DE1644374B1 - Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen

Info

Publication number
DE1644374B1
DE1644374B1 DE19671644374 DE1644374A DE1644374B1 DE 1644374 B1 DE1644374 B1 DE 1644374B1 DE 19671644374 DE19671644374 DE 19671644374 DE 1644374 A DE1644374 A DE 1644374A DE 1644374 B1 DE1644374 B1 DE 1644374B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
same
yellow
dichloro
greenish yellow
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671644374
Other languages
English (en)
Inventor
Brenneisen Dr Kurt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE1644374B1 publication Critical patent/DE1644374B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes
    • C09B62/0068Azodyes dyes containing in the molecule at least one azo group and at least one other chromophore group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes
    • C09B62/008Monoazo dyes
    • C09B62/0088Monoazo dyes with heterocyclic compound as coupling component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen der Formel
4—NH-Y-NH-OC-ZV-
worin R1 einen Acylrest, der mindestens einen als Anion abspaltbaren Substituenten und/oder eine additionsfähige C — C-Mehrfachbindung enthält, z. B. einen Halogenpyrimidyl- oder Halogentriazinylrest, R2 Wasserstoff, niedrigmolekulares Alkyl (z. B. Methyl) oder Chlor, R3 niedrigmolekulares Alkyl, COOH, COO-niedrigmolekulares Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes CO — NH2, A einen mindestens eine Sulfonsäuregruppe und gegebenenfalls weitere Substituenten enthaltenden Benzol- oder Naphthalinrest, und Y
HO
N=N-/~~|
15
20
SO3H
SO3H
SO3H
SO3H
CH = CH
SO3H
35
40
HOx
V-N-A
H-(I
rN
R3
(III)
60
worin R3 und A die obengenannte Bedeutung haben, in ortho-Stellung zur enolischen Hydroxygruppe kuppelt und, wenn R4. für einen nicht reaktiven Acylrest steht, den erhaltenen Monoazofarbstoff entacyliert
bedeutet.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Diazo verbindung aus einem Amin der Formel
R4-HN-Y-NH-OC
worin R4 für R1 oder für einen nicht reaktiven Acylrest steht und Y und R2 die obengenannte Bedeutung haben, mit einem Pyrazolon der Formel
und mit einem Acylierungsmittel, das zudem mindestens einen als Anion abspaltbaren Substituenten und/oder eine additionsfähige C — C-Mehrfachbindung enthält, z. B. einem Polyhalogenpyrimidin oder Polyhalogentriazin, umsetzt.
Der Rest R1, wenn er für einen mindestens einen als Anion abspaltbaren Substituenten und/oder eine additionsfähige C — C-Mehrfachbindung enthaltenden Acylrest steht, ist z. B. der Rest einer mindestens ein als Anion abspaltbares Halogenatom oder eine als Anion abspaltbare Gruppe, z. B. — O — SO3H, und/ oder eine additionsfähige C — C-Doppelbindung tragenden Säure, z. B. der Chloressigsäure, Bromessigsäure, /8-Chlor- und /J-Brompropionsäure, α,/3-Dichlor- oder α,/3-Dibrompropionsäure, Acrylsäure, Methacrylsäure, α-Chlor- und a-Bromacrylsäure, y-Chlor- oder y-Bromcrotonsäure, a,ß- und ft/J-Dichlor- oder -Dibromacrylsäure, Trichlor- oder Tribromacrylsäure, yS-Chlor- oder /S-Bromäthyl-sulfonsäure, |8-Sulfatopropionsäure, /S-Sulfato-äthylsulfonsäure, Vinylsulfonsäure, β - Methylsulfonyloxy-, β - Phenylsulfonyloxy- oder β - (4 - Methylphenylsulfonyloxy) - propionsäure, oder einer halogenhaltigen heterocyclischen Säure, wie der 2,4 - Dichlor- oder 2,4 - Dibrompyrimidin-5-carbonsäure, 2,4-Dichlor- oder 2,4-Dibrom-6-methyl- oder -o-chlormethylpyrimidin-S-carbonsäure, 2,3-Dichlor- oder 2,3-Dibromchinoxalin-5- oder -6-carbonsäure oder -sulfonsäure, 2(3)-Monochlorchinoxalin - 6 - carbonsäure, 1,4 - Dichlorphthalazin-6-carbonsäure, 2-Chlorbenzoxazol-5-, -6- oder -7-carbonsäure, 2-Chlorbenzthiazol-5-carbonsäure oder -6-sulfonsäure, 3- oder 4-(4',5'-Dichlor-6'-pyridazonyl-l')-benzol-l-carbonsäure oder j8-(4',5'-Dichlor-6'-pyridazonyl-r)-propionsäure, oder der Rest eines mindestens zwei bewegliche Halogenatome enthaltenden Polyhalogenpyrimidins oder -triazine, z. B. des Cyamirchlorids, Cyanurbromids, eines primären Kondensationsproduktes eines Cyanurhalogenids der Formel
Hal —C C — v
N N
Hai
(IV)
worin Hai Chlor oder Brom und ν den gegebenenfalls weitersubstituierten Rest eines primären oder sekundären aliphatischen, alicyclischen, aromatischen oder heterocyclischen Amins, einer aliphatischen, alicyclischen, aromatischen oder heterocyclischen Hydroxy- oder Thiolverbindung, insbesondere aber den Rest von Anilin, dessen Alkyl- und Sulfonsäure- oder Carbonsäurederivaten, von niedrigen Mono- und Dialkylaminen sowie den Rest von Ammoniak bedeutet; des 2,4,6-Trichlorpyrimidins und 2,4,6-Tribrom-
pyrimidine sowie deren Derivate, welche in 5-Stellung beispielsweise folgende Substituenten tragen: Methyl, Äthyl, Cyan, Carboxy, Carbonsäuremethyl- oder -äthylester, Chlorvinyl, substituiertes Alkyl, ζ. B. Carboxymethyl, Chlor- oder Brommethyl; des 2,4,5,6-Tetrachlor- oder -Tetrabrompyrimidins, des 5-Brom-2,4,6-trichlorpyrimidins, des 2,4-Dichlor-5-chlormethyl- oder 2,4-Dibrom-5-brommethylpyrimidins, des 2,4-Dichlor-5-chlormethyl-6-methyl- oder 2,4-Dibrom-5-brommethyl-6-methylpyrimidins.
Der Substituent R3 steht vorzugsweise für Methyl, Äthyl, Carboxyl,
-COO-CH3 -COO-C2H5
-CO-NH2 -CONH-CH3
-CO-NH-C2H5 -CO-NH-C4H9
-CO-NH-C2H4-OH —CO —N(CH3)2
Der mindestens eine Sulfonsäuregruppe enthaltende Arylrest A ist z. B. 2-, 3- oder 4-Sulfophenyl, 2,4-, 2,5- oder 3,5-Disulfophenyl, 2-Methyl-4- oder -5-sulfophenyl, 2-Chlor-4- oder -5-sulfophenyl, 2,5-Dichlor-4-sulfophenyl, 2-Methyl-6-chlor-4-sulfophenyl, 4-Methyl- oder 4-Chlor-2-sulfophenyl, 4-, 6- oder 7-Sulfo-naphthyl-l, 3,6-, 4,6-, 4,7- oder 5,7-Disulfonaphthyl-1, 5-, 6-, 7- oder 8-Sulfonaphthyl-2, 4,7-, 4,8-, 5,7- oder 6,8-Disulfonaphthyl-2.
Die Diazotierung des Amins der Formel (II) kann nach der direkten oder indirekten Methode bei Temperaturen von O bis 300C, vorzugsweise bei 15 bis 2O0C, ausgeführt werden. Für die Kupplung mit dem Pyrazolon der Formel (III) arbeitet man zweckmäßig bei Temperaturen von O bis 400C, vorzugsweise bei 15 bis 25° C, und bei pH-Werten von 5 bis 12, vorzugsweise von 7 bis 10, wobei das zur Neutralisation benötigte Alkali vorzugsweise in kleinen Anteilen nach und nach zugegeben wird.
Wenn der Rest R4 im Amin der Formel (II) für einen reaktiven Rest R1 steht, kann der Farbstoff, z. B. durch Zugabe von Salz, abgeschieden, dann abfiltriert und gegebenenfalls mit einer Salzlösung gewaschen und getrocknet werden.
Bedeutet der Rest R4 im Amin der Formel (II) einen nicht reaktiven Acylrest, so wird er durch Hydrolyse abgespalten. Diese Abspaltung kann in mineralsaurem Medium, z. B. in 2- bis 6%iger Salzoder Schwefelsäure, oder aber in alkalischem Medium, z. B. in 1- bis 5%iger Natriumhydroxid- oder Kaliumhydroxidlösung, bei Temperaturen von 700C bis zur Siedetemperatur der Lösung ausgeführt werden.
Die Umsetzung des Aminomonoazofarbstoffs mit der Reaktivkomponente wird zweckmäßig in wässerigem Medium ausgeführt. Für die Einführung der mindestens einen als Anion abspaltbaren Substituenten und/oder eine additionsfähige C — C-Mehrfachbindung enthaltenden Acylreste der aliphatischen Reihe arbeitet man vorteilhaft mit den Säurehalogeniden oder Säureanhydriden unter guter Kühlung und in Gegenwart säurebindender Mittel, wie Natriumcarbonat, Natriumhydroxid, Bariumhydroxid, Calciumhydroxid oder Natriumacetat.
Zur Acylierung kann das eingesetzte Sulfonsäure- oder Carbonsäurehalogenid als solches.oder in der doppelten bis fünffachen Menge eines inerten organischen Lösungsmittels wie Benzol, Chlorbenzol, MethylbenzoL Dimethylbenzol oder Aceton gelöst und diese Lösung in die wässerige Lösung des die Aminogruppe tragenden Körpers eingetropft werden bei einer Temperatur von O bis 30° C, vorzugsweise von etwa 2 bis 5° C, bei Gegenwart eines säurebindenden Mittels, vorzugsweise bei einem pH-Wert von 7 bis 3. Für die Carbonsäure- oder Sulfonsäurehalogenide der halogenhaltigen heterocyclischen Verbindungen können die Temperaturen von O bis 10O0C variieren; z. B. von O bis 500C, vorzugsweise 0 bis 25° C, für die 2,4 - Dihalogenpyrimidin - 5 - carbonsäurehalogenide, von etwa 10 bis 500C, vorzugsweise 20 bis 300C, für die 3- oder 4-(4/,5'-pihalogen-6'-pyridazonyl-r)-benzolcarbonsäurechloride oder /?-(4',5'-Dihalogeno'-pyridazonyl-l'J-propionsäurechloride, und von etwa 20 bis 90° C für die Halogenchinoxalin-, -phthalazin-, -benzoxazol- oder -benzthiazolcarbonsäurechloride oder -sulfonsäurechloride, vorzugsweise von etwa 30 bis 70° C für das 2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonsäurechlorid oder -o-sulfonsäurechlorid. Die Umsetzung wird vorteilhaft bei schwach alkalischer, neutraler bis schwach saurer Reaktion, vorzugsweise innerhalb des pH-Bereiches 7 bis 3, z. B. 6 bis 4, durchgeführt. Die Umsetzung mit den Polyhalogenpyrimidinen oder -triazinen wird ebenfalls in wässerigem Medium durchgeführt. Hierbei kann das Halogenid als solches in konzentrierter Form oder aber in einem inerten organischen Lösungsmittel gelöst zur Anwendung gebracht werden. Als Lösungsmittel eignen sich insbesondere Aceton, Chloroform, Benzol, Chlorbenzol und Toluol.
Die Reaktionstemperatur ist der Reaktionsfähigkeit der einzelnen Ausgangsprodukte anzupassen und variiert zwischen 0 und 1000C. Sie beträgt z. B. 0 bis 200C für Cyanurchlorid und Cyanurbromid, 30 bis 50° C für die 2 bewegliche Halogenatome enthaltenden Monokondensationsprodukte von Cyanurchlorid oder -bromid mit Ammoniak, einem primären oder sekundären Amin, einem Alkohol, Thioalkohol, Phenol oder Thiophenol bzw. 20 bis 1000C für die Polyhalogenpyrimidine. Müssen höhere Temperaturen als etwa 400C angewendet werden, so ist es im Hinblick auf die Wasserdampfflüchtigkeit der Halogenpyrimidine angezeigt, in einem gegebenenfalls mit einem Rückflußkühler ausgerüsteten Gefäß zu arbeiten. Die Umsetzung kann in schwach alkalischem, neutralem bis schwach saurem Medium, vorzugsweise jedoch innerhalb des pH-Bereiches von 7 bis 3, durchgeführt werden.
Zur Konstanthaltung des pH-Wertes während der Umsetzung des Aminoazofarbstoffes mit der Reaktivkomponente kann man der Reaktionslösung entweder zu Beginn ein säurebindendes Mittel, beispielsweise Natriumacetat, zusetzen, oder während der Umsetzung in kleinen Portionen Natrium- oder Kaliumcarbonat bzw. -bicarbonat in fester, pulverisierter Form oder als konzentrierte wässerige Lösung hinzufügen. Als Neutralisationsmittel eignen sich aber auch wässerige Lösungen von Natrium- oder Kaliumhydroxid.
Der Zusatz von geringen Mengen eines Netz- oder Emulgiermittels zur Reaktionsmischung kann die Umsetzung beschleunigen.
Die erhaltenen Monoazofarbstoffe können aus ihren wässerigen Lösungen oder Suspensionen durch Zugabe von Kochsalz abgeschieden, dann abfiltriert, gegebenenfalls mit einer Salzlösung gewaschen und getrocknet werden.
