DE163215C - - Google Patents

Info

Publication number
DE163215C
DE163215C DENDAT163215D DE163215DA DE163215C DE 163215 C DE163215 C DE 163215C DE NDAT163215 D DENDAT163215 D DE NDAT163215D DE 163215D A DE163215D A DE 163215DA DE 163215 C DE163215 C DE 163215C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saddle
spring
supports
parts
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT163215D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE163215C publication Critical patent/DE163215C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C3/00Special supporting arrangements for lens assemblies or monocles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/12Nose pads; Nose-engaging surfaces of bridges or rims
    • G02C5/122Nose pads; Nose-engaging surfaces of bridges or rims with adjustable means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2200/00Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
    • G02C2200/28Coil spring twisted upon actuation

Description

bea
fyy\i Sak&w!'ewttta.
&vnqetUqV
(^iVr- cVU\kc'i§\.fasöe
KAISERLICHES
PATENTAMT.
JVi 163215 KLASSE 42 h.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf solche Klemm- oder Sattelstücke für Augengläser, Brillen, Klemmer und dergl., die mit je einem unteren und oberen Auflager ausgestattet sind. Zweck der Erfindung ist, derartige Sattelstücke anpassungsfähiger zu gestalten, so daß sie dem Augenglas auf einer beliebig geformten Nase sicheren Halt gewähren.
ίο Der Gegenstand der Erfindung besteht darin, daß. die beiden Auflager, statt wie bei den bekannten Ausführungen starr zusammenhängend und gegeneinander unbeweglich ausgebildet zu sein, drehbar miteinander verbunden sind und unter Federdruck stehen, so daß sie sich nicht nur zusammen als ein Stück drehen können, sondern auch jedes für sich einer unabhängigen Bewegung fähig ist. Man kann hierzu die Auflager beispielsweise
2p an einem mit dem Gestell drehbar verbundenen ein- oder zweiteiligen Winkelhebel anordnen und sie selbst unter Federdruck stellen oder aber den Winkelhebel als Feder ausbilden.
Auf der beiliegenden Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen der Erfindung veranschaulicht :
Fig. ι zeigt in Ansicht einen mit den
neuen Sattelstücken ausgestatteten Brillensteg, Fig. 2 ist eine Draufsicht hierzu mit Schnitt nach der Linie x-x in Fig. 1 und
Fig. 3 eine Draufsicht der voneinander getrennten Teile des Sattelstückes;
Fig. 4 veranschaulicht eine andere Form der Anbringung der Sattelstücke;
Fig. 5 zeigt in Ansicht und
Fig. 6 in Hinteransicht eine abgeänderte Ausführungsform der Sattelstücke.
Die in Fig. I bis 3 dargestellten, vorzugsweise für Augengläser mit starrem Stege bestimmten Sattelstücke bestehen je aus zwei die Auflager bildenden Teilen a, b. Diese beiden Teile sind auf einem Stift, einem Zapfen, einem Schräubchen c oder dergl. drehbar und dadurch mit dem Gestell d oder einer Sattelfeder e (in Fig. 1 gestrichelt dargestellt) verbunden. Jeder der Teile a, b ist mit einem Auge a1 bezw. b1 versehen (Fig 2 und 3), und durch diese Augen tritt der Drehzapfen c, während zwischen ihnen Raum für eine Feder f verbleibt, welche die beiden Teile aneinander zu schließen trachtet; dieses Aufeinanderlegen oder Zusammenklappen der beiden Teile a, b wird jedoch dadurch verhindert, daß sie mit ihren abgeschrägten Rändern bei g zusammenstoßen. Auf diese Weise sind die beiden Auflager a, b unabhängig voneinander um den Zapfen c drehbar und können infolgedessen beim Aufsetzen der Brille oder des Klemmers von selbst jede erforderliche Lage einnehmen, um das Sattelstück der Nasenform anzupassen und dem Augenglas so einen festen Halt zu schaffen.
Um die Sattelstücke stets in der Gebrauchsstellung zu halten, sind das Zapfenauge c1 und das anstoßende Auge des einen Sattel-Stückteiles, z. B. das Auge α1 des oberen Auflagers α (Fig. 2), mit abgeschrägten Anlageflächen h versehen, so daß die Teile des Sattelstückes unter der Einwirkung der Feder/ die in Fig. 1 veranschaulichte Lage ein-
nehmen, bereit, die Nase zwischen sich einzuklemmen.
Bei der in Fig. 4 veranschaulichten Ausführungsform sind die Auflager a, b des Sattelstückes bei i an einem Winkelhebel k angelenkt, der seinerseits um den an dem Gestell d oder einer Feder e befestigten Zapfen c drehbar ist. Auf dem Drehzapfen i können der Feder/ ähnliche Federn angebracht sein, oder die beiden Arme des Winkelhebels k können unabhängig voneinander auf dem Zapfen c drehbar angeordnet sein und die Teile a, b unter dem Einfluß einer Feder stehen, in ähnlicher Weise, wie dies in Fig. ι bis 3 angegeben ist, in welchem Falle die Auflager a, b nicht notwendigerweise drehbar mit den Armen des Winkelhebels k verbunden zu sein brauchen.
Gemäß der Darstellung in Fig. 5 und 6 sind die beiden Auflager a, b des Sattelstückes vermittels einer doppelt gewundenen Feder / auf dem Zapfen c gelagert, deren Enden bei I1, P an den Teilen α, b befestigt sind, während die Windungen /3 den Zapfen c lose umgeben. Vermöge dieser Konstruktion sind die Teile α, b derart nachgiebig am Gestell befestigt, daß sie sich nicht allein um den Zapfen c drehen können, sondern daß auch eine Torsionsbewegung möglich ist, weshalb die Auflager α, b imstande sind, jede für die Anpassung an die Nase erforderliche Stellung einzunehmen. Die Feder / kann auch durch eine geeignet geformte Blattfeder ersetzt werden, und es sind auch sonst noch mancherlei Abänderungen möglich, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Sattelstück für Klemmer und dergl. mit je einem unteren und oberen Auflager, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflager drehbar miteinander verbunden sind und unter Federdruck stehen.
2. Ausführungsform des Sattelstücks nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflager an einem mit dem Gestell drehbar verbundenen ein- oder zweiteiligen Winkelhebel angeordnet sind, wobei entweder die Auflager selbst unter Federdruck stehen oder der Winkelhebel als Feder ausgebildet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT163215D Expired DE163215C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE163215C true DE163215C (de) 1900-01-01

Family

ID=428926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT163215D Expired DE163215C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE163215C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2003776C3 (de) Scharnier zur Verbindung der Fassung einer Brille mit deren seitlichen Bügeln
DE6811419U (de) Fahrzeugsitz mit federnd abgestuetzten scherenhebeln
DE163215C (de)
DE2918660C2 (de)
DE662038C (de) Brillenbuegel
DE2255521A1 (de) Zirkel, insbesondere kniezirkel
DE946311C (de) Reissfeder
DE548892C (de) Aus Rohr hergestelltes Sitzgestell, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE551392C (de) Sattel fuer Fahrraeder, Motorraeder und aehnliche Fahrzeuge
DE439384C (de) Strammer fuer Schneeschuhbindungen u. dgl.
DE545669C (de) Sattel, insbesondere fuer Fahrraeder
DE637897C (de) Traggestell fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Fahr- oder Motorraedern
DE470704C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1243033B (de) Kraftfahrzeugaufhaengung
DE2431422C2 (de) Mindestens zweiteiliger, gelenkbeweglicher Güterzugwagen mit einer Zwischenachse zur Abstützung der Wagonhälften
DE1758907C3 (de) Gelenkverbindung für einen Kappenzug für rückbare Ausbaurahmen
DE865278C (de) Verbindung fuer die Schuesse von Schuettelrutschen
DE1938215U (de) Beschlag fuer kippcouch.
DE432083C (de) Federnde Lagerung fuer das Vorderrad von Motorraedern, Fahrraedern u. dgl.
DE449248C (de) Brillengestell
DE449247C (de) Klemmer
DE264192C (de)
AT211271B (de) Briefordner
DE266307C (de)
DE240782C (de)