DE1630973A1 - Fahrbarer Auslegerkran - Google Patents

Fahrbarer Auslegerkran

Info

Publication number
DE1630973A1
DE1630973A1 DE19671630973 DE1630973A DE1630973A1 DE 1630973 A1 DE1630973 A1 DE 1630973A1 DE 19671630973 DE19671630973 DE 19671630973 DE 1630973 A DE1630973 A DE 1630973A DE 1630973 A1 DE1630973 A1 DE 1630973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crawler chassis
underframe
crane
crane according
support arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671630973
Other languages
English (en)
Inventor
Haug Stanley Christian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raymond International Builders Inc
Raymond International Inc
Original Assignee
Raymond International Builders Inc
Raymond International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US520476A external-priority patent/US3385014A/en
Application filed by Raymond International Builders Inc, Raymond International Inc filed Critical Raymond International Builders Inc
Publication of DE1630973A1 publication Critical patent/DE1630973A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/02Placing by driving
    • E02D7/06Power-driven drivers
    • E02D7/14Components for drivers inasmuch as not specially for a specific driver construction
    • E02D7/16Scaffolds or supports for drivers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/02Drilling rigs characterized by means for land transport with their own drive, e.g. skid mounting or wheel mounting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

RAYMOND IFTERNATIONAL ING.
HO Cedar Street,
New York N.Y. / V.St.ν.Α.
Pa t entanme1dung
Fahrbarer Auslegerkran
Zusatz zum Patent (Patentanmeldung R 4-1 598 Xl/35b)
Gegenstand der Erfindung ist eine weitere Ausbildung bzw.
Verbesserung des fahrbaren Auslegerkranes nach Patent
(Patentanmeldung R 41 598 Xl/35 b). Der gemäss der Erfindung ausgebildete Kran kann als Hebevorrichtung für die verschiedensten Zwecke und besonders als Vorrichtung verwendet werden, die am freien Ende des Auslegers mit einem Piaschenzug oder einem ähnlichen Gerät versehen ist, U.a. ist der Kran als Bohrturm für Bohrungen aller Art, z.B. auch für Ölbohrungen oder andere Tiefbohrungen, oder als Eintreibgerät oder Ziehgerät für Gründungspfähle oder sonstige Pfähle anwendbar und hierzu mit einem an dem Ausleger angeordneten Führungstrager versehen, der beim Betrieb des Gerätes eine im wesentlichen vertikale Stellung einnimmt.
Die bisher bekannten Krane dieser Art genügen den neu-109813/0338 BAD 0R1GINAL
zeitlichen Anforderungen nicht in jeder Hinsicht. Insbesondere gilt dies auch für die Bedingungen des Strassentransportes. Durch die Erfindung soll daher ein in der erläuterten Weise anwendbarer Kran mit verringertem Raumbedarf und Gewicht geschaffen werden, der einen gedrungenen Aufbau besitzt und leicht von einer Verwendungsstelle zur anderen transportiert werden kann, ohne dass der Transport durch Fahrbahneinengungen oder sonstige Beschränkungen und Verkehrsregelungen behindert wird. Die Erfindung sieht daher die Ausrüstung des Kranes mit einem für den Transport zusammenklappbaren Aufbau vor, der schnell und leicht aus seiner Arbeitsstellung in die Trnnsportstellung gebracht werden kann und u.a. auch ermöglicht, dass der Kran ohne Zeitverlust und bei erheblicher Einsparung an Zeit aus der Betriebsstellung an der einen Einsatzstelle zur anderen Einsatzstelle gebracht und dort wieder in seine Betriebestellung aufgerichtet werden kann. Gemäss einer Sonderheit der Erfindung soll der Kran für den Transport auch in einzelne Teile zerlegbar sein und zum einfacheren Verladen .auf ein Transportfahrzeug mit selbsthebenden Elementen versehen sein. Weiterhin soll der Kran auf einem zusammenlegbaren Führungsträger und, insbesondere für seine Verwendung als Eintreibgerät für Pfähle, mit einem horizontalen Untergestell versehen sein, das für den Betrieb des Gerätes ausziehbar ist und für den Transport zurückgezogen werden kann.
Demgemäss sieht die Erfindung einen fahrbaren Auelegerkran mit einem horizontalen Untergestell und einem an diesem.
109813/0338 ßAD 0R/g'nal
gelenkig angeordneten, schwenkbaren Führungsträger sowie zwei seitlichen Raupenfahrgestellen vor, der mit einer verbesserten Tragvorrichtung für den schwenkbaren Führungsträger versehen ist, ausserdem zuverlässig und wirtschaftlich ist sowie im zusammengelegtem Zustand wenig Raum beansprucht. Insbesondere besteht die vorliegende Zusatzerfindung bei einem fahrbaren Auslegerkran, der gemäss dem Hauptpatent mit einem horizontalen Untergestell und einem an diesem gelenkig angeordneten schwenkbaren Führungsträger sowie mit zwei seitlichen Raupenfahrgestellen, deren Spurabstand mittels einer Verstelleinrichtung veränderlich ist, insbesondere darin, dass die Verstelleinrichtung für die Raupenfahrgestelle aus einem hinteren Paar schwenkbarer Stützarme und einem vorderen Paar von zu den vorderen Stützarmen parallelen schwenkbaren Stützarmen besteht und alle schwenkbaren Stützarme in etwa ■waagerechter Ebene angeordnet sowie an ihren inneren Enden drehbar mit dem Untergestell und an ihren äusseren Enden drehbar mit den beiden Raupenfahrgestellen verbunden sind.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Besehreibung der in der Zeichnung als Beispiele dargestellten Ausführungsformen des Kranes als Gerät zum Eintreiben von Gründungspfählen oder ähnlichen Pfählen.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht des gemäss der Erfindung ausgebildeten Eintreibgerätes;
109813/0338
Fig. 2 eine gegenüber der Darstellung nach Fig. 1 vergrösserte Draufsicht auf das Gerät, wobei Teile des Aufbaues und der Drehscheibe weggelassen sind, um die Raupenfahrgestelle mit ihren Verstellvorrichtungen sichtbar zu machen;
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf die Raupenfahrgestelle und deren Verstellvorrichtungen bei einer anderen Ausfuhrungsform;
Fig.5a eine schematische Stirnansicht der Raupenfahrgestelle der Ausführungsform nach Fig. 3}
Fig. 4 und 4a den Fig. 3 und 3a entsprechende Darstellungen einer dritten Ausführungsform;
Fig. 5 eine Teildraufsicht auf eine weitere Anordnung der Raupenfahrgestelle und ihrer Verstellvorrichtung en;
Fig.5a eine Vorderansicht bzw. ein Schnitt zu Fig. 5}
Fig. 6 eine Seitenansicht des zum Transport teilweise zusammengelegten Eintreibgerätes, und
Fig. 7 eine Seitenansicht des zum Transport ganz zusammengelegten und auf ein Transportfahrzeug aufgesetzten Eintreibgerätes.
Das Eintreibgerät 10 nach Fig. 1 ist mit einem mit dem allgemeinen Bezugszeichen 12 bezeichneten horizontalen Untergestell versehen, das eine Drehscheibe H, eine mit dieser zusammengefasste Plattform 16 für Seilwinden, einen mit Antriebsmitteln versehenen Plattformteil 18 und einen Bremsstoff-
BAD
109813/0338
tank 22 aufweist. Auf dem Plattformteil sind ein Antriebsmotor 20 und ein Stromversorgungsgerät 24 angeordnet. Das Untergestell 12 ist. mit zwei Raupenfahrgestellen 26 versehen und trägt einen mit dem allgemeinen Bezugsζeichen 28 bezeichneten Führungsträger, der einen viereckigen Hohlquefschnitt aufweist und vorzugsweise aus zwei zusammenklappbaren Teilen besteht, die im zusammengeklappten Zustand nebeneinander liegen.
Am oberen Ende des Führungsträgers 28 ist ein Querhaupt 30 angebracht, an dessem vorderen Ende eine Schlagvorrichtung 32 zum Eintreiben eines Pfahles 34 angehängt ist. Am unteren Ende des Führungsträgers 28 ist eine untere Pfahlführung zur Ausrichtung und Führung des Pfahles 34 angeordnet.
Der Führungsträger 28 wird von einem Tragbock gehalten, der einen hinteren rahmenartigen Lenker 38, einen zu diesem parallelen, ebenfalls rahmenartigen vorderen Lenker 40 und einen die beiden Lenker am oberen Ende verbindenden Kopfrahmen 42 aufweist. Der Kopfrahmen 42 ist mit dem hinteren Lenker 38 durch die Querachse 44 und mit dem vorderen Lenker 40 durch die Querachse 46 gelenkig verbunden, die auch zur gelenkigen Verbindung des Führungsträgers 28 mit Tragbock dient. Weiterhin sind der vordere Lenker 40 und der hintere Lenker 38 an ifaren unteren Enden jeweils durch Querachsen 48 und 52 mit der Drehscheibe H gelenkig verbunden, so dass der Tragbook insgesamt ein verschwenkbares Gelenkparallelogramm bildet. -' Die Queraohsen 48 und 52 können in Verbindungslasohen 50 der
BAD ORiGiNAL
109813/0338
Drehscheibe H gelagert sein. An der Querachse 4β ist ferner mit seinem einen Ende ein hydraulischer Stellzylinder 54 angelenkt, dessen Kolbenstange mit der den hinteren Lenker 38 mit dem Kopfrahmen 42 verbindenden Querachse 44· gelenkig verbunden ist. Das durch die genannten Lenker und einen Teil der Drehscheibe gebildete Gelenkparallelogramm ist somit durch Ausschieben oder Einziehen der Kolbenstange des Stellzylinders 54 derart verstellbar, dass der radiale Abstand des Führungsträgers 28 von der Vorderkante der Drehscheibe 14 verschieden eingestellt werden kann.
Gemäss Fig. 1 ist ferner an der oberen hinteren Querachse 44 ein Querriegel 55 gelenkig befestigt, an dessen beiden Enden bei 60 und 62 je eine hydraulische Kolben- und Zylindervorrichtung 56 und 58 mit ihrem unteren Ende angelenkt ist. Die Kolben- und Zylindervorrichtungen 56, 58 laufen nach oben zusammen und Bind gemeinsam mit einem Querriegel 64 des Führungsträgers 28 gelenkig verbunden. Für den Betrieb des Gerätes kann daher die Stellung des Führungsträgers 28 zur Senkrechten mittels der Kolben- und Zylindervorrichtungen 56 und 58 geregelt werden, während der radiale Abstand des Führungsträgers von der Vorderkante der Drehscheibe 14 bzw. von dem Untergestell 12 durch Ausechieben oder Einziehen der Kolbenstange des Stellzylinders 54 eingestellt werden kann, ohne dass es erforderlich ist, die Einstellung der Ausricht-zylinder 56 und 58 zu ändern. Dies stellt einen bemerkenswerten Vorteil gegenüber bekannten Geräten dieser Art dar, bei denen die Einstellung des Führungsträgers zur Senkrechten beim Einstellen
BAD ORIGINAL
10 98 13/033 8
seines Abstandes von dem Untergestell und beim Abwärtsbewegen des Führungsträgers beeinträchtigt wird.