Die neuen Reaktivfarbstoffe sind gut Substantiv, d.h. sieJiaben Affinität zu Cellulosefasern; sie besitzen eine gute Hartwasserbeständigkeit und Salzverträglichkeit und lösen sich gut in Wasser, so daß die Färbungen bei einem Flotten verhältnis von 1:10 und in manchen Fällen sogar von 1:3 ausgeführt werden können und nach der Färbung der nicht fixierte Anteil gut ausgewaschen werden kann. Sie weisen auch eine gute Verkochbeständigkeit im Färbebad auf, sind alkalibeständig und wenig reduktionsempfindlich. In alkalischem Bad decken sie streifiges Viskosereyon, und in saurem Bad ziehen sie auf Wolle, Seide und die synthetischen Polyamidfasern. Sie reservieren Polyesterfasern, Polyacrylnitrilfasern, Polyvinylchlorid- und Cellulosetriacetatfasern sowie PoIyalkylenfasern. Sie eignen sich daher gut zum Färben oder Klotzen von Wolle, Seide, synthetischen Polyamidfasern und Fasern aus natürlicher oder regenerierter Cellulose, z. B. aus Baumwolle, Leinen, Viskosereyon, Kupferreyon oder Zellwolle, von Gemischen oder Textilien aus diesen Fasern sowie von Leder. Die optimalen Applikationsbedingungen sind je nach der Art der Faser und der zur Anwendung gelangenden Farbstoffe verschieden. Tierische Fasern und synthetische Polyamidfasern können vorzugsweise in saurem, neutralem oder schwach alkalischem Medium gefärbt bzw. fixiert werden, z. B. in Gegenwart von Essigsäure, Ameisensäure, Schwefelsäure, Ammoniumsulfat oder Natriummetaphosphat. Man kann auch in Gegenwart von Egalisiermitteln, z. B. von polyoxyäthylierten Fettaminen oder Gemischen derselben mit Alkylpolyglykoläthern, essigsauer bis neutral färben und am Schluß der. Färbung das Bad durch Zusatz von geringen Mengen eines alkalisch reagierenden Mittels, z. B. von Ammoniak, Natriumbicarbonat oder -carbonat oder von Verbindungen, welche in der Hitze alkalisch reagieren, z_ B. von Hexamethylentetramin oder Harnstoff, bis zur neutralen oder schwach alkalischen Reaktion abstumpfen. Hierauf wird gründlich gespült und gegebenenfalls mit etwas Essigsäure abgesäuert. Die erhaltenen brillanten, grünstichiggelben bis rotstichiggelben Färbungen besitzen eine gute Lichtechtheit und Naßlichtechtheit und sehr gute Naßechtheiten (Wasser-, Wassertropf-, Wasch-, Walk-, Schweiß-, nasse Reib- und saure Uberfärbeechtheit); sie sind auch beständig gegen Säuredampf, gegen schweflige Säure und sogar gegen starke Säuren, wie Schwefelsäure, und sie sind trockenreinigungsecht.
Das Färben und Klotzen bzw. Fixieren der Farbstoffe auf Cellulosefasern erfolgt vorteilhafterweise in alkalischem Medium, z. B. in Gegenwart von Natriumbicarbonat, Natriumcarbonat, Natronlauge, Kalilauge, Natriummetasilikat, Natriumborat, Trinatriumphosphat oder Ammoniak. Zur Vermeidung von Reduktionserscheinungen werden beim Färben oder Klotzen der Fasern oft mit Vorteil milde Oxydationsmittel, wie l-nitrobenzol-3-sulfonsaures Natrium, zugesetzt. Die Fixierung der Farbstoffe kann bei den Cellulosefasern je nach der Reautivgruppe in der Wärme oder auch bei Raumtemperatur erfolgen.
Die Färbungen auf Cellulosefasern zeichnen sieh insbesondere durch hervorragende Naßechtheiten aus. Diese sind in der Bildung einer stabilen chemischen Bindung zwischen dem Farbstoffmolekül und dem Cellulosemolekül begründet. Oft nimmt nicht die gesamte Farbstoffmenge an der chemischen Umsetzung mit der Faser teil. Der Anteil des nicht umgesetzten Farbstoffes wird in diesen Fällen durch geeignete Operationen, wie Spülen und/oder Seifen, gegebenenfalls unter Anwendung von höheren Temperaturen, von der Faser entfernt, wobei auch synthetische Waschmittel, z. B. Alkylarylsulfonate, wie Natriumdodecylbenzolsulfonat, Alkylsulfate, wie Natriumcetylsulfat und Natriumlaurylsulfat, und gegebenenfalls sulfatierte oder carboxymethylierte Alkyl-, Monoalkylphenyl- und Dialkylphenylpolyglykoläther, wie Natriumlaurylpolyglykoläthersulfat, Verwendung finden.
Man erhält brillante, farbstarke, gelbe Färbungen, welche gut lichtecht, gut naßlichtecht und sehr gut naßecht (wasser-, wassertropf-, wasch-, schweiß-, sodakoch-, alkali-, naßreib- und sauer überfärbeecht) sind.
Zudem besitzen sie eine gute Beständigkeit gegen Säuredampf, gegen schweflige Säure und sogar gegen starke Säuren, wie Schwefelsäure. Sie sind auch trockenreinigungsecht und beständig gegen Knitterfestausrüstungen.
Die neuen Farbstoffe können auch zur Herstellung von gelbroten, blauen oder grünen Färbungen in Kombination mit anderen Reaktivfarbstoffen, z. B. mit blauen Anthrachinonfarbstoffen, roten Azofarbstoffen oder türkisfarbenen Kupferphthalocyaninfarbstoffen, eingesetzt werden; die erhaltenen Färbungen zeigen kein katalytisches Verschießen und sind sehr gut naßlichtecht.
Gegenüber den nächstvergleichbaren, aus den französischen Patentschriften 1178011 und 1198036 bekannten Farbstoffen ohne Brücke der Formel
-HN- OC
zeichnen sich die erfindungsgemäßen Farbstoffe überraschend durch eine bessere Lichtechtheit aus.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
42,5 Teile 4-(3"-Amino-benzoylamino)-4'-acetylamino-l,r-diphenyl-3-sulfonsäure werden in 600 Teilen Wasser und 15 Teilen 30%iger Salzsäure unter gutem Rühren bei 20° suspendiert und mit 6,9 Teilen Natriumnitrit diazotiert. Dann trägt man 35 Teile l-(2'-chlorphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon-5'-sulfonsaures Natrium ein und führt die Kupplung durch Zugabe von 20 Teilen Natriumcarbonat aus. Die entstandene Farbstoffsuspension wird auf 90° erwärmt, wobei der Farbstoff in Lösung geht. Zur Entacetylierung gibt man 130 Teile einer 30%igen Salzsäure zu und rührt 1 Stunde bei 85 bis 95°. Anschließend wird der Aminomonoazofarbstoff abgenutscht, in 700 Teilen Wasser bei pH = 7,0 und 90° gelöst und die Lösung bei dieser Temperatur unter Rühren mit 22 Teilen 2,4,5,6-Tetrachlorpyrimidin versetzt. Man hält durch Zutropfen von Natriumcarbonatlösung den pH-Wert bei 6 bis 7, bis die Kondensation beendet ist, fällt den Farbstoff durch Zugabe von Natriumchlorid aus, filtriert ihn ab und trocknet ihn. Der gemahlene Farbstoff stellt ein gelbes Pulver dar, das sich in Wasser mit grünstichiggelber Farbe löst.
