DE1630284U - Lupe, leseglas o. dgl. - Google Patents

Lupe, leseglas o. dgl.

Info

Publication number
DE1630284U
DE1630284U DEV1487U DEV0001487U DE1630284U DE 1630284 U DE1630284 U DE 1630284U DE V1487 U DEV1487 U DE V1487U DE V0001487 U DEV0001487 U DE V0001487U DE 1630284 U DE1630284 U DE 1630284U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
reading
magnifying
different
lens body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV1487U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigtlander AG
Original Assignee
Voigtlander AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigtlander AG filed Critical Voigtlander AG
Priority to DEV1487U priority Critical patent/DE1630284U/de
Publication of DE1630284U publication Critical patent/DE1630284U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B25/00Eyepieces; Magnifying glasses
    • G02B25/002Magnifying glasses
    • G02B25/008Magnifying glasses comprising two or more lenses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

  • GebrauchsmusteranmeldTmg Gegenstand: Lupe, Leseglas o. dgl. Die bisher bekannten Lupen und Lesegläser haben nur eine optische Achse, d. h. sie sind, ebeso wie Aufsetzlupen, die erhebliche
    13rez in Richtung der optischen Achse besitzen und beispiels-
    weise würfelförmige Glasklötze bilden, nur in einer Richtung, d. h. nur für eine bestimmte Vergrößerung benutzbar. Es kommt häufig vor, daß Objekte, wie Stoffoberflächen, Briefmarken usw. im ganzen mit schwacher und in Einzelheiten mit starker Vergrösserung betrachtet werden müssen. Das erforderte bisher verschiedene voneinander unabhängige Linsen. Neben der Notwendigkeit, nahe Gegenstände vergrößert su. betrachten, besteht häufig auch der Wunsch, entferntere Dinge genauer zu sehen. Die letztgenannte Betrachtung muß meistens unterbleiben, da ein Fernglas in den wenigsten Fällen vorhanden ist und auch wegen seiner Größe nicht dauernd mitgeführt werden kann.
  • Die Erfindung verbessert die bisher bekannten Lupen und Lesegläser dadurch, daß ein einziger Linsenkörper als Nahbetrachtungsgerät verschiedene Vergrößerungen ergibt. Darüber hinaus kann man die gleiche Lape für einen weiteren Verwendungszweck benutzen, Sie kann neben den verschiedenen Vergrößerungen naher Objekte
    noch als Fernglas benutzbar sein. Ein besonderer Vorteil besteht
    dabei darin, daß die Lupe aus einem Stück besteht, welches hand-
    lich und leicht mitführbar ist.
    Der Linsenkörper ist der Erfindung gamäß so ausgebildet, daß er
    in Richtung mehrerer sich kreuzender Körperachsen unterschiedlich so geformt ist, daß er in jeder Achsrichtung andere optische Eigenschaften hat, d. h. einer anderen Vergrößerung oder einem Im allgemeinen wirkt die Linse als Lupe oder Leseglas in mindestens zwei Achsrichtungen mit verschiedener Vergrößerung.
  • Wenn der Linsenkörper nicht in allen drei Achsrichtungen als Vergrößerungs-oder Leseglas ausgebildet ist kann man ihn durch entsprechende Formgebung in einer Achsrichtung so ausbilden, daß er als Fernglas benutzbar ist. In dieser Achsrichtung hat die Liense zweckmäßig eine solche jkonkav-konvexe Form, daß das so gebildete Fernglas Unendlichkeitseinstellung hat. Man kann auf diese Weise eine ungefähr zweifache Vergrößerung erreichen, die den gebräuchlichen Theatergläsern entspricht und im allgemeinen ausreicht.
  • Obwohl der Linsenkörper sehr gut ohne eine Passung zu benutzen ist da er entsprechend seinem Verwendungszweck nach verschiedenen Achsrichtungen hin benutzt wird, kann man ihn mit einer Rahmenfassung versehen, die die optisch wirksamen Flächen freiläßt und an der gegebenenfalls noch eine Handhabe angebracht ist.
  • Gegebenenfalls lassen sich auch auf einar oder auf mehreren Flächen Markierungen, Schriftzeichen o.dgl. anbringen. So kann man für die Verwendung als Briefmarkenlupe sogenannte Zahnungsschlüssel, für Textilprüfungen Fadenzähler usw. vorsehen ; ebenso kann der Linsenkörper Reklameaufdrucke tragen.
  • Die Zeichnungen zeigen beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes.
  • Fig. l ist die schaubildliche Ansicht eines Linsenkörpers mit drei verschiedenen Vergrößerungen.
  • Fig. 2 zeigt einen Linsenkörper in Draufsicht.
  • Fig. 3 zeigt den Körper nach Fig. 2 in schaubildlicher Ansicht.
  • Der in Fig. 1 dargestellt Linsenkörper 1 ist ein annähernd würfelförmiger Glasblock. Er hat in Pfeilrichtung der strichpunk. tiert angedeuteten Achse a eine Konvex-Linsenwölbung 2 ; die entgegengesetzte Seite 22 auf der gleichen Achse ist plan.
  • Diese Linse ergibt eine mittlere Vergrößerung. In Pfeilrichtung der Achse b ist die Konvexwölbung 3 schwächer ; die entgegengesetzte Seite 33 auf dieser Achse ist ebenfalls plan. Die so gebildete Linse hat also eine schwache Vergrößerung. Die nach oben gewölbte Konvex-Fläehe 4 der Achse c ist am stärksten gekrümmte während wiederum die untere Fläche 44 plan ist, sc daß diese Linse die stärkste Vergrößerung ergibt. Alle drei Liensen an einem Körper ergeben also je nach Lage zu dem zu beobachtenden Objekt eine verschiedene Vergrößerung.
  • Fig. 2 und 3 zeigen einen anders gestalteten Linsenkõrper 5.
    Der Linsenkörpér 5 vereinigt in sich ein schwach gewölbter'Lese-
    glas, eine stärker vergrößernde unten plane Aufsetzlupe und in
    seitlicher Benutzung ein leines Fernglas. Die in Fig. 2 gezeigte
    Draufsicht läßt die obere und untere schwache Wölbung 6 für die Benutzung als Leseglas erkennen. Die Durchblickrichtung wird durch den Pfeil angedeutet. Bei der Ansicht nach Fig. 3, d.h. wenn die in Fig. 3 sichtbare untere Planfläche 7 auf den zu betrachtenden Gegenstand gelegt wird, erfolgt der Einblick in Pfeilrichtung von oben durch die stärker gekrümmte Fläche 8. Bei Benutzung der Linse als Fernrohr geschieht der Einblick von der rechten Seite der Zeichnung aus in die konkave gestrichelt gezeichnete Höhlung 9; dieselbe ergibt in Verbindung mit der gegenüberliegenden konvexen Linsenkrümmung 10 die beabsichtigte Fernglaswirkung.

