DE164292C - - Google Patents

Info

Publication number
DE164292C
DE164292C DENDAT164292D DE164292DA DE164292C DE 164292 C DE164292 C DE 164292C DE NDAT164292 D DENDAT164292 D DE NDAT164292D DE 164292D A DE164292D A DE 164292DA DE 164292 C DE164292 C DE 164292C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anthraquinone
water
dinitroanthraquinone
nitroanthraquinone
potassium chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT164292D
Other languages
English (en)
Publication of DE164292C publication Critical patent/DE164292C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/28Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C309/33Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton of six-membered aromatic rings being part of condensed ring systems
    • C07C309/38Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton of six-membered aromatic rings being part of condensed ring systems formed by at least three rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Behandelt man α-Nitroanthrachinone mit schwefligsauren Salzen, so wird die Nitrogruppe leicht gegen die Sulfogruppe ausgetauscht, und man gelangt so zu den entsprechenden Anthrachinon-α-sulfosäuren. Diese bis jetzt in der Anthrachinonreihe noch nicht beobachtete Reaktion geht leicht vor sich, und es genügt z. B. schon, die Nitroanthrachinone (am besten in Pastenform) mit
ίο Lösungen von Sulfiten auf Wasserbadtemperatur zu erhitzen. Dieses neue Verfahren verläuft also wesentlich anders wie das des erloschenen Patentes 78772, nach dessen Angaben durch Einwirkung von Bisulfiten auf Nitroanthrachinon Nitroaminoanthrachinone entstehen.
Das Verfahren wird durch folgende Beispiele ausführlicher erläutert:
Beispiel 1.
10 kg a-Nitroanthrachinon in Teigform werden mit 500 1 Wasser und 50 kg Natriumsulfit 24 bis 48 Stunden gekocht. Man filtriert hierauf von unverändertem Nitroanthrachinon ab und versetzt mit Salzsäure und Chlorkalium, worauf beim Erkalten das anthrachinon-a-sulf osaure Kalium (Patent 149801) auskristallisiert.
-0 Beispiel 2.
25 kg ι · 8-Dinitroanthrachinon in Teigform werden mit 1500 1 Wasser und 150 kg kristallisiertem Natriumsulfit so lange gekocht, bis das Nitroanthrachinon vollständig oder der Hauptmenge mach in Lösung gegangen ist. Man filtriert nun vom unveränderten Ausgangsmaterial ab und läßt erkalten, worauf sich die 1 · 8-Anthrachinondisulfosäure nach zwölfstündigem Stehen oder nach dem Aussalzen mit Chlorkalium in Kristallen abscheidet. Sie läßt sich durch Umkristallisieren aus Wasser und Ausfällen mit Chlorkalium reinigen und ist identisch mit der in der Patentschrift 157123 beschriebenen ι · 8-Anthrachinondisulfosäure.
Beispiel 3.
10 kg ι · 8-Diriitroanthrachinon in Teigform werden mit 500 1 Wasser und 50 kg Kaliumsulfit 12 bis 24 Stunden gekocht. Man filtriert nun vom unangegriffenen Dinitroanthrachinon ab und versetzt mit Salzsäure und Chlorkalium, worauf sich das i-8-anthrachinondisulfosaure Kalium abscheidet, welches durch Umkristallisieren rein erhalten werden kann.
Beispiel 4.
10 kg ι · 8-Dinitroanthrachinon in Teigform werden etwa 2 bis 3 Tage mit 1000 1 Wasser und 100 kg Magnesiumsulfit gekocht, bis an einer Probe die Bildung einer genügenden Menge Anthrachinon-1 · 8-disulfosäure festgestellt werden kann. Man saugt nun heiß ab, säuert mit Salzsäure an und fällt mit Chlorkalium aus.
Ganz analog verläuft die Reaktion, wenn man an Stelle des ι · 8-Dinitroanthrachinons oder des a-Nitroanthrachinons das ι · 5-Dinitroanthrachinon mit Sulfiten behandelt. Man erhält auf diese Weise die in der Patentschrift 157123 beschriebene 1 · 5-An.thrachinondisulfosäure.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Verfahren zur Darstellung von Anthrachinon-a-sulfosäuren, dadurch gekennzeichnet, .daß man «-Nitroanthrachinone mit wässerigen Lösungen von Sulfiten erhitzt.
DENDAT164292D Active DE164292C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE164292C true DE164292C (de)

Family

ID=429901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT164292D Active DE164292C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE164292C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE164292C (de)
DE2156648B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2- [4,4'-Bis-(dimethylamino)-benzohydryl] -5- dimethylaminobenzoesäure
DE289108C (de)
DE470503C (de) Verfahren zur Darstellung von Anthrachinonderivaten
DE362743C (de) Verfahren zur Darstellung von Glyoxalsulfat und Glyoxal
DE581818C (de) Verfahren zur Darstellung von Jodmethansulfonsaeure bzw. ihren Salzen
DE191863C (de)
DE572723C (de) Verfahren zur Darstellung von Chlor- und Bromderivaten der 2-Aminonaphthalin-1-sulfonsaeure
DE515468C (de) Verfahren zur Darstellung von ª‰-Naphthylaminophenoxyfettsaeuren
DE141783C (de)
DE253283C (de)
DE449047C (de) Verfahren zur Darstellung von N-Monomethyl-p-aminophenol
DE147852C (de)
AT200154B (de) Verfahren zur Herstellung von Citrullin
DE125575C (de)
DE44248C (de)
DE522676C (de) Verfahren zur Reinigung konzentrierter Natronlauge von Natriumchlorid
DE816100C (de) Verfahren zur Herstellung der Benzol-1-carbonsaeuremethylester-2-sulfinsaeure
DE170906C (de)
DE749468C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aminobenzothiazol
DE488682C (de) Verfahren zur Darstellung der N-Oxyaethylderivate des 2-Amino-1-oxybenzols
DE563539C (de) Verfahren zur Herstellung von saeure- und kalkbestaendigen Produkten aus Halogenderivaten hoeherer Fettsaeuren
AT48643B (de) Verfahren zur Darstellung von Anhydriden und Chloriden aromatischer Sulfosäuren.
DE77937C (de) Verfahren zur Darstellung einer Monosulfosäure des ai a^-Amidonaphtols
DE581819C (de) Verfahren zur Gewinnung von Betain oder salzsaurem Betain