Färbevorschrift
2 Teile des oben beschriebenen Farbstoffs werden in 4000 Teilen enthärtetem Wasser bei 40° gelöst. Man bringt 100 Teile vorgenetztes mercerisiertes Baumwollgewebe in das Bad, gibt 110 Teile kalziniertes Natriumsulfat und 30 Teile kalziniertes Natriumcarbonat zu und erhitzt das Bad in 30 Minuten
auf 100°, wobei nach 10 bzw. 20 Minuten 110 bzw. 100 Teile kalziniertes Natriumsulfat zugesetzt werden. Nach Erreichung der Kochtemperatur fügt man noch 50 Teile kalziniertes Natriumcarbonat zu und hält das Bad eine Stunde bei der Kochtemperatur. Hierauf wird die Färbung aus der Flotte genommen, mit Wasser gespült und getrocknet. Die erhaltene grünstichiggelbe Färbung ist licht- und naßecht.
Beispiel 2
63,5 Teile der Aminoverbindung der Formel
H,N·
-HN
N N
SO1Na SOoNa
NH — OC —/\— NH2
Cl
werden in 500 Teilen Wasser und 30 Teilen 30%iger Salzsäure suspendiert und mit 6,9 Teilen Natriumnitrit bei 20° diazotiert. In die Diazosuspension trägt man anschließend 35 Teile 1 - (2',5'- dichlorphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon-4'-sulfonsaures Natrium ein und führt die Kupplung durch Zugabe von Natriumcarbonat aus. Die Isolierung des Farbstoffes erfolgt in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise. Man erhält ein gelbes Pulver, welches sich in Wasser mit gelber Farbe löst und Cellulosefasern nach der Färbevorschrift des Beispiels 1 in grünstichiggelben, licht- und naßechten Tönen färbt.
Beispiel 3
115 Teile der Aminoverbindung der Formel
CH, — CO — HN
CH = CH
SO3Na
NH-OC
NH,
(VI)
SO,Na
werden in 2500 Teilen Wasser und 62 Teilen 30%iger Salzsäure unter gutem Rühren suspendiert. Durch Zusatz von Eis erniedrigt man die Temperatur auf 15° und diazotiert mit 13,8 Teilen Natriumnitrit. Dann trägt man bei 15 bis 20° 68 Teile l-(2'-chlorphenyl) - 3 - methyl - 5 - pyrazolon - 4' - sulfonsaures Natrium ein und führt die Kupplung durch langsame Zugabe von 40 Teilen Natriumcarbonat aus. Die entstandene Farbstoffsuspension wird auf 90° erhitzt, wobei der Farbstoff in Lösung geht. Man gibt 250 Teile 30%ige Salzsäure zu und rührt das Ganze 1 Stunde bei 85 bis 90°.
Der Aminomonoazofarbstoff der Formel
Cl
H7N
SO,H
-NH- OC-Z7N-N = N HO
I
CH = CH- \/ Jy
ΓΝ
CH3
SO3
>
_/
»Η
SO1H
(VII)
fällt in Form des Dinatriumsalzes aus; er wird ab filtriert, mit einer Salzsole gewaschen und getrocknet.
009 543/318
83,2 Teile des Dinatriumsalzes des Aminomonoazofarbstoffs der Formel (VII) werden in 750 Teilen Wasser und 13,3 Teilen 30%iger Natriumhydroxidlösung bei 80° gelöst. Unter gutem Rühren tropft man 17,4 Teile 2,4,6-Trichlorpyrimidin zu und sorgt durch Zugabe einer 15%igen Natriumcarbonatlösung dafür, daß der pH-Wert zwischen 5,5 und 6,5 bleibt. Die Kondensation ist beendet, wenn kein Alkali mehr verbraucht wird. Der Farbstoff wird ausgesalzen, abfiltriert, mit einer Salzsole gewaschen und ge- ίο trocknet.
Er stellt ein gelbes Pulver dar, welches sich in Wasser mit gelber Farbe löst und Cellulosefasern in grünstichiggelben Tönen von guten Licht- und Naßechtheiten färbt.
Ersetzt man das 2,4,6-Trichlorpyrimidin durch die entsprechende Menge 2,4,6-Tribrompyrimidin, so erhält man einen ähnlichen Farbstoff.
Beispiel 4
20
41,6 Teile des Dinatriumsalzes des Aminofarbstoffes der Formel (VII) werden bei Raumtemperatur in 600 Teilen Wasser und 6,7 Teilen 30%iger Natriumhydroxidlösung angerührt. Nach Abkühlung auf 0° tropft man eine Lösung von 9,3 Teilen Cyanurchlorid in 20 Teilen Chloroform unter energischem Rühren ein. Man erhält die Temperatur bei 0 bis 5° und den pH-Wert bei 5,5 bis 6,5 durch Zutropfen einer 20%igen Natriumcarbonatlösung und rührt das Gemisch so lange, bis kein Aminofarbstoff mehr nachweisbar ist. Man salzt den Farbstoff vollständig aus, filtriert ihn ab, wäscht ihn mit einer Salzsole und trocknet ihn im Vakuum bei 40°. Nach dem Mahlen erhält man ein gelbes Pulver, das sich in Wasser mit grünstichiggelber Farbe löst. Zur Erhöhung der Stabilität wird das Farbstoffpulver mit 10 Teilen eines Phosphatpuffers vom pH-Wert 7,0 innig vermischt.
Färbevorschrift
40
2 Teile Farbstoff werden in 3000 Teilen enthärtetem Wasser bei 40° gelöst. Man bringt 100 Teile vorgenetztes Baumwoll- oder'Zellwollgewebe in das Bad, gibt innerhalb 30 Minuten 100 Teile kalziniertes Natriumsulfat zu und erwärmt gleichzeitig auf 60°. Anschließend gibt man 6 Teile Natriumhydrogencarbonat hinzu und hält eine weitere halbe Stunde bei 60°. Dann fügt man in Portionen innerhalb 10 Minuten 6 Teile kalziniertes Natriumcarbonat zu und hält noch 15 Minuten auf der gleichen Temperatur. Hierauf nimmt man das gefärbte Gewebe aus der Flotte, spült es mit heißem Wasser, seift es mit einer 0,3%igen kochenden Lösung eines nichtionogenen Waschmittels, spült es erneut und trocknet es. Man erhält eine grünstichiggelbe, licht- und naßechte Färbung.
Beispiel5
v
41,6 Teile des Dinatriumsalzes des Aminofarbstoffes der Formel (VII) werden nach den Angaben des Beispiels 4 mit 9,3 Teilen Cyanurchlorid umgesetzt. Dann wird das Reaktionsgemisch während einigen Stunden bei 45 bis 50° mit der Lösung von 9,75 Teilen l-aminobenzol-4-sulfonsaurem Natrium in 90 Teilen Wasser unter Einhaltung eines pH-Wertes von 6 bis 6,5 durch tropfenweise Zugabe von 15%iger Natriumcarbonatlösung verrührt. Nach beendeter Reaktion wird der Monochlortriazinfarbstoff ausgesalzen, abfiltriert und getrocknet. Er färbt Baumwolle und Fasern aus regenerierter Cellulose nach der im Beispiel 1 angegebenen Färbemethode in grünstichiggelben Tönen.
Man erhält den gleichen Farbstoff, wenn man 41,6 Teile des Dinatriumsalzes des Aminofarbstoffs der Formel (VII) in 600 Teilen Wasser bei Raumtemperatur löst, mit der Lösung von 17,5 Teilen 4 - (4',6' - dichlor -1',3',5' - triazinyl - 2' - amino) - benzol-1-sulfonsäuren! Natrium in 180 Teilen Wasser versetzt und das Ganze einige Stunden bei 45 bis 50° rührt, wobei der pH-Wert durch Zutropfen einer 15%igen Natriumcarbonatlösung auf 5 bis 6 gehalten wird.
Beispiele
41,6 Teile des Dinatriumsalzes des Aminofarbstoffes der Formel (VII) werden in 600 Teilen Wasser und 6,7 Teilen 30%iger Natriumhydroxidlösung bei 40 bis 45° gelöst. Man tropft eine Lösung von 14 Teilen 2,3 - Dichlor - chinoxalin - 6 - carbonsäurechlorid in 50 Teilen Benzol zu und rührt energisch bei 40 bis 45° unter Zugabe von 15%iger Natriumcarbonatlösung, um den pH-Wert bei 6 bis 6,5 zu halten. Wenn kerne freie Aminogruppe mehr nachweisbar ist, salzt man den Farbstoff aus, filtriert ihn ab und trocknet ihn bei 40 bis 50° im Vakuum. Nach dem Mahlen stellt er ein gelbes Pulver dar, welches sich in Wasser mit grünstichiggelber Farbe löst und Cellulosefasern in licht- und naßechten, grünstichiggelben Tönen färbt.
Ersetzt man das 2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonsäurechlorid durch die entsprechende Menge des 2,3 - Dichlorchinoxalin - 6 - sulfonsäurechlorids oder -6-isocyanats, so erhält man ähnliche Farbstoffe.
Beispiel 7
41,6 Teile des Dinatriumsalzes des Aminofarbstoffes der Formel (VII) werden in 600 Teilen Wasser und 6,7 Teilen 30%iger Natriumhydroxidlösung bei Raumtemperatur angerührt. Man kühlt dann das Gemisch auf 0 bis 2° ab und tropft 14 Teile /3-Chlorpropionsäurechlorid zu, wobei man durch Zugabe von 20%iger Natriumcarbonatlösung den pH-Wert auf 5 bis 6 hält. Wenn die Acylierung beendet ist, isoliert man den Farbstoff durch Aussalzen, Absaugen und Trocknen. Der gemahlene Farbstoff stellt ein gelbes Pulver dar, welches sich in Wasser mit gelber Farbe löst und die Cellulosefasern in grünstichiggelben, licht- und naßechten Tönen färbt.
Die folgende Tabelle enthält weitere Monoazofarbstoffe der Formel (I), welche nach den Angaben der Beispiele 1 bis 7 erhältlich sind und durch die Reste Y, A, R1, R2 und R3 sowie durch den Farbton der Färbungen auf Cellulosefasern oder auf Polyamidfasern (PA) gekennzeichnet sind.
Beispiel γ SO3H desgl. A R1 = Rest aus R2 R3 CH3 Farbton
der Färbung
desgl. CH3
8 desgl. 2-Chlor-4-sulfophenyl 2,4,5,6-Tetrachlorpyrimidin H CH3 Grünstichiggelb
9 desgl. 4-Sulfophenyl desgl. H CH3 Grünstichiggelb
10 desgl. 5,7-Disulfonaphthyl-2 desgl. H CH3 Gelb
11 desgl. desgl. 5-Brom-2,4,6-trichlorpyrimidin H CH3 Gelb
12 desgl. 4,8-Disulfonaphthyl-2 2,4,6-Trichlorpyrimidin H CH3 Gelb
13 -^)-CH = CH -<T>- 6,8-Disulfonaphthyl-2 desgl. H CH3 Gelb
14 ι 1
SO3H SO3H
desgl. 2,4-Dichlor-6-amino-
1,3,5-triazin
H CH3 Gelb
15 desgl. 3-Sulfophenyl Acrylsäurechlorid H Grünstichiggelb
16 desgl. 4-Sulfophenyl 2,4,5,6-Tetrachlorpyrimidin H CH3 Grünstichiggelb
desgl. COOH
17 desgl. desgl. desgl. CH3 CH3 Grünstichiggelb
18 desgl. desgl. desgl. H CH3 Rotstichiggelb
19 desgl. 2-Chlor-5-sulfophenyl desgl. H CH3 Grünstichiggelb
20 desgl. 2-Methyl-4-sulfophenyl desgl. H CH3 Grünstichiggelb
21 desgl. 2,5-DiChIoM-SuIfO-
phenyl
desgl. H CH3 Grünstichiggelb
22 desgl. 2-Chlor-6-methyl-
4-sulfophenyl
desgl. H CH3 Grünstichiggelb
23 desgl. 5,7-Disulfonaphthyl-2 desgl. H CH3 Gelb
24 desgl. 4,8-Disulfonaphthyl-2 desgl. H CH3 Gelb
25 6,8-Disulfonaphthyl-2 desgl. H CH3 Gelb
26 desgl. 2,4-Dichlor-6-;3-hydroxyäthyl-
amino-1,3,5-triazin
H Gelb
27 4-Sulfophenyl 2,4-Dichlor-6-phenylamino-
1,3,5-triazin-3'-sulfonsäure
H Grünstichiggelb
Fortsetzung
Beispiel Y SO3H desgl. A R1 = Rest aus R2 R3 CH3 Farbton
der Färbung
28 -<^>-CH = CH-<p^ desgl. 4-Sulfophenyl . u-Chloracrylsäurechlorid H (PA)
Grünstichiggelb
SO3H SO3H desgl. CH3
29 desgl. desgl. desgl. 2,4-Dichlor-6-/3-sulfoäthyl-
amino-l,3,5-triazin
H CH3 Grünstichiggelb
30 desgl. desgl. desgl. 2,4-Dichlor-6-carboxymethyl-
amino-1,3,5-triazin
H CH3 Grünstichiggelb
31 desgl. desgl. desgl. a^-Dichlorpropionsäurechlorid H CH3 (PA)
Grünstichiggelb
32 desgl. desgl. desgl. 2,4-Dichlor-6-methylamino-
1,3,5-triazin
H CH3 Grünstichiggelb
33 desgl. desgl. desgl. 2,4-Dibrom-6-amino-
1,3,5-triazin
H Grünstichiggelb
desgl. 2,4,6 -Trichlorpyrimidin CH3 '
34 desgl. 2-Chlor-4-sulfophenyl 2,4-Dichlor-6-phenylamino-
1,3,5-triazin-4'-sulfonsäure
H CH3 Grünstichiggelb
35 desgl. desgl. H CH3 Grünstichiggelb
36 2,5-Dichlor-4-sulfo-
phenyl
desgl. H CH3 Grünstichiggelb
37 2-Chlor-5-sulfophenyl 2,4,6-Trichlorpyrimidin H CH3 Grünstichiggelb
38 desgl. desgl. .H CH3 Grünstichiggelb
39 2-Methyl-5-sulfophenyl 2,4,5,6-Tetrachlorpyrimidin H CH3 Grünstichiggelb
40 2-Methyl-4-sulfophenyl desgl. H COOH Grünstichiggelb
41 4-Methyl-2-sulfophenyl desgl. H CH3 Gelb
42 4-Chlor-2-sulfophenyl 2,4-Dichlor-6-phenylamino-
1,3,5-triazin
H CH3 Grünstichiggelb
43 2,4-Disulfophenyl 2,4-Dichlor-6-phenylamino-
1,3,5-triazin-2',5'-disulfon-
säure
H CH3 Grünstichiggelb
44 4-Sulfonaphthyl-l H Gelb
Fortsetzung
σ ο •ο
Beispiel γ SO3H desgl. SO3H desgl. A R1 = Rest aus R2 R3 CH3 - CH3 Farbton
der Färbung
desgl. -ςχϊ> desgl. CH3 CH3
.45: desgl. SO3H desgl. 6-Sulfonaphthyl-2 2,4-Dichlor-6-phenylamino-
1,3,5-triazin-2',5'-disulfon-
säure
H CH3 CH3 Gelb
-<I>cH=cH-<r>- desgl. 2,5-Disulfophenyl 2,4-Dichlor-6-N-methyl-
N-phenylamino-l,3,5-triazin
H CH3 CH3 Grünstichiggelb
■47 I ι
SO3H SO3H
desgl. 2,4-Dichlor-6-(4'-methylphenyl-
amino)-l ,3,5-triazin
H CH3 Grünstichiggelb
48 SO3H desgl. 2,4-Dichlor-6-benzylamino-
1,3,5-triazin
H CH3 Grünstichiggelb
2,4,6-Trichlor-pyrimidin
49 2-Chlor-5-sulfophenyl QH5 CO — NH2 Grünstichiggelb
desgl.
50 4-Sulfophenyl H Gelb
desgl.
51 3,6-Disulfonap.hthyl-l 2,4-Dichlor-6-äthylamino-
1,3,5-triazin
H Gelb
52 4,6-Disulfonaphthyl-l 2,4-Dichlor-6-di-(/i-hydroxy-
äthyl)-amino-l ,3,5-triazin
H Gelb
53 6-Sulfonaphthyl-l 2,4-Dichlor-6-N-methyl-
N-(S-sulfoäthylamino-
1,3,5-triazin
H Gelb
54 5-Sulfonaphthyl-2 2,4-Dichlor-6-phenylamino-
1,3,5-triazin-2',4'-disulfon-
säure
H Gelb
55 2,5,6-Trichlor-3-sulfo-
phenyl
H Grünstichiggelb
Fortsetzung
Beispiel Y SO3H A R1 = Rest aus R2 R3 CH3 Farbton
der Färbung
56 3,5-Disulfophenyl 2,4-Dichlor-6-cyclohexyl- H CH3 Grünstichiggelb
desgl. amino-1,3,5-triazin CH3
57 desgl. 2,5-Disulfophenyl 2,4,6-Tribrom-l ,3,5-triazin H CH3 Grünstichiggelb
58 desgl. desgl. 2,4-Dichlor-6-n-butylamino-
1,3,5-triazin
H CH3 Grünstichiggelb
59 desgl. desgl. 2,4-Dichlor-6-diäthylamino-
1,3,5-triazin
H Grünstichiggelb
60 desgl. 2,4-Dichlor-6-(3'-methoxy- H COOH Grünstichiggelb
desgl. butylamino)-l ,3,5-triazin
61 4-Sulfophenyl 2,4-Dichlor-6-phenylamino- H -CO-NH-C4H9 Gelb
desgl. 1,3,5-triazin-3'-sulfonsäure — COO — C2H5
62 desgl. desgl. desgl. H Gelb
63 desgl. 2,4-Dichlor-6-phenylamino- H -CO-N(C2Hs)2 Gelb
desgl. 1,3,5-triazin-3'-sulfonsäure — COOCH3
64 desgl. desgl. desgl. H CH3 Gelb
65 desgl. desgl. 2,4,6-Trichlorpyrimidin-
5-essigsäure
H CH3 Gelb
66 desgl. 2-Chlor-4-sulfophenyl 2,4,5,6-Tetrachlorpyrimidin Cl CH3 Grünstichiggelb
67 desgl. desgl. 2,4,6-Trichlor-5-methyl-
pyrimidin
H CH3 Grünstichiggelb
68 desgl. desgl. Γ J ***********
2,4,6-Trichlor-5-chlormethyl-
pyrimidin
H Grünstichiggelb
69 desgl. 2,4-Dichlor-5-chlormethyl- H CH3 Grünstichiggelb
desgl. 6-methylpyrimidin
70 desgl. 2,4-Dichlorpyrimidin- H CH3 Grünstichiggelb
desgl. 5-carbonsäurechlorid
71 desgl. α,β-Dibrompropionsäure- H CH3 (PA)
desgl. chlorid CH3 Grünstichiggelb
72 desgl. desgl. y-Chlorcrotonsäurechlorid H Grünstichiggelb
73 desgl. 2-Chlorbenzthiazol-5-carbon- H Grünstichiggelb
säurechlorid
Fortsetzung
Beispiel Y SO3H desgl.
desgl.
SO3H SO3H A R1 = Rest aus R2 R3 CH3 Farbton
der Färbung
desgl. — CO — N(CH3)2
-CO-NH-C2H5
74 desgl. 2-Chlor-4-sulfophenyl Bromessigsäurechlorid H COOH (PA)
Grünstichiggelb
75
76
desgl. 2,5-Disulfophenyl
desgl.
2,4,6-Trichlorpyrimidin
2,4,5,6-Tetrachlorpyrimidin
H
H
CH3 Gelb
Gelb
77 desgl. desgl. 2,4-Dichlor-5-chlormethyl-
pyrimidin
H CH3 Gelb
78 desgl. desgl. /?-(4',5'-Dichlor-6'-pyridazo-
nyl-1 ')-propionsäurechlorid
H COOH Grünstichiggelb
79 desgl. desgl. 1,4-Dichlorphthalazin-
6-carbonsäurechlorid
H CH3 Grünstichiggelb
80 desgl. 4-Sulfophenyl ß-Benzolsulfonyloxy-propion-
säurechlorid
H • COOH Gelb
81 desgl. desgl. 2,4-Dibrompyrimidin-
5-carbonsäurechlorid
H COOH Grünstichiggelb
82 desgl. 2,5-DichloM-sulfo-
phenvl
ß-Bromä thansulfonsäure-
chlorid
H COOH Gelb
83 desgl. desgl. Chloressigsäurechlorid CH3 COOH (PA) Gelb
84 desgl. 4-Sulfophenyl 2,4-Dichlor-6-methylpyrimidin-
5-carbonsäurechlorid
H CO — NH — CH3 Gelb
85 desgl. 2,4,6-Trichlorpyrimidin-
5-carbonsäure-äthylester
H CO-NH-C2H4-OH Gelb
86 desgl. 2,4-Dichlor-6-(l -carboxy-
äthylamino)-l,3,5-triazin
H Gelb
87 desgl. 2,4-Dichlor-6-phenylamino-
1,3,5-triazin-4-sulfonsäure
H CH3 Gelb
88 2-Methyl-5-sulfophenyl 2,4,6-Trichlor-5-äthylpyrimidin H Grünstichiggelb
Fortsetzung
Beispiel Y desgl. A R1 = Rest aus R2 R3 CH3 Farbton
der Färbung
89 SO3H SO3H desgl. 2-Methyl-4-sulfophenyl 2,4-Dichlor-6-naphthyl-
2 -amino-1,3,5-triazin-
6'-sulfonsäure
H Grünstichiggelb
SO3H desgl. CH3
90 desgl. 2-Chlor-4-sulfophenyl 2,4-Dichlor-6-naphthyl-
2'-amino-l ,3,5-triazin-
4',8'-disulfonsäure
H CH3 Grünstichiggelb
91 desgl. desgl. 2,4-Dichlor-6-naphthyl-
1 '-amino-1,3,5-triazin-
4-sulfonsäure
H CH3 Grünstichiggelb
92 desgl. 3-Suifophenyl 2,4-Dichlor-6-(2',5'-dicarboxy-
phenylamino)-l,3,5-triazin .
H CH3 Grünstichiggelb
93 desgl. desgl. 2,4-Dibrom-5-brommethyl-
6-methylpyrimidin
H CH3 Grünstichiggelb
94 desgl. desgl. α,β-Dichlorpropionsäure-
chlorid
H CH3 (PA)
Grünstichiggelb
95 desgl. desgl. /3-Brompropionsäurechlorid H CH3 Grünstichiggelb
96 desgl. ' desgl. «-Bromacrylsäurechlorid H CH3 (PA)
Grünstichiggelb
97 desgl. 2,5-Disulfophenyl 2,3-Dichlorchinoxalin-
6-carbonsäurechlorid
H CH3 Grünstichiggelb
98 desgl. 2-Chlor-chinoxalin-6-carbon-
säurechlorid
H CH3 Grünstichiggelb
99 desgl. 2,4-Dichlor-6-N-/S-hydroxy-
äthyl-N-phenylamino-
1,3,5-triazin
H CH3 Grünstichiggelb
100 desgl. 4-(4',5'-Dichlor-6'-pyridazo-
nyl-l')-benzol-l -carbon-
säurechlorid
H CH3 Grünstichiggelb
101 desgl. 3-(4',5'-Dichlor-6'-pyridazo-
nyl-1 ')-benzol-l -carbon-
säurechlorid
H Grünstichiggelb
Fortsetzung
Beispiel γ SO3H desgl. desgl. A R1 = Rest aus R, R3 CH3 Farbton
der Färbung
desgl. desgl. CH3
102 desgl. desgl. 2,5-Disulfophenyl 2-Chlorbenzoxazol-5-carbon-
säurechlorid
H CH3 Grünstichiggelb
103 desgl. desgl. 2,4-Dichlor-6-j3-äthoxyäthyl-
amino-1,3,5-triazin
H CH3 Grünstichiggelb
104 desgl. desgl. 2,4-Dichlor-6-(4'-chlorphenyl-
amino)-l ,3,5-triazin
H CH3 Grünstichiggelb
105 desgl. desgl. 2,4-Dichlor-6-y-methoxy-
propylamino-1,3,5-triazin
H CH3 Grünstichiggelb
106 desgl. 2,5-DiChIoM-SuIfO-
phenyl
^-Dichlor-o-naphthyl-
2'-amino-l ,3,5-triazin-
5',7'-disulfonsäure
H CH3 Grünstichiggelb
107 —<^ ^>— CH = CH-^ ^)- desgl. 2,4-Dibrom-6-phenylamino-
1,3,5-triazin-4'-sulfonsäure
H CH3 Grünstichiggelb
108 SO3H SO3H desgl. 2,4-Dichlor-6-naphthyl-
1 '-amino-1,3,5-triazin-
3',6'-disulfonsäure
H CH3 Grünstichiggelb
109 SO3H desgl. 2,4-Dichlor-6-naphthyl-
1 '-amino-1,3,5-triazin-
6-sulfonsäure
H Grünstichiggelb
110 4-Sulfophenyl 2,4-Dibrom-6-phenylamino-
1,3,5-triazin-3'-sulfonsäure
H Grünstichiggelb
CH3
CH3
111 desgl. 2,4-Dibrom-6-amino-
1,3,5-triazin
H COOH Grünstichiggelb
112 desgl. 2,4-Dichlor-6-/S-hydroxy-
propylamino-1,3,5-triazin
H COOH Grünstichiggelb
113 desgl. 2,4-Dichlor-6-/S-methoxy-
äthylaniino-1,3,5-triazin
H Gelb
114 desgl. 2,4-Dichlor-6-dimethylamino-
1,3,5-triazin
H Gelb
Fortsetzung
Beispiel Y SO3H desgl. A R1 = Rest aus R2 R3 CH3 Farbton
der Färbung
desgl. CH3
115 desgl. 4-Sulfophenyl ß-Chloräthansulfonsäurechlorid H CH3 Grünstichiggelb
116 desgl. desgl. /3-Methylsulfonyloxypropion-
säurechlorid
H CH3 Grünstichiggelb
117 desgl. 2-Chlor-6-methyl-
4-sulfophenyl
CH2 — CH2 — O H CH3 Grünstichiggelb
desgl. 2,5-Disulfophenyl OU2 U 6U2 H CH3
118 desgl. desgl. /?-(4'-Methylphenylsulfonyloxy)-
propionsäurechlorid
H CH3 Grünstichiggelb
119 desgl. desgl. 2,4-Dichlor-6-chlormethyl-
pyrimidin-5-carbonsäure-
chlorid
H CH3 Grünstichiggelb
120 desgl. desgl. 2,3-Dibromchinoxalin-
6-carbonsäurechlorid
H CH3 Grünstichiggelb
121 desgl. 4-Sulfophenyl 2,4-Dichlor-6-(3'-carboxy-
phenylamino)-l ,3,5-triazin
H CH3 Grünstichiggelb
122 desgl. desgl. 2,4-Dichlor-6-N-methyl-
N-carboxymethylamino-
1,3,5-triazin
H CH3 Grünstichiggelb
123 desgl. 2,4-Dichlor-6-(4'-carboxy-
phenylamino)-l ,3,5-triazin
H CH3 Grünstichiggelb
124 desgl. 2,4,6-Trichlorpyrimidin-
5-carbonsäure
CH3 Grünstichiggelb
125 desgl. 2,4,5,6-Tetrachlorpyrimidin H Grünstichiggelb
126 Vinylsulfonsäurechlorid Grünstichiggelb
Fortsetzung
Beispiel Y SO3H desgl. A Ri = Rest aus R2 R3 CH3 Farbton
der Färbung
desgl. CH3
127 desgl. 2,5,6-Trichlor-3-sulfo-
phenyl
2,4-Dichlor-6-phenylamino-
l,3,5-triazin-3',5'-disulfon-
säure
H CH3 Grünstichiggelb
128 desgl. 2,5-Dichlor-4-sulfo-
phenyl
2,4-Dichlor-6-^-carboxyäthyl-
amino-1,3,5-triazin
H CH3 Grünstichiggelb
129 desgl. desgl. 2,4-Dichlor-6-naphthyl-
2-amino-1,3,5-triazin-
6',8'-disulfonsäure
H CH3 Grünstichiggelb
130 desgl. 2,5-Dichlor-4-sulfo-
phenyl
2,4-Dichlor-6-naphthyl-
1-amino-1,3,5-triazin-
4',6-disulfonsäure
H CH3 Grünstichiggelb
131 desgl. 3-Sulfophenyl 2,4-Dichlor-6-naphthyl-
2 -amino-1,3,5-triazin-
5-sulfonsäure
H CH3 Grünstichiggelb
132 desgl. 2,5-Disulfophenyl 2,4,5,6-Tetrabrompyrimidin H CH3 Grünstichiggelb
133 desgl. desgl. 5-Brom-2,4,6-trichlorpyrimidin H CH3 Grünstichiggelb
134 desgl. desgl. 2-Chlorbenzthiazol-6-sulfon-
säurechlorid
H CH3 Grünstichiggelb
135 desgl. 2,4-Dichlor-6-äthoxy-
1,3,5-triazin
H CH3 Grünstichiggelb
136 desgl. 2,4-Dichlor-6-phenoxy-
1,3,5-triazin
H Grünstichiggelb
137 desgl. 2,4-Dichlor-6-methoxy-
1,3,5-triazin
H Grünstichiggelb

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen der Formel I
    R1-HN-Y-NH-OC
    worin R1 einen Acylrest, der mindestens einen als Anion abspaltbaren Substituenten und/oder eine additionsfähige C—C-Mehrfachbindung enthält, R2 Wasserstoff, niedrigmolekulares Alkyl oder Chlor, R3 niedrigmolekulares Alkyl, COOH, COO-niedrigmolekulares Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes CO-NH2, A einen mindestens eine Sulfonsäuregruppe und gegebenenfalls weitere Substituenten enthaltenden Benzol- oder Naphthalinrest und Y
    SO,H
    SO,H
    30
    SO3H
    SO,H
    CH = CH
    40
    SO3H
    daß man die Diazoverbindung aus einem Amin der Formel
    R4-HN-Y-NH-OC
    worin R4 für R1 oder für einen nicht reaktiven Acylrest steht und Y und R2 die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, mit einem Pyrazolon der Formel
    HO
    N-A
    bedeutet, dadurch gekennzeichnet, (III)
    worin R3 und A die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, in ortho Stellung zur enolischen Hydroxygruppe kuppelt und, wenn R4 für einen nicht reaktiven Acylrest steht, den erhaltenen Monoazofarbstoff entacyliert und mit einem Acylierungsmittel, das zudem mindestens einen als Anion abspaltbaren Substituenten und/oder eine additionsfähige C — C-Mehrfachbindung enthält, umsetzt.
  2. 2. Verwendung der Reaktivfarbstoffe der im Anspruch 1 angegebenen Formel I zum Färben von Cellulosefasern nach dem Ausziehfärbeverfahren und zum Färben von natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern.
DE19671644374 1966-10-14 1967-09-29 Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen Withdrawn DE1644374B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1488866A CH481187A (de) 1966-10-14 1966-10-14 Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1644374B1 true DE1644374B1 (de) 1970-10-22

Family

ID=4404585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671644374 Withdrawn DE1644374B1 (de) 1966-10-14 1967-09-29 Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3542753A (de)
CH (1) CH481187A (de)
DE (1) DE1644374B1 (de)
GB (1) GB1167628A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2239814C2 (de) * 1972-08-12 1982-04-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Monoazofarbstoffe und ihre Verwendung
FR2297233A1 (fr) * 1975-01-08 1976-08-06 Ciba Geigy Ag Colorants disazoiques reactifs sur fibres, leur procede de preparation et leur utilisation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1178011A (fr) * 1956-06-29 1959-05-04 Ciba Geigy Nouveaux colorants monoazoïques, leur préparation et leurs emplois
FR1198036A (fr) * 1957-02-25 1959-12-04 Ici Ltd Nouveaux colorants azoïques

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL90232C (de) * 1954-11-29

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1178011A (fr) * 1956-06-29 1959-05-04 Ciba Geigy Nouveaux colorants monoazoïques, leur préparation et leurs emplois
FR1198036A (fr) * 1957-02-25 1959-12-04 Ici Ltd Nouveaux colorants azoïques

Also Published As

Publication number Publication date
US3542753A (en) 1970-11-24
GB1167628A (en) 1969-10-15
CH481187A (de) 1969-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH628670A5 (de) Verfahren zur herstellung von reaktivfarbstoffen.
DE1644203C3 (de)
DE2902486A1 (de) Azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2349709A1 (de) Azoverbindungen, deren herstellung und verwendung
DE2331518A1 (de) Neue farbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE1644374B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen
DE2141453A1 (de) Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE2751785C2 (de)
DE1904112C3 (de) Faserreaktive, schwermetallhaltige Formazanfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial
CH409186A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffe
DE1644374C (de) Verfahren zur Herstellung von Reak tivfarbstoffen
CH649571A5 (de) Anthrachinon-azoverbindungen und ihre herstellung.
DE1233517B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
CH652138A5 (de) Anthrachinon-azoverbindungen und verfahren zu deren herstellung.
DE3843135A1 (de) Kupferkomplex-formazan-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE1644354C3 (de) Wasserlösliche reaktive Monoazopyrazolonfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Klotzen von ZeHulose, von Fasern tierischer Herkunft und Polyamiden
CH553843A (de) Verfahren zur herstellung metallhaltiger reaktivfarbstoffe.
CH450594A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Metallkomplexen von Bis- und Polyazoverbindungen
DE1419840C (de) Verfahren zur Herstellung von reaktiven Färb stoffen
DE2113298C3 (de) Reaktivfarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken hydroxyl- oder amidgruppenhaltiger Fasermaterialien
DE1644347C (de) Verfahren zur Herstellung wasserlos licher, kupferhaltiger Reaktivfarbstoffe
CH463660A (de) Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Reaktivfarbstoffe
CH416885A (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen
CH438531A (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen
CH485820A (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher, kupferhaltiger Reaktivfarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee