DE264192C - - Google Patents

Info

Publication number
DE264192C
DE264192C DENDAT264192D DE264192DA DE264192C DE 264192 C DE264192 C DE 264192C DE NDAT264192 D DENDAT264192 D DE NDAT264192D DE 264192D A DE264192D A DE 264192DA DE 264192 C DE264192 C DE 264192C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
buttons
arms
parts
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT264192D
Other languages
English (en)
Publication of DE264192C publication Critical patent/DE264192C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B5/00Sleeve-links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 44«. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. Januar 1913 ab.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verschluß für Manschetten, bei dem die Knöpfe an gegeneinander federnden Armen eines Bügels sitzen. Das Neue besteht der Erfindung gemaß darin, daß die die Knöpfe tragenden Arme je an einem Teil eines zweiteiligen, mit Klemmvorrichtung zum Befestigen am Kleidungsstück versehenen Gehäuses befestigt sind, dessen Teile drehbar miteinander verbunden ίο und derart unter Einwirkung einer Feder gesetzt sind, daß diese Feder ein Gegeneinanderziehen der Knöpfe bewirkt.
Auf der Zeichnung zeigen:
Fig. ι den Verschluß an dem Hemde,
Fig. 2 eine schaubildliche Ansicht des Verschlusses,
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie 3-3 der Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie 4-4 der Fig. 3, Fig. 5 eine Draufsicht,
Fig. 6 eine Draufsicht einer abgeänderten Ausführungsform,
Fig. 7 eine Endansicht der Fig. 6,
Fig. 8 eine Ansicht einer dritten Ausführungsform.
10 sind die Knöpfe, die auf ihren Innenseiten mit runden Lagern 11 versehen sind, in denen die kugelförmigen Verdickungen 16 des federnden Bügels mit den Armen 12 und 13, deren Enden 15 rechtwinklig umgebogen sind, ruhen.
Um die Manschette in richtiger Lage zu
halten, ist ein Gehäuse 18 vorgesehen, das aus den Teilen 19 und 20 besteht. Der Teil 20 besitzt ein Auge 21, das das eine Ende 22 vom Arm 13 hält und so den genannten Arm fest mit dem Teil 20 verbindet. Teil 19 hat eine röhrenförmige Verlängerung 23, die gespalten ist, um eine federnde Hülse zu bilden. Die Hülse ist mit einer Ringnut 24 versehen, um das verstärkte Ende des Armes 12 federnd halten zu können.
Die Teile 19 und 20 sind in der Mitte bei 25 und 26 einwärts gebogen und bilden die Tragplatten 27 und 28, durch welche ein Bolzen 29 geht. Auf diese Weise sind die Teile drehbar miteinander verbunden.
Dadurch, daß die Teile bei 25 und 26 nach innen gedrückt sind, entstehen ringförmige Wände, die eine Nabe innerhalb des Gehäuses bilden. Um diese Nabe ist eine Blattfeder 30 gewunden. Der Teil 19 des Gehäuses besitzt einen nach innen gehenden Bolzen 31 und Teil 20 hat einen nach innen sich erstreckenden Bolzen 32. Der Bolzen des Teiles 19 liegt im Gehäuse nahe der äußeren Peripherie, während der Bolzen 32 des Teiles 20 nahe dem mittleren Teil des inneren Gehäuses liegt. Diese Bolzen sind je mit einem Ende der Feder 30 verbunden, woraus hervorgeht, daß die beiden Teile 19 und 20 federnd miteinander verbunden sind. Die Feder hält die Teile mit ihren Armen in solcher Stellung, daß die Knöpfe gegeneinandergehalten werden.
Die Manschette kann auf diese Weise auf jede Stelle des Unterarmes gebracht werden. Die Arme üben genügend Zug auf die Knöpfe aus, so daß die Ränder der Manschette gegeneinandergezogen werden und sich dem Arm anschmiegen.
Zwei ösen 33 und 34 sind aus einem Stück 19' gebildet, das durch den Bolzen 29 gehal-
ten wird. Die ösen dienen zur Aufnahme des Bolzens 35 eines Hebels 36. An dem Teil 19 ist bei 38 eine Klemme 37 befestigt, die zwischen den ösen 33 und 34 hindurchgeht und bei 39 nach oben gebogen ist. Dann ist die Klemme bei 40 zurückgebogen und an ihrem Ende 41 gerauht. Die Klemme dient zur Befestigung des Verschlusses am Hemdärmel.
Bei der Ausführungsform nach der Fig. 6 und 7 sind die Arme 42 und 43 mit Platten 44 und 45 verbunden. Platte 45 hat eine Aushöhlung 46, die den von der anderen Platte getragenen Bolzen 47 aufnimmt, wodurch die Platten derart verbunden sind, daß sie sich gegeneinander drehen können. Platte 45 besitzt ein Auge 48, an dem Arm 43, und Platte 44 ein Auge 49, an dem Arm 42 befestigt ist. Diese Augen 48 und 49 sind so angeordnet, daß sie gegeneinanderstoßen und so die Bewegung der beiden Platten begrenzen. Die Arme sind bei 50 ausgebaucht, wodurch ihnen dieselbe Stellung gegeben wird wie bei der zuerst beschriebenen Ausführungsform. Um den Bolzen 47 ist eine Feder 51 gewunden, deren Enden mit von den Platten 44 und 45 getragenen Bolzen 52 bzw. 53 verbunden sind.
Bei dieser Ausführungsform besteht die Klemme aus einer auf Platte 45 gleitbar aufgesetzten Platte 54, die unter der Führung 56 auf Platte 45 hindurchgeht. Platte 54 ist bei 55 scharnierförmig mit einem Glied 56' verbunden. Das Ende 57 dieses Gliedes ist um einen Teil 58 des Bügels 59 gewunden.
Dieser Bügel wird durch auf Platte 45 befestigte ösen 60 gehalten. Wenn der Bügel gehoben oder gesenkt wird, wird das Glied der Platte 54 quer zur Platte 45 verschoben; , die Platte 54 ist mit einem Endstück 61 versehen, das zum übrigen Teil der Platte rechtwinklig steht und über den Platten 44 und 45 hängt.
Unter dem Teil 61 der Platte 54 ist eine Zunge 62 an Platte 45 angeordnet, deren äußere Fläche gekerbt ist. Das Kleidungsstück wird zwischen der Verlängerung 61 und der Zunge 62 festgeklemmt) wobei der Hebel von der Klinke 58' gesperrt wird.
In Fig. 8 ist ein Gehäuse im Querschnitt gezeigt, bei dem die Teile mit nach innen springenden Stutzen 63 und 64 versehen sind, die die Enden der Feder 65 umgeben. Die Feder liegt um die Nabe 66 des Gehäuses und hält die Teile 63 und 64 zusammen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verschluß für Manschetten mit an gegeneinander federnden Armen sitzenden Knöpfen, dadurch gekennzeichnet, daß die die Knöpfe (10) tragenden Arme (12, 13) je an einem Teil (19 bzw. 20) eines zweiteiligen, mit Klemmvorrichtung zum Befestigen am Kleidungsstück versehenen Gehäuses befestigt sind, dessen Teile drehbar miteinander verbunden und derart unter Einwirkung einer Feder (30) gesetzt sind, daß diese Feder ein Gegeneinanderziehen der Knöpfe bewirkt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT264192D Active DE264192C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE264192C true DE264192C (de)

Family

ID=521530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT264192D Active DE264192C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE264192C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1790314A1 (de) Elektrische klemmverbindung
DE2521043A1 (de) Fahrrad-kettenschaltung
DE3604995C1 (de) Kniehebelspannvorrichtung
DE264192C (de)
DE634242C (de) Stoffhalterklemme
DE1052188B (de) Vorrichtung zum Miteinanderverbinden zweier rohrfoermiger Elemente
DE292150C (de)
DE97645C (de)
DE451914C (de) Vorrichtung zum Schraegstellen des Dachs von Schirmen
DE67738C (de) Scheere mit Parallelogramm - Bewegung
DE12809C (de) Vorrichtungen zum plötzlichen Abspannen der Pferde vom Wagen
DE214583C (de)
DE377228C (de) Gelenk fuer kuenstliche Gliedmassen
DE674035C (de) Krawattenhalter
DE55872C (de) Verstellbare Brosche
DE571684C (de) Deckelstuetze, insbesondere fuer Sprechmaschinen
DE181345C (de)
DE280246C (de)
DE125930C (de)
DE175305C (de)
DE126059C (de)
DE81867C (de)
DE272177C (de)
DE131671C (de)
DE183008C (de)