DE1644354C3 - Wasserlösliche reaktive Monoazopyrazolonfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Klotzen von ZeHulose, von Fasern tierischer Herkunft und Polyamiden - Google Patents

Wasserlösliche reaktive Monoazopyrazolonfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Klotzen von ZeHulose, von Fasern tierischer Herkunft und Polyamiden

Info

Publication number
DE1644354C3
DE1644354C3 DE1644354A DE1644354A DE1644354C3 DE 1644354 C3 DE1644354 C3 DE 1644354C3 DE 1644354 A DE1644354 A DE 1644354A DE 1644354 A DE1644354 A DE 1644354A DE 1644354 C3 DE1644354 C3 DE 1644354C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
acid
water
sodium
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1644354A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1644354B2 (de
DE1644354A1 (de
Inventor
August Muttenz Schweizer (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE1644354A1 publication Critical patent/DE1644354A1/de
Publication of DE1644354B2 publication Critical patent/DE1644354B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1644354C3 publication Critical patent/DE1644354C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/022Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring the heterocyclic ring being alternatively specified
    • C09B62/026Azo dyes
    • C09B62/028Monoazo dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

worin R eine gegebenenfalls über—CO—,-SO2—oder—CH2-gebundene, reaktive Gruppe der Halogenpyrimidin-, Halogentriazin-, Halogenchinoxalin-, Halogenphthalazin-, Halogenbenzoxazol-, Halogenbenzthiazol- oder Halogenpyridazonyl-Reihe, X Wasserstoff, niedrigmolekulares Alkyl oder Alkoxy und Y Wasserstoff, Methyl oder niedrigmolekulares Alkoxy bedeutet. 2. Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen der Formel
SO3H -" S°3H
R-HN
worin R eine gegebenenfalls über — CO —, — SO2— oder —CH2— gebundene, reaktive Gruppe der Halogenpyrimidin-, Halogentriazin-, Halogenchinoxalin-, Halogenphthalazin-, HaIegenbenzoxazol-, Halogenbenzthiazol- oder Halogenpyridazonyl-Reihe, X Wasserstoff, niedrigmolekulares Alkyl oder Alkoxy und Y Wasserstoff, Methyl oder niedrigmolekulares Alkoxy bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 Mol eines Amins der Formel
SO3H
(II)
40
45
entweder mit 1 Mol einer gegebenenfalls eine Halogenmethyl-, Halogensulfonyl- oder Halogencarbonylgruppe tragenden Reaktivkomponente der obengenannten heterocyclischen Reihe umsetzt, hierauf die noch freie Aminogruppe diazotiert
und mit 1 Mol einer Azokomponente der Formel
SO3H
UH)
kuppelt, oder daß man 1 Mol eines, Amins der Formel II zuerst acyliert, hierauf die noch freie Aminogruppe diazotiert und mit 1 Mol einer Azokomponente der Formel III kuppelt, dann die Acylgruppe wieder abspaltet und die freigesetzte Aminogruppe mit 1 Mol einer gegebenenfalls eine Halogenmethyl-, Halogensulfonyl- oder Halogencarbonylgruppe tragenden Reaktivkomponente der obengenannten heterocyclischen Reihe umsetzt.
3. Verfahren zum Färben von Leder, zum Färben und Klotzen von Fasern tierischer Herkunft aus Wolle oder Seide, aus synthetischen Polyamiden, Nylon, Cellulose, Baumwolle oder Leinen, oder regenerierter Cellulose, Viscosereyon, Kupferreyon oder Zellwolle, sowie von Gemischen aus diesen Fasern, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktivfarbstoffe der Formel I verwendet.
Die Erfindung betrifft Reaktivfarbstoffe der Formel
SO3H
R—
Y Y
SO3H
worin R eine gegebenenfalls über — CO —, — SO2 — 65 Halogenbenzthiazol- oder Halogenpyridazonyl-Rcihe
oder — CH2 — gebundene, reaktive Gruppe der X Wasserstoff, niedrigmolekulares Alkyl oder Alkox;
Halogenpyrimidin-, Halogentriazin-, Halogenchin- und Y Wasserstoff, Methyl oder niedrigmolekulare
oxalin-, Halogenphthalazin-, Halogenbenzoxazol-, Alkoxy bedeutet.
Die Herstellung dieser Farbstoffe ist dadurch gekennzeichnet, daß man 1 Mol eines Amins der Formel
SO3H
H7N
NH,
(H)
entweder mit 1 Mol einer gegebenenfalls eine Halogenmethyl-, Halogensulfonyl- oder Halogencarbonylgruppe tragenden Reaktivkomponente der obengenannten heterocyclischen Reihe umsetzt, hierauf die noch freie Aminogruppe diazotiert und mit 1 Mol einer Azokomponente der Formel
(111)
kuppelt, oder daß man 1 Mol eines Amins der Formel Il zuerst acyliert, hierauf die noch freie Aminogruppe diazotiert und mit 1 Mol einer Azokomponente der Formel III kuppelt, dann die Acylgruppe wieder abspaltet und die freigesetzte Aminogruppe mit 1 Mol einer gegebenenfalls eine Halogenmethyl-, Halogensulfonyl- oder Halogencarbonylgruppe tragenden Reaktivkomponente der obengenannten heterocyclischen Reihe umsetzt.
Die in Frage kommenden Amine der Formel II sind z.B. 4,4'-Diamino-l,r-diphenyl-3-sulfonsäure, 4,4'-Diamino-3,3'-dimethyl- oder -3,3'-dimethoxy- oder -3,3'-diäthoxy-l,l '-diphenyl-5-sulfonsäure.
Als Azokomponenten der Formol III seien die folgenden genannt :l-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon-3'- oder -4' - sulfonsäure, 1 - (4' - Methylphenyl)-, 1 - (4' - Äthylphenyl)-, 1 - (4' - η - Butylphenyl)-, 1 - (4' - Methoxyphenyl)-, 1 - (4' - Äthoxyphenyl)- oder 1 - (3' - Methylphenyl)- oder 1 - (3' - Methoxyphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon-4'-sulfonsäure.
Von den gegebenenfalls eine Halogenmethyl-, Halo- 4i gensulfonyl- oder Halogencarbonylgruppe tragenden Reaktivkomponenten der heterocyclischen Reihe kommen solche in Betracht, welche mindestens 2 Heteroatome, vorzugsweise 2 Stickstoffatome, im heterocyclischen Ring enthalten. Dazu zählen solche der Pyrimidinreihe oder der Pyridazonreihe, der 1,3,5-1 riazinreihe oder der Chinoxalin- oder Phthalazinreihe.
Darunter fallen folgende Reaktivkomponenten:
Cyanurchlorid Cyanurbromid sowie die bekannten primären Kondensationsprodukte des Cyanurhalogenides der Zusammensetzung
HaI-C
C ν
I!
1
Hai
60
65
worin Hai Chlor oder Hrom und ν den gegebenenfalls weitersubstituierten Rest eines primären oder sekundären aliphatischen, aücyclischen, aromatischen oder heterocyclischen Amins oder einer aliphatischen, alicyclischen, aromatischen odeF heterocyclischen Hydroxyverbindung, insbesondere aber den Rest von Anilin, dessen Alkyl- und Sulfonsäure- oder Carbonsäurederivaten, von niedrigen Mono- und Dialkylaminen sowie den Rest von Ammoniak bedeutet, ferner das 2,4,6-Trichlorpyrimidin und 2,4,6-Tribrompyrimidin, sowie die Derivate, welche in 5-Stellung beispielsweise folgende Substituenten tragen; Methyl, Äthyl, Carboxymethyl, Chlor- oder Brommethyl, sowie das S-Brom-lAo-trichlorpyrimidin. Es kommen außerdem in Frage das 2,4,5,6-Tetrachlor- oder 2,4, 5,6-Tetrabrompyrimidin, i^-Dichlor-S-chlormethyl-6 - methylpyrimidin, 2,4 - Dibrom - 5 - brommethyl-6 - methylpyrimidin, 2,4 - Dichlor - 5 - chlormethylpyrimidin oder 2,4-Dibrom-5-brommethylpyrimidin, 2,4 - Dichlor- oder 2,4 - Dibrompyrimidin - 5 - carbonsäurechlorid oder -bromid, 2,4 - Dichlor - 6 - chlormethyipyrimidin - 5 - carbonsäurechlorid, 2,3 - Dichlorchinoxalin - 6 - carbonsäurechlorid oder -6 - sulfonsäurechlorid, 2(3) - Monochlorchinoxalin - 6 - carbonsäurechlorid, 1,4 - Dichlorphthalazin - 6 - carbonsäurechlorid, 2-Chlorbenzoxazol-5-, -6- oder -7-carbonsäuredilorid, 2 - Chlorbenzthiazol - 5 - carbonsäurechlorid oder -5 - sulfonsäurechlorid, 3- oder 4-{4',5'-Dichlor-6'-pyridazonyl-r)-benzol-l-carbonsäurechlorid oder das /i - (4\5' - Dichlor - 6' - pyridazonyl-1 J-propionsäurechlorid.
Die Umsetzung des Amins der Formel II oder des Aminomonoazofarbstoffes mit der Reaktivkomponente wird zweckmäßig in wäßrigem Medium ausgeführt, z.B. bei Temperaturen von O bis 10°C und bei schwach saurer Reaktion, vorzugsweise bei pH-Werten zwischen 3 und 6, für die Cyanurhalogenide. Man verwendet das Cyanurhalogenid als solches in fester Form oder in einem organischen Lösungsmittel gelöst, z. B. in Aceton. Für die primären Kondensationsprodukte eines Cyanurhalogenides wählt man am besten eine Temperatur von 30 bis 60" C und einen pH-Wert von 4 bis 6, während für die Tri- und Tetrahalogenpyrimidine Temperaturen zwischen 40 und 100°C und pH-Werte von 3 bis 9, vorzugsweise 4 bis 7, am geeignetsten sind. Müssen höhere Temperaturen als etwa 40" C angewendet werden, so ist es im Hinblick auf die Wasserdampfflüchtigkeit einzelner Halogenpyrimidine angezeigt, in gegebenenfalls mit einem Rückflußkühler ausgerüsteten, geschlossenen Gefäßen zu arbeiten.
Für die Carbonsäurehalogenide der halogenhaltigen heterocyclischen Verbindungen können die Temperaturen von 0 bis 100 C variieren, z. B. 0 bis 50 C. vorzugsweise 0 bis 25°C, für die 2,4-Dihalogenpyrimidin-5-carbonsäurehalogenide, etwa 10 bis 50* C. vorzugsweise 20 bis 300C, für die 3- oder 4-(4',5'-Dichlor - 6' - pyridazonyl - Γ) - benzolcarbonsäurechloride. und etwa 20 bis 90cC für die Halogenchinoxalin-. -phthalazin-, -benzoxazol- oder -benzthiazol-carbonsäurcchloride und -sulfonsäurechloride, vorzugsweise etwa 30 bis 70° C für das 2,3-Diehlorchinoxalin-6-carbonsäurechlorid und -6-sulfonsäurcchlorid. Die Umsetzung wird vorteilhaft bei schwach alkalischer, neutraler bis schwach saurer Reaktion, vorzugsweise innerhalb des pH-Bereiches 7 bis 3, z. B. bei 6 bis 4, durchgeführt. Zur Konstanthaltung des pH-Wertes während der Umsetzung der Aminogruppe mit der Reaktivkomponenlc wird dem Reaktionsgemisch ent-
weder zu Beginn ein säurebindendes Mittel, wie beispielsweise Natriumacetat oder ein Phosphatpuffer, zugesetzt oder man fügt während der Umsetzung in kleinen Portionen Natrium- oder Kaliumcarbonat bzw. -bicarbonat in fester, pulverisierter Form oder als wäßrige Lösung hinzu. Als Neutralisationsmittel eignen sich aber auch wäßrige Lösungen von Natriumoder Kaliumhydroxid. Der Zusatz von geringen Mengen eines Netz- oder Emulgiermittels zur Reaktionsmischung kann die Umseizungsreaktion beschleunigen. Die Reaktion mit den halogenhaltigen heterocyclischen Verbindungen wird so geleitet, daß nur ein Halogenatom mit einem austauschfähigen Wasserstoffatom der Aminogruppe reagiert. Die Acylierung dvo Amins der Formel II wird vorteilhaft mit niedrigmolekularen Alkansäurehalogeniden oder -anhydriden, mit Chlorkohlensäure-alkyl- oder -arylestern, z. B. mit Essigsaure-, Propion- oder Buttersäurechlorid oder -anhydrid, mit Chlorkohlensäuremethyl-, -äthyl oder -phenylester, ausgeführt, während die Benzolcarbonsäurehalogenide, Alkansulfonsäure-, Benzolsulfonsäure- oder Methylbenzolsulfonsäurehalogenide dafür weniger geeignet sind, da die entstehenden Carbonsäure- oder Sulfonsäureamide sich schwer hydrolysieren lassen. Man arbeitet zweckmäßig in wäßrigem Medium bei Temperaturen von 0 bis 100 C in schwach saurem, neutralem bis schwach alkalischem Medium, z. B im pH-Bereich von 4 bis 9. vorzugsweise im pH-Bereich von 5 bis ,'. Bei Verwendung der Säureanhydride kann man z. B. die Acylierung bei 50 bis 80° C ausführen, während für die Säurehalogenide und die Chlorkohlensäureester Temperaturen von 0 bis 50c C geeignet sind. Die Diazotierung der halbseitig umgesetzten Amine kann direkt in einer eiskalten Mineralsäure, ζ. B. in 2- bis 10%iger Salz- oder Schwefelsäure, oder indirekt erfolgen. Bei der indirekten Methode löst man das halbseitig umgesetzte Atnin in einer geeigneten Alkalilösung, z. B. Natriumhydroxid- oder -carbonatlösung oder auch in einer Lösung der entsprechenden Kalium- oder Lithiumverbindungen, gibt dieser Lösung die nötige Menge Natriumnitrit als Pulver oder als konzentrierte wäßrige Lösung zu und gießt das Ganze in eine eiskalte Mineralsäure, vorzugsweise in 2- bis 10%ige Salz- oder Schwefelsäure. Die Diazoverbindung bildet sich rasch und scheidet sich aus; sie kann abgesaugt und dann wieder in Eiswasser suspendiert werden, oder, gegebenenfalls nach Abstumpfen des Säureüberschusses, direkt für die Kupplung mit der Azokomponente der Formel III verwendet werden. Man führt die Kupplung zweckmäßig in sehr schwach saurem, neutralem bis alkalischem Medium, vorzugsweise im pH-Bereich von 5 bis etwa 12, z. B. bei 7 bis 10, bei Temperaturen von 0 bis 200C aus, wobei man als säurebindende Mittel vorteilhaft Carbonate oder Bicarbonate der Alkalimetalle, z. B. Natriumcarbonat oder -bicarbonat, verwendet. Andere gebräuchliche säurebindende Mittel, wie die Acetate, Borate, Phosphate, Silicate oder Hydroxide der Alkalimetalle, können ebenfalls eingesetzt werden; man muß jedoch darauf achten, daß die stark alkalische Reaktion der Hydroxide, Silicate und tertiären Phosphate zur Zersetzung der Diazoverbindung führen kann, daß Borax verhältnismäßig schwer löslich ist und daß die Acetate ihre Pufferwirkung besser in saurem Gebiet entfalten.
Die so gebildeten Farbstoffe können, wenn sie eine Reaktivgruppe enthalten, gegebenenfalls nach Neutralisation ihrer Lösung, ausgesalzen oder mit Säure abgeschieden, abfiltriert, gegebenenfalls gewaschen und getrocknet werden.
Die Farbstoffe, welche eine Acylgruppe enthalten, werden einer Hydrolyse unterworfen. Die Abspaltung der Acylgruppe kann in mineralsaurem Medium, z. B. in*>- bis 10%iger Salz- oder Schwefelsäure, bei Temperaturen von 70 bis 1000C, oder aber vorzugsweise in alkalischem Medium, z. B. in 2- bis 10%iger, vorzugsweise in 3- bis 5%iger Natriumhydroxid- oder Kaliumhydroxidlösung, bei Temperaturen von 80 C bis zur Siedetemperatur der Lösung, vorzugsweise bei 90 bis 95° C, ausgeführt werden.
Die Einführung der Reaktivgruppe sowie die Isolierung der Farbstoffe geschehen nach den vorstehenden Angaben.
Gegenüber den aus der französischen Patentschrift 1 178 011 bekannten Farbstoffen zeigen die neuen Farbstoffe eine starke Erhöhung der Substantivität.
Diese besonders gut Substantiven Reaktivfarbstoffe haben eine hohe Affinität zu Cellulosefascrn. insbesondere in Anwesenheit von Salzen. Sie besitzen eine gute Hartwasserbeständigkeit und Salzverträglichkeit und lösen sich gut in Wasser, so daß die Färbungen bei einem Flotten verhältnis von 1:10 und in manchen Fällen sogar 1 : 3 ausgeführt werden können. Nach der Färbung kann der nicht fixierte Anteil in Abwesenheit von Salzen gut ausgewaschen werden. Die Färbungen weisen auch eine gute Verkochbeständigkeit im Färbebad auf, sind alkalibeständig und wenig reduktionsempfindlich. In alkalischem Bad decken sie streifiges Viskosereyon, und in saurem Bad ziehen sie auf Wolle, Seide und die synthetischen Polyamidfasern. Sie reservieren Polyesterfasern, PoIyacrylnitrilfasern, Polyvinylchlorid- und -acetatfasern sowie Polyalkylenfasern. Sie eignen sich daher gut zum Färben von Leder, zum Färben oder Klotzen von Wolle, Seide, synthetischen Polyamidfasern und Fasern aus natürlicher oder regenerierter Cellulose, ζ. B. Baumwolle, Leinen, Viskosereyon, Kupferreyon, Zellwolle, sowie von Gemischen und/oder Textilien aus diesen Fasern. Die optimalen Applikationsbedingungen sind bekannt und je nach der Art der Faser und der zur Anwendung gelangenden Farbstoffe verschieden. Tierische Fasern und synthetische Polyamidfasern können vorzugsweise in saurem, neutralem oder schwach alkalischem Medium gefärbt bzw. fixiert werden, z. B. in Gegenwart von Essigsäure, Ameisensäure, Schwefelsäure, Ammoniumsulfat, Natriummetaphosphat, usw. Man kann auch in Gegenwart von Egalisiermitteln, z.B. polyoxyäthylierten Fettaminen oder Gemischen derselben mit Alkylpolyglykoläthern, essigsaurer bis neutral färben und am Schluß der Färbung das Bad durch Zusatz von geringen Mengen eines alkalisch reagierenden Mittels, z. B Ammoniak, Natriumbicarbonat oder -carbonat usw., oder Verbindungen, welche in der Hitze alkalisch reagieren, z. B. Hexamethylentetramin, oder Harnstoff, bis zur neutralen oder schwach alkalischen Reaktion abstumpfen. Hierauf wird gründlich gespült und gegebenenfalls mit etwas Essigsäure abgesäuert. Die erhaltenen brillanten gelben bis goldgelben Färbungen besitzen eine gute Lichtechtheit, eine vorzügliche nasse Lichtechtheit und sehr gute Naßechtheiten (Wasser-, Wassertropf-, Wasch-, Walk-, Schweiß-, nasse Reib- und saure überfärbeechtheit); sie sind auch beständig gegen Säuredampf, gegen schwefelige Säure und sogar gegen starke Säuren,
'.SCM.
ill!'
wie Schwefelsäure, und sind trockenreinigungsechii.
Das Färben und Klotzen bzw. Fixieren der Farbstoffe auf Cellulosefasern erfolgt vorteilhafterweise in alkalischem Medium, z. B. in Gegenwart von Natriumbicarbonat, Natriumcarbonat, Natronlauge, Kalilauge, Natriummetasilikat, Natriumborat, Trinatriumphosphat, Ammoniak, usw. Zur Vermeidung von Recluktionserscheinungen werden beim Färben oder Klotzen der Fasern oft mit Vorteil milde Oxydationsmittel, wie l-nitrobenzol-3-sulfonsaures Natrium, zugesetzt. Die Fixierung der Farbstoffe kann bei den Cellulosefasern, je nach der Reaktivgruppe in der Wärme, oder auch bei Raumtemperatur erfolgen.
Die Färbungen auf Cellulosefasern zeichnen sich -insbesondere durch hervorragende Naßechtheiten aus. Diese sind in der Bildung einer stabilen chemischen Bindung zwischen dem Farbstoffmolekül und dem Cellulosemolekül begründet. Oft nimmt nicht die gesamte Farbstoffnienge an der chemischen Umsetzung mit der Faser teil. Der Anteil des nicht umgesetzten Farbstoffes wird in diesen Fällen durch geeignete Operationen, wie Spülen und/oder Seifen, gegebenenfalls unter Anwendung von höheren Temperaturen, von der Faser entfernt, wobei auch synthetische Waschmittel, z. B. Alkylarylsulfonate, wie Natriumdodecylbenzolsulfonat, Alkylsulfate, wie Natriumacetylsulfat und Natriumlaurylsulfat, und gegebenenfalls sulfatierte oder carboxymethylierte Alkyl-, Monoalkylphenyl- und Dialkylphenylpolyglykoläther, wie Natriumlaurylpolyglykoläthersulfat, Verwendung finden.
Man erhält brillante, farbstarke, gelbe bis goldgelbe Färbungen, welche gut lichtecht, vorzüglich naßlichtecht und sehr gut naßecht (wasser-, wassertropf-, wasch-, schweiß-, sodakoch-, alkali-, naßreib- und sauer überfarbeecht) sind. Zudem besitzen sie eine gute Beständigkeit gegen Säuredampf, gegen schweflige Säure und sogar gegen starke verdünnte Säuren, wie Schwefelsäure. Sie sind auch trockenreinigungsecht und beständig gegen Knitterfestausrüstungen.
Die neuen Farbstoffe können auch zur Herstellung von orangen, braunen oder grünen Färbungen in Kombination mit anderen Reaktivfarbstoffen, z. B. mit blauen Anthrachinonfarbstoffen oder roten Azofarbstoffen, eingesetzt werden; die erhaltenen Färbungen zeigen kein Catalytic-Fading und sind sehr gut naßlichtecht.
Io den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtstefle, die Prozente Gewichtsprozente, and die Temperaturen sind in Cdshisgraden angegeben.
Beispiel 1
26,4 Teile 4,4' - Diamino -1,1' -diphenyl - 3 - sulfonsäure werden in 1000 Teilen Wasser and 13 Teilen 30%iger NatrhnnhydroxidJösnng bei 75° gelöst. Man seta 24TdIe 2A5,6-TeteacMorjpyrimidin hinzu und rührt das Reaktionsgemiscii 2 bis 3 Standen bei 75 bis S0°. Durch regelmäßige Zugabe von 15%iger wäßriger Natriumcarbonaüösung hält man den pH-Wert zwischen 4 and 5.
Nach beendigter Umsetzung wird das Kondensationsprodukt durch Zugabe von Natriumchlorid ausgefällt, abfiltriert und mit verdünnter Natriumchloridlösung gewaschen.
Man löst den feuchten Filterkuchen von 4-Amino-4' - (2",5",6" - trichlorpyrimidyl - 4" - amino) -1,1' - diphenyl-3-sulfonsäure in 3500 Teilen Wasser von 40° und stellt mit etwas I5%iger Natriumcarbonatlösung auf einen pH-Wert von 7 bis 8. Nach Zugabe einer wäßrigen Lösung von 7 Teilen Natriumnitrit läßt man dieses Gemisch unter gutem Rühren zu einer eisgekühlten Lösung von 65 Teilen 30%iger Salzsäure in 250 Teilen Wasser fließen. Die entstehende Diazo verbindung scheidet sich mit ziegelroter Farbe aus. Nach beendigter Diazoticrung wird die Diazoverbindung abfiltriert und in 500 Teilen Eiswasser angerührt. 25Teile 3-Methyl-l -phenyl-S-pyrazolon^'-sulfonsäure werden in 250 Teilen Wasser und 13 Teilen 30%iger Natriumhydroxidlösung bei neutraler Reaktion gelöst. Nach Zugabe von 25 Teilen Natriumbicarbunat kühlt man auf 5° und läßt alsdann unter gutem Rühren und Kühlen die eiskalte Diazosuspension langsam zufließen. Es entsteht an rotstichig- gelber Monoazofarbstoff.
Nach beendigter Kupplung stellt man die Farbstoffsuspension durch Zugabe von 40%iger Essigsäure auf einen pH-Wert von 5,5 bis 6,0, fügt 500 Teile Aceton hinzu und erwärmt auf 60". Nach Zugabe von etwas Natriumchlorid wird der goldgelbe Farbstoff abfiltriert und mit verdünnter Natriumchloridlösung gewaschen. Man trocknet ihn im Vakuum bei 80 bis 90°. Der getrocknete Farbstoff stellt nach dem Mahlen ein oranges Pulver dar, welches sich in
Wasser mit gelboranger Farbe löst. Färbevorschrift
Man bringt bei 40° 100 Teile mercerisierten Baumwollsatin in ein aus 3000 Teilen enthärtetem Wasser, 2 Teilen des oben beschriebenen Farbstoffs, 3 Teilen l-nitrobenzol-3-sulfonsaurem Natrium und 15 Teilen kalziniertem Natriumcarbonat bestehendes Färbebad. Man erhitzt die Flotte in 30 Minuten auf 90" und fügt ihr insgesamt 240 Teile kalziniertes Natriumsulfat in 2 Portionen bei 55 und 70° zu. Nach Zugabe von 45 Teilen kalziniertem Natriumcarbonat hält man das Färbebad noch 1 Stunde bei 90°, nimmt dann das gefärbte Material heraus, spült es mit kaltem und mit heißem Wasser, seift es 20 Minuten bei 95 bis 100° mit einer Lösung, welche 0,03% eines carboxymethylierten Alkylpolyglykoläthers und 0,05% kalziniertes Natriumcarbonat enthält, spült es wieder und trocknet es. Man erhält eine goldgelbe Färbung von sehr guten Naßechtheiten (Wasser-, Meerwasser-, Wasch-, Schweiß-, Sodakoch-, Alkali-, Säure-, Säuredampf-, saurer Uberfärbe- und nasser Reibechtheit), guter Lichtechtheit und sehr guter Naßlichtechtheit, auch in Kombination mit blauen Anthrachmonfarbstoffen.
Beispiel 2
26,4Teile 4,4-Diamino-!,Γ-diphenyl-3-sulfonsäure werden in 1500 Teilen Wasser und 13 Teilen 30%iger Natriumhydroxidlösung bei 50" gelöst Man fügt 33TdIe 2-Phenylamino-4,6-dichlor-13>-triazin- 3'-suIfonsäure hinzu aod rührt das Gemisch 2 bis 4 Standen bei 45 bis SO*. Durch gleichmäßige Zugabe von 15%iger Natriumcarbonatlösung hält man den pH-Wert zwischen S und 6. Nach beendigter UmsetznngwirddasKondensationspToduktmittdsNatrium-
chlorid ausgefällt, abfiltriert und nut verdünnter Natriumchloridlösunggewaschea. Man löst den feuchten Filterrückstand von 4^Ammo-4M2"-phenylamino-4"-chlor-l"3"4"-tiiazmyl-6"-animo)-l,r-dipnenyl-
3,3"'-disulfonsaurem Natrium in 3000 Teilen Wasser von 40° und diazotiert nach den Angaben von Beispiel 1.
25 Teile 3 - Methyl -1 - phenyl - 5 - pyrazolon - 4' - sulfonsäure werden in 250 Teilen Wasser und 13 Teilen 30%iger Natriumhydroxidlösung neutral gelöst und mit 25 Teilen Natriumbicarbonat versetzt. Nach dem Abkühlen auf 5° läßt man die Suspension der Diazoverbindung in Eiswasser zufließen. Die Diazoverbindung kuppelt zu einem orangegelben Monoazofarbstoff.
Nach beendigter Kupplung wird die Farbstofflösung mit etwas 40%iger Essigsäure auf einen pH-Wert von 6 gestellt. Dann erwärmt man auf 80° und salzt den Farbstoff mittels Natriumchlorid aus. Der Färbstoff wird abfiltriert und mit warmer, verdünnter Natriumchloridlösung gewaschen. Er stellt nach dem Trocknen und Mahlen ein oranges Pulver dar, das sich in Wasser mit gelboranger Farbe löst und Cellulosefasern in goldorangen Tönen von guter Lichtechtheit und sehr guten Naßechtheiten färbt.
Beispiel 3
264 Teile 4,4' - Diamino -1,1' - diphenyl - 3 - sulfonsaure werden m 2500Teilen Wasser von 70 nut 133 Teilen 30%iger Natriumhydroxidlösung bei neu U-aler Reaktion gelöst. Unter gutem Rühren "äßt man im Verlauf von ungefähr einer Stunde bei 70' 140 Teile Essigsäureanhydrid zufließen. Durch gleich zeitige Zugabe von 10%iger Natriumhvdroxidlösu™ halt man den pH-Wert zwischen 6 und'7 rOX1<llOsunS
Nach beendigter Zugabe des Essigsäureanhydrids tI ° TiIe Natrirchlond ^b K
sich die Acetylverbindune und wäscht den Rückstand mit --■-:<,-· Natnumchlondlösung aus. Das erhaltene Natnumsalz der ^'-Acetylamino^amino-Ur-d'phe! nyl-3-sulfonsaure kann als feuchte Paste weiterver arbeitet oder bei 60 bis 80' im Vakuum getrodS werden. 306Teile 4'-Acetylamino-4-aminilT d"! phenyl-3-sulfonsäure werden in Form der feuchten Paste ihres Natnumsalzes in 2500 Teilen Wasser gelost. Man fügt eine wäßrige Lösung von 7 Teil J Natriumnitnt hinzu und läßt dieses Gem.sch unte gutem Ruhren zu einer eisgekühlten Lösung von 60Te,len 30%,ger Salzsäure in 250 Teilen Wa ser fließen. Die entstehende Diazoverbindung fällt mk oranger Farbe aus. Nach beendigter Diazotierung zerstört man den genngen Überschuß an salpetriger
^Teile TteSTi Γ Τ?* Amino^<S" 2X letle 3-Me&yl-l-phenyl-5-pyrazolon-4'-sulfonsaure werden in 300 Teilen Wasser und 14 Teilen Z/Olm% ^triumhydroxiolösung neutral gelöst und mit 60 Teilen Natnumcarbonat versetzt. Man kühlt das Gemisch auf 5" und IaBt die Suspension der Diazoverbindung unter gutem Röhren zafließen Es entsteht em rotstichiggelber Monoazofarbstoff. Nach beendigter Kupplung erwärmt man das Gemisch auf 80 and fällt den Monoazofarbstoff dnrch Zugabe von Natriumchlorid aus seiner Lösung aus Man läßt abkühlen, filtriert den Farbstoff a^onTwÄ den Faterrückstand mit NatritancMoridlösung aas Zrar Abspalteng der Acetylgrappe wird der feuchte i-arbstoff m ICXX) Teilen heißem Wasser gelöst Mit konzentrierter NalrnnnhydroxidlGSEsg stellt man die FarbstoffJösmig auf einen Gehalt von 3 Volumprozent NaOH und erhitzt sie während I Stunde auf Siede temperatur. Nach beendigter Abspaltung der Acetyl gruppe neutralisiert man bei 80° das überschüssig Natriumhydroxid durch Zugabc von 30%iger Salz saure Hierauf wird der Aminoazofarbstoff durcl -ugabe von Natriumchlorid ausgefällt, abfiltrier und mit Natriumchloridlösung gewaschen. Man lös aen erhaltenen Aminomonoazofarbstoff in 1000 Teiler Wasser und läßt diese Lösung zu einer eiskalter Suspension von 16 Teilen Cyanurchlorid in 100 Teiler Wasser fließen. Mittels einer guten Kühlung hüll man die Temperatur bei 0 bis 3". Durch gleichmäßige lU8a£eu?I\l5%iger Natriumcarbonatlösung wird ehSten Reaktionsgemisches zwischen 5 und 6
R«if,Chfblend'lter Kondensation wird der erhaltene IS Ä tOiT durch Zu8abe von Natriumchlorid vol standig ausgefällt, abfiltriert und mit verdünnter Natnumchlondlösung gewaschen.
Der Farbstoff wird im Vakuum bei 40" getrocknet, tr stellt nach den. Mahlen ein oranges Pulver dar, aas sich m Wasser mit rotstichiggelber Farbe löst.
Färbevorschrift
100 Teile mercerisierter Baumwollsatin werden bei 1 >n ein aus 3000 Teilen Wasser und 2 Teilen des ™ PiWt -—nen Farbstoffs bestehendes Färbebad
^getragen. lm Verlaufe der nächsten 30 Minuten «um man der Färbeflotte 150TeiIe kalziniertes Nain kleinen Anteilen zu und rührt bei 25 bis sich alles löst. Nun gibt man noch 6 Teile Natnumcarbonat in Form einer 20%igen llnd färbt noch 1 Stunde bei 25 bis 30". Material wird in der im Beispiel 1 η Weise fertiggestellt und besitzt die dort hchtheitseigenschaften.
Lösuni
Das i
Beispiel 4
nach den Angaben im Beispiel 3 aus 30,6 Teilen -iviaminn-4-amino- Ι,Γ -diohenvl - 3 -sulfon-
feucht™
phenyl5pyrazolOn
ÄeUnddurchAbsPaI^
iminOmonoazofarbstoff wird in Form deT
er 800Teilen Wasser von 30 gelöst. n tagt man Portionenweise 27 Teile ^Worchinoxalin^bäure
dem
rbons
von I5%iger
1 mt man^ PH-Wert zwi- 1- Nach beendigter Umsetzung wird der Rea^tl^bstoff durch Zugabe von Na-MOlktändiS 303^SHt, abfikriert und mit Ä^g S^c Der *** 60° getrocknet. Nach
23WChIoRdImOXaIH1^SuObB 1^ ^«, äimiieaen Farbstoff 16 ^001» we^« erSadongsder Formel!. Sie sied ^X
PnenyBcc^sowieden* aaf BaoerwoBe gelcene-
11
R = Rest von
2.4.5,6-Tetrachlorpyrimidin desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl. 2,4,6-Trichlorpyrimidin desgl.
2-Amino-4,6-dichlor-1,3,5-triazin 2-Methylamino-4>6-dichlor-l,3,5-triazin 2-Phenylamino-4,6-dichlor-1,3,5-triazin-
4'-sulibnsäure 2-(2'-Carboxyphenylamino)-4,6-dichlor-
l,3,5-triazin-5'-sulfonsäure 2-Methoxy-4,6-dichlor-1,3,5-triarin 2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonsäurechlorid
X An Stellung SO3II γ Farbton der Färbung
H 4' Stellung auf Baumwolle
CH3 4'
CH3 3' 3' H Rotstichiggelb
OCH3 4' 3' H desgl.
OC2H5 4' 4' H desgl.
H 3' 3' H desgl.
H 3' 3' H desgl.
H 3' 4' CH3 Gelb
H 4' 4' OCIl3 Rotstichiggelb
H 3' 4' H desgl.
H 3' 3' H desgl.
H 3' 4' H desgl.
H 3' 4' H desgl.
H 3' 4' H desgl.
H 4' 4' H desgl.
4' H desgl.
3' H desgl.
"HP

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Reaktivfarbstoffe der Formel
R-HN-
SO3H
N=N
SG3H
DE1644354A 1965-07-16 1966-06-28 Wasserlösliche reaktive Monoazopyrazolonfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Klotzen von ZeHulose, von Fasern tierischer Herkunft und Polyamiden Expired DE1644354C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1000465A CH485821A (de) 1965-07-16 1965-07-16 Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1644354A1 DE1644354A1 (de) 1970-07-09
DE1644354B2 DE1644354B2 (de) 1974-04-11
DE1644354C3 true DE1644354C3 (de) 1975-01-02

Family

ID=4358330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1644354A Expired DE1644354C3 (de) 1965-07-16 1966-06-28 Wasserlösliche reaktive Monoazopyrazolonfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Klotzen von ZeHulose, von Fasern tierischer Herkunft und Polyamiden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3492286A (de)
BE (1) BE683619A (de)
CH (1) CH485821A (de)
DE (1) DE1644354C3 (de)
ES (1) ES329092A1 (de)
GB (1) GB1145385A (de)
NL (1) NL6609856A (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126369A (en) * 1964-03-24 Oh nhxr
US3127389A (en) * 1964-03-31 Hojs-i
US2892831A (en) * 1955-11-25 1959-06-30 Ici Ltd Monoazo triazine dyestuffs
US3093628A (en) * 1958-08-20 1963-06-11 Sandoz Ltd Monoazo diphenyl triazine dyestuffs
CH380263A (de) * 1959-02-06 1964-07-31 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von reaktiven Farbstoffen
US3313797A (en) * 1963-01-17 1967-04-11 Du Pont Stabilized fiber-reactive dyes
US3184282A (en) * 1963-04-11 1965-05-18 Du Pont Single pad thermal process for dyeing textile fibers

Also Published As

Publication number Publication date
BE683619A (de) 1966-12-16
CH485821A (de) 1970-02-15
ES329092A1 (es) 1967-09-01
DE1644354B2 (de) 1974-04-11
NL6609856A (de) 1967-01-17
GB1145385A (en) 1969-03-12
US3492286A (en) 1970-01-27
DE1644354A1 (de) 1970-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644208C3 (de) Reaktivfarbstoffe
EP0070808B1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1644204B2 (de) Reaktivfarbstoffe und deren verwendung
DE2500062C2 (de) Faserreaktive Tetrazofarbstoffe und ihre Verwendung
DE2601043A1 (de) Tetrareaktive disazofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
EP0073178B1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1644354C3 (de) Wasserlösliche reaktive Monoazopyrazolonfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Klotzen von ZeHulose, von Fasern tierischer Herkunft und Polyamiden
DE3129401A1 (de) Wasserloesliche disazoverbindungen und aromatische diamine als deren vorprodukte, verfahren zur herstellung dieser verbindungen und die verwendung der disazoverbindungen als farbstoffe
DE1904112C3 (de) Faserreaktive, schwermetallhaltige Formazanfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial
DE1419876A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinfarbstoffen
DE3318146A1 (de) Disazoreaktivfarbstoffe mit mehreren reaktivresten
EP0105027B1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
CH553843A (de) Verfahren zur herstellung metallhaltiger reaktivfarbstoffe.
DE1112229B (de) Verfahren zur Herstellung von reaktiven Azofarbstoffen
DE2927718A1 (de) Faserreaktive azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
EP0832940A2 (de) Farbstoffmischungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CH485823A (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen
DE1544499C3 (de) Reaktivfarbstoffe
CH485824A (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen
DE1644374B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen
CH463660A (de) Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Reaktivfarbstoffe
DE1134780B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
CH452081A (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Reaktivfarbstoffe
CH460209A (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferkomplexverbindungen von Reaktivfarbstoffen
DE2000753A1 (de) Wasserloesliche difluorpyrimidyloxygruppenhaltige Reaktivfarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee