DE1632808B2 - Gehäuse für Scheibenmäher - Google Patents

Gehäuse für Scheibenmäher

Info

Publication number
DE1632808B2
DE1632808B2 DE1632808A DE1632808A DE1632808B2 DE 1632808 B2 DE1632808 B2 DE 1632808B2 DE 1632808 A DE1632808 A DE 1632808A DE 1632808 A DE1632808 A DE 1632808A DE 1632808 B2 DE1632808 B2 DE 1632808B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
parts
profile
cutting element
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1632808A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1632808A1 (de
DE1632808C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuhn SAS
Original Assignee
Kuhn SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuhn SAS filed Critical Kuhn SAS
Priority to DE19681782946 priority Critical patent/DE1782946C2/de
Publication of DE1632808A1 publication Critical patent/DE1632808A1/de
Publication of DE1632808B2 publication Critical patent/DE1632808B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1632808C3 publication Critical patent/DE1632808C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/64Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle
    • A01D34/66Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle with two or more cutters
    • A01D34/664Disc cutter bars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/64Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle
    • A01D34/66Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle with two or more cutters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für Scheibenmäher, das von einem zweiteiligen, aus einem sich über die gesamte Gehäuselänge erstreckenden unteren und oberen Teil zusammengesetzten, abgedichteten, geschlossenen Balken gebildet ist, welcher Transmissionsorgane für die Kreisbewegung der von unten angetriebenen Schneidelemententräger enthält und das Antriebsorgan für diese Transmission trägt.
Ein Gehäuse für Scheibenmäher vorgenannter Art ist bekannt durch die BE-PS 6 79 260. Bei diesem bekannten Gehäuse sind der obere und untere Teil in ihrer Formgebung völlig unterschiedlich. Der obere Teil weist einen über die gesamte Länge unregelmäßigen Querschnitt auf, da jeweils zylindrische Vorsprünge zur Aufnahme der Lager der Schneidelemententräger des Scheibenmähers vorgesehen sind. Da es sich beim oberen und unteren Teil des Gehäuses um gegossene Metallteile handelt, müssen deren Ränder für den Zusammenbau nachgearbeitet werden, wobei die Gefahr einer Verformung dieser Teile durch freiwerdende innere Spannungen des gegossenen und abgekühlten Metalls besteht. Es kann nicht vorhergesehen werden, in welcher Richtung eine derartige Verformung stattfindet, so daß die Gefahr besteht, daß die Ränder der beiden Teile nicht mehr in einer Ebene liegen, was zu erheblichen Problemen bei der Montage führen kann, da die Erzielung einer hohen Dichtigkeit wesentlich ist. Weiterhin erweist es sich bei der bekannten Ausführung als nachteilig, daß ein Stoß auf einen der Schneidelemententräger sich auf die Achse des Trägers übertragen und damit auf deren Lager sowie auf den oberen Teil des Gehäuses auswirken kann. Somit ist nicht auszuschließen, daß der Schneidelemententräger, seine Welle und ggf. das Oberteil beschädigt oder gar zerstört werden. Im Falle eines Bruches des oberen Teils des Gehäuses muß dieses ersetzt und sämtliche Schneidelemententräger überarbeitet werden, um die Lager wieder gängig zu machen. Das Auswechseln des oberen Gehäuseteils ist vergleichsweise aufwendig und erfordert den Rücktransport des Scheibenmähers in eine Fachwerkstatt, um den noch unbeschädigten unteren Teil mit einem neuen, oberen Teil zu versehen. Der gleiche Aufwand ergibt sich bei einem Schadhaftwerden des unteren Teils.
ίο Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse für Scheibenmäher der eingangs genannten Art zu schaffen, welches bei guter Funktionserfüllung einfach herzustellen und anzubringen ist sowie bei auftretendem Verschleiß und Durchführung von Wartungsarbeiten eine schnelle und leichte Montage sowie Demontage, unter Erzielung einer hohen Dichtigkeit ermöglicht.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die den Balken bildenden beiden Teile Profilformteile aus Blech sind, die über ihre gesamte Länge einen im wesentlichen konstanten Querschnitt aufweisen, und daß die zusammengefügten Profilformteile einen im wesentlichen parallelepipedförmigen Raum einschlie-Ben.
