DE1634180B1 - Wellenbrecher - Google Patents

Wellenbrecher

Info

Publication number
DE1634180B1
DE1634180B1 DE19661634180 DE1634180A DE1634180B1 DE 1634180 B1 DE1634180 B1 DE 1634180B1 DE 19661634180 DE19661634180 DE 19661634180 DE 1634180 A DE1634180 A DE 1634180A DE 1634180 B1 DE1634180 B1 DE 1634180B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
breakwater according
cells
water
height
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661634180
Other languages
English (en)
Inventor
Giuseppe Dr Vattuone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1634180B1 publication Critical patent/DE1634180B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/06Moles; Piers; Quays; Quay walls; Groynes; Breakwaters ; Wave dissipating walls; Quay equipment

Description

1 2
Die Erfindung betrifft einen vor der Küste liegen- F i g. 7 einen Schnitt durch eine Ausführungsform
den Wellenbrecher, der aus vorgefertigten, ein- für geringe Wassertiefen.
schwimmbaren und durch Fluten absenkbaren Zellen Der in F i g. 1 und 2 dargestellte Wellenbrecher besteht. Wellenbrecher dieser Art sind bekannt durch besteht aus vorgefertigten zellenartigen Teilen. Jeder die USA.-Patentschrift 2 069 715. Die Oberseite 5 Teil wird von einer äußeren, also der See zugekehrten dieser Wellenbrecher liegt teils unter, teils über dem Wand 7 und einer inneren, also dem Land zuge-Normalwasserspiegel und liegt in Richtung der kehrten Wand 8 begrenzt und weist Zwischenwände 9 Wellenbewegung schräg. Die Erfindung bezweckt auf, die parallel zu den Wänden 7 und 8 liegen, und einen Wellenbrecher dieser Art, der die Wellen in Wände 9' auf, die quer dazu liegen (F i g. 2), so daß erheblich stärkerem Maße bricht und somit einen io sie einen Zellenkörper 6 bilden. Die äußere Wand 7 Küstendeich wesentlich besser schützt. Gemäß der reicht vom Meeresboden 10 bis zu einer Höhe 11, Erfindung endet der Wellenbrecher seeseitig in einer die unterhalb des Wasserspiegels, nämlich in einer steilen Wand, deren Krone in der Höhe des Wellen- Tiefe liegt, die gleich der halben Höhe der an dieser tals maximaler Wellen liegt, und landseitig in einer Stelle auftretenden maximalen Wellenhöhe ist. Eine steilen Wand, deren Krone oberhalb des Wellen- 15 durchgehende Platte 12 bedeckt den Zellenkörper 6. berges maximaler Wellen liegt; dabei weist seine Sie weist zwischen der Höhe 11 und einem Punkt 13, schräge Oberfläche eine Vielzahl einzelner auf- der auf der Höhe des Normalwasserspiegels L liegt, ragender Elemente auf. Infolge der steilen Wände, in eine Steigung in Richtung der Wellenbewegung von denen der Wellenbrecher endet, ergibt sich ein er- etwa 10 % auf. Vom Punkt 13 bis zur Krone 14 der heblich stärkeres Brechen der Wellen, als es bei den ao inneren Wand 8 hat die Platte etwa die doppelte bekannten Wellenbrechern der Fall ist, die in der Steigung. Die Krone 14 ragt über den Normalwasser-Regel sowohl seeseitig als auch landseitig schräge, bis spiegel L um einen Betrag hinaus, der gleich der zum Meeresboden reichende Oberflächen besitzen. halben Höhe der maximalen Wellenhöhe ist.
Die von der Oberseite her aufragenden Elemente In den Zwischenwänden 9 sind unten und oben wirken zusätzlich zerlegend auf die Wellen. 25 Flutungsöffnungen 15 bzw. 16 vorgesehen, welche
Vorzugsweise besteht der Wellenbrecher aus einer eine Verbindung zwischen benachbarten Zellen her-
Vielzahl in Richtung der Wellenbewegung hinter- stellen. Dagegen bildet eine zentrale Trennwand 17
einanderliegender Zellen, die mit Wasser flutbar ein wasserdichtes Schott mit dem Fundament und
sind und mindestens gruppenweise miteinander durch teilt den zellenartigen Aufbau. Sie gestattet beim
Flutungsöffnungen in Verbindung stehen. Vorzugs- 30 Absenken der Teile ihre Bewegung und Lage mittels
weise besitzen auch die seeseitig und die landseitig teilweisen Flutens der Zellen zu steuern,
steilen Wände Flutungsöffnungen. Die schräge Ober- Die äußere Wand 7 und die innere Wand 8 sind
seite steigt von der Krone der seeseitigen steilen mit ferngesteuerten Flutventilen 18 versehen. Die
Wand bis zum Normalniveau des Wassers Vorzugs- Platte 12 hat für jede Zelle zwei Öffnungen 19, die
weise nur leicht und oberhalb dieses Niveaus steiler 35 durch Schraubverschlüsse geschlossen werden kön-
an. Diese Oberseite kann mit verschließbaren, in die nen und gestatten, jeden Zellenkörper 6 zu fluten
Zellen mündenden Öffnungen versehen sein. Die von oder zu leeren und den Wasserdruck auf die ver-
der Oberseite aufragenden Elemente haben im schiedenen Zellen entsprechend der Zerlegung der
waagerechten Schnitt vorzugsweise die Form von Welle aufzuteilen.
Dreiecken mit seewärts gerichteter Basis. 40 Aus der seeseitigen Kante der geneigten Platte 12
Zur Verstärkung der Wellenbrechung kann von ragt ein waagerechter Bauteil 20 heraus, der unter
der Krone der seeseitig steilen Wand ein Bauteil Umständen von Tragkonsolen 21 gestützt ist und
seeseitig im wesentlichen waagerecht vorspringen, dazu dient, eine Vorzerlegung der Welle auszulösen,
der mit waagerechten Rohren versehen ist, die in die Der herausragende Bauteil 20 ist mit waagerechten
Zellen münden, die der seeseitigen steilen Wand be- 45 Leitungsrohren 22 versehen, die in die zur Außen-
nachbart sind. wand benachbarten Zellen münden.
Die einzelnen zellenförmigen Elemente können Die Oberfläche der geneigten Platte 12 (zerlegende
sämtlich auf dem Meeresboden nebeneinanderliegen; Oberfläche) ist mit vielen kleinen Säulen 23 von
es können aber auch die jeweils für sich absenkbaren dreieckigem Querschnitt versehen, die entlang dia-
Elemente aufeinanderliegen. 50 gonaler Linien gestaffelt sind. Die Front der drei-
Die Zellen können lediglich mit Wasser, aber auch eckigen Querschnittsform ist nach außen gerichtet,
von vornherein mit einem Steinmaterial gefüllt sein, die Spitze zeigt in die Bewegungsrichtung der Welle,
das erhebliche Hohlräume für Wasser frei läßt. Dadurch findet die Welle während ihres wirksamen
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Er- Laufes den maximalen Widerstand vor, denn die
findung dargestellt und nachstehend erläutert. Es zeigt 55 Frontflächen der Säulen 23 hemmen ihre Bewegung.
F i g. 1 einen Querschnitt eines zellenartigen, vor- Dagegen findet der Rückstrom nur einen geringen
gefertigten Wellenbrechers, Widerstand vor, denn sein Fluß wird durch die
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Abschnitt des Ecken der Säulen, auf die er trifft, kaum behindert.
Wellenbrechers nach F i g. 1, Solche zellenförmigen Baukörper werden an Land
F i g. 3 die perspektivische Darstellung eines zellen- 60 aufgebaut, vom Stapel gelassen, zu dem vorbereiteten
artigen Fundamentierungselementes, Punkt geschleppt und dann mit Hilfe der bereits be-
Fig. 4 einen Wellenbrecher mit übereinander- schriebenen Flutventile auf ihren Standort abgesenkt,
liegenden Fundamentierungselementen, Der Eisenbeton- oder Metallaufbau, der den Damm
Fig. 5 eine Ausführungsform eines Wellenbrechers wie beschrieben formt, hat ausschließlich die Auffür erhebliche Wassertiefen in perspektivischer Dar- 65 gäbe, das Wasser aufzunehmen, und dient nicht dem stellung, Zweck, der Welle Widerstand entgegenzusetzen.
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform Diese wird durch die zerlegende Oberfläche auf-
eines Wellenbrechers nach Fig. 5, gelöst und gebrochen auf stufenartige und sich ver-
stärkende Weise. Natürlich werden die Abmessungen der Oberfläche, die blockweise nachbestellt werden kann, bis sie den vorgesehenen Ausbau erreicht hat, unter Bezug auf die Planungsdaten festgelegt. Bei größerer Tiefe wird der zellenartige Aufbau statt direkt auf den Meeresboden auf ein Fundament oder mehrere übereinandergelagerte Fundamentierungselemente 24 (F i g. 3 und 4) gelegt. Diese Elemente haben ebenfalls einen zellenartigen Aufbau und sind mit Flutventilen 25 versehen. Für sehr große Tiefen können Elemente 24 verwendet werden wie die in F i g. 5 und 6 schematisch dargestellten, die durch Verbindungsglieder 26, durch V-förmig gewinkelte Seitenwände 27 ineinandergreifen und dadurch eine Längs- bzw. Querverschiebung verhindern.
Die Bauteile können auch mit Steinmaterial gefüllt sein, das erhebliche Hohlräume für Wasser frei läßt.
F i g. 7 zeigt eine Ausführungsform für geringe Tiefen. Ihr zellenartiger Aufbau ist oben offen, und die Zellen sind mit Sand gefüllt, der an Ort und Stelle herausgepumpt wird; die geneigte Zerlegungsoberfläche ist aus natürlichen oder künstlichen Steinen, die eine Auflage 28 bilden, gebildet.
25

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Vor einer Küste liegender, aus vorgefertigten, einschwimmbaren und durch Fluten absenkbaren Zellen bestehender Wellenbrecher, dessen teils unter, teils über dem Normalwasserspiegel liegende Oberseite in Richtung der Wellenbewegung schräg liegt, dadurch gekennzeichnet, daß er seeseits in einer steilen Wand (7), deren Höhe (11) in der Höhe des Wellentales maximaler Wellen liegt, und landseitig in einer stellen Wand (8), deren Krone (14) oberhalb des Wellenberges maximaler Wellen liegt, endet, und daß seine schräge Oberseite in Form einer Platte (12) eine Vielzahl einzelner, aufragender Elemente (23) aufweist.
2. Wellenbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer Vielzahl in Richtung der Wellenbewegung hintereinanderliegender Zellen besteht, die mit Wasser flutbar sind und mindestens gruppenweise miteinander durch Flutungsöffnungen (15,16) in Verbindung stehen.
3. Wellenbrecher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß seine seeseitige steile Wand (7) und seine ihn landseitig begrenzende, im Wasser stehende steile Wand (8) Flutungsöffnungen (18) zum Fluten der diesen Wänden benachbarten Zellen aufweist.
4. Wellenbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß seine schräge Oberseite von der Höhe (11) der seeseitigen stellen Wand (7) bis etwa zum Normalniveau (L) des Wassers nur leicht, nämlich in einem Winkel von der Größenordnung 10°, ansteigt.
5. Wellenbrecher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß seine schräge Oberseite oberhalb einer Höhe, die ungefähr dem Normalniveau (L) des Wassers entspricht, erheblich steiler ansteigt.
6. Wellenbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß seine Oberseite verschließbare, in die Zellen mündende öffnungen (19) aufweist.
7. Wellenbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die von seiner Oberseite aufragenden Elemente (23) im waagerechten Schnitt die Form von Dreiecken mit seewärts gerichteter Basis haben.
8. Wellenbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß von der Höhe (11) der seeseitigen steilen Wand (7) ein Bauteil (20) im wesentlichen waagerecht seeseitig vorspringt.
9. Wellenbrecher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bauteil (20) im wesentlichen waagerechte Rohre (22) besitzt, die in die der steilen Wand (7) benachbarten Zellen münden.
10. Wellenbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, je aus zahlreichen Zellen bestehende, je für sich absenkbare Elemente (24) aufeinanderliegen.
11. Wellenbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen mit einem Steinmaterial gefüllt sind, das erhebliche Hohlräume für Wasser frei läßt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE19661634180 1966-06-13 1966-09-03 Wellenbrecher Pending DE1634180B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT357866 1966-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1634180B1 true DE1634180B1 (de) 1970-10-01

Family

ID=11110049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661634180 Pending DE1634180B1 (de) 1966-06-13 1966-09-03 Wellenbrecher

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE686429A (de)
DE (1) DE1634180B1 (de)
DK (1) DK115909B (de)
NL (1) NL143298B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385301B (de) * 1984-07-11 1988-03-25 Speglic Victor Betonfertigteil
WO2001042571A2 (en) * 1999-12-13 2001-06-14 Hollandsche Beton Groep N.V. Method for installing a load-bearing civil engineering construction

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2557172B1 (fr) * 1983-12-23 1987-04-24 Aubert J Structure de genie civil prefabriquee, application a la construction d'un ouvrage et ouvrage en resultant
CA1251650A (en) * 1986-05-09 1989-03-28 Canadian Patents And Development Limited/Societe Canadienne Des Brevets Et D'exploitation Limitee Stability optimized perforated breakwaters

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1610341A (en) * 1920-10-18 1926-12-14 Louis A Wells Concrete breakwater and method of installing same
US2184462A (en) * 1939-01-05 1939-12-26 Milliken Foster Bulkhead, sea wall, and similar structures
FR859075A (de) * 1940-12-10
DE868872C (de) * 1950-11-11 1953-03-02 Wilhelm Gohr Verfahren zur Herstellung eines Deiches und Deichkoerper zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE952787C (de) * 1955-03-17 1956-11-22 Arno Schmakowski Verfahren zur Herstellung eines Deiches aus absenkbaren Betonschwimmkaesten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR859075A (de) * 1940-12-10
US1610341A (en) * 1920-10-18 1926-12-14 Louis A Wells Concrete breakwater and method of installing same
US2184462A (en) * 1939-01-05 1939-12-26 Milliken Foster Bulkhead, sea wall, and similar structures
DE868872C (de) * 1950-11-11 1953-03-02 Wilhelm Gohr Verfahren zur Herstellung eines Deiches und Deichkoerper zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE952787C (de) * 1955-03-17 1956-11-22 Arno Schmakowski Verfahren zur Herstellung eines Deiches aus absenkbaren Betonschwimmkaesten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385301B (de) * 1984-07-11 1988-03-25 Speglic Victor Betonfertigteil
WO2001042571A2 (en) * 1999-12-13 2001-06-14 Hollandsche Beton Groep N.V. Method for installing a load-bearing civil engineering construction
NL1013822C2 (nl) * 1999-12-13 2001-06-15 Hollandsche Betongroep Nv Werkwijze voor het aanbrengen van een lastdragende civiele constructie.
WO2001042571A3 (en) * 1999-12-13 2002-02-21 Hollandsche Betongroep Nv Method for installing a load-bearing civil engineering construction

Also Published As

Publication number Publication date
NL6612464A (de) 1967-12-14
NL143298B (nl) 1974-09-16
BE686429A (de) 1967-02-15
DK115909B (da) 1969-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628618C3 (de) Verfahren zum Bau einer Kaimauer im Wasser und Bauelement für die Durchführung des Verfahrens
DE2754552C2 (de) Wellenbrechende Schwimmbarriere zur Eingrenzung von auf einer Wasserfläche schwimmendem Öl
DE69908609T2 (de) Verfahren zur bildung einer künstlichen riffeinheit
WO2009129809A2 (de) Vorrichtung und verfahren für den hochwasser-, küsten- oder kolkschutz
DE2524442A1 (de) Schwimmender wellenbrecher
DE112021001211T5 (de) Kolkschutzsystem für eine Pfahlgründung eines Offshore-Windparks und zugehöriges Verfahren
EP1012402B1 (de) Verfahren zur sicherung, verfestigung sowie neugewinnung von bodenflächen und untergründen über und unter wasser
DE1634180B1 (de) Wellenbrecher
DE2328879C2 (de) Wellenbrecher
DE1634180C (de) Wellenbrecher
DE1634027B2 (de) Wellenbrecher
DE102016103201A1 (de) Schwimmende Struktur
DE2908077C2 (de)
DE2528477A1 (de) Bauelement zur herstellung von hafenanlagen oder hafenaussenwerken
DE2941043A1 (de) Sperrwerk
DE2532523C3 (de) Vorrichtung zum Fangen von Bisamratten und artverwandten Tieren
DE2629194A1 (de) Anordnung zum schutz gegen hochwasser fuer meeresbuchten oder flussmuendungen
DE2317803A1 (de) Verfahren zur errichtung eines fundamentes im wasser
DE609289C (de) Verfahren zum Anortbringen von schwimmfaehigen Gruendungskoerpern
DE3037382A1 (de) Schwimmende hafenanlage fuer sportboote
DE641282C (de) Wellenbrecher
DE2105730C3 (de) Vorrichtung zur Landgewinnung durch Absetzen von Sinkstoffen und Verfahren zum Einbau der Vorrichtung
DE315867C (de)
DE3530186A1 (de) Oekologisches schutzdeckwerk fuer fliessende und stehende gewaesser
DE2341845C3 (de) Schwimmfähiger Wellenbrecher