Wie bereits erwähnt, ist der Kran bzw. das Eintreibgerät mit zwei beiderseits des Untergestelles angeordneten Raupenfahrgestellen 26 versehen. Damit das Gerät beim Transport von einer Einsatzstelle zur anderen möglichst wenig Raum einnimmt, sind die Raupenfahr-gestelle für den Transport aus ihrer gegenseitigen Stellung,die sie beim Betrieb des Gerätes einnehmen, zur Verringerung ihres Spurabstandes nach innen aufeinander zu verstellbar und umgekehrt. In Pig. 2 sind die Raupenfahrgestelle mit ausgezogenen Linien in ihrer äusseren Stellung und mit strichpunktierten Linien in ihrer inneren bzw. eingezogenen Stellung dargestellt. Die Raupenfahr-gestelle 26 enthalten jeweils einen Stützrahmen 66, an dessen beiden Enden mittels der Achsen 70 Kettenräder 68 gelagert sind, die zum Antreiben der endlosen Raupenbänder oder Gleisketten 72 dienen. Jedes Raupenfahrgestell ist ferner mit einem eigenen hydraulischen Antriebsmotor 74 versehen, der durch eine Schlauchleitung 76 mit Druckflüssigkeit gespeist wird und seine Leistung mechanisch über einen Kettentrieb 78, ein Untersetzungsgetriebe 80 und ein auf der Achse 70 sitzendes Antriebsrad 82 an die Gleisketten abgibt.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind an jedem Stützrahmen 66 bei 86 Aussenlenker 84 angelenkt, die durch Gelenkbolzen 90 mit Innenlenkern 88 verbunden sind. Die Innenlenker 88 sind mit
109813/0338
ihren anderen Enden bei 94 mit dem Untergestell 12 verbunden. Die Gelenkbolzen 90 jedes Raupenfahrgesteiles sind ferner durch, eine hydraulische Kolben- und Zylindervorrichtung 96 miteinander verbunden, die jeweils etwa parallel zu den Raupenfahrgestellen 26 verlaufen. Ausserdem sind für jedes Raupenfahrgestell zwei Paer aus- und einziehbarer äussere Zugglieder 98 und zwei Paar innere Zugglieder 102 angeordnet, die jeweils mit ihrem einen Ende an den Gelenkbolzen 90 angreifen und an ihrem anderen Ende bei 100 bzw. 104 mit dem jeweiligen Raupenfahrgestell verbunden sind. Wenn die Raupenfahrgestelle 26 vom Boden abgehoben werden, so können sie zur Veränderung der Spurweite durch Betätigung der Kolben- und Zylindervorrichtungen 96 nach innen aufeinander zu oder nach aussen voneinander weg bewegt werden. Wenn die Kolben- und Zylindervorrichtungen 96 ausgeschoben werden, so nehmen die Lenker die in Fig. 2 mit ausgezogenen Linien dargestellten Stellungen ein, in der die Raupenfahrgestelle 26 nach aussen ausgefahren sind. Wenn die Kolben- und Zylindervorrichtungen dagegen durch entsprechende Zuführung von Druckflüssigkeit eingezogen werden, so nehmen die Lenker die in Fig. 2 gestrichelt dargestellten Stellungen ein, in denen die Raupenfahrgestelle nach innen eingefahren sind, wie es für den Transport des Gerätes erwünscht ist.
Bei der in Fig. 3 und 3a dargestellten Ausführungsform sind die Raupenfahrgestelle in anderer Weise mit dem Untergestell 12 verbunden. Hiernach sind hintere und vordere
BAD 109813/0338
Sehwenkarme 106 und 116 an ihren einen Enden durch Drehzapfen 110 und 118 an dem Untergestell 12 und durch Drehzapfen 114 und 120 an den Raupenfahrgestellen angelenkt, während je »wei diagonal gegenüberliegende Drehzapfen 114 und 118 durch teleslcopartige Übertragungsglieder 122, die ebenfalls als hydraulische Kolben- und Zylindervorrichtungen ausgebildet sein können, miteinander verbunden sind.
Die Raupenfahrgestelle 26 nehmen beim Betrieb des Eintreibgerätes die auf der rechten Seite der Pig. 3 gestrichelt dargestellte Stellung ein, während sie zum Transport oder Verladen die in Pig. 3 rechts mit ausgezogenen linien gezeigte Stellung einnehmen. Hierbei werden die Übertragungsglieder 122 zum Ausfahren der Raupenfahrgestelle in die Betriebsstellung ebenfalls ausgeschoben und zum Einziehen der Raupenfahrgestelle eingezogen.
Bei der weiterhin abgeänderten Ausführungsform nach Fig. und 4a ist das Untergestell 12 mit nach unten gerichteten Ansätzen 126 versehen, an denen die Raupenfahrgestelle 26 zum Betrieb des Gerätes, wie in Fig. 4a links mit ausgezogenen Linien gezeigt ist, abnehmbar angebracht sind und zum Transport oder Verladen des Gerätes abgenommen werden, wie dies in Pig. 4a rechts durch das gestrichelt gezeigte Raupenfahrgestell 26 angedeutet ist. Zum Wegnehmen oder Anbringen der Raupenfahrgestelle sind an dem Untergestell 12 hydraulische Abstützspindeln 136 angebracht, die beim Aussohieben das Untergestell mit den Raupenfahrgestellen anheben und letztere
«AD 109813/0338
- 10 -
vom Boden abheben, im übrigen aber bei angebrachten Raupenfahrgestellen 26 eingezogen sind, damit die Raupenfahrwerke auf dem Boden aufsitzen. Bei dieser Ausführungsform sind
zwei zusätzliche Raupenfahrgestelle 128 dauernd mittels der Achsen 130 und der unteren Ansätze 126 an dem Untergestell angebracht. Diese zusätzlichen Raupenfahrgestelle 128 sind auf der Innenseite der abnehmbaren Raupenfahrgestelle 26 angeordnet.
In Fig. 5 und 5a ist eine weitere Anordnung der Raupenfahrgestelle und ihrer Schwenkarme an Hand einer schematischen Draufsicht auf nur eines der Raupenfahrgestelle und die Drehscheibe dargestellt. Die Anordnung des nicht dargestellten Raupenfahrwerkes auf der anderen Seite der Scheibe ist die gleiche. Bei dieser Ausführungsform sind an der Drehscheibe 12 mittels der Zapfen 142 zwei zueinander parallele Schwenkarme 138 angelenkt, deren andere Enden durch Zapfen 146 mit Gleitgliedern 144 verbunden sind. Die Raupenfahrgestelle 26 sind jeweils mit einer durch ihren Stützrahmen gebildeten Gleitführung in Form eines I-Trägers 150 versehen, dessen Gleitfläche 152 durch den Steg des Trägers gebildet ist. Mittels der Schwenkarme 138 ist jedes Raupenfahrgestell 26 seitlich nach aussen oder innen und zugleich in seiner Längsrichtung bewegbar und kann in der gewählten Stellung durch Bolzen 154 festgestellt werden, die die Gleitglieder 144 mi« dem Träger 150 lösbar verbinden. In Fig. 5 und 5a ist das dargestellte Raupenfahrgestell mit ausgezogenen Linien in
BAD ORIGINAL
seiner äusseren Stellung gezeigt, die die Raupenfahrgestelle beim normalen Betrieb des Gerätes einnehmen, während ihre zurückgezogene Stellung, die sie zum Transport oder Versand einnehmen, mit strichpunktierten Liniendargestellt ist.
Aus 3?ig. 6 und 7 ist ersichtlich, in welcher Weise der Kran bzw. das Eintreibgerät z.B. fürden Transport von einer Einsetzstelle zur anderen zu einer wenig Raum beanspruchenden Einheit zusammengelegt werden kann. Zunächst wird hierzu der Tragbock 38, 40, 42 durch Einziehen des Stellzylinders soweit schräg nach vorn verstellt, dass der noch aufrecht gehaltene Führungsträger 28 seinen grossten Abstand von der Vorderkante des Untergestelles 12 aufweist, vgl. die in Fig. 6 mit strichpunktierten Linien gezeigte vertikale Stellung des Führungsträgers 28. Anschliessend wird der Führungsträger 28 durch Einziehen der Kolben- und ZyIindervorrichtungen 56, 58 in die in Fig. 6 gezeigte horizontale Lage
umgelegt und der obere Teil des Führungsträgers 28 aus der in Fig. 6 mit gestrichelten Linien gezeigten Lage neben den unteren Teil des Führungsträgers in die mit ausgezogenen Linien dargestellte Lage umgeklappt. Sodann werden die Bodenabstützspindeln 156 ausgefahren, bis sie sich gemäss Fig. 7 auf den Boden 158 abstützen, und die Raupenfahrgestelle aus ihrer in Fig. 6 gezeigten äusseren Stellung in ihre eingezogene Stellung nach Fig. 7 verstellt. Schliesslich kann der Führungsträger 28 aus der in Fig. 7 gestrichelt gezeigten Lage in die mit ausgezogenen Linien dargestellte
109813/Π338
Lage niedergelegt werden. Nachdem ein Transportfahrzeug unter die Raupenfahrgestelle 26 gefahren und das zusammengelegte Gerät durch Einziehen der Bodenabstützspindeln auf das Transportfahrzeug abgesetzt worden ist, kann das Gerät mittels der Drehscheibe 14 in die Transportlage geschwenkt werden, in der die Längsachse des Untergestelles parallel zur Fahrtrichtung des Transportfahrzeuges ist.
Patentansprüche:
BAD ORIGINAL
109813/0338

Claims (12)

Patentansprüche
1. Fahrbarer Auslegerkran nach Patent
(Patentanmeldung R 41 598 XI/35 "b) mit einem horizontalen Untergestell und einem an diesem gelenkig angeordneten, schwenkbaren Führungsträger sowie zwei seitlichen Raupenfahrgestellen, deren Spurabstand mittels einer Verstelleinrichtung veränderlich ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Raupenfahrgestelle (26) durch eine Verstelleinrichtung (96, 98, 102} 106, 116; 138) in ihrem Spurabstand -veränderlich sind.
2. Kran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Raupenfahrgestelle (26) bei jedem Spurabstand zueinander parallel verlaufen.
3. Kran nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung für jedes der Raupenfahrgestelle (26) eine besondere Verstellvorrichtung (96) mit zwei Paaren von elastisch ausziehbaren lenkern (96, 98) aufweist, die jedes der Raupenfahrgestelle mit dem horizontalen Unterge stell (12) verbinden.
4. Kran nach Anspruoh 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ausziehbaren Lenker (96, 98) jeder Verstellvorrichtung (96) ein Gelenkparallelogramm bilden, von demzwei einander gegenüberliegende Eoken durch Gelenkbolzen (100, 104) unmittelbar mit dem jeweiligen Raupenfahrgeatell (26)
BAD ORIGINAL
109813/0338
-H-
und dem Untergestell (12) und die beiden anderen gegenüberliegenden Ecken (90) jeweils durch eine der Lenkerpaare (98, 102) mittelbar mit dem Raupenfahrgestell und dem Untergestell verbunden sind.
5. Kran nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Verstellvorrichtung (96) durch eine den gegenseitigen Abstand der Ecken (90) des Gelenkparallelogrammes ändernde Vorrichtung gebildet ist.
6. Kran nach Anspruch 5t dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verstellvorrichtungen (96) durch je eine druckmittelbetätigte Kolben- und Zylindervorrichtung gebildet sind.
7. Kran nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung für die Raupenfahrgestelle (26) aus einem hinteren Paar schwenkbarer Stützarme (106$ 138) und einem vorderen Paar von zu den vorderen Stützarmen parallelen schwenkbaren Stützarmen (116| 138) besteht und alle schwenkbaren Stützarme in etwa waagerechter Ebene angeordnet sowie an ihren inneren Enden drehbar nit dem Untergestell (12) und an ihren äusseren Enden drehbar mit den beiden Raupenfahrgestellen (26) verbunden sind.
8. Kran naoh Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Raupenfahrgestellen (26) angeordneten äusseren
BAD ORIGINAL
109813/0338
Drehgelenke der Stützarme (106; 116; 138) mit den Drehzapfen (114, H6) und die diesen diagonal gegenüberliegenden, an dem Untergestell (12) angeordneten inneren Drehgelenke mit den Drehzapfen (120, H2) durch teleskopartig aus- und einziehbare Glieder (122) miteinander verbunden sind.
9. Kran nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die äusseren Enden der Stützarme (138) mit Gleitgliedern (144) drehbar verbunden sind, die in Gleitführungen (152) von Trägern (150) der Stützrahmen der Raupenfahrgestelle (26) angeordnet und in diesen mittels Peststellglieder (154) in der jeweiligen Schwenkstellung feststellbar sind.
10. Kran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Raupenfahrgestelle (26) zum Transport bzw. zum Versenden des Kranes z.B. von einer zur anderen Einsatzstelle lösbar mit dem Untergestell (12) verbunden sind und der Kran auf der Innenseite der lösbaren Raupenfahrgestelle mit dauernd ' an ihm befestigten, zusätzlichen Raupenfahrgestellen geringerer Spurweite versehen ist.
11. Verfahren zum Zusammenlegen eines Kranes nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Führungsträger aus zwei zusammenklappbaren Teilen besteht und mittels eines nach Art eines Gelenkparallelogrammes ausgebildeten, zusammenlegbaren Tragbocks auf dem Untergestell angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Füh-
109813/0338
rungsträger (28) in eine horizontale Lage timgelegt und sein oberer Teil in Bezug auf seinen unteren Teil zurückgeklappt wird, dann das Untergestell (12) mit Hilfe von Bodenabstützspindeln (156) angehoben und die Raupenfahrgestelle (26) auf ihre kleinste Spurweite bzw. ihren geringsten Abstand voneinander verstellt werden, worauf der Führungsträger auf das Untergestell niedergelegt und dieses durch Einziehen der Bodenabstützspindeln mit den Raupenfahrgestellen auf ein unter diese gebrachtes Transportfahrzeug (160) abgesetzt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Raupenfahrgestelle (26) durch Annäherung zweier diagonal gegenüberliegender Anlenkpunkte der zueinander parallelen schwenkbaren Stützarme (106, 116; 138) mittels einer diese Punkte verbindenden Kolben- und Zylindervorrichtung (122) auf ihren geritzten Abstand voneinander verstellt werden.
Der Patentanwalt
/■■"
BAD ORIGiNAL
1098 13/0338
Lee rsei te
DE19671630973 1966-01-13 1967-01-12 Fahrbarer Auslegerkran Pending DE1630973A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US520476A US3385014A (en) 1964-10-05 1966-01-13 Portable derricks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1630973A1 true DE1630973A1 (de) 1971-03-25

Family

ID=24072760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671630973 Pending DE1630973A1 (de) 1966-01-13 1967-01-12 Fahrbarer Auslegerkran

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1630973A1 (de)
GB (1) GB1167061A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2252948A1 (de) * 1971-12-23 1973-06-28 Clark Equipment Co Laufkettenkran
DE2522838A1 (de) * 1974-05-31 1975-12-18 Caterpillar Tractor Co Kettenfahrzeug
DE2809670A1 (de) * 1978-03-07 1979-09-13 Massey Ferguson Hanomag Inc & Vorrichtung zur veraenderung der spurweite bei gleiskettenfahrzeugen
DE3442319A1 (de) * 1984-11-20 1986-06-26 Wolfgang 2153 Neu Wulmstorf Schwarz Verstellbarer unterwagen fuer kettenfahrwerke, durch mechanisches ausklappen der kettentraeger, mit eigenem antrieb
DE3534626A1 (de) * 1985-09-04 1987-03-12 Schaeff Karl Gmbh & Co Hydraulikbagger mit verstellbarem raupenlaufwerk
DE4210532A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-07 Nobas Ag Spurbreitenveränderliches Fahrwerk

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2856711B1 (fr) * 2003-06-30 2007-04-06 Atemi Vehicule de travaux publics
FI7563U1 (fi) * 2006-12-19 2007-07-11 Stonego Oy Porausvaunu ahtaisiin tiloihin
EP2039875A1 (de) * 2007-09-19 2009-03-25 BAUER Maschinen GmbH Bohrvorrichtung, insbesondere Tiefbohrvorrichtung
WO2015139099A1 (pt) * 2014-03-19 2015-09-24 Slim Drilling Serviços De Perfuração S.A Plataforma de equipamento de sondagem adaptada com mecanismo móvel, para sistema de suspensão e descida para transporte e sistema de elevação e rebaixamento sobre a cabeça de poço

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2252948A1 (de) * 1971-12-23 1973-06-28 Clark Equipment Co Laufkettenkran
DE2522838A1 (de) * 1974-05-31 1975-12-18 Caterpillar Tractor Co Kettenfahrzeug
DE2809670A1 (de) * 1978-03-07 1979-09-13 Massey Ferguson Hanomag Inc & Vorrichtung zur veraenderung der spurweite bei gleiskettenfahrzeugen
DE3442319A1 (de) * 1984-11-20 1986-06-26 Wolfgang 2153 Neu Wulmstorf Schwarz Verstellbarer unterwagen fuer kettenfahrwerke, durch mechanisches ausklappen der kettentraeger, mit eigenem antrieb
DE3534626A1 (de) * 1985-09-04 1987-03-12 Schaeff Karl Gmbh & Co Hydraulikbagger mit verstellbarem raupenlaufwerk
DE4210532A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-07 Nobas Ag Spurbreitenveränderliches Fahrwerk

Also Published As

Publication number Publication date
GB1167061A (en) 1969-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713270C3 (de) Tragbalken für landwirtschaftliche Geräte mit wenigstens einem verschwenkbaren Balkenteil
DE2749470C3 (de) Brückenbesichtigungs- und -wartungsvorrichtung
DE1944214B2 (de) Chienenlos verfahrbarer drehkranunterwagen
EP1068143B1 (de) Ringliftkran
DE3824732A1 (de) Kran, insbesondere grosskran
DE102013009357A1 (de) Modularer Mobilkran
DE1431944A1 (de) Fahrbarer Auslegerkran
DE20305683U1 (de) Fahrbarer Kran
DE1481873A1 (de) Lasthebevorrichtung
DE2822110C2 (de)
DE2142750A1 (de) Autokran
DE1630973A1 (de) Fahrbarer Auslegerkran
DE2222525A1 (de) Fahrbarer Turmkran
EP1077306B1 (de) Fahrbares Arbeitsgerät
DE3405259C2 (de) Straßentieflader, insbesondere Tiefladeranhänger für Sattelzugmaschinen
DE1506519C2 (de) Teleskopausleger
DE2450003C2 (de) Fahrzeugkran mit Kabine mit verschiedenen Stellungen
DE3419205C2 (de) Gleisbaumaschine zum Verlegen und Ausbauen von montierten Gleisabschnitten oder Gleisverbindungen
DE2133111A1 (de) Freistehender Kran
DE1658328B2 (de) Einrichtung zum Auswechseln von Gleisabschnitten
DE3419240A1 (de) Gleisbaumaschine zum verlegen und ausbauen von montierten gleisabschnitten oder gleisverbindungen
DE2309381A1 (de) Geraet zum hantieren von lasten
CH476625A (de) Teleskopischer hydraulisch ausfahrbarer Ladebaum für einen Kran, und Verfahren zum Betrieb des Ladebaumes
DE2731786A1 (de) Fahrzeug fuer den transport von hohlkoerpern, wie z.b. fertiggaragen o.dgl.
DE2738753C2 (de)