DE2751785C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2751785C2 DE2751785C2 DE2751785A DE2751785A DE2751785C2 DE 2751785 C2 DE2751785 C2 DE 2751785C2 DE 2751785 A DE2751785 A DE 2751785A DE 2751785 A DE2751785 A DE 2751785A DE 2751785 C2 DE2751785 C2 DE 2751785C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- difluoro
- alkyl
- formula
- methyl
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/002—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
- C09B62/006—Azodyes
- C09B62/008—Monoazo dyes
- C09B62/0088—Monoazo dyes with heterocyclic compound as coupling component
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/02—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
- C09B62/04—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
- C09B62/043—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring containing two or more triazine rings linked together by a non-chromophoric link
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Luminescent Compositions (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Azofarbstoffe
der Formel
worin
T₁niederes Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen,
X₂Dichlortrizazinyl, Monochlor- oder Monofluortriazinyl,
Trihalogenpyrimidinyl, Dihalogenpyrimidinyl
oder 2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonyl,
Zniederes Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen darstellt.
Die erfindungsgemäßen Azofarbstoffe können in mehreren
tautomeren Formen existieren. Der Einfachheit halber
wurden die Farbstoffe nur in einer dieser tautomeren Formen
angegeben, aber es ist selbstverständlich, daß sich
die Beschreibung der Farbstoff in allen möglichen tautomeren
Formen bezieht.
Zur Herstellung der Azofarbstoffe der Formel I
eignen sich folgende Verfahren:
1. Amine der Formel:
worin X₂ die oben angegebene Bedeutung hat, werden diazotiert
und auf Pyridone der Formel
gekuppelt, worin
T₁, T₂ und Z die oben angegebene Bedeutung haben und
W einen bei der Kupplungsreaktion abspaltbaren Rest oder
ein Wasserstoffatom darstellt.
Als solche bei der Kupplung abspaltbaren Reste seien
Carbonamid-, Carbonsäureester-, Sulfonamid-, Sulfonsäureester-,
Sulfonyl- und Alkyl- oder Arylcarbonylgruppen
genannt.. Als abspaltbare Rest W kommen insbesondere
Carbonamidreste in Betracht.
2. Farbstoffe der Formel
worin
T₁, T₂ und Z die oben angegebene Bedeutung haben, werden
mit einer Acylkomponente der Formel
Y-X₂ (V)
worin
X₂die oben angegebene Bedeutung hat und
Yfür eine abspaltbare Gruppe steht, unter Abspaltung von
HY umgesetzt.
Amine der Formel II werden hergestellt durch Kondensation
des Amins der Formel
mit Acylkomponenten der Formel V.
Als Beispiele für Kupplungskomponenten der Formel III mit
W = Wasserstoff seine genannt:
1-Äthyl-3-sulfo-4-methyl-6-hydroxypyridon-(2),
1-Butyl-3-sulfo-4-methyl-6-hydroxypyridon-(2),
1-Isopropyl-3-sulfo-4-methyl-6-hydroxypyridon-(2),
1,4-Dimethyl-3-sulfo-6-hydroxypyridon-(2),
1-Äthyl-3-sulfomethyl-4-methyl-6-hydroxypyridon-(2),
1-Butyl-3-sulfomethyl-4-methyl-6-hydroxypyridon-(2),
1,4-Dimethyl-3-sulfomethyl-6-hydroxypyridon-(2),
1-(β-Methoxyäthyl)-3-sulfomethyl-4-methyl-6-hydroxypyridon-(2),
1-Propyl-3-sulfomethyl-4-methyl-6-hydroxypyridon-(2).
1-Butyl-3-sulfo-4-methyl-6-hydroxypyridon-(2),
1-Isopropyl-3-sulfo-4-methyl-6-hydroxypyridon-(2),
1,4-Dimethyl-3-sulfo-6-hydroxypyridon-(2),
1-Äthyl-3-sulfomethyl-4-methyl-6-hydroxypyridon-(2),
1-Butyl-3-sulfomethyl-4-methyl-6-hydroxypyridon-(2),
1,4-Dimethyl-3-sulfomethyl-6-hydroxypyridon-(2),
1-(β-Methoxyäthyl)-3-sulfomethyl-4-methyl-6-hydroxypyridon-(2),
1-Propyl-3-sulfomethyl-4-methyl-6-hydroxypyridon-(2).
Als Beispiele für Kupplungskomponenten der Formel III
mit W = abspaltbare Gruppe sollen folgende aufgezählt
werden:
1,4-Dimethyl-3-sulfomethyl-5-carboäthoxy-6-hydroxy-pyridon-(2),
1,4-Dimethyl-3-sulfomethyl-5-acetyl-6-hydroxy-pyridon-(2),
1-Äthyl-4-methyl-3-sulfomethyl-5-acetyl-6-hydroxy-pyridon-(2),
1,4-Dimethyl-3-sulfomethyl-5-benzoyl-6-hydroxy-pyridon-(2),
1-Äthyl-4-isopropyl-3-sulfomethyl-5-carbamoyl-6-hydroxy-pyridon-(2),-
1,4-Diäthyl-3-sulfomethyl-5-carbamoyl-6-hydroxy-pyridon-(2),
1-Methyl-4-isopropyl-3-sulfomethyl-5-carbamoyl-6-hydroxy-pyridon-(2)-,
1-Äthyl-4-propyl-3-sulfomethyl-5-carbamoyl-6-hydroxy-pyridon-(2),
1-Äthyl-4-methyl-3-sulfomethyl-5-carbamoyl-6-hydroxy-pyridon-(2),
1-Äthyl-4-methyl-3-sulfomethyl-5-sulfamoyl-6-hydroxy-pyridon-(2),
4-Methyl-3-sulfomethyl-5-carbamoyl-2,6-dihydroxy-pyridin,
1,4-Dimethyl-3-sulfomethyl-5-methyl-sulfonyl-6-hydroxy-pyridon-(2),
1,4-Diäthyl-3-sulfomethyl-5-methylsulfonyl-6-hydroxy-pyridon-(2),
1-Äthyl-4-methyl-3-sulfomethyl-5-methylsulfonyl-6-hydroxy-pyridon-(2-),
1-Äthyl-4-methyl-3-sulfomethyl-5-N-methylcarbamoyl-6-hydroxy-pyridon--(2),
1,4-Dimethyl-3-sulfomethyl-5-acetyl-6-hydroxy-pyridon-(2),
1-Äthyl-4-methyl-3-sulfomethyl-5-acetyl-6-hydroxy-pyridon-(2),
1,4-Dimethyl-3-sulfomethyl-5-benzoyl-6-hydroxy-pyridon-(2),
1-Äthyl-4-isopropyl-3-sulfomethyl-5-carbamoyl-6-hydroxy-pyridon-(2),-
1,4-Diäthyl-3-sulfomethyl-5-carbamoyl-6-hydroxy-pyridon-(2),
1-Methyl-4-isopropyl-3-sulfomethyl-5-carbamoyl-6-hydroxy-pyridon-(2)-,
1-Äthyl-4-propyl-3-sulfomethyl-5-carbamoyl-6-hydroxy-pyridon-(2),
1-Äthyl-4-methyl-3-sulfomethyl-5-carbamoyl-6-hydroxy-pyridon-(2),
1-Äthyl-4-methyl-3-sulfomethyl-5-sulfamoyl-6-hydroxy-pyridon-(2),
4-Methyl-3-sulfomethyl-5-carbamoyl-2,6-dihydroxy-pyridin,
1,4-Dimethyl-3-sulfomethyl-5-methyl-sulfonyl-6-hydroxy-pyridon-(2),
1,4-Diäthyl-3-sulfomethyl-5-methylsulfonyl-6-hydroxy-pyridon-(2),
1-Äthyl-4-methyl-3-sulfomethyl-5-methylsulfonyl-6-hydroxy-pyridon-(2-),
1-Äthyl-4-methyl-3-sulfomethyl-5-N-methylcarbamoyl-6-hydroxy-pyridon--(2),
Geeignete Reaktivkomponenten sind:
Cyanurchlorid, 2,6-Dichlor-4-amino-triazin, 2,6-Dichlor-4-methylaminotriazin,
2,6-Dichlor-4-äthylaminotriazin,
2,6-Dichlor-4-oxäthylaminotriazin- 2,6-Dichlor-4-phenylaminotriazin,
2,6-Dichlor-4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-aminotriazin,
2,6-Dichlor-4-(2′, 3′-, -2′, 4′-, -3′, 4′- oder -3′, 5′-disulfophenyl)-aminotriazin,
Dihalogen-alkoxy- und aryloxy-sym.-triazine,
wie 2,6-Dichlor-4-methoxytriazin-, 2,6-Dichlor-4-äthoxytriazin,
2,6-Dichlor-4-phenoxytriazin, 2,6-Dichlor-4-(o-,
m- oder p-sulfophenyl)-oxytriazin, Dihalogen-alkyl-mercapto-
und -arylmercapto sym.-triazine, wie 2,6-Dichlor-4-äthylmercapto-triazin,
2,6-Dichlor-4-phenylmercaptotriazin,
2,6-Dichlor-4-(p-methylphenyl)-mercaptotriazin,
2,4-Difluor-6-(o-, m-, p-methyl-phenyl-)-amino-triazin,
2,4-Difluor-6-(o-, m-, p-sulfophenyl)-amino-triazin,
2,4-Difluor-6-methoxy-triazin,
2,4-Difluor-6-(2′,5′-disulfophenyl)-amino-triazin, 2,4-Difluor-6-(6′-sulfonaphtyl-2′)-amino-triazin,
Tetrachlor-,
Tetrabrom- oder Tetrafluor-pyrimidin, 2,4,6-Trichlor-, -Tribrom-
oder -Trifluor-pyrimidin, Dihalogenpyrimidine, wie 2,4-Dichlor-,
-Dibrom- oder -Difluorpyrimidin; 2,4,6-Trichlor-5-nitro-
oder -5-methyl- oder -5-carbomethoxy- oder -5-carboäthoxy-
oder -5-carboxymethyl- oder -5-mono-, -di- oder tri-chlormethyl-
oder -5-carboxy- oder -5-sulfo- oder -5-cyano-
oder -5-vinyl-pyrimidin, 2,4-Difluor-6-methylpyrimidin, 2,6-Difluor-4-methyl-5-chlorpyrimidin,
2,4-Difluor-pyrimidin-5-äthylsulfon,
2,6-Difluor-4-chlorpyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-chlorpyrimidin,
2,6-Difluor-4-methyl-5-brompyrimidin, 2,4-Difluor-5,6-dichlor-
oder -dibrompyrimidin, 4,6-Difluor-2,5-dichlor-
oder -dibrompyrimidin, 2,6-Difluor-4-brompyrimidin,
2,4,6-Trifluor-5-brompyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-chlormethylpyrimidin,
2,4,6-Trifluor-5-nitropyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-cyanpyrimidin,
2,4,6-Trifluorpyrimdin-5-carbonsäurealkylester
oder -5-carbonsäureamide, 2,6-Difluor-5-methyl-4-chlorpyrimidin,
2,6-Difluor-5-chlorpyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-methylpyrimidin,
2,4,5-Trifluor-6-methylpyrimidin, 2,4-Difluor-5-nitro-6-chlorpyrimidin,
2,4-Difluor-5-cyanopyrimidin-2,4-Difluor-5-methylpyrimidin,
6-Trifluormethyl-5-chlor-2,4-difluorpyrimidin,
6-Phenyl-2,4-difluorpyrimidin, 6-Trifluormethyl-2,4-difluorpyrimidin,
5-Trifluormethyl-2,4,6-trifluorpyrimidin,
2,4-Difluor-5-nitro-pyrimdin, 2,4-Difluor-5-trifluormethyl-pyrimidin,
2,4-Difluor-5-methylsulfonyl-pyrimidin, 2,4-Difluor-5-phenyl-pyrimidin,
2,4-Difluor-5-carbonamido-pyrimidin, 2,4-Difluor-5-carbomethoxy-pyrimidin,
2,4-Difluor-6-trifluormethyl-pyrimidin,
2,4-Difluor-5-brom-6-trifluormethyl-pyrimidin, 2,4-Difluor-6-carbonamido-pyrimidin,
2,4-Difluor-6-carbomethoxy-pyrimidin,
2,4-Difluor-6-phenyl-pyrimidin, 2,4-Difluor-6-cyanpyrimidin,
2,4,6-Trifluor-5-methylsulfonyl-pyrimidin, 2,4-Difluor-5-sulfonamido-pyrimidin,
2,4-Difluor-5-chlor-6-carbomethoxy-pyrimidin,
5-Trifluormethyl-2,4-difluorpyrimidin, 2,4-Dichlorpyrimidin-5-carbonsäurechlorid,
2,4,6-Trichlorpyrimidin-5-carbonsäurechlorid
und 2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonsäurechlorid.
Die angegebenen Formeln der Farbstoffe sind die entsprechenden
freien Säuren. Die Farbstoffe wurden im allgemeinen
in Form der Alkalisalze, insbesondere der Na-Salze
isoliert und zum Färben eingesetzt.
Die neuen Farbstoffe eignen sich zum Färben und Bedrucken von Hydroxyl- oder
Amidgruppen enthaltenden Materialien, wie Textilfasern-,
Fäden und Geweben aus Wolle, Seide, synthetischen Polyamid-,
und Polyurethanfasern und zum waschechten Färben und Bedrucken
von nativer oder regenerierter Cellulose, wobei die Behandlung
von Cellulosematerialien zweckmäßigerweise in Gegenwart säurebindender
Mittel und gegebenenfalls durch Hitzeeinwirkung
nach den für Reaktivfarbstoffe bekanntgewordenen Verfahren
erfolgt.
Gegenüber nächstvergleichbaren bekannten Farbstoffen
gemäß DE-OS 25 49 570 zeichnen sich die neuen Farbstoffe
durch eine verbesserte Lichtechtheit ihrer Baumwollfärbungen
aus.
Die in den Beispielen genannten Gewichte beziehen sich auf
die freie Säure.
17,3 g m-Sulfanilsäure (Amin-Komponente) werden in 0,5 Ltr.
Eiswasser gelöst. Man läßt dann 13,5 g 2,4,6-Trifluor-1,3,5-triazin
zutropfen, wobei man gleichzeitig verdünnte Natronlauge
zugibt, um einen pH von 3-4 einzuhalten. Nach Zugabe des Cyanurfluorids
rührt man noch einige Minuten nach und tropft dann
eine Lösung von 42,3 g 2-Sulfo-5-N-methylaminomethyl-benzol-(1 azo 5)-1-äthyl-3-carbamoyl-4-methyl-hydroxy-pyridon-(2)
in 1 Ltr. Wasser und 14 ml konz. Natronlauge (d = 1,5) bei 0-5°
zu, wobei man einen pH von 8,5 nicht überschreitet. Man rührt
solange bei 8-8,5, bis keine Veränderung des pH mehr auftritt.
Aus der klaren Lösung wird der Farbstoff mit 25 Vol.-% Kochsalz
abgeschieden. Nach dem Absaugen, Trocknen und Mahlen erhält
man ein in Wasser mit zitronengelber Farbe leicht lösliches
Pulver. Der Farbstoff entspricht der Formel
Der für die Acylierung eingesetzte Farbstoff wird hergestellt
durch Diazotieren von 1-Amino-2-sulfo-5-N-methylaminomethylbenzol
und Kuppeln auf 1-Äthyl-5-carbamoyl-4-methyl-6-hydroxy-pyridon-(2)
im neutralen bis schwach sauren Milieu.
Wenn man nach den Angaben dieses Beispiels verfährt, jedoch unter
Verwendung der in nachfolgender Tabelle aufgeführten Amin-,
Diazo- und Kupplungskomponenten, so erhält man gleichfalls wertvolle
Farbstoffe.
Zu einer neutralisierten Lösung von 17,3 g 1-Aminobenzol-3-sulfonsäure
in 100 ml Wasser und 100 g Eis gießt man eine Lösung
von 18,5 g Cyanurchlorid in 50 ml Aceton und hält den pH-Wert
während der Kondensation durch Zutropfen von 2n-Natronlauge
bei 6 bis 7. Nach erfolgter Kondensation gibt man 21,6 g
1-Amino-2-sulfo-5-N-methylaminomethyl-benzol zu, erwärmt auf
20 bis 25° und hält den pH-Wert der Lösung bei 7 bis 8 durch
Zutropfen von 2n-Natronlauge. Sobald im Gemisch kein 1-Amino-2-sulfo-5-N-methylaminomethyl-benzol
mehr nachweisbar ist,
gibt man 7 g Natriumnitrit zu und gießt auf ein Gemisch aus
200 g Eis und 25 ml konz. Salzsäure. Man rührt eine Stunde im
Eisbad, danach wird ein geringer Überschuß an salpetriger
Säure durch Zugabe von Sulfaminsäure zerstört. Zu dieser Diazo-Suspension
gießt man nun eine Lösung von 24,7 g 1-Äthyl-3-sulfomethyl-4-methyl-6-hydroxypyridon-(2)
in 160 ml Wasser.
Der pH-Wert, der am Anfang 1,5 beträgt, wird durch Zutropfen
von Natronlauge auf 3,5 erhöht, wobei man eine klare gelbe
Lösung erhält. Man rührt noch eine Stunde bei pH 3,5 im Eisbad,
stellt dann auf pH 7 und fällt den Farbstoff durch Zugabe von
Kaliumchlorid. Nach dem Trocknen bei 80° und Mahlen erhält man
ein in Wasser leicht lösliches, gelbes Farbstoffpulver. Der
Farbstoff entspricht der Formel
Verfährt man nach den Angaben dieses Beispiels, verwendet jedoch
anstelle von m-Sulfanilsäure eine äquivalente Menge einer in
Spalte 2 aufgeführten Aminkomponenten, anstelle von 1-Amino-2-sulfo-5-N-methylaminomethyl-benzol
eine äquivalente Menge der
in Spalte 3 aufgeführten Diazokomponenten und anstelle von
1-Äthyl-3-sulfomethyl-4-methyl-6-hydroxy-pyridon-(2) eine
äquivalente Menge der in Spalte 4 aufgeführten Kupplungskomponenten,
so erhält man gleichfalls wertvolle Farbstoffe, die
Baumwolle nach einem der aufgeführten Applikationsverfahren
in einem der in Spalte 5 genannten Ton färben.
21,6 g 1-Amino-2-sulfo-5-N-methylaminomethyl-benzol werden in
einem Gemisch aus 150 g Eis und 150 ml Wasser angerührt. Man
tropft dann 16,9 g 2,4,6-Trifluor-5-chlor-pyrimidin zu und
hält bei 0° durch gleichzeitige Zugabe von 2n-Natronlauge einen
pH von 7 bis 8 ein. Nach beendigter Kondensation erwärmt man auf
Raumtemperatur und gibt 7 g Natriumnitrit zu. Die Lösung wird
bei einer Vorlage aus 100 ml Wasser, 200 g Eis und 28 ml konz.
Salzsäure eingetropft. Man rührt eine halbe Stunde nach, entfernt
den Überschuß an Nitrit mit Amidosulfonsäure und gibt
die Anschlämmung der Diazotierung zu einer Lösung von 24,7 g
1-Äthyl-3-sulfomethyl-4-methyl-6-hydroxy-pyridin-(2) und 28 g
Natriumhydrogencarbonat in 200 ml Wasser. Man rührt noch eine
Stunde und fällt den Farbstoff mit Kaliumchlorid aus. Nach dem
Trocknen bei 50° und Mahlen erhält man ein gelbes Farbstoffpulver,
das sich leich in Wasser mit zitronengelber Farbe löst.
Der Farbstoff entspricht der Formel
Wenn man nach den Angaben dieses Beispiels verfährt, jedoch
anstelle von 2,4,6-Trifluor-5-chlor-pyrimidin eine äquivalente
Menge der in Spalte 2 aufgeführten Reaktivkomponenten und anstelle
von 1-Äthyl-3-sulfomethyl-4-methyl-6-hydroxy-pyridon-(2)
eine äquivalente Menge der in Spalte 3 aufgeführten Kupplungskomponenten
verwendet, so erhält man gleichfalls wertvolle Reaktivfarbstoffe,
die Baumwolle nach einem der aufgeführten Verfahren
in einem der in Spalte 4 genannten Töne färben.
In einem Färbebecher von 300 ml Inhalt, der sich in einem
beheizbaren Wasserbad befindet, werden 168 ml Wasser von
20-25° vorgelegt. Man teigt 0,3 g des nach Beispiel 1
erhaltenen Farbstoffs mit 2 ml kaltem Wasser gut an und
fügt 30 ml heißes Wasser (70°) zu; dabei löst sich der
Farbstoff auf. Die Farbstofflösung wird dem vorgelegten
Wasser zugegeben und 10 g Baumwollgarn in dieser Färbeflotte
ständig in Bewegung gehalten. Innerhalb von 10 Minuten
erhöhte man die Temperatur der Färbeflotte auf 40°-50°,
setzt 10 g wasserfreies Natriumsulfat zu und färbt
30 Minuten weiter. Dann fügt man der Färbeflotte 4 g wasserfreies
Natriumcarbonat zu und färbt 60 Minuten bei 40-50°.
Man entnimmt dann das gefärbte Material der Färbeflotte,
entfernt die anhaftende Flotte durch Auswringen
oder Abpressen und spült das Material zunächst mit kaltem
Wasser und dann mit heißem Wasser so lange, bis die Spülflotte
nicht mehr angeblutet wird. Anschließend wird das
gefärbte Material in 200 ml einer Flotte, die 0,2 g Natriumalkylsulfat
enthält, während 20 Minuten bei Siedetemperatur
geseift, erneut gespült und bei 60-70° in einem
Trockenschrank getrocknet. Man erhält ein brillantes stark
grünstichiges Gelb von hervorragenden Wasch- und Lichtechtheiten.
30 Teile des nach Beispiel 1 dargestellten Farbstoffs
werden in 1000 Teilen Wasser gelöst. Mit dieser Lösung
wird ein Baumwollgewebe fouladiert und bis zu einer Gewichtsabnahme von 90%
abgepreßt. Die noch feuchte Baumwolle
wird bei 70° während 30 Minuten in einem Bad, welches
in 1000 Teilen Wasser 200 Teile kalziniertes Natriumsulfat
und 10 Teile kalziniertes Natriumcarbonat
gelöst enthält, behandelt. Anschließend wird die Färbung
in üblicher Weise fertiggestellt. Man erhält ein
brillantes stark grünstichiges Gelb mit vorzüglichen Naß- und
Lichtechtheiten.
Wenn man Baumwollnessel mit einer Druckpaste bedruckt, die
im Kilogramm 20 g des nach Beispiel 1 dargestellten Farbstoffs,
100 g Harnstoff, 300 ml Wasser, 500 g Alginatverdickung
(60 g Natriumalginat/kg Verdickung) und 10 g Soda enthält,
und die mit Wasser auf 1 kg aufgefüllt wurde, trocknet, 1 Minute
bei 103°C dämpft, mit heißem Wasser spült und kochend seift,
so erhält man einen klaren stark grünstichig gelben Druck von
guter Naß- und Lichtechtheit.
2 Teile des gemäß Beispiel 43 erhaltenen Farbstoffs werden mit
20 g Harnstoff vermischt, in 28 ml Wasser gelöst und in 40 g
einer 5%igen Natriumalginatverdickung eingerührt. Dann fügt
man noch 10 ml einer 10%igen Natriumcarbonatlösung zu.
Mit dieser Druckfarbe bedruckt man ein Baumwollgewebe auf
einer Rouleauxdruckmaschine, trocknet und dämpft den erhaltenen
Druck 8 Minuten bei 105°C. Dann wird das bedruckte Gewebe
in kaltem und heißem Wesser gründlich gespült und getrocknet.
Claims (2)
1. Farbstoffe der Formel
worinT₁niederes Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen,
X₂Dichlortrizazinyl, Monochlor- oder Monofluortriazinyl,
Trihalogenpyrimidinyl, Dihalogenpyrimidinyl
oder 2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonyl,
Zniederes Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen darstellt.
2. Verwendung der Farbstoffe des Anspruchs 1 zum Färben
und Bedrucken von Hydroxyl-gruppenhaltigen oder Amid-gruppenhaltigen
Fasermaterialien.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772751785 DE2751785A1 (de) | 1977-11-19 | 1977-11-19 | Reaktivfarbstoffe |
CH1169478A CH649667GA3 (de) | 1977-11-19 | 1978-11-14 | |
GB7844462A GB2009213B (en) | 1977-11-19 | 1978-11-14 | Reactive dyestuffs |
JP14126678A JPS5478727A (en) | 1977-11-19 | 1978-11-17 | Reactive dye |
FR7832497A FR2409289B1 (fr) | 1977-11-19 | 1978-11-17 | Nouveaux colorants azoiques reactifs, leur procede de production et leurs applications tinctoriales |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772751785 DE2751785A1 (de) | 1977-11-19 | 1977-11-19 | Reaktivfarbstoffe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2751785A1 DE2751785A1 (de) | 1979-05-23 |
DE2751785C2 true DE2751785C2 (de) | 1988-06-16 |
Family
ID=6024142
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772751785 Granted DE2751785A1 (de) | 1977-11-19 | 1977-11-19 | Reaktivfarbstoffe |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5478727A (de) |
CH (1) | CH649667GA3 (de) |
DE (1) | DE2751785A1 (de) |
FR (1) | FR2409289B1 (de) |
GB (1) | GB2009213B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3739350A1 (de) * | 1987-11-20 | 1989-06-01 | Hoechst Ag | 2-hydroxy-pyridon-azoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe |
DE68923527D1 (de) * | 1988-10-20 | 1995-08-24 | Sandoz Ag | Faserreaktive Azofarbstoffe. |
JP2956908B2 (ja) * | 1989-11-13 | 1999-10-04 | クラリアント ファイナンス(ビーブイアイ)リミティド | 繊維反応性モノアゾ染料 |
TR24872A (tr) * | 1990-11-09 | 1992-07-01 | Sandoz Ltd | Elmyafla reaksiyona giren monoazo boyarmaddeleri |
CN102504591B (zh) * | 2011-09-28 | 2016-08-17 | 天津德凯化工股份有限公司 | 一种黄色染料及其制备方法和应用 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1544519C3 (de) * | 1963-09-12 | 1973-12-20 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen Ausscheidung aus 1444667 |
CH552661A (de) * | 1968-11-12 | 1974-08-15 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zur herstellung neuer azofarbstoffe. |
DE2549570C2 (de) * | 1975-11-05 | 1983-05-19 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Azo-Reaktivfarbstoffe |
-
1977
- 1977-11-19 DE DE19772751785 patent/DE2751785A1/de active Granted
-
1978
- 1978-11-14 GB GB7844462A patent/GB2009213B/en not_active Expired
- 1978-11-14 CH CH1169478A patent/CH649667GA3/de unknown
- 1978-11-17 JP JP14126678A patent/JPS5478727A/ja active Granted
- 1978-11-17 FR FR7832497A patent/FR2409289B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH649667GA3 (de) | 1985-06-14 |
FR2409289B1 (fr) | 1985-09-27 |
JPS619983B2 (de) | 1986-03-27 |
GB2009213B (en) | 1982-04-21 |
JPS5478727A (en) | 1979-06-23 |
FR2409289A1 (fr) | 1979-06-15 |
GB2009213A (en) | 1979-06-13 |
DE2751785A1 (de) | 1979-05-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1644203C3 (de) | ||
DE2831912C2 (de) | ||
DE60101903T2 (de) | Faserreaktive disazoverbindungen | |
DE3717814A1 (de) | Reaktivfarbstoffe | |
DE1908846C3 (de) | Reaktivfarbstoffe der Monoazo-5aminopyrazolreihe und deren Verwendung | |
DE2751785C2 (de) | ||
DE2838271C2 (de) | ||
DE1444667B2 (de) | Verfahren zur herstellung von azofarbstoffen | |
DE2318412C2 (de) | Azo-Reaktivfarbstoffe | |
DE2854517C2 (de) | ||
EP0514330B1 (de) | Azofarbstoffe | |
EP0522399B1 (de) | Pyridon-Azo-Reaktivfarbstoffe | |
DE2154942A1 (de) | Neue monoazo-reaktivfarbstoffe, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0595768B1 (de) | Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
EP0586331A2 (de) | Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamidfasermaterialien | |
DE1230152B (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
DE1924570C3 (de) | Wasserlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken | |
DE1904112C3 (de) | Faserreaktive, schwermetallhaltige Formazanfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial | |
DE3318146A1 (de) | Disazoreaktivfarbstoffe mit mehreren reaktivresten | |
DE2944624C2 (de) | ||
DE2106648C3 (de) | Wasserlösliche Azo- und Anthrachinonfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Farben oder Bedrucken von Fasermaterialien aus Cellulose 2,5-acetat, Cellulosetriacetat, Polyamiden, Polyurethanen, Polyestern, Cellulose, Wolle oder Seide | |
EP0457729B1 (de) | Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE3835724A1 (de) | Faserreaktive metallisierte monoazoverbindungen | |
DE1233518B (de) | Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe | |
CH639121A5 (en) | Monoazo compounds having a fibre-reactive radical, preparation thereof and use thereof in dyeing and printing leather |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C09B 29/01 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |