EP0695603A1 - Kniehebelspannvorrichtung - Google Patents

Kniehebelspannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0695603A1
EP0695603A1 EP95112131A EP95112131A EP0695603A1 EP 0695603 A1 EP0695603 A1 EP 0695603A1 EP 95112131 A EP95112131 A EP 95112131A EP 95112131 A EP95112131 A EP 95112131A EP 0695603 A1 EP0695603 A1 EP 0695603A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shells
head piece
toggle lever
rollers
guideways
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95112131A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0695603B1 (de
Inventor
Peter Schauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DESTACO Europe GmbH
Original Assignee
DE STA CO Metallerzeugnisse GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DE STA CO Metallerzeugnisse GmbH filed Critical DE STA CO Metallerzeugnisse GmbH
Publication of EP0695603A1 publication Critical patent/EP0695603A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0695603B1 publication Critical patent/EP0695603B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/16Details, e.g. jaws, jaw attachments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/12Arrangements for positively actuating jaws using toggle links
    • B25B5/122Arrangements for positively actuating jaws using toggle links with fluid drive

Definitions

  • the invention relates to a toggle lever clamping device for clamping workpieces, consisting of a drive member with an actuating rod whose end provided with a roller pin engages with rollers in guide slots of a headpiece placed on the drive member and is articulated via an intermediate member to a tensioning lever mounted on the headpiece.
  • toggle lever clamping devices are known, for example, from US-A-521 295 and GB-A-12 81 598.
  • the guide slots worked into the side flanks of the head piece are highly stressed parts that have to be hardened accordingly. In the event of wear, either the entire head piece must be replaced or, if this should be made in two parts, the side parts must be replaced.
  • the guide slots must be covered with sealing plates on the side to prevent the guide rollers and the guideways from becoming dirty.
  • the invention has for its object to improve a toggle lever tensioning device of the generic type in such a way that with a simplified overall construction and with wear of the guideways, the head piece is not directly affected and the hardening measures themselves are not to be carried out on it, and in the event of guideway wear this occurs
  • Guideways are accessible for easy interchangeability and this is combined with the requirement that at the same time create an area that is easily accessible from the outside and is suitable for accommodating end position sensors, should such sensors be desired and required.
  • the previous guide slots thus lose their guiding and supporting function, i.e., in the end, they are only pass-through slots for the roller support pin, which is connected to the end of the piston rod. Accordingly, no hardening of the headpiece material is to be carried out on the headpiece itself in the production of these penetration slots.
  • the shells to be fitted on the headpiece flanks are also used to hold the roller support pin in its central position with respect to the end of the piston rod.
  • the roller trunnion and ultimately also the rollers therefore no longer need to be fixed, i.e.
  • roller support spigot is fixed against transverse displacement to the piston rod axis by the fitted shells, and the rollers also no longer need to be fixed on the roller support spigot, which was previously relatively complex with snap rings, since this was between the flank surfaces of the head piece on the one hand and the inner walls of the two outer shells on the other hand. In this respect, any role exchange that may become necessary is also considerably simplified.
  • these side-by-side shells have the following advantages: No hardening measures are to be taken on the head piece itself, and the guide slots that are otherwise to be made to the exact size on the head piece are merely to be designed as penetration slots.
  • the shells are separate parts and can be prefabricated independently of the head piece.
  • the shells have a triple function, namely guiding the rollers, locking the roller support pin against transverse misalignment and accommodating end position sensors if these have to be provided. Since all of these functions, which otherwise have to be taken into account on the head piece, are relocated to the shells, assembly, disassembly and thus interchangeability of the parts subject to wear are considerably simplified.
  • the toggle lever tensioning device consists of a drive member 1 (for example pneumatic cylinder) with an actuating rod 2, whose end 4 ′ provided with a roller support pin 4 engages with rollers 3 in guide slots 5 of a head piece 6 placed on the drive member 1 and via an intermediate member 7 is pivotally connected to a tension lever 8 mounted on the head piece 6.
  • a drive member 1 for example pneumatic cylinder
  • actuating rod 2 whose end 4 ′ provided with a roller support pin 4 engages with rollers 3 in guide slots 5 of a head piece 6 placed on the drive member 1 and via an intermediate member 7 is pivotally connected to a tension lever 8 mounted on the head piece 6.
  • FIGS. 5, 7, For this purpose, reference is made in particular to FIGS. 5, 7, from which the assignment of the roller support pin 4 with the rollers 3 to the hardened guideway and to the shells 10 arranged on the outer flanks 9 of the head piece 6 can be seen.
  • the inner walls 11 'of the shells 10, which are adjacent to the ends 4' of the roller support pin 4, have a distance D from one another, which essentially corresponds to the length L of the roller support pin 4.
  • the rollers 3 are seated on slightly reduced-diameter ends 4 'of the roller support pin. As a result, no additional elements are required to keep the roller support pin 4 central to the rod head piece 2 ', which also applies to the rollers 3 themselves. Assembly and disassembly are, as is easily conceivable, easy to carry out, i.e. the shells 10 are only screwed on or off.
  • the hardened guideways 12 of the shells 10 are advantageously partially engaging with respect to their width B in the guiding slots 5 of the head piece 6 arranged, that is, the precise positioning of the shells 10 is ensured, and the mounting holes 16 may well have some play.
  • the shells 10 are expediently formed from a suitable plastic, and in these the guideways 12 and metallic plates 13 forming the inner walls 11 'of the shells 10 are suitably firmly connected to the plastic.
  • this tensioning device is comparatively simplified insofar as the shells 10, as can be seen in particular in FIG. 5, are also used to accommodate end position sensors 14, for which special designs on the head piece 6 are otherwise also required in order to if desired, to be able to install.
  • One of the shells 10, in which the sensors are arranged with corresponding current conductors, serves at the same time as a carrier for a connector plug 15.
  • both shells are designed identically for series production, with on the not used shell the relevant vacancies for receiving the sensors and the connector 15 simply remain vacant and open, which is particularly true for the sensor positions, since these are closed by attaching the relevant shell by the relevant flank wall 9 of the head piece 6. For the rest, of course, nothing stands in the way of closing the connection opening for the connector plug 15 with a plug.
  • the penetration slots 5 are to be worked into the headpiece flanks so precisely that their flank surfaces serve as support surfaces for the engaging, hardened guideways 12.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kniehebelspannvorrichtung zum Festspannen von Werkstücken. Die Spannvorrichtung besteht aus einem Antriebsglied mit Betätigungsstange (2), deren mit einem Rollentragzapfen (4) versehenes Ende mit Rollen (3) in Führungsschlitze (5) eines auf dem Antriebsglied (1) aufgesetzen Kopfstückes (6) eingreift und über ein Zwischenglied mit einem am Kopfstück (6) gelagerten Spannhebel (8) gelenkig verbunden ist. Um insbesondere am Kopfstück (6) keine Härtung vornehmen zu müssen, ist erfindungsgemäß an den Außenflanken (9) des Kopfstückes (6), dessen Führungsschlitzbereiche überdeckend, je eine zu den Außenflanken (9) hin offene Schale (1) lösbar angeordnet, in die die Rollen (3) einragen. Von den Rollen (3) tangierte Innenflächen (11) der Schalen (10) sind in Form verschleißfest gehärtete Führungsbahnen (12) ausgebildet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kniehebelspannvorrichtung zum Festspannen von Werkstücken, bestehend aus einem Antriebsglied mit Betätigungsstange, deren mit einem Rollenzapfen versehenes Ende mit Rollen in Führungsschlitze eines auf das Antriebsglied aufgesetzten Kopfstückes mit eingreift und über ein Zwischenglied mit einem am Kopfstück gelagerten Spannhebels gelenkig verbunden ist.
  • Derartige Kniehebelspannvorrichtungen sind bspw. nach der US-A-521 295 und GB-A-12 81 598 bekannt. Die in den Seitenflanken des Kopfstückes eingearbeiteten Führungsschlitze sind stark beanspruchte Teile, die entsprechend gehärtet sein müssen. Bei Verschleiß muß entweder das ganze Kopfstück ausgetauscht werden, oder, wenn dieses zweiteilig ausgebildet sein sollte, müssen die Seitenteile ausgetauscht werden. Außerdem müssen die Führungsschlitze mit seitlich angebrachten Verschlußblechen abgedeckt werden, um ein Verschmutzen der Führungsrollen und der Führungsbahnen zu verhindern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kniehebelspannvorrichtung der gattungsgemäßen Art dahingehend zu verbessern, daß bei vereinfachter Gesamtkonstruktion und bei Verschleiß der Führungsbahnen davon nicht unmittelbar das Kopfstück betroffen ist und an diesem selbst auch nicht die notwendigen Härtungsmaßnahmen durchzuführen sind, wobei im Falle eingetretenen Führungsbahnverschleißes diese Führungsbahnen einer einfachen Austauschbarkeit zugänglich sind und dies verbunden mit der Maßgabe, gleichzeitig einen von außen leicht zugänglichen Bereich zu schaffen, der für die Unterbringung von Endstellungssensoren geeignet ist, sofern solche Sensoren gewünscht und erforderlich sein sollten.
  • Diese Aufgabe ist an einer Kniehebelspannvorrichtung der eingangs genannten Art nach der Erfindung dadurch gelöst, daß an den Außenflanken des Kopfstückes, dessen Führungsschlitzbereiche überdeckend, je eine zu den Außenflanken hin offene Schale lösbar angeordnet ist, in die die Führungsrollen einragen, wobei von den Rollen tangierte Innenflächen der Schalen in Form verschleißfest gehärteter Führungsbahnen ausgebildet sind.
  • Die bisherigen Führungsschlitze verlieren damit an sich ihre Führungs- und Stützfunktion, d.h., es handelt sich dabei letztlich nur noch um Durchgriffsschlitze für den Rollenträgerzapfen, der mit dem Ende der Kolbenstange in Verbindung steht. Bei der Herstellung dieser Durchgriffsschlitze ist demgemäß am Kopfstück selbst auch keine Härtung des Kopfstückmaterials vorzunehmen.
  • Vorteilhaft werden die an den Kopfstückflanken paßgenau anzubringenden Schalen auch noch dafür ausgenutzt, um den Rollenträgerzapfen in seiner mittigen Position zum Kolbenstangenende zu halten. Dies wird dadurch erreicht, daß die den Enden des Rollentragzapfens benachbarten Innenwände der Schalen in Anordnung am Kopfstück zueinander eine Distanz aufweisen, die im wesentlichen der Länge des Rollentragzapfens entspricht. Der Rollentragzapfen und letztlich auch die Rollen bedürfen damit keiner Festlegung mehr, d.h., der Rollentragzapfen ist gegen Querverschiebung zur Kolbenstangenachse durch die aufgesetzten Schalen festgelegt, und auch die Rollen bedürfen am Rollentragzapfen keiner Festlegung mehr, was bisher relativ aufwendig mit Sprengringen erfolgte, da diese zwischen den Flankenflächen des Kopfstückes einerseits und den Innenwänden der beiden außen aufgesetzten Schalen andererseits gehalten werden. Insofern ist ein etwa notwendig werdender Rollenaustausch ebenfalls wesentlich vereinfacht.
  • Es stünde nichts entgegen, die beiden Schalen als metallische Guß- oder Preßteile auszubilden und die Führungsbahnbereiche zu härten.
  • Als wesentlich günstiger hat sich jedoch erwiesen, die Schalen aus einem geeigneten Kunststoff zu bilden und in dieser die bereits formangepaßt und gehärtet vorgefertigten Führungsbahnen einzusetzen bzw. einzubinden, was zweckmäßig und vorteilhaft auch für die Innenwände der Schalen dadurch praktiziert wird, daß man die Innenwände der Schalen, die den Rollenträgerzapfen gegen Querversatz sichern sollen, mit gehärteten Blechplatinen belegt. Da die seitlich aufgesetzten Schalen genügend Raum bieten, können in diesen problemlos Endstellungssensoren angeordnet und an diesen Anschlußstecker für die Stellungssensoren vorgesehen werden.
  • Insgesamt sind mit diesen seitlich paßgenau aufgesetzten Schalen folgende Vorteile verbunden:
    Am Kopfstück selbst sind keine Härtungsmaßnahmen zu treffen, und die sonst maßgenau am Kopfstück anzubringenden Führungsschlitze sind lediglich als Durchgriffsschlitze auszubilden. Die Schalen sind separate Einzelteile und können unabhängig vom Kopfstück vorgefertigt werden. Die Schalen haben eine Dreifachfunktion, nämlich Führung der Rollen, Sperrung des Rollentragzapfens gegen Querversatz und Aufnahme von Endstellungssensoren, falls solche vorgesehen werden müssen. Da alle diese Funktionen, die sonst am Kopfstück berücksichtigt werden müssen, in die Schalen verlegt sind, sind sowohl Montage, Demontage und damit auch Auswechselbarkeit der einem Verschleiß unterworfenen Teile wesentlich vereinfacht.
  • Die erfindungsgemäße Kniehebelspannvorrichtung wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt
  • Fig. 1
    die Kniehebelspannvorrichtung in Seitenansicht;
    Fig. 2
    die Spannvorrichtung gemäß Fig. 1 teilweise geschnitten;
    Fig. 3
    eine Ansicht der Spannvorrichtung gemäß Fig. 1, 2 in Pfeilrichtung A;
    Fig. 4
    eine der Schalen in Schnittdarstellung;
    Fig. 5
    schematisch eine der Schalen in Vorderansicht;
    Fig. 6
    eine der Schalen in Seitenansicht und
    Fig. 7
    schematisch die Zuordnung der Schalen zu den Führungsrollen, den Rollentragzapfen und der Betätigungsstange.
  • Unter Verweis auf Fig. 2 besteht die Kniehebelspannvorrichtung wie bisher aus einem Antriebsglied 1 (bspw. Pneumatikzylinder) mit Betätigungsstange 2, deren mit einem Rollentragzapfen 4 versehenes Ende 4' mit Rollen 3 in Führungsschlitze 5 eines auf das Antriebsglied 1 aufgesetzten Kopfstückes 6 eingreift und über ein Zwischenglied 7 mit einem am Kopfstück 6 gelagerten Spannhebel 8 gelenkig verbunden ist.
  • Für eine Spannvorrichtung dieser Art ist nun wesentlich, daß an den Außenflanken 9 des Kopfstückes 6, dessen Führungsschlitzbereiche 5' überdeckend, je eine zu den Außenflanken 9 hin offene Schale 10 lösbar angeordnet ist, in die die Rollen 3 einragen, wobei die von den Rollen 3 tangierte Innenfläche 11 der Schalen 10 in Form verschleißfest gehärteter Führungsbahnen 12 ausgebildet sind.
  • Hierzu wird insbesondere auf Fig. 5, 7 verwiesen, aus denen die Zuordnung des Rollentragzapfens 4 mit den Rollen 3 zur gehärteten Führungsbahn und zu den an den Außenflanken 9 des Kopfstückes 6 angeordneten Schalen 10 ersichtlich ist. Die den Enden 4' des Rollentragzapfens 4 benachbarten Innenwände 11' der Schalen 10 weisen dabei in Anordnung am Kopfstück 6 zueinander eine Distanz D auf, die im wesentlichen der Länge L des Rollentragzapfens 4 entspricht. Die Rollen 3 sitzen auf geringfügig durchmesserreduzierten Enden 4' des Rollentragzapfens. Dadurch sind keinerlei zusätzliche Elemente erforderlich, den Rollentragzapfen 4 zum Stangenkopfstück 2' zentrisch zu halten, was auch für die Rollen 3 selbst gilt. Montage und Demontage sind also, wie ohne weiteres vorstellbar denkbar einfach durchzuführen, d.h., die Schalen 10 sind lediglich an- bzw. abzuschrauben.
  • Wie ebenfalls aus der Fig. 7 ersichtlich, sind die gehärteten Führungsbahnen 12 der Schalen 10 vorteilhaft bezüglich ihrer Breite B zum Teil in die Führungsschlitze 5 des Kopfstückes 6 eingreifend angeordnet, d.h., die lagegenaue Positionierung der Schalen 10 ist dadurch sichergestellt, und die Befestigungsbohrungen 16 können durchaus etwas Spiel haben.
  • Die Schalen 10 sind zweckmäßig aus einem geeigneten Kunststoff gebildet, und in diesen sind die Führungsbahnen 12 und metallische, die Innenwände 11' der Schalen 10 bildende Platinen 13, in geeigneter Weise fest mit dem Kunststoff verbunden, angeordnet.
  • Die Konstruktion dieser Spannvorrichtung ist insofern vergleichsweise vereinfacht, als die Schalen 10, wie dies insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich ist, auch noch zur Unterbringung von Endstellungssensoren 14 ausgenutzt sind, für die sonst auch besondere Gestaltungen am Kopfstück 6 erforderlich sind, um solche Sensoren, wenn gewünscht, einbauen zu können. Eine der Schalen 10, in der die Sensoren mit entsprechenden Stromleitern angeordnet sind, dient dabei gleichzeitig als Träger für einen Anschlußstecker 15. Obgleich dafür immer nur eine Schale 10 in Anspruch genommen werden muß, werden aus Gründen der Serienfertigung beide Schalen identisch ausgebildet, wobei an der nicht in Anspruch genommenen Schale die betreffenden Freistellen für die Aufnahme der Sensoren und des Anschlußsteckers 15 einfach unbesetzt und offen bleiben, was insbesondere für die Sensorenplätze gilt, da diese nach Anbringung der betreffenden Schale durch die betreffende Flankenwand 9 des Kopfstückes 6 verschlossen werden. Im übrigen steht natürlich nichts entgegen, die Anschlußöffnung für den Anschlußstecker 15 mit einem Stöpsel zu verschließen.
  • Insbesondere bei Ausbildung der Schalen 10 aus Kunststoff sind die Durchgriffsschlitze 5' in den Kopfstückflanken so genau einzuarbeiten, daß deren betroffene Flankenflächen als Stützflächen für die eingreifenden, gehärteten Führungsbahnen 12 dienen.

Claims (5)

  1. Kniehebelspannvorrichtung zum Festspannen von Werkstücken, bestehend aus einem Antriebsglied (1) mit Betätigungsstange (2), deren mit einem Rollentragzapfen (4) versehenes Ende (4') mit Rollen (3) in Führungsschlitze (5) eines auf das Antriebsglied (1) aufgesetzten Kopfstückes (6) eingreift und über ein Zwischenglied (7) mit einem am Kopfstück (6) gelagerten Spannhebel (8) gelenkig verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an den Außenflanken (9) des Kopfstückes (6), dessen Führungsschlitzbereiche überdeckend, je eine zu den Außenflanken (9) hin offene Schale (10) lösbar angeordnet ist, in die die Rollen (3) einragen, wobei von den Rollen (3) tangierte Innenflächen (11) der Schalen (10) in Form verschleißfest gehärteter Führungsbahnen (12) ausgebildet sind.
  2. Kniehebelspannvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die den Enden (4') des Rollentragzapfens (4) benachbarten Innenwände (11') der Schalen (10) in Anordnung am Kopfstück (6) zueinander eine Distanz (D) aufweisen, die im wesentlichen der Länge (L) des Rollenlagerzapfens (4) entspricht.
  3. Kniehebelspannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schalen (10) aus Kunststoff gebildet und in diesen die Führungsbahnen (12) und metallische, die Innenwände (11') der Schalen (10) bildende Platinen (13) angeordnet sind.
  4. Kniehebelspannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die gehärteten Führungsbahnen (12) der Schalen (10) bezüglich ihrer Breite (B) zum Teil in die Führungsschlitze (5) des Kopfstückes (6) eingreifend angeordnet sind.
  5. Kniehebelspannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß gegenüberstehend zur Führungsbahn (12) in einer der Schalen (10) an den Endbereichen des Rollenstellweges Stellungssensoren (14) angeordnet sind und diese Schalen (10) mit einem Anschlußstecker (15) für die Stellungssensoren (14) versehen ist.
EP95112131A 1994-08-06 1995-08-02 Kniehebelspannvorrichtung Expired - Lifetime EP0695603B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9412722U DE9412722U1 (de) 1994-08-06 1994-08-06 Kniehebelspannvorrichtung
DE9412722U 1994-08-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0695603A1 true EP0695603A1 (de) 1996-02-07
EP0695603B1 EP0695603B1 (de) 1997-10-29

Family

ID=6912103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95112131A Expired - Lifetime EP0695603B1 (de) 1994-08-06 1995-08-02 Kniehebelspannvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0695603B1 (de)
DE (2) DE9412722U1 (de)
ES (1) ES2109041T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0803331A1 (de) * 1996-04-25 1997-10-29 TÜNKERS MASCHINENBAU GmbH Kniehebelspannvorrichtung für den Karosseriebau
EP0967050A2 (de) * 1998-06-26 1999-12-29 Genus Technologies Positionier-, Halte- oder Spannvorrichtung
US6189877B1 (en) 1998-06-26 2001-02-20 Genus Technologies Device for positioning, holding or gripping
CN105313040A (zh) * 2014-08-01 2016-02-10 佩佩尔+富克斯有限公司 用于肘形杆张紧装置的查问单元

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757947A1 (de) * 1997-12-27 1999-07-01 Sta Co Mettallerzeugnisse Gmbh Spannvorrichtung
CN111604838A (zh) * 2020-06-08 2020-09-01 陈芳芳 一种仪器仪表辅助夹紧装置及其应用

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US521295A (en) 1894-06-12 And george sniffin
GB1281598A (en) 1968-10-08 1972-07-12 Dover Corp Power operated work clamping device
FR2340798A1 (fr) * 1976-02-13 1977-09-09 Polymatic Sa Tete de bridage irreversible a attelage flottant et demontage rapide
FR2540021A1 (fr) * 1983-01-27 1984-08-03 Franche Comte Alsace Etudes Te Dispositif de serrage pneumatique a genouillere
DE4111430A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-17 Volker Schlueter Druckmittelbetaetigte spannvorrichtung
EP0530527A1 (de) * 1991-09-03 1993-03-10 DE-STA-CO METALLERZEUGNISSE GmbH Spannvorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3618931A (en) * 1970-01-19 1971-11-09 Leland F Blatt Cam wedge power clamp
US3938208A (en) * 1974-08-15 1976-02-17 Yuan Ho Lee Knockout mechanism for a high-speed automatic cold heading machine
DE3022376C2 (de) * 1980-06-14 1985-08-01 De-Sta-Co Metallerzeugnisse Gmbh, 6000 Frankfurt Kniehebelspannvorrichtung zum Festspannen von Werkstücken
DE3602738C1 (de) * 1986-01-30 1987-07-09 Sta Co Mettallerzeugnisse Gmbh Spannvorrichtung
US4723767A (en) * 1986-08-08 1988-02-09 De-Sta-Co Division, Dover Resources, Inc. Rotary powered linear actuated clamp
DE3638526C1 (de) * 1986-11-11 1987-07-30 Sta Co Mettallerzeugnisse Gmbh Elektromotorisch antreibbare Werkstueckspannvorrichtung
FR2639569B1 (fr) * 1988-11-25 1991-01-18 Polymatic Sa Tete de bridage a rattrapage de jeux
DE3938208C1 (de) * 1989-11-17 1990-11-22 Josef Gerhard 4030 Ratingen De Tuenkers
DE4025530A1 (de) * 1990-01-09 1991-07-11 Sta Co Mettallerzeugnisse Gmbh Spannvorrichtung
US5215295A (en) * 1992-06-29 1993-06-01 Delaware Capital Formation Enclosed rotatable head power clamp

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US521295A (en) 1894-06-12 And george sniffin
GB1281598A (en) 1968-10-08 1972-07-12 Dover Corp Power operated work clamping device
FR2340798A1 (fr) * 1976-02-13 1977-09-09 Polymatic Sa Tete de bridage irreversible a attelage flottant et demontage rapide
FR2540021A1 (fr) * 1983-01-27 1984-08-03 Franche Comte Alsace Etudes Te Dispositif de serrage pneumatique a genouillere
DE4111430A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-17 Volker Schlueter Druckmittelbetaetigte spannvorrichtung
EP0530527A1 (de) * 1991-09-03 1993-03-10 DE-STA-CO METALLERZEUGNISSE GmbH Spannvorrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0803331A1 (de) * 1996-04-25 1997-10-29 TÜNKERS MASCHINENBAU GmbH Kniehebelspannvorrichtung für den Karosseriebau
EP0967050A2 (de) * 1998-06-26 1999-12-29 Genus Technologies Positionier-, Halte- oder Spannvorrichtung
FR2780324A1 (fr) * 1998-06-26 1999-12-31 Genus Technologies Dispositif de positionnement, de maintien ou de serrage
US6189877B1 (en) 1998-06-26 2001-02-20 Genus Technologies Device for positioning, holding or gripping
EP0967050A3 (de) * 1998-06-26 2001-05-30 Genus Technologies Positionier-, Halte- oder Spannvorrichtung
CN105313040A (zh) * 2014-08-01 2016-02-10 佩佩尔+富克斯有限公司 用于肘形杆张紧装置的查问单元
CN105313040B (zh) * 2014-08-01 2017-10-27 佩佩尔+富克斯有限公司 用于肘形杆张紧装置的查问单元
US10710205B2 (en) 2014-08-01 2020-07-14 Pepperl+Fuchs Gmbh Query unit for toggle lever clamp

Also Published As

Publication number Publication date
DE59500902D1 (de) 1997-12-04
ES2109041T3 (es) 1998-01-01
EP0695603B1 (de) 1997-10-29
DE9412722U1 (de) 1994-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1632808C3 (de) Gehäuse für Scheibenmäher
DE3235224C2 (de)
DE69934751T2 (de) Elektrische Betätigungsvorrichtung
DE10050565C2 (de) Kabelbaum-Abwinkelvorrichtung
EP0677714B1 (de) Schubrostkühler
EP1075945A1 (de) Druckwerk
EP0060498B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei stumpf gestossenen Bewehrungsstäben mittels einer Muffe
DE3304783C2 (de)
EP0643233B1 (de) Linearführungseinrichtung
DE102007017485A1 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Stranges aus plastischem Material mit einem eine Kerbvorrichtung und eine Schneidevorrichtung tragenden Träger
DE3408912C1 (de) Energieführungskette
EP0695603B1 (de) Kniehebelspannvorrichtung
DE2020107A1 (de) Gliederkette
DE69913040T2 (de) Antriebsvorrichtung für die Glieder einer Schubkette
EP0436883B1 (de) Spannvorrichtung
DE4409420A1 (de) Betätigungsvorrichtung für Handhaben von Türen und Fenstern
DE3706236C2 (de) Verbindungselement für zwei Tragteile
EP0232294A1 (de) Gelenkglied zum verbinden der zwei kettenenden einer spurkette für kettenfahrzeuge.
DE2460176C2 (de) Rinnenschußverbindung für einen Kettenkratzförderer mit einer hieran angeordneten Hobelkettenführung
DE3317592C2 (de) Bohrstangenführung für eine Bohrmaschine
DE7441924U (de) Verschlussschiebervorrichtung fuer feuerfeste behaelter
DE2531976B2 (de) Loesbare schwenkverbindung von nadelstaeben an beidseitig mit dem antrieb dienenden ketten fuer die nadelstaebe versehenen nadelstabstrecken
DE19925559C1 (de) Kette für Spannrahmentrockner
DE3411041A1 (de) Thekenaufsatz mit einem hebebeschlag zur schwenkbewegung einer scheibe um eine horizontale achse
DE19834889A1 (de) Türschließer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960726

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970317

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59500902

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971204

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2109041

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980202

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000727

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000808

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000824

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000829

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000927

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010803

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010803

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010802

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 95112131.8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050802