001 Gew.-% der jeweiligen beispielhaften Verbindung in gereinig tem Wasser bestanden. 10 ml jeder Testlösung wurden in sterile Schraubkappenröhrchen abgegeben, mit 0,1 ml entweder Bakterien- oder Pilzsuspension geimpft und verwirbelt. In ausgewählten Zeitintervallen wurden die Röhrchen verwirbelt, 1 ml Probe entnommen, seriell verdünnt und Gießplatten hergestellt. Die Platten wurden 48 bis 72 Stunden inkubiert und auf Gegenwart von überlebenden Mikroorganismen beobachtet.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Figure 00110001
  • Die Polymere der vorliegenden Erfindung können als antimikrobielle Mittel in ophthalmischen Zusammensetzungen verwendet werden, insbesondere als Desinfektionsmittel in Kontaktlinsenpflegeprodukten und als Konservierungsmittel in anderen Arten von ophthalmischen Zusammensetzungen, wie künstlichen Tränen oder topischen pharmazeutischen Präparaten. Im Allgemeinen sind die erfindungsgemäßen Polymere in den Zusammensetzungen in einer Konzentration von 0,1 bis 0,0001 Gewichtsprozent (Gew.-%) vorhanden. Wenn die Polymere entweder als Desinfektionsmittel oder als Konservierungsmittel verwendet werden, sind sie bevorzugt in einer Konzentration von 0,05 bis 0,0005 Gew.-% vorhanden. Am meisten bevorzugt sowohl für die Anwendung als Desinfektionsmittel als auch als Konservierungsmittel ist eine Polymerkonzentration von etwa 0,001 Gew.-%.
  • Die ophthalmischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können zusätzlich andere Komponenten enthalten, z. B. ophthalmisch annehmbare Puffer, Tonizitätsmittel, Tenside und therapeutische Mittel.
  • Beispiel 6
  • Konserviertes Kochsalzpräparat oder Kontaktlinsendesinfektionspräparat
    Inhaltsstoff % G/V
    Verbindung der Formel I 0,001
    Natriumcitrat 0,56
    Citronensäure 0,021
    Natriumchlorid 0,52
    EDTR 0,05
    NaOH/HCl pH 7
    Gereinigtes Wasser q. s.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf bestimmte bevorzugte Ausführungsformen beschrieben; es versteht sich jedoch, dass sie in anderen spezifischen Formen oder Variationen davon ausgeführt werden kann, ohne von ihrem Gehalt oder wesentlichen Eigenschaften abzuweichen. Die oben beschriebenen Ausführungsformen werden daher nur in jeder Hinsicht als erläuternd angesehen und nicht als beschränkend, wobei der Schutzbereich der Erfindung in den beigefügten Ansprüchen angegeben ist und nicht in der vorhergehenden Beschreibung.

Claims (23)

  1. Copolymer enthaltend die sich wiederholende Einheit
    Figure 00140001
    worin R = Polyethylenoxid mit einem Molekulargewicht von 80 bis 2.000; CH2-Phenyl-CH2 oder 2-Butenyl; PEO = Polyethylenoxid mit einem Molekulargewicht von 80 bis 2.000; X = Halogen, Acetat oder Sulfat und n = 5 bis 100.
  2. Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend ein Polymer mit der sich wiederholenden Einheit
    Figure 00140002
    worin R = Polyethylenoxid mit einem Molekulargewicht von 80 bis 2.000; CH2-Phenyl-CH2 oder 2-Butenyl; PEO = Polyethylenoxid mit einem Molekulargewicht von 80 bis 2.000; X = Halogen, Acetat oder Sulfat und n = 5 bis 100 und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger dafür.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei das Polymer in einer Konzentration von 0,1 bis 0,0001 Gew.-% vorhanden ist.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, wobei das Polymer in einer Konzentration von 0,05 bis 0,0005 Gew.-% vorhanden ist.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, wobei das Polymer in einer Konzentration von etwa 0,001 Gew.-% vorhanden ist.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei R = Polyethylenoxid mit einem Molekulargewicht von 80 bis 2.000.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei R = CH2-Phenyl-CH2.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei R = 2-Butenyl.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei PEO = Polyethylenoxid mit einem Molekulargewicht von 80 bis 1.000; X = Cl und n = 10 bis 70.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, wobei R = 2-Butenyl; PEO = Polyethylenoxid mit einem Molekulargewicht von 80 bis 500 und n = 20 bis 40.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei das Polymer ein zahlenmittleres Molekulargewicht (auf Basis der NMR-Spektroskopie) von mindestens 5.000 hat, Endgruppen aufweist, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus N(CH3)2 und OCH2CH2Cl und wobei PEO = Polyethylenoxid mit einem Molekulargewicht von 400; X = C 1 und n = 10 bis 70.
  12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, wobei R = 2-Butenyl und n = 20 bis 40.
  13. Verfahren zum Desinfizieren einer Kontaktlinse, umfassend, dass für einen Zeitraum, der ausreicht, um die Linse zu desinfizieren, die Kontaktlinse mit einer Zusammensetzung in Kontakt gebracht wird, die eine desinfizierende Menge eines Polymers mit der sich wiederholenden Einheit
    Figure 00160001
    enthält, worin R = Polyethylenoxid mit einem Molekulargewicht von 80 bis 2.000; CH2-Phenyl-CH2 oder 2-Butenyl; PEO = Polyethylenoxid mit einem Molekulargewicht von 80 bis 2.000; X = Halogen, Acetat oder Sulfat und n = 5 bis 100 und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger dafür.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Verbindung der Formel I in einer Konzentration von 0,1 bis 0,0001 Gew.-% vorhanden ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Verbindung der Formel I in einer Konzentration von 0,05 bis 0,0005 Gew.-% vorhanden ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Verbindung der Formel I in einer Konzentration von etwa 0,001 Gew.-% vorhanden ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 13, wobei R = Polyethylenoxid mit einem Molekulargewicht von 80 bis 2.000.
  18. Verfahren nach Anspruch 13, wobei R = CH2-Phenyl-CH2.
  19. Verfahren nach Anspruch 13, wobei R = 2-Butenyl.
  20. Verfahren nach Anspruch 13, wobei PEO = Polyethylenoxid mit einem Molekulargewicht von 80 bis 1.000; X = Cl und n = 10 bis 70.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei R = 2-Butenyl; PEO = Polyethylenoxid mit einem Molekulargewicht von 80 bis 500 und n = 20 bis 40.
  22. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Polymer ein zahlenmittleres Molekulargewicht (auf Basis der NMR-Spektroskopie) von mindestens 5.000 hat, Endgruppen aufweist, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus N(CH3)2 und OCH2CH2Cl und worin PEO = Polyethylenoxid mit einem Molekulargewicht von 400; X = Cl und n = 10 bis 70.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, worin R = 2-Butenyl und n = 20 bis 40.
DE69531285T 1994-10-04 1995-09-19 Verwendung von polyethylenoxid enthaltenden polymerisierten quaternären ammoniumverbindungen in pharmazeutischen präparaten Expired - Fee Related DE69531285T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/318,022 US5536494A (en) 1994-10-04 1994-10-04 Polyethylene oxide-containing quaternary ammunium polymers and pharmaceutical compositions containing an antimicrobial amount of same
US318022 1994-10-04
PCT/US1995/011471 WO1996010425A1 (en) 1994-10-04 1995-09-19 Use of polyethylene oxide-containing polymeric quaternary ammonium compounds in pharmaceutical compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69531285D1 DE69531285D1 (de) 2003-08-21
DE69531285T2 true DE69531285T2 (de) 2004-04-01

Family

ID=23236295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69531285T Expired - Fee Related DE69531285T2 (de) 1994-10-04 1995-09-19 Verwendung von polyethylenoxid enthaltenden polymerisierten quaternären ammoniumverbindungen in pharmazeutischen präparaten

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5536494A (de)
EP (1) EP0731714B1 (de)
JP (1) JPH09510749A (de)
AT (1) ATE245036T1 (de)
AU (1) AU689647B2 (de)
CA (1) CA2176827C (de)
DE (1) DE69531285T2 (de)
DK (1) DK0731714T3 (de)
ES (1) ES2198443T3 (de)
PT (1) PT731714E (de)
WO (1) WO1996010425A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6034129A (en) * 1996-06-24 2000-03-07 Geltex Pharmaceuticals, Inc. Ionic polymers as anti-infective agents
US6290947B1 (en) 1997-09-19 2001-09-18 Geltex Pharmaceuticals, Inc. Ionic polymers as toxin-binding agents
US6482402B1 (en) 1999-05-13 2002-11-19 Geltex Pharmaceuticals, Inc. Antimicrobial compositions and methods
US20050065284A1 (en) * 1999-08-06 2005-03-24 Venkataram Krishnan Novel latex compositions for deposition on various substrates
JP3784609B2 (ja) * 2000-03-31 2006-06-14 日華化学株式会社 繊維用抗菌剤及び抗菌性繊維製品
US20020183233A1 (en) 2000-12-14 2002-12-05 The Clorox Company, Delaware Corporation Bactericidal cleaning wipe
US20030100465A1 (en) * 2000-12-14 2003-05-29 The Clorox Company, A Delaware Corporation Cleaning composition
US7799751B2 (en) * 2000-12-14 2010-09-21 The Clorox Company Cleaning composition
JP3542940B2 (ja) * 2001-04-27 2004-07-14 日華化学株式会社 殺菌消毒剤、抗菌性薬剤及び抗菌性材料
US7981946B2 (en) * 2003-07-03 2011-07-19 Mallard Creek Polymers, Inc. Antimicrobial and antistatic polymers and methods of using such polymers on various substrates
US7781498B2 (en) * 2003-07-03 2010-08-24 Mallard Creek Polymers, Inc. Cationic latex as a carrier for bioactive ingredients and methods for making and using the same
US7491753B2 (en) 2003-07-03 2009-02-17 Mallard Creek Polymers, Inc. Antimicrobial and antistatic polymers and methods of using such polymers on various substrates
US7947010B2 (en) * 2005-07-08 2011-05-24 Depuy Products, Inc. Composition and system for wound decontamination
US20070048249A1 (en) 2005-08-24 2007-03-01 Purdue Research Foundation Hydrophilized bactericidal polymers
US20100003212A1 (en) * 2006-06-26 2010-01-07 Kis Georg L Polymers with antimicrobial activity containing quaternary ammonium groups
CN101516382A (zh) * 2006-08-24 2009-08-26 马拉德克里科聚合物公司 作为生物活性成分的载体的阳离子型胶乳及其生产和使用方法
BRPI0716573A2 (pt) 2006-08-24 2013-11-05 Mallard Creek Polymers Inc Látex aniônico como carreador para componentes bioativos e métodos para fazer e usar os mesmos
US20080207774A1 (en) * 2006-08-24 2008-08-28 Venkataram Krishnan Anionic latex as a carrier for active ingredients and methods for making and using the same
US20080233062A1 (en) * 2006-08-24 2008-09-25 Venkataram Krishnan Cationic latex as a carrier for active ingredients and methods for making and using the same
EP3629731A1 (de) 2017-05-27 2020-04-08 Poly Group LLC Dispergierbarer antimikrobieller komplex und beschichtungen daraus
EP3638740A1 (de) 2017-06-16 2020-04-22 Poly Group LLC Polymeres antimikrobielles tensid

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB536017A (en) * 1938-08-30 1941-04-30 Du Pont Polymeric quaternary ammonium salts from ditertiary diamines and dihalides
US3778476A (en) * 1970-05-11 1973-12-11 California Inst Of Techn Polymeric organic halogen salts
US3898336A (en) * 1970-05-11 1975-08-05 California Inst Of Techn Insoluble polymeric quaternary trihalogen salt coated substrates
US3874870A (en) * 1973-12-18 1975-04-01 Mill Master Onyx Corp Microbiocidal polymeric quarternary ammonium compounds
DE2518634A1 (de) * 1974-05-03 1975-11-06 Thiokol Corp Polymere quaternaere ammoniumsalze, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
IT1050562B (it) * 1974-05-16 1981-03-20 Oreal Agente cosmetico a base di polimeri quaternizzati
US4026945A (en) * 1974-10-03 1977-05-31 Millmaster Onyx Corporation Anti-microbial quaternary ammonium co-polymers
US4012446A (en) * 1974-10-29 1977-03-15 Millmaster Onyx Corporation Capped polymers
US4027020A (en) * 1974-10-29 1977-05-31 Millmaster Onyx Corporation Randomly terminated capped polymers
US4036959A (en) * 1974-10-29 1977-07-19 Millmaster Onyx Corporation Microbiocidal capped polymers
US3931319A (en) * 1974-10-29 1976-01-06 Millmaster Onyx Corporation Capped polymers
US4001432A (en) * 1974-10-29 1977-01-04 Millmaster Onyx Corporation Method of inhibiting the growth of bacteria by the application thereto of capped polymers
US4025653A (en) * 1975-04-07 1977-05-24 Millmaster Onyx Corporation Microbiocidal polymeric quaternary ammonium compounds
US4091113A (en) * 1975-09-04 1978-05-23 Kewanee Industries, Inc. Randomly terminated capped polymers
US4055712A (en) * 1975-10-17 1977-10-25 Kawanee Industries Method of preparing capped polymers
LU73795A1 (de) * 1975-11-13 1977-05-31 Oreal
GB1556365A (en) * 1976-08-11 1979-11-21 British Petroleum Co Antiviral agents
US4089977A (en) * 1976-11-24 1978-05-16 Kewanee Industries Polymeric anti-microbial agent
US4304910A (en) * 1978-05-04 1981-12-08 Kewanee Industries, Inc. Quarnary ammonium polymeric anti-microbial agent
US4250269A (en) * 1979-11-26 1981-02-10 Buckman Laboratories, Inc. Water-soluble mixtures of quaternary ammonium polymers, nonionic and/or cationic vinyl-addition polymers, and nonionic and/or cationic surfactants
US4444750A (en) * 1980-11-17 1984-04-24 Millmaster Onyx Group, Inc. Method of conditioning hair
US4499077A (en) * 1981-02-03 1985-02-12 Stockel Richard F Anti-microbial compositions and associated methods for preparing the same and for the disinfecting of various objects
US4525346A (en) * 1981-09-28 1985-06-25 Alcon Laboratories, Inc. Aqueous antimicrobial ophthalmic solutions
US4407791A (en) * 1981-09-28 1983-10-04 Alcon Laboratories, Inc. Ophthalmic solutions
GB2116966B (en) * 1982-02-26 1986-01-15 British Petroleum Co Plc N-oxyalkylated aqueous compositions of quaternary ammenium salt surfactants
CA1211673A (en) * 1983-01-10 1986-09-23 Thomas M. Riedhammer Cleaning and conditioning solutions for contact lenses and methods of use
US4654208A (en) * 1983-03-01 1987-03-31 Stockel Richard F Anti-microbial compositions comprising an aqueous solution of a germicidal polymeric nitrogen compound and a potentiating oxidizing agent
US4474751A (en) * 1983-05-16 1984-10-02 Merck & Co., Inc. Ophthalmic drug delivery system utilizing thermosetting gels
US4567302A (en) * 1984-07-20 1986-01-28 Angus Chemical Polymeric quaternary ammonium salts possessing antimicrobial activity and methods for preparation and use thereof
US4970211A (en) * 1985-05-20 1990-11-13 Buckman Laboratories International, Inc. Ionene polymeric compositions, their preparation and use
AR240446A1 (es) * 1985-09-06 1990-04-30 Buckman Labor Inc Metodo para inhibir el crecimiento de algas.
US5037647A (en) * 1988-09-15 1991-08-06 Alcon Laboratories, Inc. Aqueous antimicrobial opthalmic solutions comprised of quaternary ammonium compound, citric acid, citrate and sodium chloride
US5300296A (en) * 1989-11-06 1994-04-05 Frank J. Holly Antimicrobial agent for opthalmic formulations
US5277901A (en) * 1990-01-05 1994-01-11 Allergan, Inc. Ophthalmic compositions and methods for preserving and using same
US5145643A (en) * 1990-01-05 1992-09-08 Allergan, Inc. Nonoxidative ophthalmic compositions and methods for preserving and using same
US5196135A (en) * 1991-10-07 1993-03-23 Isp Investments Inc. Antimicrobial, low toxicity, blend composition of bis-quaternary ammonium compounds
CA2120335A1 (en) * 1991-10-07 1993-04-15 John J. Merianos Antimicrobial composition
US5256420A (en) * 1991-12-23 1993-10-26 Ciba-Geigy Corporation Method of imparting antimicrobial acitivity to an ophthalmic composition
US5300287A (en) * 1992-11-04 1994-04-05 Alcon Laboratories, Inc. Polymeric antimicrobials and their use in pharmaceutical compositions
US5681862A (en) * 1993-03-05 1997-10-28 Buckman Laboratories International, Inc. Ionene polymers as microbicides

Also Published As

Publication number Publication date
ES2198443T3 (es) 2004-02-01
CA2176827C (en) 1999-04-13
US5536494A (en) 1996-07-16
AU689647B2 (en) 1998-04-02
ATE245036T1 (de) 2003-08-15
DK0731714T3 (da) 2003-10-06
JPH09510749A (ja) 1997-10-28
WO1996010425A1 (en) 1996-04-11
PT731714E (pt) 2003-11-28
CA2176827A1 (en) 1996-04-11
EP0731714B1 (de) 2003-07-16
AU3550195A (en) 1996-04-26
EP0731714A1 (de) 1996-09-18
DE69531285D1 (de) 2003-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531285T2 (de) Verwendung von polyethylenoxid enthaltenden polymerisierten quaternären ammoniumverbindungen in pharmazeutischen präparaten
DE2734654C2 (de) Quaternäre Ammoniumderivate von Lanolinfettsäuren enthaltende Mischungen
AT391618B (de) Haarwaschmittel mit antimikrobieller wirkung
DE2746999C2 (de)
DE2258222A1 (de) Mittel zur behandlung und pflege des haares
DE2038061A1 (de) Neue quaternaere Polyaethylenoxydammoniumverbindungen
DE19517048C1 (de) Verwendung von quartären Aminoglycerinverbindungen
DE2365717A1 (de) Polymerisatmasse
DE2217738A1 (de) Zubereitungen mit Gehalt an gelösten Metallsalzen des l-Hydroxy-2H-pyridinthions und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014214463A1 (de) Deodorantzubereitungen umfassend Polyquaternium Polymere
DE60101486T2 (de) Verwendung von Polyaminosäurederivaten als Konservierungsmittel
DE2546951A1 (de) Haarwaschmittel
Berg et al. Wechselstrompolarographische kriterien der nucleinsäuredenaturierung
DE2262375A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit antischuppenwirkung
DE1174018B (de) Mittel zur Bekaempfung von schaedlichen Mikroorganismen
DE19628641A1 (de) Verwendung von PHMB zur Behandlung von Tumorerkrankungen
EP0233842B1 (de) Lösungen amphoterer Tenside zur Reinigung oder Konservierung von Weichkontaktlinsen
DE2353860A1 (de) Kosmetische haarwaschmittel
EP0420798B1 (de) Antimikrobielle Zusammensetzungen
EP0575290B1 (de) Kontaktlinsenpflegemittel für harte und weiche Kontaktlinsen
EP0121091A1 (de) Mehrfunktionelle quartäre Ammoniumverbindungen mit bis zu 4 quartären Ammoniumgruppen an den Kettenenden, ihre Herstellung und Verwendung in kosmetischen Zubereitungen, insbesondere Haarbehandlungsmitteln
DE4241491C2 (de) Verwendung von Bisbiguanidverbindungen
DE3339196A1 (de) Antimikrobielles konservierungs- und desinfektionsmittel
DE60005039T2 (de) Wässriges konzentrat
DE2706156A1 (de) N,n,n-trimethylderivate amphoterer polyenantibiotika und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALCON MANUFACTURING LTD., FORT WORTH, TEX., US

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee