DE163622C - Verfahren zur erhöhung der festigkeit zinnbeschwerter seide - Google Patents

Verfahren zur erhöhung der festigkeit zinnbeschwerter seide

Info

Publication number
DE163622C
DE163622C DE1904163622D DE163622DA DE163622C DE 163622 C DE163622 C DE 163622C DE 1904163622 D DE1904163622 D DE 1904163622D DE 163622D A DE163622D A DE 163622DA DE 163622 C DE163622 C DE 163622C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tin
strength
increasing
silk
weighted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1904163622D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SA Cooperativa A Capitale Illimitato Per La Stagionatura E L'assagio Delle Sete Ed Affini
Original Assignee
SA Cooperativa A Capitale Illimitato Per La Stagionatura E L'assagio Delle Sete Ed Affini
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SA Cooperativa A Capitale Illimitato Per La Stagionatura E L'assagio Delle Sete Ed Affini filed Critical SA Cooperativa A Capitale Illimitato Per La Stagionatura E L'assagio Delle Sete Ed Affini
Application granted granted Critical
Publication of DE163622C publication Critical patent/DE163622C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/432Urea, thiourea or derivatives thereof, e.g. biurets; Urea-inclusion compounds; Dicyanamides; Carbodiimides; Guanidines, e.g. dicyandiamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/395Isocyanates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es wird allgemein darüber geklagt, daß Seide, welche mit Zinnsalzen; also dem gewöhnlich für diesen Zweck verwendeten Mittel beschwert ist, besonders unter der Einwirkung des Lichtes eine solche Veränderung ihrer physikalischen und mechanischen Eigenschaften erleidet, daß sie schon bei geringer Beanspruchung nach kurzer Zeit reißt.
Von welcher Wichtigkeit diese Einbuße an
ίο Festigkeit ist, geht aus den im Laboratorium der Erfinderin gemachten Versuchen über die Seide (s. Jahrbuch der Mailänder Chemischen Gesellschaft, Sitzung vom 4. Dezember 1897) und ebenso aus den Untersuchungen der Professoren Gnehm und Dr. Bänziger (s. Lehne's .Färberzeitung 1817, S. 1 und 18) hervor.
Den Versuchen der Erfinderin zum Studium über die Ursachen der Veränderungen, welche Zinnsalze in der Seide hervorrufen, wurden verschiedene Zinnverbindungen zugrunde gelegt. Dabei ergab sich, daß durch Behandlung mit Sulfocyansäure und Sulfocyanaten die Festigkeit des Fadens sich beinahe unverändert erhalten läßt.
Die Anwendung der Sulfocyansäure und der Sulfocyanate erfolgt beim Beschweren, Färben und Avivieren, und zwar in der Form einer verdünnten Lösung (zweckmäßig von 0,5 bis 3 v. H. Gehalt).
Von kleinen Seidensträhnen (Organsin), welche mit 30 v. H. ihres Eigengewichts beschwert wären, wurde ein Teil nach dem Färben mittels einer einprozentigen, mit Schwefelsäure angesäuerten Lösung von Ammoniumsulfocyanat aviviert und der andere Teil in der gewöhnlichen Weise mittels eines Bades, weiches 0,01 v. H. (1 pro Mille) Schwefelsäure enthielt. Nachdem die Strähne durch zehn Tage dem Lichte ausgesetzt .worden war, ergaben sich folgende Resultate:
Festig- Elasti-
keit zität
Ohne Zusatz von Sulfocyanat
beschwerter Strähn 43,32 g 57 mm,
mit Zusatz von Sulfocyanat
beschwerter Strähn ..... 63,88 g 135 mm.
Daß auch die Nachbehandlung zinnbeschwerter Seide mit Eisencyanverbindungen (vergl. Ganswindt, Theorie und Praxis der modernen Färberei, 1903, Band II, Seite 32, Zeile 5 von unten) nicht in gleicher Weise wirkt, ergab sich aus folgenden Versuchen :
Es wurden Organsine mit iooprozentiger Beschwerung (d. i. eine Beschwerung bis zur Erreichung des- ursprünglichen Gewichts der Rohseide, oder, wie man gewöhnlich sagt, eine Beschwerung k la pari) versehen, im Oktober zehn Tage lang dem Sonnenlicht ausgesetzt.
Beschwert und aviviert ^f
in üblicher Weise mit Zusatz von 1 v. H. Ammoniumsulfocyanat
mit Zusatz von 1 v. H. Ferri-
cyankalium 30,2
mit Zusatz von 1 v. H. Ferro-
cyankalium 24,5

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Erhöhung der Festigkeit zinnbeschwerter Seide, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden oder Gewebe . beim Beschweren, Färben oder Avivieren mit etwa 1 bis 3 prozentigen Lösungen von Sulfocyansäure oder Sulfocyanaten behandelt werden.
DE1904163622D 1904-11-15 1904-11-15 Verfahren zur erhöhung der festigkeit zinnbeschwerter seide Expired DE163622C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE163622T 1904-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE163622C true DE163622C (de) 1905-10-11

Family

ID=452795

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1904163622D Expired DE163622C (de) 1904-11-15 1904-11-15 Verfahren zur erhöhung der festigkeit zinnbeschwerter seide
DE1905189227D Expired DE189227C (de) 1904-11-15 1905-12-23 Verfahren zur erhöhung der festigkeit zinnbeschwerter seide

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1905189227D Expired DE189227C (de) 1904-11-15 1905-12-23 Verfahren zur erhöhung der festigkeit zinnbeschwerter seide

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE163622C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE189227C (de) 1907-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1032526B (de) Verfahren zum Stabilisieren von linearen stickstoffhaltigen Polykondensationsprodukten
DE898792C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Faeden oder Fasern durch Verspinnen eines Loesungsgemisches von Casein und Viscose
DE163622C (de) Verfahren zur erhöhung der festigkeit zinnbeschwerter seide
DE885460C (de) Verfahren zum Unloeslichmachen von Faeden oder Fasern aus Milch-oder Sojabohnencasein mit Chromsalzen
DE659116C (de) Verfahren zum Veredeln von Wollfasern
AT21726B (de) Verfahren, um die nachteilige Einwirkung des Lichtes und der Wärme auf mit Zinnsalzen beschwerte Seide zu Vermindern.
DE594859C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstseide mit Elementarfaeden von 6 bis unter 1 Denier durch Verspinnen von Viscoseloesungen
AT106214B (de) Verfahren zur Herstellung feinfädiger Viskoseseide.
DE730693C (de) Herstellung haltbarer Caseinloesungen
DE737562C (de) Verfahren zur Herstellung von hochfesten Faeden aus Viscose
DE813519C (de) Seil
DE267476C (de)
DE568255C (de) Verfahren zur Darstellung von Titandioxyd hoeherer Farbkraft durch Hydrolyse von Titansalzloesungen
DE2006609C3 (de) Verfahren zur anodischen Behandlung von Eisenoberflächen
DE941707C (de) Verfahren zur Herstellung von bakterizidem Klareis
DE359488C (de) Verfahren zur Herstellung flacher Gluehstruempfe unter Verwendung organischer Leuchtsalze
DE751162C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden, Filmen, Baendchen oder anderen kuenstlich geformten Gebilden aus Eiweissstoffen
DE561305C (de) Verfahren zum Bleichen von tierischen Fasern, insbesondere von gebeizten Hasenhaarstumpen u. dgl., unter Verwendung von aktiven, Sauerstoff abgebenden Loesungen, insbesondere von Wasserstoffsuperoxydloesungen
DE621648C (de) Verfahren zum Faerben der unter Verwendung von Titandioxyd spinnmattierten Kunstseiden aus regenerierter Cellulose mit substantiven Farbstoffen
AT200427B (de) Verfahren zum Härten von Kunstdärmen u. ähnl., durch Verarbeitung von Fasermassen aus Hautsubstanz hergestellten Gebilden
DE430109C (de) Verfahren zur Oxydation (Chlorierung) tierischer Textilgebilde, wie Wolle, Seide u. dgl.
DE812272C (de) Verfahren zur Herstellung von Viscosekunstfaeden
DE614646C (de) Herstellung von Gegenstaenden, die Bestaendigkeit gegen interkristalline Korrosion aufweisen
DE629616C (de) Verfahren zur Vorbereitung von Seide fuer die Filzerei
DE764070C (de) Verfahren zur Herstellung verbesserter Kunstseide aus Casein