DE1643146B2 - Verfahren zur herstellung von epsilon-caprolactonen und bzw. oder 6-formyloxycapronsaeuren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von epsilon-caprolactonen und bzw. oder 6-formyloxycapronsaeuren

Info

Publication number
DE1643146B2
DE1643146B2 DE1967U0013490 DEU0013490A DE1643146B2 DE 1643146 B2 DE1643146 B2 DE 1643146B2 DE 1967U0013490 DE1967U0013490 DE 1967U0013490 DE U0013490 A DEU0013490 A DE U0013490A DE 1643146 B2 DE1643146 B2 DE 1643146B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
reactor
peroxides
cyclohexanone
caprolactone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967U0013490
Other languages
English (en)
Other versions
DE1643146A1 (de
Inventor
Francis Pierre-Benite Rhone Weiss (Frankreich)
Original Assignee
Fa. Ugine Kuhlmann, Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa. Ugine Kuhlmann, Paris filed Critical Fa. Ugine Kuhlmann, Paris
Publication of DE1643146A1 publication Critical patent/DE1643146A1/de
Publication of DE1643146B2 publication Critical patent/DE1643146B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D315/00Heterocyclic compounds containing rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom according to more than one of groups C07D303/00 - C07D313/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/285Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with peroxy-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/08Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with the hydroxy or O-metal group of organic compounds

Description

10
in der R Wasserstoffatome, Alkyl- oder Cycloalkylreste bedeutet in Abwesenheit von Katalysatoren bei einer Temperatur zwischen 0 und 100° C mit 0,1 bis 2 Mol H2O2Je Mol Cyclohexanon in Gegenwart von wenigstens 1 MoI Ameisensäure je Mol H2O2 und von inerten, mit dem Reaktionsmedium nicht oder nur wenig mischbaren Extraktionsmitteln umsetzt, nach Patent 1216 283, dadurch gekennzeichnet, daß als Nebenprodukt gebildete Cyclohexanonperoxide mit der 0,1- bis lfachen Gewichtsmenge Extraktionsmittel, bezogen auf die eingesetzte Ameisensäure, aus dem Reaktionsmedium extrahiert werden.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von e-Caprolactonen und bzw. oder 6-Formyloxycapronsäuren, bei dem man Cyclohexanone der allgemeinen Formel
R2C — CR2 — CR2 — CR2 — CR2
Ii O
35
in der R Wasserstoffatome, Alkyl- oder Cycloalkylre5te bedeuten, in Abwesenheit von Katalysatoren bei einer Temperatur zwischen 0 und 1000C mit 0,1 bis 2 Mol H2O2 je Mol Cyclohexanon in Gegenwart von wenigstens 1 Mol Ameisensäure je Mol H2O2 und von inerten, mit dem Reaktionsmedium nicht oder nur wenig mischbaren Extraktionsmitteln umsetzt, nach Patent P 12 16 283.3-42, das dadurch gekennzeichnet ist, daß als Nebenprodukt gebildete Cyclohexanonperoxyde mit der 0,1- bis lfachen Gewichtsmenge Extraktionsmittel, bezogen auf die eingesetzte Ameisensäure, aus dem Reaktionsmedium extrahiert werden.
Gegenstand des Hauptpatents P 12 16 283.3-42 ist ein Verfahren zur Herstellung von ε-Caprolactonen und 6-Formyloxycapronsäuren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß Cyclohexanon in Abwesenheit von Katalysatoren bei Temperaturen zwischen 0 und 100° C mit Wasserstoffperoxid in Gegenwart von wenigstens 1 Mol Ameisensäure pro Mol Wasserstoffperoxid oxydiert werden, und daß das Molverhältnis von Wasserstoffperoxid zu Cyclohexanon bei der Oxydation 0,1 bis 2 beträgt.
Im Verlaufe dieser Reaktion bilden sich geringe Mengen von Peroxiden des Cyclohexanone, die im Reaktionsmilieu schwer löslich sind und teilweise in kristallisierter Form ausgefällt werden können. Hieraus ergeben sich gewisse Nachteile bei der kontinuierlichen Durchführung des Verfahrens in nacheinandergeschalteten Reaktoren, da diese Kristalle Verstopfungen in den en??en Teilen der Leitungen, insbesondere in den Verbindungsleitungen zwischen den verschiedenen Reaktoren hervorrufen können. Ferner haben diese Kristalle zuweilen die Neigung, sich an den Wänden der Gefäße anzusetzen, wodurch der genannte Verstopfungsvorgang noch beschleunigt, aber auch die Wirksamkeit der Kühlung der Reaktionsmasse verschlechtert wird, wenn die Ansätze sich an den Wänden von Kühlvorrichtungen bilden.
Ein weiterer Nachteil, der sich aus der Anwesenheit dieser geringen Mengen von kristallisierten oder gelösten Peroxiden ergibt, besteht darin, daß sie sich im rohen Caprolacton wiederfinden, nachdem dieses durch Extraktion mit einem Lösungsmittel oder durch Abdestillieren der Ameisensäure und des Wassers aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt worden ist, und daß sie eine starke thermische Zersetzung bei der abschließenden Destillation aes Caprolactons erfahren können. .
Aus der BE-PS 6 46 938 ist ein Verfahren zur Abtrennung des e-Caprolactons aus dem Reaktions gemisch durch Flüssig-flüssig-Extraktion bekannt Nach der Extraktion des ε-Caprolactons wird da^ Lacton und das Extraktionsmittel destillativ getrennt. Dabei wird überhaupt keine Rücksicht auf irgendwelche Nebenprodukte der Reaktion, wie beispielsweise Cyclohexanonperoxide, genommen. Der Durchschnittsfachmann entnimmt der belgischen Patentschrift die Lehre, daß die Bildung von Cyclohexanonperoxiden im Reaktionsgemisch dann kein Problem ist, wenn das Molverhältnis HCOOH/H2O2 größer oder gleich 1 ist oder wenn dafür gesorgt wird, daß vorgebildete Perumeisensäure zur Einwirkung auf das Cyclohexanon gebracht wird. Lediglich bei einem Molverhältnis HC00H/H..A < 1 hätte der Durchschnittsfachmann mit der Bildung von Cyclohexanonperoxiden zu rechnen. Diese unlöslichen kristallinen Cyclohexanonperoxide sollen durch Filtration vom Reaktionsgemisch abgetrennt werden (Seite 5, Zeile 24 — 26 der BE-PS 6 46 938).
Dagegen wurde nun festgestellt, daß die Bildung geringer Mengen von Cyclohexanonperoxiden auch in dem Bereich HCOOH/H2O2 > 1 beobachtet wird und dadurch die obengenannten Nachteile auftreten.
Durch die Erfindung, die eine Verbesserung des Verfahrens des Hauptpatents betrifft, werden diese Nachteile beseitigt. Diesen Verbesserungen liegt die überraschende Feststellung zugrunde, daß gewisse, gemäß dem Hauptpatent als Extraktionsmittel für ein unreines, die gebildeten Peroxide enthaltendes e-Caprolacton verwendete gemeinsame Lösungsmittel von e-Caprolacton und Cyclohexanonperoxiden in einer solchen Weise eingesetzt v/erden können, daß sie die Peroxide selektiv aus dem Reaktionsmilieu extrahieren.
Gegenstand der Erfindung ist demgemäß ein Verfahren zur Herstellung von ε-Caprolactonen und/oder 6-Formyloxycapronsäuren, durch Umsetzung von Cyclohexanonen der oben angegebenen Formel in Abwesenheit von Katalysatoren bei einer Temperatur zwischen 0 und 1000C mit 0,1 bis 2 Mol H2O2Je Mol Cyclohexanon in Gegenwart von wenigstens 1 Mol Ameisensäure je Mol H2O:! und von inerten, mit dem Reaktionsmedium nicht oder nur wenig mischbaren Extraktionsmitteln nach Patent P 12 16 283.3-42, das dadurch gekennzeichnet ist, daß als Nebenprodukt gebildete Cyclohexanonperoxide mit der 0,1- bis 6fachen Gewichtsmenge Extraktionsmittel, bezogen auf die eingesetzte Ameisensäure, aus dem Reaktionsmedium extrahiert werden.
Als Lösungsmittel eignen sich insbesondere aliphatische, acyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe sowie ihre halogenierten oder nitrierten Derivate. Als Beispiele seien genannt: Hexan, n-Heptan, Cyclohexan, Benzol, Toluol, die Xylole, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichloräthan, Trichloräthylen, Tetrachloräthylen, die chlorfluorierten Derivate und Methan und Äthan, z. B. Trifluortrichloräthan, Chlorbenzol, die Dichlorbenzcle und Nitrobenzol.
Bei der Durchführung des Verfahrens muß berücksichtigt werden, daß gleichzeitig eine Reaktion und eine Flüssig-flüssig-Extraktion vorgenommen werden. Man kann also die Reaktoren insgesamt als eine einzige Reaktionsstufe ansehen, wenn man das Lösungsmittel mit den Reaktionsteilnehmern zusetzt und es erst am Ende der Reaktion dekantiert. In diesem Fall kann es zweckmäßig sein, eine oder mehrere zusätzliche Extraktionen mit einer frischen Lösungsmittelmenge vorzunehmen. Wenn die Reaktion in einer Reihe von stufenförmig angeordneten Reaktoren durchgeführt wird, kann auch so gearbeitet werden, daß man jedem Reaktor ein Dekantiergefäß nachschaltet und die Phasen am Austritt jedes Reaktors trennt. Hierbei kann man frisches Lösungsmittel jeder Stufe zusetzen oder noch besser im Gegenstrom arbeiten, wobei man das frische Lösungsmittel in den letzten Reaktor einführt und die im letzten Dekantiergefäß abgetrennte Lösung des Peroxids in diesem Lösungsmittel in den vorletzten Reaktor einführt usw.
In den folgenden Beispielen sind die Teile Gewichtsteile.
Beispiel 1
48,5 Teile einer wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung werden mit 348 Teilen 99%iger Ameisensäure gemischt. Dies entspricht 1 Mol H2O2 pro 7 Mol HCO2H. Nachdem das Gerrjsch 2 Stunden bei 20°C gehalten worden ist, werden allmählich bei der gleichen Temperatur 98 Teile Cyclohexanon und 128 Teile Tetrachlorkohlenstoff eingeführt. Nach einer Stunde wird dekantiert: Die Tetrachlorkohlenstoff lösung enthält 7,3 Teile Cyclohexanonperoxide und 1,2 Teile Caprolacton. Durch drei weitere Extraktionen jeweils mit 64 Teilen CCl4 können noch 1,7 Teile Peroxide zusammen mit weiteren 1,6 Teilen Caprolacton abgetrennt werden.
Nach dieser Behandlung enthält das Reaktionsgemisch weniger als 0,05 Gew.-% Peroxide. Anschließend wurde das Caprolacton durch zehn aufeinanderfolgende Extraktionen mit je 120 Teilen Benzol extrahiert. Nach Neutralisation und Eindampfen der Extrakte wurden durch Destillation bei 70 — 75°C unter 1 mm Hg 94 Teile Caprolacton erhalten (Ausbeute 82,5°; der Theorie).
Beispiel 2
Eine kontinuierlich arbeitende Anlage aus vier in Kaskadenform angeordneten Rührwerksreaktoren wurde verwendet. Am Austritt des zweiten, dritten und vierten Reaktors angeordnete Dekantiergefäße gestatteten die Abtrennung der extrahierten Peroxide aus jedem dieser Reaktoren. Die nachstehenden Mengenangaben verstehen sich als Gewichtsteile pro Stunde. In den ersten Reaktor, der zur Bildung einer gewissen Menge Perameisensäure diente und eine Reaktionsdauer von 2 Stunden sicherstellte, wurden 24,3 Teile einer wäßrigen 70gewichtsprozentigen Wasserstoffperoxidlösune und 174 Teile 99 —100 %ige Ameisensäure eingeführt Das gebildete Gemisch gelangte in den zweiten Reaktor, in den außerdem 49 Teile Cyclohexanon und 64 Teile als Lösungsmittel dienender Tetrachlorkohlenstoff eingeführt wurden. Zwischen dem zweiten und dritten Reaktor wurde die Tetrachlorkohlenstoffphase dekantiert, und in den dritten Reaktor wurden 32 Teile frischer Tetrachlorkohlenstoff eingeführt. In der gleichen Weise wurde in der folgenden Stufe verfahren, d. h., der Extrakt des
ίο dritten Reaktors wurde dekantiert, und in den vierten Reaktor wurden 32 Teile frischer Tetrachlorkohlenstoff eingeführt. Die Temperaturen in den Reaktoren und Dekantiergefäßen wurden bei 200C gehalten.
Die Analyse hatte folgende Ergebnisse: Die nach dem zweiten Reaktor dekantierte Tetrachlorkohlenstofflösung enthielt 5,7 Gew.- % Peroxide, und die vereinigten Extrakte des dritten und vierten Reaktors enthielten l,3Gew.-% Tetrachlorkohlenstoff. Diese Lösungen enthielten außerdem 1 % Caprolacton. Das aus dem Dekantiergefäß des vierten Reaktors austretende Reaktionsgemisch enthielt weniger als 0,05°,, Peroxide neben dem in einer Menge von 19,2 Gew.-"0 vorhandenen ε-Caprolacton.
Dieses Gemisch wurde anschließend in einen Dünnschicht-Fallstrom-Verdampfer eingeführt, der unter einem Druck von 50 mm H^ arbeitete. Hier wurden kontinuierlich das Wasser, die Ameisensäure und das nicht umgesetzte Cyclohexanon in einem bei 60 — 65 C übergehenden Gemisch abgetrennt. Am Fuß des Verdampfers wurde die Temperatur bei etwa 120°C gehalten. Hier wurden in flüssiger Form 55 Teile eines Gemisches abgezogen, das außer Caprolacton ε-Formyloxycapronsäure und Polyester enthielt. Das Caprolacton wurde anschließend durch eine erneute Destillation dieses Gemisches unter vermindertem Druck erhalten.
Beispiel 3
üie in Beispiel 2 beschriebene Vorrichtung wurde verwendet, jedoch wurde die Extraktion im Gegenstrom durchgeführt. In den ersten Reaktor wurden 24,3 Teile einer wäßrigen 70gewichtsprozentigen Wasserstoffperoxidlösung und 116 Teile 99%ige Ameisensäure eingeführt. In den zweiten Reaktor wurden außer dem vom ersten Reaktor kommenden Gemisch 49 Teile Cyclohexanon und eine aus dem Dekantiergefäß, das dem dritten Reaktor nachgeschaltet war, abgezogene Lösung von Peroxiden in Cyclohexan eingeführt. Der dritte Reaktor wurde mit dem aus dem zweiten Reaktor kommenden und an seinem Ausgang dekantierten Reaktionsgemisch und mit der im Dekantiergefäß am Ausgang des vierten Reaktors dekantierten Lösung von Peroxiden in Cyclohexan gespeist. In den vierten Reaktor schließlich wurden das aus dem dritten Reaktor austretende und an seinem Austritt dekantierte Reaktionsgemisch und 32 Teile Cyclohexan eingeführt.
Die Lösung von Peroxiden in Cyclohexan wurde von dem am Austritt des zweiten Reaktors angeordneten Dekantiergefäß abgezogen. Sieenthielt 18Gew.-% Peroxide des Cyclohexanons sowie 0,9 % Caprolacton. Das Reaktionsgemisch, das aus dem am Ausgang des vierten Reaktors angeordneten Dekantiergefäß abgezogen wurde, und das 22,9% Caprolacton enthielt, war praktisch frei von Peroxiden, deren Menge weniger als 0,1 Gew.- % betrug. Dieses Reaktionsgemisch wurde zur Isolierung des Caprolactons auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise aufgearbeitet.

Claims (1)

  1. 6 43
    Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von ε-Caprolactonen und bzw. oder 6-Formyloxycapronsäuren, bei dem man Cyclohexanone der allgemeinen Formel
    R2C — CR2
    CR8 — CR2 — CR2
    c 1
DE1967U0013490 1963-04-24 1967-01-25 Verfahren zur herstellung von epsilon-caprolactonen und bzw. oder 6-formyloxycapronsaeuren Granted DE1643146B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR932506A FR1368139A (fr) 1963-04-24 1963-04-24 Procédé de préparation de dérivés d'acides hydroxy-6 caproïques
FR955886A FR1385557A (fr) 1963-04-24 1963-12-03 Procédé de préparation d'epsilon-caprolactones
FR48652A FR89911E (fr) 1963-04-24 1966-02-07 Procédé de préparation d'epsilon-caprolactones

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1643146A1 DE1643146A1 (de) 1971-07-15
DE1643146B2 true DE1643146B2 (de) 1976-09-23

Family

ID=27242879

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964S0090633 Expired DE1216283C2 (de) 1963-04-24 1964-04-20 Verfahren zur herstellung von epsilon-caprolactonen und bzw. oder 6-formyloxycapronsaeuren
DE1967U0013490 Granted DE1643146B2 (de) 1963-04-24 1967-01-25 Verfahren zur herstellung von epsilon-caprolactonen und bzw. oder 6-formyloxycapronsaeuren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964S0090633 Expired DE1216283C2 (de) 1963-04-24 1964-04-20 Verfahren zur herstellung von epsilon-caprolactonen und bzw. oder 6-formyloxycapronsaeuren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3428656A (de)
BE (2) BE646938A (de)
CH (2) CH439251A (de)
DE (2) DE1216283C2 (de)
FR (3) FR1368139A (de)
GB (3) GB1070323A (de)
LU (2) LU45884A1 (de)
NL (2) NL145237B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1144127A (en) * 1965-08-28 1969-03-05 Distillers Co Yeast Ltd Acyloxy-alkane carboxylic acids
GB1203752A (en) * 1966-09-30 1970-09-03 Laporte Chemical Preparation of lactones
FR1604718A (de) * 1968-10-22 1972-01-24
CH505630A (de) * 1969-11-10 1971-04-15 Gertsch Ernst Sicherheits-Skibindung
US3888878A (en) * 1970-12-24 1975-06-10 Uniroyal Inc Method of making 5,6-dihydro-2-methyl-1,4-oxathiin-3-carboxamide 4,4-dioxides
FR2329634A2 (fr) * 1973-06-04 1977-05-27 Rhone Poulenc Ind Nouveaux acyloxyalcanals
FR2231651B1 (de) * 1973-06-04 1976-04-23 Rhone Poulenc Ind
AT332362B (de) * 1974-10-10 1976-09-27 Erz & Stahl Ges M B H Verfahren zur gewinnung von monocarbonsaureestern und dicarbonsauren oder deren estern aus den abfallsalzlosungen der cyclohexanonherstellung
US4171313A (en) * 1977-10-14 1979-10-16 Allied Chemical Corporation Molybdenum and tungsten peroxo complexes useful as oxidation catalysts
US4160769A (en) * 1977-12-12 1979-07-10 Union Carbide Corporation Oxidation of ketones to esters
US4183863A (en) * 1978-04-18 1980-01-15 Union Carbide Corporation Conversion of cyclohexanol to ε-caprolactone
FR2519985A1 (fr) * 1982-01-15 1983-07-22 Ugine Kuhlmann Procede perfectionne de fabrication de l'e-caprolactone
US4870192A (en) * 1985-08-12 1989-09-26 Mobil Oil Corporation Production of lactones and omega-hydroxycarboxylic acids
EP1121980B1 (de) 2000-01-31 2007-04-11 SOLVAY (Société Anonyme) Verfahren zur Oxidation mit einem Katalysator von einer Antimontrifluorid und Siliziumdioxid enthaltenden Zusammensatzung
GB2512836A (en) * 2013-04-08 2014-10-15 Givaudan Sa Novel process
GB2548137A (en) * 2016-03-09 2017-09-13 Perstorp Ab Production equipment (I) for production of a caprolactone
EP4332090A2 (de) 2020-01-31 2024-03-06 Ecolab USA Inc. Herstellung einer peroxyhydroxycarbonsäure und ihre verwendung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3064008A (en) * 1962-11-13 I i i i i i

Also Published As

Publication number Publication date
NL6701618A (de) 1967-08-08
LU52927A1 (de) 1967-04-03
BE646938A (de) 1964-08-17
GB1124872A (en) 1968-08-21
BE693132A (de) 1967-07-03
NL6404543A (de) 1964-10-26
DE1643146A1 (de) 1971-07-15
US3428656A (en) 1969-02-18
FR89911E (fr) 1967-09-08
FR1385557A (fr) 1965-01-15
CH439251A (fr) 1967-07-15
LU45884A1 (de) 1964-07-03
DE1216283C2 (de) 1976-05-20
GB1070322A (en) 1967-06-01
GB1070323A (en) 1967-06-01
CH475235A (fr) 1969-07-15
NL145237B (nl) 1975-03-17
DE1216283B (de) 1966-05-12
FR1368139A (fr) 1964-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1643146B2 (de) Verfahren zur herstellung von epsilon-caprolactonen und bzw. oder 6-formyloxycapronsaeuren
DE1768334B2 (de) Schwefelhaltige bisphenole, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2325990C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Acrylsäuremethyl- oder Acrylsäureäthylester
DE2330589A1 (de) Verfahren zur herstellung eines salzes einer omega-nitrocarbonsaeure
DE2341743B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mischung aus Brenzkatechin und Hydrochinon
DE2539045C2 (de) Verfahren zur Extraktion eines Dialkylbenzol-dihydroperoxids
DE1643146C3 (de) Verfahren zur Herstellung von epsllon-Caprolactonen und bzw. oder 6-Formyloxycapronsäure n
DE2041932C3 (de)
DE2558399C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,6-Dichlorpicolinsäure
DE2163539C3 (de) Herstellung von Epsilon-Caprolactam und O-Acetylcyclohexanonoxim
DE2240317C3 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung erneut einsetzbarer palladiumhaltiger Katalysatoren aus flüssigen Reaktionsgemischen, die bei der Herstellung von Essigsäurearylestern anfallen
DE1189975B (de) Verfahren zur Herstellung von beta, beta&#39;-Dicyandiaethylaether
DE1275045B (de) Verfahren zur Herstellung von disubstituierten ª‡-Oxycarbonsaeuren, deren Estern oder Amiden
EP0167770B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3,5-Trithian
DE110010C (de)
EP0008752B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dihydro-2-äthylbenzofuran-5-ylessigsäure
DE2039609B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylni traten
AT261572B (de) Verfahren zur Herstellung von ε-Caprolactonen
CH632231A5 (de) Verfahren zur herstellung von p-nitroso-diphenylhydroxylaminen.
DE1097429B (de) Verfahren zur Herstellung niedermolekularer Acetondicarbonsaeuredialkylester
DE1217939B (de) Verfahren zur Herstellung von Dinitroalkoholen und Dinitroalkanen
DE1518960A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diarylketonen aus 1,1.Diarylalkanen
DE1643985C3 (de) S-lsopropyl^nitro-phenyl-dimethyl-carbinol und 3,5-Diisopropyl-4-nitro-phenyldimethylcarbinol und Verfahren zu deren Herstellung
DE1904537C (de) Verfahren zur Herstellung von sulfationenfreienTetrabromphthalsäuremonoestern
DE1593416C3 (de) Verfahren zur Herstellung von w- Dodecanolacton und/oder w-FormyIoxidodecansäure

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent