DE1645283B2 - Verfahren zur herstellung von polyoxyalkylenglykol-chelaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von polyoxyalkylenglykol-chelaten

Info

Publication number
DE1645283B2
DE1645283B2 DE19651645283 DE1645283A DE1645283B2 DE 1645283 B2 DE1645283 B2 DE 1645283B2 DE 19651645283 DE19651645283 DE 19651645283 DE 1645283 A DE1645283 A DE 1645283A DE 1645283 B2 DE1645283 B2 DE 1645283B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glycol
weight
compounds
guar gum
pectin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651645283
Other languages
English (en)
Other versions
DE1645283C3 (de
DE1645283A1 (de
Inventor
Raymond R Roslyn N Y Sackler (V St A)
Original Assignee
Sackler, Raymond R , Sackler, Morti mer D , New York, NY (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sackler, Raymond R , Sackler, Morti mer D , New York, NY (V St A ) filed Critical Sackler, Raymond R , Sackler, Morti mer D , New York, NY (V St A )
Publication of DE1645283A1 publication Critical patent/DE1645283A1/de
Publication of DE1645283B2 publication Critical patent/DE1645283B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1645283C3 publication Critical patent/DE1645283C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/02Suppositories; Bougies; Bases therefor; Ovules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/36Polysaccharides; Derivatives thereof, e.g. gums, starch, alginate, dextrin, hyaluronic acid, chitosan, inulin, agar or pectin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0031Rectum, anus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G81/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers in the absence of monomers, e.g. block polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/08Cellulose derivatives
    • C08L1/26Cellulose ethers
    • C08L1/28Alkyl ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/08Cellulose derivatives
    • C08L1/26Cellulose ethers
    • C08L1/28Alkyl ethers
    • C08L1/286Alkyl ethers substituted with acid radicals, e.g. carboxymethyl cellulose [CMC]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L5/00Compositions of polysaccharides or of their derivatives not provided for in groups C08L1/00 or C08L3/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L5/00Compositions of polysaccharides or of their derivatives not provided for in groups C08L1/00 or C08L3/00
    • C08L5/04Alginic acid; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L5/00Compositions of polysaccharides or of their derivatives not provided for in groups C08L1/00 or C08L3/00
    • C08L5/06Pectin; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

bindungen läßt sich zeigen durch Messung der elektrischen Leitfähigkeit des Reaktionsprodukts der PoIycyclohexoseverbindung und der Polyäthylenglykolverbindung, wobei man findet, daß dieser Wert geringer ist als die Summe der einzelnen Leitfähigkeitswerte der Einzelbestandteile der Lösung. Die Leitfähigkeitsmessung einer Dispersion von Guargurami und PoIyoxyäthylenglykol-400, worin η einen Wert von 8 hat, zeigt die Art dieser Wasserstoffbindungs-Chelatbindung, die sich bei der Bildung der Verbindung bildet. Der Leitfähigkeitswert eines Gemisches von Guargummi und Polyäthylenglykol-400, in der keine Chelatverbindung mit Wasserstoffbindungen gebildet ist, wäre zu erwarten als Summe der Einzelleitfähigkeitswerte für die Einzelbestandteile der Mischung. Überraschenderweise liegt der tatsächlich bestimmte Wert niedriger als die Summe der getrennten Einzelleitfähigkeitswerte, woraus sich die Bildung einer Chelatverbindung mit Wasserstoffbindungen ergibt. Die Messung des elektrischen Widerstands einer 1 %igen Dispersion von Guargummi bei einem pH von 5,5 ergab 1225 Ohm, und der Leitfähigkeitswert dieser Dispersion beträgt 808 Mho · 1Οβ. Der für eine 1 °oige Dispersion von Polyäthylenglykol-400 bei pH 6,15 bestimmte Wert des elektrischen Widerstands ist 17300 0hm und die Leitfähigkeit dieser Dispersion liegt bei 57.5 Mho · 10*. Wenn diese Verbindungen bei einer Konzentration einer 1 %igen Dispersion bei einem pH voii 5,95 umgesetzt werden, liegt der Durchschnittswiederstand bei 1420 ± 30 Ohm und die Durchschnittsleitfähigkeit bei 705 ± 15 Mho · 10β woraus sich die Bildung einer neuartigen chemischen Verbindung ergibt, da diese Werte kleiner als die Summe der Einzelwerte sind.
Die gemessenen Leitfähigkeitswerte sind reproduzierbar und für die gebildete erfindungsgemäße Chelatvcrbindung mit Wasserstoffbindungen charakteristisch. Bei Verwendung der höher molekularen PoIyäth >lenglykolverbindungen als Reagenzien, beispielsweise Polyäthylenglykol-4000, worin η einen Wert von 70 bis 85 hat, wird die Verbindung mit Wasserstoffbindungen in geringerem Ausmaß gebildet, so daß der Wert für die aus Guargummi und Polyäthylenglykol-4000 gewonnene Chelatverbindung 795 Mho · 10β beträgt, während der Wert für eine einfache Mischung bei 865,5 Mho · 10β liegen würde. Trotz dieser nahe beieinanderliegenden Werte ist der Unterschied bedeutungsvoll und zeigt die Bildung einer neuartigen Verbindung.
Zur Herstellung dieser Verbindung wird das gewählte Polycyclohexose-Reagens, beispielsweise Algin, Pectin, Guargummi, Carboxymethylcellulose, zu der Polyäthylenglykolverbindung hinzugefügt und die Mischung wird auf eine Temperatur von wenigstens 60° C erwärmt. Das Erwärmen wird unter dauerndem Rühren während wenigstens Vi Stunde fortgesetzt, so daß man eine gleichmäßige Verteilung der Polycyclohexoseverbindung in der Polyäthylenglykolverbindung erzielt. Nach Beendigung der gewünschten Erwärmungsdauer wird das Rühren fortgesetzt, während man die Verbindung abkühlen läßt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur erhält man eine plastische feste Stoffzusammensetzung, die leicht abgetrennt und/oder gegebenenfalls zu feineren Teilchen zerkleinert werden kann. Die Stoffzusammensetzung ist in wäßrigen Medien leicht dispergierbar unter Bildung eines Gels und dient als ausgezeichnetes Träger- oder Lösungsmittel für Chemikalien.
Das zur Bildung der gewünschten Chelatverbindungen mit Wasserstoffbindungen erforderliche Verhältnis von Polycyclohexose zu Polyäthylenglykol liegt zwischen 5 bis 40 Gewichtsteilen Polycyclohexose auf 95 bis 60 Gewichtsteile Polyäthylenglykolverbindung. Ein bevorzugter Mischungsbereich der Ausgangsstoffe ist 10 bis 25 Gewichtsteile Polycyclehexose zu 90 bis 75 Gewichtsteilen Polyäthylenglykol. Das Mischungsverhältnis der zur Herstellung einer Chelatverbindung mit Wasserstoffbindung benutzten Ausgangsstoffe hängt vom besonderen gewünschten Verwendungszweck des Trägermittels sowie der gewünschten Endhärte ab.
Beispiel 1
In einen geeigneten Behälter gibt man 400 g Polyäthylenglykol-400 und 600 g Polyäthylenglykol-1000. Die Mischung wird bis zur vollständigen Lösung auf ungefähr 60cC erwärmt, und dann wird 1 kg Polyäthylenglykol-400 in kleinen Anteilen zugesetzt. Nach Zugabe des gesamten Polyäthylenglykols und gleichmäßiger Verteilung der Bestandteile wird die Mischung gerührt, während 200 g Guargummi in kleinen Anteilen zugefügt werden. Nach Zugabe des gesamten Guargummis wird das Rühren fortgesetzt, während die keaktionsmischung Y2 Stunde lang auf ungefähr 6O0C erwärmt wird, wonach man sie auf Raumtemperatur abkühlen läßt. Beim Abkühlen erhält man einen sahnefarbigen wachsartigen Feststoff, der einen Schmelzpunkt von 57 bis 59° C hat und in Wasser vollständig dispergierbar ist. Die elektrische Leitfähigkeit einer 1 %igen Lösung beträgt 785 Mho · 106.
Beispiel 2
In einen geeigneten Behälter gibt man 700 g Polyäthylenglykol-400 und 300 g Guargummi. Die Mischung wird unter dauerndem Rühren auf eine Temperatur von 6O0C erwärmt und 1 Std. dabei gehalten. Nach dieser Zeit wird die Erwärmung unterbrochen und das geschmolzene Material auf Raumtemperatur abgekühlt. Bei der Abkühlung entsteht eine harte feste Masse mit einem Schmelzpunkt von 61 bis 630C. Eine Probe von 2 g läßt sich innerhalb 20 Min. in 20 ml Wasser von 37'C vollständig dispergieren. Eine 1 %ige Dispersion zeigt einen pH von 6,02 und eine Leitfähigkeit von 795 Mho · 106.
Beispiel 3
An Stelle des in den obigen Beispielen verwendeten Guargummis können in gleichen Gewichtsmengen andere Polycyclohexoseverbindungen, wie Algin, Pectin und Carboxymethylcellulose, eingesetzt werden. Die Verfahrensschritte sind die gleichen.
Jedes Polyäthylenglykol der Formel
HOCH2 (CH2OCHj)n CH2OH,
worin η zwischen 3 bis 100 liegt und das Molekulargewicht zwischen 200 bis 6000 beträgt, kann an Stelle der in den obigen Beispielen I und 2 beschriebenen Polyäthylenglykolverbindung benutzt werden. Bei Verwendung von Polyäthylenglykolen mit niedrigerem Molekulargewicht zeigt das Fertigprodukt eine wachsartige Struktur, während bei Verwendung von Polyäthylenglykolen mit höherem Molekulargewicht seine Struktur kristalliner ist. In allen Fällen hat die Chelatverbindung mit Wasserstoffbindungen eine Leitfähig-
keit, die geringer ist als die Summe der Einzelleitfäbig- weiterer Zusatzstoffe, damit die Masse bei der Körperkeitswerte der einzelnen Bestandteile. temperatur zerfällt Pflanzliche Öle und Wachse können auch, wenn man ihnen nicht geeignete Konservie-
AnwendunesbeisDiell rungsstoffe zusetzt, ranzig werden. Bei Verwendung
Anwendungsbeispieii 5 ^ ofganischen SäureQ ^ bei manchen Patienten
Die nach den Verfahren, wie sie in den Beispielen 1 eine örtliche Reizung auf. Die mit Wasser mischbaren bis 3 beschrieben wurden, hergestellten Verbindungen Zäpfchengrundstoffe andererseits besitzen gewöhnlich kennen als Trägerstoffe für radioaktive Chemikalien den Nachteil, hygroskopisch zu sein, was besondere benutzt werden, um deren besondere Verteilungshöhen Vorkehrungsmaßnahmen bei der Herstellung und Aufin einem wäßrigen System zu erleichtern. Das Träger- io bewahrung erforderlich macht. Die in manchen dermittel für radioaktive Verbindungen hat eine wichtige artigen Grundstoffen vorhandenen Wassermengen sind Aufgabe bei technischen Verfahren, bei denen eine für die Beständigkeit von wasserempfindlichen Wirk-Mischbarkeit imt Wasser und örtlich erhöhte Konzen- stoffen nachteilig. Schließlich besitzen sowohl die fetttration gewünscht werden. So kann eine Lösung von artigen als auch die wassermischbaren Zäpfchengrund-1 Teil radioaktiver Verbindung in 100 000 Teilen des 15 stoffe den Nachteil, daß man ihnen Zusatzstoffe beiTrägermittels benutzt werden, um Wassermischbarkeit fügen muß, um Zäpfchen mit großer Geschwindigkeit zu erzielen; wegen der vom Trägermittel verliehenen durch Pressen herstellen zu können, ohne daß eine Verhohen Viskosität wird die radioaktive Lösung jedoch flüssigung oder ein Absetzen eintritt. Auch bei der nicht durch die ganze Lösung diffundieren und die Zäpfchenherstellung durch Gießen der warmen Flüssig-Konzentration d.·« rai'naVtiven Materials wird auf ao keit muß man zur Erzielung einer gleichmäßigen Disdiese Weise örtlich begrenzt. persion des Wirkstoffs Zusatzstoffe zugeben.
Auf ähnliche Weise kann bei Zusatz eines Farbstoffs Demgegenüber besitzen die erfindungsgemäß herzu einer Lösung dessen Diffusion begrenzt werden, da gestellten Polyalkylenglykol-Chelate wesentliche Vordie zusätzliche Viskosität des Trägermittels die Ver- teile als Zäpfchengrundlage. Sie lassen sich ohne weiteilung des Farbstoffs begrenzt, obgleich die Löslich- 25 tere Zusatzstoffe mit den gewünschten pharmakokeitseigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindung logischen Wirkstoffen vermischen und nach allen übdie volle Farbentwicklung des Farbstoffs gestatten. liehen Verfahren zu Zäpfchen verarbeiten, beispiels-Das ist von besonderem Wert bei der Verwendung weise durch Spritzpressen oder Gießen, ohne daß sich eines Farbstoffs für Stoffe, wobei ein wäßriges Medium die Wirkstoffe absetzen oder die Zäpfchen an den für die Anwendung benutzt wird und eine bestimmte 30 Formen festkleben. Beim Spritzpressen liegt die Verbegrenzte Fläche gefärbt werden soll. arbeitungstemperatur beispielsweise zwischen Raum-
Eine weitere Anwendung für das erfindungsgemäße temperatur und 50'C. Die Härte des Zäpfchens läßt
Trägermittel liegt auf dem Gebiet der Schmieröle. sich durch geeignete Wahl des Polyalkylenglykol-
Durch Zusatz einer erfindungsgemäßen Verbindung Chelats einstellen, indem man Polvoxyäth\lenglykole wird das Öl in Gegenwart von Wasser »geliert« und 35 geeigneten Molekulargewichts und im entsprechenden
man erzielt gleichzeitig eine gleichmäßige Verteilung. Gewichtsverhältnis einsetzt, da die Härte direkt vom
Wenn entweder ein Farbstoff oder ein öl mit dem Grad der Chelatisierung durch Wasserstoffbindungen
erfindungsgemäßen Trägermittel vereinigt werden sol- abhängt. Die erfindungsgemäß hergestellten Polyoxy-
len, wird vorzugsweise ein Gewichtsverhältnis von alkylenglykol-Chelate sind physiologisch vollkommen 1 Teil wirksamem Stoff zu 3 Teilen erfindungsgemäßer 40 neutral und ohne Nebenwirkungen; sie verteilen sich
Verbindung angewandt, obgleich der Konzentrations- bei Körpertemperatur im allgemeinen in weniger als
bereich von 1 Teil aktive Verbindung und l/,0 Teil 20 Minuten in geringsten Mengen wäßriger Flüssig-
Trägermittel bis 1 Teil aktive Verbindung auf 100 Teile keiten, da der Grundstoff wegen seiner hydrophilen
Trägermittel reichen kann. Wenn die wirksame Ver- Eigenschaften quillt und die Quellung der Polycyclobindung dem Trägermittel zugesetzt wird, sollte sich 45 hexose-Bestandteile, die durch Wasserstoffverbindun-
dieser in geschmolzenem Zustand befinden, obgleich gen gebunden sind, die gleichmäßige Verteilung des
er bei der Anwendung sowohl in flüssigem als auch Zäpfchengrundstoffs und des Wirkstoffs erleichtert,
festen Zustand vorliegen kann. Wegen seiner hydrophilen Eigenschaft haftet der
Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der erfindungs- Zäpfchengrundstoff in einer dünnen Schicht an der gemäß hergestellten Polyalkylenglykol-Chelate ist fer- 50 Schleimhaut und bringt so den Wirkstoff in innige ner ihre Verwendung als Grundstoff für medizinische Berührung damit, was die rasche Absorption des Zäpfchen. Medizinische Zäpfchen dienen bekanntlich Wirkstoffs erleichtert. In dieser Hinsicht zeigten sich dazu, entweder einen Wirkstoff mit örtlicher, z. B. bei klinischen Versuchen Zäpfchen auf der Grundlage desinfizierender Wirkung auf die betreffende Schleim- der erfindungsgemäßen Polyalkylenglykol-Chelate solhaut zu bringen oder einen Wirkstoff durch die reich- 55 chen auf üblichen Zäpfchengrundlagen überlegen, lieh mit Blut versorgten Schleimhäute unter Umgehung Die erfindungsgemäßen Polyalkylenglykol-Chelate des Magen-Darmkanals direkt in die Blutbahn zu können als Zäpfcliengrundlage mit den verschiedensten bringen, so daß er auf den gesamten Körper wirken pharmakologischen Wirkstoffen verarbeitet werden, kann. Bekannte Zäpfchengrundstoffe sind je nach dem beispielsweise Antibiotika, Sulfonamide, Antiseptika, betreffenden Wirkstoff und Anwendungszweck ent- 60 Fungizide, Germizide, kontrazeptive Mittel, Hormone, weder hydrophobe fettartige oder hydrophile wasser- Diuretika, Sedativa, zentralstimulierende Mittel, Anmischbare Stoffe. Beide Arten von Grundstoffen vvei- algetika, wie Acetylsalicylsäure, Laxativa, Herzalkasen bestimmte Nachteile auf. Die hydrophoben fettigen loide und Narkotika. Die Wirkstoffe werden der Grundstoffe können wegen des Verteilungskoeffizien- Zäpfchengrundlage in einer Konzehtration zugesetzt, ten des Wirkstoffs einen Übergang des Wirkstoffs in 65 die der für eine Behandlung anzuwendenden Gesamtdas im wesentlichen wäßrige Körpermilieu behindern. dosis, entspricht, da die erfindungsgemäßen PoIy-Außerdem schmelzen manche Fettstoffe bei der Kör- alkylenglykol-Chelate als Zäpfchengrundlage die pharpertemperatur nicht und erfordern die Anwesenheit makologische Wirkung in keiner Weise behindern.
Die folgenden Anwendungsbeispiele erläutern die oben beschriebene Verwendung der erfindungsgemäßen Polyalkylenglykol-Chelate als Zäpfchengrundlage.
Anwendungsbeispiel 2
Zu 100 g einer nach dem in den Beispielen 1 bis 3 beschriebenen Verfahren hergestellten Verbindung, die auf dem Wasserbad bei einer Temperatur unter 65° C geschmolzen wurden, gibt man 15 g gepulverter Acetylsalicylsäure, die zuvor bis auf eine Korngröße von unter 0,125 mm zerkleinert wurde. Die Mischung wird zur Erzielung einer gleichmäßigen Dispersion der Acetylsalicylsäure gerührt, vom Wasserbad genommen und auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Nach Erstarren der gesamten Mischung wird sie gekühlt und
durch ein Sieb von 2,38 mm Maschenweite gegeben. Das so erhaltene Pulver wird dann in einer Spritzpreßanlage, die mit einer geeigneten Form versehen ist, zu Zäpfchen von 2 g Gewicht verarbeitet. Falls man die S Zäpfchen durch Warmguß herstellen will, wird die geschmolzene Masse direkt in die Form gegossen '.nd abkühlen gelassen,
Anwendungsbeispiel 3
ίο Aus einer Verbindung, die nach einem der Verfahren der obigen Beispiele 1 bis 3 hergestellt ist, stellt man Zäpfchen von 2 g Gewicht her. Diese Zäpfchen können als Abführzäpfchen dienen und wirken bei Einführung in das Rektum in sehr kurzer Zeit. Ihre Wirkung isi
is der von bekannten Abführzäpfchen überlegen, wie durch klinische Versuche nachgewiesen.

Claims (2)

1 2 gewicht ansteigt Diese Verbindungen finden eine breite Patentansprüche: Verwendung als Weichmacher, Schmiermittel, Kondi- tionierungsmiitel, Appreturmittel und Träger für zahl-
1. Verfahren zur Herstellung von Polyoxyalkylen- reiche andere Stoffe und Wirkstoffe, beispielsweise glykol-Chelaten, dadurch gekennzeich- S Insektizide, Farbstoffe, öle und Harze. Polyäthylennet, daß man 95 bis 60 Gewichtsteile Polyoxy- glykolverbindungen dispergieren in Wasser zu einer äthylenglykol der allgemeinen Formel kolloidalen Dispersion. Sie besitzen nicht die Fähig-
wnrw (rvt nru \ γρ λη keit 0^ Eigenschaft, eine Lösung zu »gelieren«, falls
HULH4(LH2ULHs)nLHsUH, gjg nicht jn außerordentlich hohen Konzentrationen
worin η einen Wert von 3 bis 100, entsprechend io verwendet werden, wodurch der im wesentlichen wäß-
einem Molekulargewicht von 200 bis 6000, hat, rige Charakter der Lösung verlorengeht
mit 5 bis 40 Gewichtsteilen Pektin, Polygalacturon- Bestimmte Polycyclohexosederivate, beispielsweise
säure, Algin, Guargummi oder Carboxymethyl- Algin, Pectin, Polygalacturonsäure, Guargummi und
cellulose unter Rühren umsetzt wobei die Tempe- Carboxymethylcellulose besitzen die Eigenschaft, in
ratur auf mindestens 60° C gehalten wird. 15 wäßriger Lösung ein dickes zähes Gel zu bilden. Diese
2. Polyoxyalkylenglykol-Chelate, dadurch ge- kolloidalen Gele lassen sich jedoch nicht als technisches kennzeichnet, daß sie durch Umsetzen von 95 bis Lösungsmittel oder Träger für chemische Stoffe ver-60 Gewichtsteiien Polyoxyäthylenglykol der allge- wenden. Außerdem sind die durch Hydratation dieser meinen Formel Stoffe gebildeten Gele nur begrenzt haltbar und unter-
unnu mn r\t-u \ r-u r\u ao liegen der Zersetzung durch Bakterien und Pilze.
HOCH2(CH4OCHs)nCH2OH, β ^ .^ ^ Braunalgen durch verdünntes
worin η einen Wert von 3 bis 100, entsprechend Alkali extrahierte gereinigte Kohlehydratprodukt, ts
einem Molekulargewicht von 200 bis 6000, hat besteht hauptsächlich aus den Natriumsalz von Algin-
mit 5 bis 40 Gewichtsteilen Pektin, Polygalacturon- säure, einer Polyuronsäure, die aus /J-D-Mannuron-
säure, Algin, Guargummi oder Carboxymethyl- 25 säuregruppen zusammengesetzt ist, die so verbunden
cellulose bei einer Temperatur von mindestens sind, daß die Carboxylgruppe jedes Glycoserests frei
6O0C unter Rühren erhalten worden sind. ist, während die Aldehydgruppe durch eine glycosi-
dische Bindung geschützt ist
Pectin ist ein Kohlehydrat, das aus der Innenschale
30 von Citrusfrüchten und Apfelgehäusen erhalten wird und hauptsächlich aus teilweise methoxylierter PolyGegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur galacturonsäure besteht. Pectin liefert mindestens 7°'o Herstellung von Polyoxyalkylenglykol-Chelaten, die Methoxylgruppen und mindestens 78 % Galacturonals Verdünnungs- und Trägermittel für chemische Ver- säure, bezogen auf die wasser- und aschefreie Substanz, bindungen geeignet sind. Die erhaltenen Verbindungen 35 Guargummi ist ein Galactomannan-Molekül, das mit Wasserstoffbindungen sind homogene Stoffe mit aus einer langen geraden Kette von D-Mannopyrinosereproduzierbaren und eigentümlichen Eigenschaften, einheiten mit Nebenketten von jeweils einer D-Galactodie Vorteile gegenüber bisher als Verdünnungs- und pyrinoseeinheit besteht. Das Durchschnittsmolekular-Trägermittel benutzten Verbindungen aufweisen. gewicht des Guargummi-Moleküls beträgt 220 000.
Polyoxyäthylenglykol gehört zu der als Glykoläther 40 Carboxymethylcellulose ist das Natriumsalz des
bekannten Klasse chemischer Verbindungen, die in den Polycarboxymethyläthers von Cellulose. Cellulose ist
letzten Jahren als Lösungs- und Trägermittel für ehe- ein polymeres Glycosemolekül und die Carboxymethyl-
mische Verbindungen eine erhebliche technische Be- cellulose hat die besondere Eigenschaft, in wäßriger
deutung gewonnen hat. Die allgemeine Formel dieser kolloidaler Dispersion ein viskoses Gel zu bilden.
Klasse von Glykoläthern ist 45 Es wurde nun gefunden, daß durch Behandlung von
unru im nru \ rn nu Algin' Pectin· Polygalacturonsäure, Guargummi und
HULH8(LMaULH2JnLH2UH, Carboxymethylcellulose mit einem Polyoxyäthylen-
und diese Verbindungen werden im allgemeinen als glykol der Formel
Kondensationspolymere bezeichnet und Polyäthylen- Hnr ru nru Λ ru nH
oder Polyoxxäthylenglykole genannt. Da andere GIy- so HOCH2 (LH2OCHa)n LH2UH.
kole außer Äthylenglykol sich ähnlich verhalten, ist worin η 3 bis 100 beträgt, was einem Molekulargewicht als Klassenbezeichnung für diese Verbindungen der von 200 bis 6000 entspricht, eine Chelatverbindung mit Name Polyoxyalkylen- oder Polyalkylenglykole einge- Wasserstoffbindungen gebildet wird, die sich als ausführt worden. Es ist zu bemerken, daß diese Konden- gezeichnetes Lösungsmittel für chemische Verbindunsationspolymeren bifunktionell sind, d. h. sowohl 55 gen erweist und in Gegenwart von Wasser »geliert«. Äther- als auch Alkoholbindungen enthalten. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch ge-
Polyäthylenglykole werden in der Nomenklatur iden- kennzeichnet, daß man 95 bis 60 Gewichtsteile PoIytifiziert durch Anfügung einer Zahl an ihren Namen, oxyäthylenglykol der allgemeinen Formel
die das durchschnittliche Molekulargewicht angibt. So HnrH ,„„ orH . ru nH
hat Polyäthylenglykol-400 ein Durchschnittsmoleku- 60 HULH2(LH2ULHj)nLHaUH,
largewicht von ungefähr 400 mit einem Bereich von worin η einen Wert von 3 bis 100, entsprechend einem 380 bis 320, entsprechend einem Wert für η von unge- Molekulargewicht von 200 bis 6000, hat, mit 5 bis fähr 8 für dieses besondere Polymer. Bis zu einem 40 Gewichtsteilen Pectin, Polygalacturonsäure, Algin, Wert von η — 15 sind die Polyäthylenglykole bei Guargummi oder Carboxymethylcellulose unter Rüh-Raumtemperatur flüssig; die Viskosität und der Siede- 65 ren umsetzt, wobei die Temperatur auf mindestens punkt erhöhen sich mit steigendem Molekulargewicht. 6O0C gehalten wird.
Die höheren Polymeren sind wachsartige Feststoffe, Die Erfindung umfaßt ferner die hergestellten Stoffe.
deren Schmelzpunkt direkt mit steigendem Molekular- Die Bildung der Chelatverbindung mit Wasserstoff-
DE19651645283 1964-06-18 1965-06-15 Verfahren zur herstellung von polyoxyalkylenglykol-chelaten Granted DE1645283B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US376260A US3325472A (en) 1964-06-18 1964-06-18 Polycyclohexose-polyoxyethyleneglycol suppository bases

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1645283A1 DE1645283A1 (de) 1970-10-29
DE1645283B2 true DE1645283B2 (de) 1973-07-26
DE1645283C3 DE1645283C3 (de) 1974-03-07

Family

ID=23484295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651645283 Granted DE1645283B2 (de) 1964-06-18 1965-06-15 Verfahren zur herstellung von polyoxyalkylenglykol-chelaten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3325472A (de)
BE (1) BE665409A (de)
DE (1) DE1645283B2 (de)
FR (2) FR6802M (de)
LU (1) LU48859A1 (de)
NL (1) NL6507808A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0058917A1 (de) * 1981-02-18 1982-09-01 Phillips Petroleum Company Bohrflüssigkeiten auf der Basis von Wasser und Ton und deren Anwendung bei Tiefbohrverfahren

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5391113A (en) * 1977-01-21 1978-08-10 Meiji Seika Kaisha Ltd Preparation of suppository of antibiotics
US4708834A (en) * 1986-05-01 1987-11-24 Pharmacaps, Inc. Preparation of gelatin-encapsulated controlled release composition
US4795642A (en) * 1986-05-01 1989-01-03 Pharmacaps, Inc. Gelatin-encapsulated controlled-release composition
US5264422A (en) * 1986-06-30 1993-11-23 Fidia S.P.A. Esters of alginic acid with steroidal alcohols
IT1203814B (it) * 1986-06-30 1989-02-23 Fidia Farmaceutici Esteri dell'acido alginico
IT1251613B (it) * 1991-10-04 1995-05-17 Eniricerche Spa Procedimento di dimerizzazione catalitica di isobutene
FR2766195A1 (fr) 1997-07-21 1999-01-22 Transgene Sa Polymeres cationiques, complexes associant lesdits polymeres cationiques et des substances therapeutiquement actives comprenant au moins une charges negative, notamment des acides nucleiques, et leur utilisation en therapie genique
FR2766194A1 (fr) * 1997-07-21 1999-01-22 Transgene Sa Polymeres cationiques, complexes associant lesdits polymeres cationiques et des substances therapeutiquement actives comprenant au moins une charge negative, notamment des acides nucleiques, et leur utilisation en therapie genique
JP2004514778A (ja) 2000-11-28 2004-05-20 フォーカル インコーポレーティッド ポリアルキレングリコール粘度増強性重合製剤
US20080234476A1 (en) * 2006-12-20 2008-09-25 The Procter & Gamble Company Polysaccharide derivatives and structures employing same
US7670678B2 (en) * 2006-12-20 2010-03-02 The Procter & Gamble Company Fibers comprising hemicellulose and processes for making same

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2713019A (en) * 1951-01-31 1955-07-12 Allied Lab Inc Antibiotic pharmaceutical preparation containing polyethylene glycol diester as vehicle
US2853414A (en) * 1953-12-02 1958-09-23 American Sugar Refining Co Water-insoluble complex of quaternary ammonium salt, a heavy-metal oxide, and an organic colloid and method of preparing same
US3017323A (en) * 1957-07-02 1962-01-16 Pfizer & Co C Therapeutic compositions comprising polyhydric alcohol solutions of tetracycline-type antibiotics
US2975099A (en) * 1958-06-25 1961-03-14 Upjohn Co Polyethylene glycol suppository bases
DE1183895B (de) * 1959-07-24 1964-12-23 Spiess C F & Sohn Verfahren zur Herstellung von Estern der Kondensationsprodukte von Monosacchariden mit Ketonen
US3221338A (en) * 1961-02-17 1965-11-30 Segal Sidney Method of preparing free-flowing dry flour and other particles
US3163575A (en) * 1962-02-26 1964-12-29 Kimberly Clark Co Doctor blade for differentially creping sheets from a drum
NL289520A (de) * 1962-02-27

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0058917A1 (de) * 1981-02-18 1982-09-01 Phillips Petroleum Company Bohrflüssigkeiten auf der Basis von Wasser und Ton und deren Anwendung bei Tiefbohrverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
FR1472041A (fr) 1967-03-10
BE665409A (de) 1965-12-14
FR6802M (de) 1969-03-24
NL6507808A (de) 1965-12-20
US3325472A (en) 1967-06-13
DE1645283C3 (de) 1974-03-07
DE1645283A1 (de) 1970-10-29
LU48859A1 (de) 1965-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1930957B2 (de) Wasserlösliches Silbersalz ent haltendes Gel zur Behandlung von Ver brennungen
DE2606544C2 (de) Gelmasse zum Luftfrischen
DE2645553C2 (de) Medikamente enthaltendes Granulat von Serumalbumin
DE1645283C3 (de)
DE2844956A1 (de) In wasser quellbares teilchenfoermiges absorptionsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE3621458A1 (de) Feste seife
CH663550A5 (de) Verfahren zur herstellung eines klaren, wasserloeslichen oder in wasser quellfaehigen interpolymergels.
DE1810452B2 (de) Ionenaustauschermaterial in Teilchenform
DE3123453A1 (de) Veredelte staerke, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
AT390882B (de) Verfahren zur herstellung eines spermientoetenden, wasserfreien mittels zur lokalen empfaengnisverhuetung
DE3011044C2 (de)
DE1769341A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentmassen
DE4002257A1 (de) Einkapselung von wirkstoffen mittels staerke
CH469775A (de) Verfahren zur Herstellung von Chelatverbindungen
DE4140116A1 (de) Dimeticon-pastillen
DE2447680A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus kunststoff, der aus chemisch modifiziertem eiweiss besteht
DE2162110A1 (de) Röntgenkontrastmittel
DE2432941A1 (de) Komplexe aus penicillinen und harzen und diese komplexe enthaltende arzneimittel
DE2319852A1 (de) Verfahren zur herstellung einer zur aufnahme von arzneimitteln geeigneten, saugfaehigen fasermasse aus protein, insbesondere aus kollagen
DE2924893A1 (de) Anionische ionenaustauschharze zur senkung des cholesterinspiegels
AT372529B (de) Serum-trennmittel
DE650000C (de) Verfahren zur Herstellung geformter Arzneizubereitungen
DE2607849C3 (de) Gelatisierte Zubereitung enthaltend Glykole und Verfahren zur Herstellung der Zubereitung
DE2404423A1 (de) Desinfektionsmittel auf der grundlage von formaldehyd
DE2511191C3 (de) Luftverbesserungsgel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee