DE1635567A1 - Verfahren zur Herstellung dimensionsstabiler Teppichbahnen und Fliesen,dadurch gekennzeichnet,dass die Fasern durch dimensionsstabile plastische Massen gebunden werden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung dimensionsstabiler Teppichbahnen und Fliesen,dadurch gekennzeichnet,dass die Fasern durch dimensionsstabile plastische Massen gebunden werden

Info

Publication number
DE1635567A1
DE1635567A1 DE19671635567 DE1635567A DE1635567A1 DE 1635567 A1 DE1635567 A1 DE 1635567A1 DE 19671635567 DE19671635567 DE 19671635567 DE 1635567 A DE1635567 A DE 1635567A DE 1635567 A1 DE1635567 A1 DE 1635567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dimensionally stable
fibers
tiles
production
bound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671635567
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Sallinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEODON WERKE HELMUT SALLINGER
Original Assignee
NEODON WERKE HELMUT SALLINGER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEODON WERKE HELMUT SALLINGER filed Critical NEODON WERKE HELMUT SALLINGER
Publication of DE1635567A1 publication Critical patent/DE1635567A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • D06N7/0071Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2201/00Chemical constitution of the fibres, threads or yarns
    • D06N2201/02Synthetic macromolecular fibres
    • D06N2201/0263Polyamide fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2203/00Macromolecular materials of the coating layers
    • D06N2203/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N2203/045Vinyl (co)polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2205/00Condition, form or state of the materials
    • D06N2205/04Foam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2205/00Condition, form or state of the materials
    • D06N2205/06Melt
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/16Properties of the materials having other properties
    • D06N2209/1628Dimensional stability

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Carpets (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung dimensionsstabiler Teppichbahnen und Fliesen, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern durch dimensionsstabile plastische Massen gebunden werden. Da ein Grossteil der natürlichen und synthetischen Fasern in der Feuchtigkeit quillt und bei Austrocknung Schrumpfungserscheinungen zeigt, ist die Gefahr der Fugenbildung, insbesondere bei Fliesen, vorhanden. Nur wenige spezielle Fasern, beispielsweise Polypropylen und Polyester, zeigen eine so geringe quellung, daß hier keine Schwierigkeiten zu erwarten sind. Beide Fasern haben jedoch hinsichtlich der Hitzebeständigkeit, der Einfärbbarkeit, der Abnützungsfestigkeit und der Bindefähigkeit Nachteile.
  • Um Fliesen und Teppichbahnen, insbesondere Nadelvliesbahnen, ohne Schrumpfung einwandfrei im Raum verlegen zu können, wird beispielsweise bei Nylon-, Zellwolle- oder Acrylharzteppichen eine feste Verklebung mit dem Untergrund empfohlen.
  • Es wurde gefunden, daß die Bindung der Faser, wie dies bei einer Verklebung der Fall ist, auch auf andere Weise durchgeführt werden kann. Danach wird die Rückseite des Teppichs entweder mit PVC-Paste oder mit einer Schmelzmasse beschichtet. Dabei ist die Beschichtungsstärke zweckmässigerweise so zu wählen, daß die gelierbare Polymerisatpaste oder die Schmelzmasse soviel Halt bietet, daß die Fasern sich nicht mehr zu dehnen vermögen.
  • Erfahrungsgemäss ist es zweckmässig, das doppelte Gewicht der plastischen Masse gegenüber dem-Fasergewicht zu wählen. Da die plastischen Massen, insbesondere bei einer stabilen, harten Einstellung, auf dem Boden nicht gleichmässig aufliegen und deshalb Gehgeräusche auftreten können, ist es zweckmässig, auf diese plastische Masse noch Filz oder-Schaum aufzukleben bzw. aufzutragen und in ähnlicher Weise zu verankern. Besonders zweckmässig ist es, die Ungleichmässigkeiten eines Teppichbodens dadurch auszugleichen, indem die Rückseite durch gleichmässige Rakelung in genau eingestellter Schichtstärke auf allen Seiten gleiche Dicke bekommt, was durch mehr oder weniger starken Auftrag an plastischer Masse möglich ist.
  • Am geeignetsten erscheint es, wenn die Unterlagsbahnen, beispielsweise Filze oder Schaumstoffe, gesondert mit den entsprechenden Materialien auf der Rückseite beschichtet werden, damit dann beide beschichtete Bahnen zusammen verschmolzen bzw. verklebt oder kaschiert werden können. Auf diese Weise ist die Schichtstärke der Gesamtmasse gewährleistet, was insbesondere bei Fliesen Bedeutung hat, da diese absolut eben und plan liegen sollen, was bei einer normalen Teppichproduktion außerordentlich schwierig ist.
  • Beispiele: Ein Nadelfilzteppich, bestehend aus 5o0 g Nylonfaser, auf Polyestergewebe genadelt, wird auf der Rückseite mit einer Schmelzmasse, bestehend aus 25 % PVA niedermolekular schmelzbar 50 % Colophonium 25 % Dibutylphtalat als Weichmacher über einen Trichter bestrichen. Die Temperatur der Schmelzmasse beträgt etwa 150o C. Durch einen Schlitz in dem Materialtrichter, in dem sich die heisse Masse befindet, kann die Schichtstärke genau eingestellt werden und beträgt bei 500 g/qm Nylonfaser zusätzlich ca. 1oo g Gewebe als Unterlage, ca. 1 bis 1 1/2 kg der obigen Schmelzmasse. Diese Schmelzmasse dringt gleichzeitig auch in den Nadelfilz ein, so daß die Fasern hervorragend verklebt und verbunden werden können. Durch dieses Verfahren, das analog auch durch PVC-Paste ausgetauscht werden kann, bestehend aus 6o Teilen Polyvinylchlorid 4o Teilen Dioctylphtalat als Weichmacher welches nachträglich ausgeliert werden muß, erübrigt sich ein sog. Flatschen der Teppiche mit wässerigen Kunststoffdispersionen, was den Vorteil hat, dass wesentlich schneller gearbeitet werden kann, und dies auf einfachen Heiztrommeln, während das Verdunsten erheblicher Mengen Wasser eine bedeutende Erhöhung des Aufwandes an Energie, Maschinen und Zeit erfordert.
  • Diese Nadelfilzbahn oder auch Tufting-Teppichbahn, die auf der Rückseite auch imprägniert sein kann, d.h. keine Kautschukbeschichtung haben muß, kann nun allein für sich zum Verlegen eingesetzt werden, wobei die Fäser keine Dehnung mehr zeigt, da die überwiegende Menge an plastischer Masse durch Feuchtigkeit oder Trockenheit keine massiven Bewegungen aufweist.
  • Durch verschieden starke Beschichtungen mit der besagten plastischen Masse, einfach oder mehrfach wiederholt, ist das Material auch allein verwendbar und braucht nicht mehr verklebt zu werden. Zweckmässig aber ist die Herstellung einer noch weichen Unterlage, um den Teppich-Charakter zu unterstreichen, dadurch, daß man beispielsweise Jutefilz oder Schaum in gleicher Weise beschichtet und beide beschichteten Seiten zueinandergekehrt verschmilzt oder kaschiert, falls es sich um PVC handelt.
  • Fliesen, aus diesen mehrfachen Beschichtungen hergestellt, lassen sich vorzüglich stanzen und dose verlegen. Dadurch, daß beispielsweise der Jutefilz mit derselben plastischen Masse durch Aufguss und Einrakelung auf einer Seite intensiv getränkt wird, wie dies ja auch beim Nadelfilz auf synthetischer Basis geschieht, kann der Jutefilz sich nicht mehr dehnen oder schrumpfen und erscheint die plastische Masse zwischen den beiden Filzen als Klebstoff, der heiss aufgetragen wird, im Gegensatz zu den Klebstoffen, wie sie flüssig für die Verklebung von Teppichen eingesetzt werden, um sie dimensionsstabil zu halten, welche in Lösungsmittel, z.B. Spiritus oder in Wasser dispergiert, eingesetzt werden. Beispielsweise bestehen die Lösungsmittelkleber für Teppiche aus
    1o Teilen Polyvinylazetat
    2o Teilen Golophonium.
    5 Teilen Weichmacher
    'E5 Teilen Lösungsmittel'(z.B. Spiritus)
    5o Teilen Kreide als Füllstoff
    loo Teile
    Durch den Schmelzauftrag des effektiv gleichen Materials können beliebig starke Schichten in der Fabrik serienmässig und schnell aufgetragen werden, wobei auch die Verdunstung des Lösungsmittels, welches besondere Kosten verursacht, ausserdem entfällt. Der Zweck, nämlich das Festhalten der Fasern, und damit die Dehnung und Schrumpfung zu verhindern, wird durch die Zwischenschicht oder die Unterlage in gleicher Weise erreicht.

Claims (2)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verfahren zur Herstellung dimensionsstabiler Teppichbahnen und Fliesen, dadurch gekennzeichnet, daß plastische Massen als Bindemittel an der Unterlage oder in der Zwischenlage verwendet werden, die eine Dehnung der Faser ausschliessen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Unterlage, die ebenfalls mit diesen plastischen Massen einseitig beschichtet wird, mit der Oberschicht, die in gleicher Weise hergestellt ist, verbunden wird.
DE19671635567 1967-07-11 1967-07-11 Verfahren zur Herstellung dimensionsstabiler Teppichbahnen und Fliesen,dadurch gekennzeichnet,dass die Fasern durch dimensionsstabile plastische Massen gebunden werden Pending DE1635567A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN0030885 1967-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1635567A1 true DE1635567A1 (de) 1971-10-21

Family

ID=7345729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671635567 Pending DE1635567A1 (de) 1967-07-11 1967-07-11 Verfahren zur Herstellung dimensionsstabiler Teppichbahnen und Fliesen,dadurch gekennzeichnet,dass die Fasern durch dimensionsstabile plastische Massen gebunden werden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1635567A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2580018A1 (en) * 1985-04-05 1986-10-10 Heuga France Novel textile wall covering tiles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2580018A1 (en) * 1985-04-05 1986-10-10 Heuga France Novel textile wall covering tiles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2349194A1 (de) Flockenfasererzeugnis sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE2214236A1 (de) Rasterfoermige beschichtung aus heisssiegelklebern auf flaechengebilden
DE1238430B (de) Hinterfuetterter Noppenteppich
DE1769735A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines poroesen textilen Bodenbelages,nach dem Verfahren hergestellter Bodenbelag und Verfahren zu seiner Verlegung
DE2632569A1 (de) Nichtgewebter fussbodenbelag, insbesondere teppich
DE2640424A1 (de) Verfahren zum herstellen einer wandbekleidung aus einer zusammengesetzten bahn
DE1635567A1 (de) Verfahren zur Herstellung dimensionsstabiler Teppichbahnen und Fliesen,dadurch gekennzeichnet,dass die Fasern durch dimensionsstabile plastische Massen gebunden werden
DE2011335A1 (de) Florgewebe
DE2215097A1 (de) Teppich Bodenbelag und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2052581C3 (de) Fußbodenbelag in Form eines Mehrschichtkörpers
DE2203261A1 (de) Tuftteppich
DE1972919U (de) Teppichfliese mit haftunterlage.
EP0157136A2 (de) Vlies aus Kunststoffasern
WO2007080098A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bahnförmigen, linoleumähnlichen materials und bahnförmiges material
DE597899C (de) Teppich
DE1956863A1 (de) Nichtgewebtes Fasermaterial
DE1917677A1 (de) Verschweissbare Zwischeneinlage
DE1560689A1 (de) Verbundvliesstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE331137C (de) Verfahren zur Herstellung einer aufrollbaren Fussbodenbedeckung
DE1469541A1 (de) Lederersatz und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1560824A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Textilien
DE2129055A1 (de) Schaumstoffbeschichteter teppich
DE2237599A1 (de) Teppich und verfahren zum herstellen von teppichen
AT247278B (de) Verfahren zur Beschichtung von Textilien
DE2057783A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Textil-Laminats