Durch die Verwendung von Profilformteilen aus Blech gestaltet sich die Herstellung und Montage erheblich einfacher, da sich etwa bei der Profilierung ergebende Deformationen ohne weiteres vorhersehbar sind und diese außerdem nur in engen Grenzen liegen.
Die Profilformteile können daher ohne weiteres zusammengebaut werden, da sie sich, wenn auch nur in geringem Umfange, in gleicher Weise verformen und infolgedessen eine Nachbearbeitung nicht erforderlich ist. Dieses trägt weiterhin zur Erzielung einer hohen Dichtigkeit des aus den Profilformteilen gebildeten Gehäuses bei, wobei diese in einfacher Weise gewährleistet ist, und zwar sowohl bei der Montage als auch bei einer erneuten Montage nach vorausgegangener Demontage zu Reparaturzwecken od. dgl. Die parallelepipedförmige Gestaltung des Innenraums des Gehäuses ermöglicht eine einwandfreie Schmierung der darin befindlichen Transmissions- und Antriebsorgane, mit einem Minimum an Schmiermitteln.
Vorteilhaft sind die beiden Profilformteile in ihrer Form einander zumindest ähnlich. Diese praktisch identische Ausbildung von Ober- und Unterteil ergibt einmal eine Kompensation etwa vorhandener Verformungen der zusammenzubauenden Teile, so daß eine Nachbearbeitung der Ränder nicht erforderlich ist und zum anderen die Möglichkeit der Herstellung von Ober- und Unterteil mit nur einem Werkzeug.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Auflager der Schneidelemententräger am oberen Profilformteil des Balkens lösbar befestigt. Diese Ausgestaltung bringt den Vorteil mit sich, daß bei einer Beschädigung eines Auflagers, beispielsweise durch Schlag oder Stoß auf den zugehörigen Schneidelemententräger, dieses wegen der lösbaren Befestigung leicht ausgewechselt werden kann.
Es ist somit nicht erforderlich, das ganze Oberteil oder gar den ganzen Balken auszuwechseln.
Die Achsen der Transmissionsorgane sind nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ausschließlich am oberen Profilformteil des Balkens befestigt. Diese Ausgestaltung bringt es mit sich, daß der untere Profilformteil des Gehäuses keine Einbauteile zu tragen braucht, so daß bei einem etwaigen Verschleiß ein leichtes Auswechseln möglich ist.
Durch die BE-PS 6 81 109 ist ein Gehäuse für Scheibenmäher bekannt, welches aus zwei rechteckförmigen Platten besteht, die durch eingeschweißte, vertikale Wände miteinander verbunden sind. Diese bekannte Ausführung ist vergleichsweise kompliziert, was sich insbesondere in einer aufwendigen Montage bemerkbar macht.
Das DE-GM 19 45 760 hat einen Schneidbalken für Mähmaschinen zum Gegenstand, der aus einem Stück besteht und über seine ganze Länge einen unregelmäßigen Querschnitt aufweist. Wegen der unregelmäßigen Ausgestaltung des Schneidbalkens sind erhebliche Hohlräume vorhanden, so daß eine vergleichsweise große Menge an Schmiermittel erforderlich ist, da anderenfalls eine hinreichende Schmierung nicht gewährleistet ist. Bei einer etwaigen Beschädigung des Gehäuses muß dieses komplett ausgewechselt werden, was eine völlige Demontage der Maschine erfordert.
Durch die US-PS 6 14 639 ist ein Gehäuse für eine Mähmaschine bekannt, welches rechteckförmig und einstückig ausgebildet ist sowie einen konstanten Querschnitt über seine gesamte Länge besitzt. Da das Gehäuse aus einem Stück besteht, ergibt sich wieder der Nachteil, daß bei einer etwaigen Beschädigung dieses komplett ausgewechselt werden muß, was eine völlige Demontage der Maschine erfordert.
Die DE-PS 9 07 718 bezieht sich auf Mähmaschinen, deren Gehäuse aus einem oberen Schutzblech und einem unteren Abdeckblech besteht.
Im Hinblick auf den Stand der Technik, wie er durch die BE-PS 6 81 109, das DE-GM 19 45 760 sowie die DE-PS 9 07 718 gegeben ist, wird für das Merkmal der Herstellung des Gehäuses aus Blech kein Elementenschutz beansprucht. Dasselbe gilt hinsichtlich des parallelepipedförmigen Raumes, da dieses Merkmal an sich durch die US-PS 6 14 639 bekannt ist.
Dem Unteranspruch 3 kommt ebenfalls keine selbständige Bedeutung zu, da es durch die US-PS 6 14 639 bereits bekannt ist, die Auflager der Schneidelemententräger am oberen Teil des Balkens lösbar zu befestigen.
Nachfolgend ist die Erfindung an Hand einer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform näher erläutert und zwar zeigt
F i g. 1 einen Scheibenmäher in der Draufsicht,
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der F i g. 1 in vergrößei ter Darstellung und
F i g. 3 einen ausschnittsweisen Längsschnitt, ebenfalls in vergrößerter Darstellung, durch den Scheibenmäher nach F i g. 1, wobei das Unterteil eines Transmissionsorgane aufnehmenden balkenartigen Gehäuses abgesenkt ist.
Der Scheibenmäher weist ein Gehäuse in Form eines Balkens 1 auf, das mit einer geraden Anzahl von Schneidelemententrägern 2 in Form von Scheiben ausgerüstet ist, an denen Schneidclemente 3 befestigt sind. An einem Ende ist das Gehäuse 1 mit dem Gestell 4 eines Winkelumlenkorganes einer Transmission versehen. Auf einer Welle 5 des Winkelumlenkorgans ist eine Antriebsscheibe 6 einer Keilriemen-Haupttransmission angeordnet. Der genaue Aufbau und die Arbeitsweise eines derartigen Scheibenmähers ist an sich bekannt.
Das Gehäuse 1 besteht aus einander ähnlichen Profilformteilen 7,8 (siehe insbes. F i g. 2) aus Blech, die über ihre gesamte Länge einen im wesentlichen konstanten Querschnitt aufweisen. Die Ränder der Profilformteile 7, 8 sind umgefalzt und durch Schraubbolzen 9 unter Zwischenschaltung einer Dichtung 10 zusammengebaut. Das Gehäuse 1 bildet einen im wesentlichen parallelepipedförmigen Raum, der ein Bad 11 eines Schmiermittels enthält. Diese Ausgestaltung ergibt eine leichte Montage bzw. Demontage und ein
ίο schnelles Auswechseln insbesondere des dem Verschleiß durch den Erdboden ausgesetzten unteren Profilformteiles 7.
Leicht demontierbare, mit Kugellagern 13 ausgestattete Auflager 33 sind am oberen Profilformteil 8 des
Gehäuses 1 befestigt, das die notwendigen öffnungen für die Montage der Lager aufweist. Mit einem Steuerritzel 14, das in das Schmiermiftelbad 11 eintaucht, ist eine Achse 15 fest verbunden, die in den Kugellagern 13 gelagert ist. Ein Absatz 16 der Achse 15 stützt sich gegen den Innenkäfig des unteren Kugellagers 13 ab. Der obere Teil der Achse 15 endet in einer Gewindespindel 17, auf der einer der Schneidelemententräger 2 gelagert ist. Dieser Schneidelemententräger 2 umfaßt einen konusförmigen Teil 18, eine Ringnut 19 und einen flachen Ringrand 20. Der mittlere Bereich des konusförmigen Teils 18 ist eine durchbohrte Schale 21, welcher an einen Ansatz 22 angeschweißt ist, von dem eine Schulter 23 auf dem Innenkäfig des oberen Kugellagers 13 ruht. Eine Mutter 24 ist auf die Gewindespindel 17 der Achse 15 geschraubt und legt diese gegen den Schneidelemententräger 2 fest. Eine auf dem Gehäuse 1 unter dem konusförmigen Teil 18 des Schneidelemententrägers 2 befestigte Auffangschale 25 schützt dessen Innenteil gegen ein Eindringen von abgemähtem Gras.
