DE1560824A1 - Verfahren zur Beschichtung von Textilien - Google Patents

Verfahren zur Beschichtung von Textilien

Info

Publication number
DE1560824A1
DE1560824A1 DE19631560824 DE1560824A DE1560824A1 DE 1560824 A1 DE1560824 A1 DE 1560824A1 DE 19631560824 DE19631560824 DE 19631560824 DE 1560824 A DE1560824 A DE 1560824A DE 1560824 A1 DE1560824 A1 DE 1560824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
foamed
main patent
foam
mat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631560824
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansawerke Luerman Schuette &
Original Assignee
Hansawerke Luerman Schuette &
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansawerke Luerman Schuette & filed Critical Hansawerke Luerman Schuette &
Publication of DE1560824A1 publication Critical patent/DE1560824A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/06Embossing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • D06N7/0071Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
    • D06N7/0073Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing the back coating or pre-coat being applied as an aqueous dispersion or latex
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/24Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer not being coherent before laminating, e.g. made up from granular material sprinkled onto a substrate
    • B32B2037/243Coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B2038/0052Other operations not otherwise provided for
    • B32B2038/0076Curing, vulcanising, cross-linking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2319/00Synthetic rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2471/00Floor coverings
    • B32B2471/02Carpets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2203/00Macromolecular materials of the coating layers
    • D06N2203/02Natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2203/00Macromolecular materials of the coating layers
    • D06N2203/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N2203/045Vinyl (co)polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2205/00Condition, form or state of the materials
    • D06N2205/04Foam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/10Properties of the materials having mechanical properties
    • D06N2209/106Roughness, anti-slip, abrasiveness

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)

Description

Dr I
Dr. Ing. A. von ii€r Werth
Haitttfriirs-!-l«-:tatfl 11 .März I963
Wilstorfer Streße 32, Ϊ·Ι. 77 08 61 1560824
Hans awe rke,Lür man, Schiit te ·& Co0
Bremen-Hemelingen, Brüggeweg
Verfahren zur Beschichtung von Textilien.
Zusatz zu Pa te nt.... (Anmeldung H ^3 VlH- V11/ 8h)
Das Hauptpatento (Anmeldung H *+3 Mh V11/8h)
betrifft Verfahren zum Beschichten von Textilien, insbesondere Teppichen, durch Aufbringung von verschäumten Latex oder Kunstharz-Zubereitungen, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgebrachte verschäumte Masse zunächst einem Geliervorgang bei erhöhter Temperatur unterworfen, dann bei dem Durchgang zwischen fcwei Druckwalzen, deren obere mit einer Prägung versehen und vorzugsweise gekühlt ist, mit dem Teppich fest verbunden und mit einem Muster versehen und schließlich durchvulkanisiert oder getrocknet wird.
Die aufgetragene Menge an verschäumter Masse liegt im allgemeinen zwischen 1.000 und 2.000 g Naßgewicht pro qm Teppich. Beim Beschichten von Teppichen wird die Masse vorzugsweise auf etwa das drei- bis vierfache Volumen verschäumt. Der Schaum bleibt dabei einigermassen flüssig und soll es auch sein, damit eine gute Verbindung mit dem Grundgewebe zustande kommt. In Anbetracht der Dichtheit dieses Grundgewebes ist ein Durchfliessen nicht zu befürchtenο
Dieses Verfahren lässt sich auf Matten aus Si aal , Kokosfasern und dergle nicht ohne weiteres Übertragen.
Me ' manuell hergestellte Gew£&«r"c[ar und bestehen Teppiche au£ue4r*ie"ffi~"Grundgewebe, ln welches
e e^oisal- und Kokosware ist daher normalerweise grobmaschig und lässt Staub und Schmutz hindurchfalleη0 Sie ist andererseits so wohlfeil, dass sie keine kostspielige Rückenappretur verträgt.
909 8 24/10 88 bad
Ein besonderes Anliegen dieser Industrie ist es nun,die Matten schnittfest und rutschfest auszurüsten und auf djae Rückseite eine schmutzundurchlässige Schicht anzubringen, so dass der Schmutz von oben mit einem Staubsauger entfernt werden kann.
Das übliche Beschichtungsverfahren für Teppiche, insbesondere Tufted-Teppiche, welches darin besteht, dass man den Teppich über eine Tauchwalze führt, mittels derer eine Latex- und/oder Kunstharz-Zubereitung aufgetragen wird, lässt sich auf Sisal- oder Kokosgeweben nicht anwenden«, Um eine geschlossene Oberfläche des Gewebes zu erzielen, müsste auf diesem Wege mehr Material aufgetragen werden, als eine solche Tauchwalze auftragen kann, weil sie sonst nur etwas Beschichtungsmasse auf den herausstehenden Garnbögen absetzt,während die Vertiefungen kein Material abbekommen und so wohl eine gewisse Rutschfestigkeit, aber keine ausreichende Schnittfestigkeit erzielt wird.
Würde man andererseits eine nach dem Hauptpatent verwendete BeSchichtungsmasse, das ist eine auf das drei- bis vierfache ihres Volumens verschäumte Masse in der verfahrensmässig beschriebenen Weise auf ein solches Gewebe auftragen, so würde auch diese verschäumte Masse noch zu flüssig sein, zu tief in die Matte eindringen und hindurchlaufen0 Durch die zusätzliche Erfindung wird dieser Mangel beseitigt.
Die weitere Ausbildung des Verfahrens des Hauptpatents besteht darin, dass zur Beschichtung von Matten aus Sisal, Kokosfasern und dergl. eine BeSchichtungsmasse gemäss dem
Hauptpatent so stark verschäumt wird, bis ein festernicht mehr durch eine Matte durchfliessender Schaum gebildet ist. Ein solcher Schaum wird bei einem Verschäumen eines üblichen Ansatzes auf etwa das sechsfache erhalten. Diese hochverschäumte Masse wird dann in einer Menge von nur etwa 150-600 g, vorzug_s
weise 300 bis 1K)O g pro qm auf die Matte aufgetragen, durch co
ο Wärmebehandlung geliert, anschliessend mit einer Walzenpresse, O0 die vorzugsweise mit elastischen Belägen ausgerüstet ist, 1^ eingepresst und dann entweder durch Warmluftbehandlung oder *·** Kontaktwalzen vulkanisiert.
σ Die besten Ergebnisse erzielt man bei Verwendung einer ^ Walzenpresse mit elastischen Belägen, die auch gleichzeitig die abstehenden Fasern in die Be Schichtungsmas se einwalzt. Dabei wird der Schaum zwei weitgehend zerstört und komprimiert, bleibt aber in den Vertiefungen BAD ORKaINAL
noch erhalten«, Das Material wird dabei gut mit der BeSchichtungsmasse verbunden, ohne dass diese auf die Oberseite durchschlägt.
Je höher der Verschäumungsgrad, um so weniger BeSchichtungsmasse kann man auftragen* Es gelingt z.B. schon mit einer Menge von 150-250 g Naßgewicht an Beschichtungsmasse, wenn man diese im Verhältnis 1 auf verschäumt, durch Abrakeln eine einwandfreie Verteilung des Materials und eine Schnitt- und Rutschfestigkeit zu erreichen. Ein Auftrag von HOO g Naßgewicht an verschäum-
tem Material* pro m ergibt in jeder Hinsicht ausgezeichnete Resultate und ist kostenmässig tragbar. Selbstverständlich kann man auch grössere Mengen an hochverschäumter BeSchichtungsmasse auftragen und diese nach dem Verfahren des Hauptpatents mit einer Prägung, z„B. einem Waffelmuster, versehen, wenn· eine besonders hochwertige Ware produziert werden soll.
Die Erfindung zeigt daher einen bisher nicht beschrittenen Weg, um Si sal- oder Kokosmatten in wirtschaftlicher Weise rutschfest und -Schnittfest auszurüsten. In Anbetracht der geringen Mengen, an Beschichtungsmasse, die bei Anwendung dieses Verfahrens erforderlich sind, können andererseits hochwertige Latex- und/ oder Kunstharz-Zubereitungen verwendet werden, die selbst mit einem angemessenen Füllstoffgehalt noch hohen Ansprüchen hinsichtlich der Alterungsbeständigkeit genügen«
bad
909824/1088
τΧ 77 08 61 1 H ^8 5O9 VIIa/8h
Hansawerke,Lürman,Schütte & Co,
1963
Beispiel
50 Teile Zentrifugenlatex werden mit den notwendigen Vulkanisations- und Alterungsschutzmitteln sowie etwas Seife versehen und mit 18 Teilen Kreide und soviel Wasser versetzt, dass eine gut rührbare Masse entsteht. Diese wird in geeigneter Weise im Verhältnis 1 auf 6 bis 1 auf 8 verschäumt. Das verschäumte Material ist ausreichend konsistent, um auf ein Sisal- oder Kobsgewebe , selbst wenn dieses ziemlich großporig ist, aufgetragen werden zu können, ohne durchzulaufen. Der Schaum wird gleichmässig in dünner Schicht auf dem Gewebe durch Abrakeln verteilt, vorzugsweise in einer Menge zwischen
200-600 g/m an Naßgewicht verschäumter Flüssigkeit,
Das so mit Schaum bestrichene Material wird etwa 1 Min. durch Infrarotstrahlung geliert, anschliessend ·· durch ein Quetschwalzenpaar gegeben und dann kurze Zeit bei etwa 120° C durchvulkanisiert.
Ein so beschichtetes Sisal- oder Kokosmaterial besitzt eine sehr gute Schnittfestigkeit, hat eine geschlossene Unterseite, so dass kein Schmutz hindurchfallen kann und zeichnet sich durch sehr gute Rutschfestigkeit aus.
Anstelle von reinem, verschäumtem Latex kann man mit Vorteil auch Zubereitungen von Latex mit Kunstharz-Dispersionen verwenden, oder auch verschäumte Kunstharz-Dispersionen allein.
BAD CFSGINAL
90982Ul 1088

Claims (1)

  1. Patentanspruch js.
    Weitere Ausbildung des Verfahrens des Hauptpatents.„... (Anmeldung H h$ 1^ VIIa/8h) , dadurch gekennze i c h ■ η e t, dass zur Beschichtung von Matten aus Sisal,Kokosfasern u„dgl. eine Beschichungsmasse gemäss dem Hauptpatent so stark verschäumt wird, bis ein fester, nicht mehr durch eine Matte durchfliessender Schaum gebildet ist, worauf dieser Schaum als dünne Shhicht auf die Matte aufgetragen wird, durch Wärmebehandlung geliert, anschliessend mit .einer Walzenpresse, die vorzugsweise mit elastischen Belägen ausgerüstet ist, eingepresst und dann gemäss dem Verfahren des Hauptpatents vulkanisiert wird.
    BAD ORK3INAL 909824/1088
DE19631560824 1963-03-12 1963-03-12 Verfahren zur Beschichtung von Textilien Pending DE1560824A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0048509 1963-03-12
DEH0054717 1964-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1560824A1 true DE1560824A1 (de) 1969-06-12

Family

ID=25979987

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631560824 Pending DE1560824A1 (de) 1963-03-12 1963-03-12 Verfahren zur Beschichtung von Textilien
DE19641560828 Pending DE1560828A1 (de) 1963-03-12 1964-12-29 Verfahren zur Beschichtung von Textilien

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641560828 Pending DE1560828A1 (de) 1963-03-12 1964-12-29 Verfahren zur Beschichtung von Textilien

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1560824A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4654247A (en) * 1985-12-09 1987-03-31 The Dow Chemical Company Method for improving the tuft bind of textile coverings
DE9316214U1 (de) * 1993-10-23 1994-01-05 Schmidt Franz Textiler Teppichboden
EP3390048B1 (de) * 2015-12-15 2024-04-17 Shaw Industries Group, Inc. Teppichbeschichtungen, teppiche mit verbesserter nassdelaminierungsfestigkeit und verfahren zur herstellung davon

Also Published As

Publication number Publication date
DE1560828A1 (de) 1969-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847334A1 (de) Verbesserte glasfaserdispersionen fuer die herstellung von gleichmaessigen glasfasermatten nach dem nassauftragsverfahren und verfahren zu ihrer herstellung
DE1937373C3 (de) Einlage für Schuhwerk und Verfahren zur Herstellung derselben
DE112019007275T5 (de) Superrutschfester Verbundteppich mit dreidimensionaler TPE-elastischer Struktur und Verfahren zu dessen Zusammensetzung
DE1635674A1 (de) Flexibles,luft- und dampfdurchlaessiges,blattfoermiges Material sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1560824A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Textilien
DE3004560A1 (de) Verfahren zur herstellung eines beflockten koerpers
DE1504032A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mikroporoesen blattfoermigen Materials
DE2215097A1 (de) Teppich Bodenbelag und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2132480A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von hochelastischen Polyvinylchloridschichten u.dgl.
DE3117894A1 (de) Kunstleder und verfahren zur herstellung desselben
DE3515756C2 (de)
DE1635600C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Tuftedteppichen mit doppeltem Grundgewebe
CH476891A (de) Bodenbelagsfliesen
DE1635616A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Schichten auf der Rueckseite von Geweben
AT247278B (de) Verfahren zur Beschichtung von Textilien
DE1444155A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Textilien
DE1760006A1 (de) Mit Gummi hinterlegter Flausch- oder Bueschelteppich,sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE647443C (de) Herstellungsverfahren fuer Schwammgummipolsterwaren
AT164011B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder mit lederartiger Struktur
DE296650C (de)
DE1469513A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ersatzmaterials fuer Textilmaterial
DE1560885A1 (de) Verfahren zum Herstellen gewebter Bodenbelaege mit rutschfester Unterschicht
DE3718453A1 (de) Flaechiger polyurethan-schaumstoff mit hoher gleitfaehigkeit und verfahren zu dessen herstellung und verwendung desselben
DE1719175C (de) Plastische Masse zur Herstellung von filzartigem Material
DE1635567A1 (de) Verfahren zur Herstellung dimensionsstabiler Teppichbahnen und Fliesen,dadurch gekennzeichnet,dass die Fasern durch dimensionsstabile plastische Massen gebunden werden