Wie aus F i g. 1 und 3 ersichtlich, werden zwei, auf jeder Seite eine Schneidkante 26 aufweisende Schneidelemente 3 diametral einander gegenüber gelagert und jeweils über eine einzige zylindrische Verbindung 27 befestigt. Die Anzahl dieser Schneidelemente 3· kann beliebig sein. Die Schneidelemente 3 zweier benachbarter Schneidelemententräger 2 sind unter einem Winkel, beispielsweise von 90°, gegeneinander versetzt.
Die Steuerritzel 14 der Schneidelemententräger 2 werden in Drehung versetzt, wie schematisch in F i g. 2 und 3 dargestellt, und zwar über eine endlose Kette 28, beispielsweise eine Rollenkette, die durch ein nicht weiter dargestelltes Hauptzahnrad angetrieben ist. Dieses selbst wird entweder über die Welle 5 oder durch
so die Welle einer nicht weiter dargestellten homokinetischen Doppelverbindung angetrieben.
Glatte oder mit Verzahnung versehene, als Transmissionsorgane dienende Umlenkrollen 29 fassen die Steuerritzel 14 rahmenartig ein. Sie sind über Wälzlager 30 auf Drehachsen 31 gelagert, die senkrecht zum Profilformteil 7 des Gehäuses 1 stehen und deren geometrische Achsen sich auf der Mittenlängslinie der Achsen 15 der Steuerritzel 14 befinden.
Die Drehachsen 31 sind an das obere Profilformteil 8 des Gehäuses 1 angeschweißt; Unterlegscheiben 32 sind zwischen die Innenwand des oberen Profilformteils 8, an die sie geschweißt sind, und die Innenkäfige der Wälzlager 30 schaltet.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Gehäuse für Scheibenmäher, das von einem zweiteiligen, aus einem sich über die gesamte Gehäuselänge erstreckenden unteren und oberen Teil zusammengesetzten, abgedichteten, geschlossenen Balken gebildet ist, welcher Transmissionsorgane für die Kreisbewegung der von unten angetriebenen Schneidelemententräger enthält und das Antriebsorgan für diese Transmission trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die den Balken (1) bildenden beiden Teile Profilformteile (7, 8) aus Blech sind, die über ihre gesamte Länge einen im wesentlichen konstanten Querschnitt aufweisen, und daß die zusammengefügten Profilformteile einen im wesentlichen parallelepipedförmigen Raum einschließen.
2. Gehäuse für Scheibenmäher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Profilformteile in ihrer Form einander zumindestens ähnlich sind.
3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflager (33) der Schneidelemententräger (2) am oberen Profilformteil des Balkens (1) lösbar befestigt sind.
4. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (31) der Transmissionsorgane (29) ausschließlich am oberen Profilformteil des Balkens (1) befestigt sind.
DE1632808A 1967-02-13 1968-02-09 Gehäuse für Scheibenmäher Expired DE1632808C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681782946 DE1782946C2 (de) 1967-02-13 1968-02-09 Mähmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR94661A FR1524150A (fr) 1967-02-13 1967-02-13 Faucheuse à disques

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1632808A1 DE1632808A1 (de) 1971-01-21
DE1632808B2 true DE1632808B2 (de) 1980-09-25
DE1632808C3 DE1632808C3 (de) 1981-06-25

Family

ID=8625181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1632808A Expired DE1632808C3 (de) 1967-02-13 1968-02-09 Gehäuse für Scheibenmäher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3524306A (de)
AT (1) AT291653B (de)
DE (1) DE1632808C3 (de)
FR (1) FR1524150A (de)
GB (1) GB1212892A (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH489184A (de) * 1967-05-18 1970-04-30 Blanch Lely Ltd Mähmaschine
FR2033517A5 (de) * 1969-02-25 1970-12-04 Kuhn Freres & Cie
NL171319B (nl) * 1973-12-28 1982-10-18 Multinorm Bv Aan een voertuig te bevestigen maaiinrichting.
NL7403070A (nl) * 1974-03-07 1975-09-09 Lely Nv C Van Der Grondbewerkingsmachine.
US4126989A (en) * 1974-05-31 1978-11-28 Multinorm B.V. Mowing implement
US3990519A (en) * 1975-04-16 1976-11-09 Ernst Arnold E Plant pulling apparatus
FR2377756A1 (fr) * 1977-01-19 1978-08-18 Vicon Nv Faucheuse ou machine analogue
DD131334B1 (de) * 1977-06-06 1979-12-27 Theodor Eistert Einzugskettenantrieb einer reihenabhaengig arbeitenden maiserntemaschine grosser arbeitsbreite
FR2394239A1 (fr) * 1977-06-15 1979-01-12 Weber Marcel Perfectionnement aux faucheuses a disques entraines par le bas
US4201033A (en) * 1977-08-18 1980-05-06 Meek Nigel W Disc mowers
GB2048039B (en) * 1979-05-04 1982-11-10 Sperry Rand Nv Row crop attachment
US4292790A (en) * 1980-09-18 1981-10-06 Mathews B C Blade arrangement for multiple rotor mowers
FR2496391A1 (fr) * 1980-12-19 1982-06-25 Kuhn Sa Perfectionnement aux faucheuses
NL8101239A (nl) * 1981-03-13 1982-10-01 Multinorm Bv Maaiinrichting met gedeelde maaibalk.
FR2502888A1 (fr) * 1981-04-02 1982-10-08 Kuhn Sa Barre de coupe a protecteur de disque lateral amovible
NL8104178A (nl) * 1981-09-10 1983-04-05 Lely Nv C Van Der Flexibele maaikap.
FI76667C (fi) * 1982-02-12 1988-12-12 Nokka Koneet Oy Skaeranordning i slaottermaskin.
US4466234A (en) * 1982-11-22 1984-08-21 Sasaki Nouki Kabushiki Kaisha Disk mower
DE3243351A1 (de) * 1982-11-24 1984-05-24 Friedrich Mörtl Schleppergerätebau GmbH & Co KG, 8780 Gemünden Traggehaeuse fuer tellermaeher
EP0121103A1 (de) * 1983-03-02 1984-10-10 Mathews, Violet O. Kreiselmäher
FR2548862B1 (fr) * 1983-07-01 1987-07-31 Kuhn Sa Faucheuse a disques perfectionnee
FR2548863B1 (fr) * 1983-07-01 1987-09-18 Kuhn Sa Faucheuse a disques perfectionnee
US4538402A (en) * 1983-08-19 1985-09-03 Mueller Paul E Device for preventing the jamming of a disc mower by, or the breaking up, a layer of soil and plant matter
NL8400028A (nl) * 1984-01-04 1985-08-01 Lely Nv C Van Der Maaimachine.
US4539797A (en) * 1984-03-02 1985-09-10 Sperry Corporation Method and apparatus for checking lubricant volume in a disc cutterbar
FR2566992B1 (fr) * 1984-07-06 1988-10-14 Kuhn Sa Faucheuse rotative.
FR2567710B1 (fr) * 1984-07-19 1987-05-07 Kuhn Sa Procede de transformation d'une machine de recolte pour l'amener d'une position de travail dans une position de transport, et machine de recolte utilisant ce procede
US4573269A (en) * 1984-08-08 1986-03-04 Hernandez Paul C Hedge trimmer
NL8403245A (nl) * 1984-10-25 1986-05-16 Zweegers & Zonen P J Maaiinrichting.
NL8601703A (nl) * 1986-06-30 1988-01-18 Lely Nv C Van Der Maaimachine.
US5012634A (en) * 1990-06-01 1991-05-07 Deere & Company Cutterbar gear housing design for containing gear lubrication fluid
FR2667758B1 (fr) * 1990-10-10 1994-05-20 Alfred Klein Barre de coupe pour fauchage a montage frontal.
NL9002535A (nl) * 1990-11-20 1992-06-16 Multinorm Bv Maaiinrichting met kettingtransmissie.
DE29519503U1 (de) * 1995-12-08 1996-03-07 Niemeyer Gmbh & Co Kg Soehne Trommelmäher
DE19827072A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-30 Krone Bernhard Gmbh Maschf Mähmaschine
DE10335397B4 (de) * 2003-08-01 2007-01-04 Martin Ziegler Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Schmierung von Lagerelementen und/oder Lagerstellen der Zahnradwellen und Zahnradachsen in Mähbalken eines Grünfuttererntegerätes
US8356695B2 (en) * 2009-11-17 2013-01-22 Cnh America Llc Method and apparatus for oiling splines in a bevel gearbox
US10791672B2 (en) 2017-09-21 2020-10-06 Ariens Company Lawn mower including an operator controlled discharge baffle

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126689A (en) * 1964-03-31 Protective device for farm implements
US262637A (en) * 1882-08-15 Mowing-machine
US138192A (en) * 1873-04-22 Improvement in harvester-cutters
US614639A (en) * 1898-11-22 Cutting apparatus for harvesters
US914492A (en) * 1908-05-28 1909-03-09 Clarence S Johnston Cycle.
US969817A (en) * 1910-03-30 1910-09-13 Benjamin F Weathern Harvester-cutter.
US2625784A (en) * 1948-10-22 1953-01-20 Cadwallader W Kelsey Multiple windrowing disk type mower
DE907718C (de) * 1950-07-06 1954-03-29 Alfred Bessler Schneidwerk fuer Maehmaschinen
US2793484A (en) * 1954-03-09 1957-05-28 Huffman Mfg Company Rotary disc mower cutter mounting means
US3010269A (en) * 1958-03-03 1961-11-28 Maguire Alan Elliott Rotary mower cutter assembly
FR1483721A (fr) * 1965-04-09 1967-06-09 Appareil faucheur
NL6506452A (de) * 1965-05-20 1966-11-21
DE1945760U (de) * 1965-07-16 1966-09-08 Tommaso Burzio Schneidebalken fuer maehmaschinen.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1632808A1 (de) 1971-01-21
AT291653B (de) 1971-07-26
GB1212892A (en) 1970-11-18
FR1524150A (fr) 1968-05-10
US3524306A (en) 1970-08-18
DE1632808C3 (de) 1981-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1632808C3 (de) Gehäuse für Scheibenmäher
DE2640704C2 (de)
DE3102598C2 (de)
DE2213779A1 (de) Vorrichtung für die Demontage und Montage von Reifen
DE1813612C3 (de) Mähwerk mit mehreren nebeneinander angeordneten Mähkörpern
DE3736435C2 (de) Mischerwellen-Dichtung und -Lagerung für Mischbehälter von Betonmischmaschinen
EP0041227A2 (de) Schneidgerät zum Abhäuten von Schlachttieren
AT390595B (de) Kettenfoerderer
DE2209910C2 (de) Landmaschine
DE2105755A1 (de) Rollenhalter für Förderbandanlagen
DE2702961C2 (de)
DE102005046043B4 (de) Befestigungsanordnung einer Messerklinge an einer Mischschnecke eines Futtermischwagens
EP0695603A1 (de) Kniehebelspannvorrichtung
EP0694344B1 (de) Rotierender Reinigungskopf
DE3926976C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines im wesentlichen vertikalen Bodenschlitzes
DE2853030C2 (de)
AT327646B (de) Maschine zum schneiden von bandern, insbesondere von blechen grosser lange
EP4074898B1 (de) Schlitzwandfräse und verfahren zum ändern einer fräsbreite einer schlitzwandfräse
DE2503762A1 (de) Planetengetriebe
DE2748911C2 (de) Landwirtschaftliches Gerät, insbesondere Kreiselegge
DE2825952A1 (de) Zerkleinerungsmaschine fuer sperrige gueter
DE1117935B (de) Schlegelwerk, insbesondere fuer Schlegelfeldhaecksler
DE2540828C2 (de) Kreissäge zum Schneiden von Walzgut
DE383841C (de) Honigschleuder
DE1290756B (de) Durch einen Schlepper tragbares Streugeraet

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 1782946

Format of ref document f/p: P