Claims (1)

  1. Schutzanstrich 1.) Lape, Leseglas o. dgl, dadurch gekennzeichnet, daß der linsen-
    körper in Richtung mehrerer sich kreuzender Xörperachsen so unterschiedlich geformt ist. daS er in jeder Achsenrichtung andere optische Eigenschaften hat, d. h. eine andere Vergrößerung besitzt oder einem anderen Verwendungszweck dient.
    2. ) Lupe, Leseglas o.dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lins enkörper in den verschiedenen Achsrichtungen gleich oder verschiedene Linsenarten, z. B. bikonvexe, plankonvexe oder konka@konvexe bildet.
    3. ) Lape, Leseglas o. dgl. nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Lupe oder Leseglas in mindestens zwei Achsrichtungen mit verschiedener Vergrößerung wirkt.
    4.) Lupe, Leseglas o.dgl. nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Linsenkörper in einer Achsrichtung Fernglas ist und in mindestens einer anderen Lupeneigenschaft hat 5. ) Lupe, Leseglas o.dgl. nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet. daß der Linsenkorper mit einer die optisch wirksamen Flächen freilassenden Rahmanfassung versehen ist.
    6.) Lupe, Leseglas o. dgl. nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Fläcnen mit Markierungen, Schriftzeichen o. dgl. versehen sind.
    Lupe, Leseglas o. dgl. wie beschrieben und dargestellt.
DEV1487U 1951-09-17 1951-09-17 Lupe, leseglas o. dgl. Expired DE1630284U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV1487U DE1630284U (de) 1951-09-17 1951-09-17 Lupe, leseglas o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV1487U DE1630284U (de) 1951-09-17 1951-09-17 Lupe, leseglas o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1630284U true DE1630284U (de) 1951-11-08

Family

ID=30009377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV1487U Expired DE1630284U (de) 1951-09-17 1951-09-17 Lupe, leseglas o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1630284U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020110263A1 (de) 2020-04-15 2021-10-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Entlüftungseinrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Entlüftungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020110263A1 (de) 2020-04-15 2021-10-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Entlüftungseinrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Entlüftungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843835C2 (de) Binokulares Beobachtungsgerät
DE3421251C2 (de)
DE2023861C3 (de) Achromat-Objektiv
DE1447252A1 (de) Optisches System mit Zylinderbrechkraft
DE1630284U (de) Lupe, leseglas o. dgl.
DE891469C (de) Optisches System
DE350186C (de) Sucher in Verbindung mit einer photographischen Kamera
DE722520C (de) Zweigliedriges Austausch-Linsensystem
DE726352C (de) Vergroesserungsglas
AT202442B (de) Photographischer Sucher nach dem Albada-Prinzip
DE604490C (de) Objektiv
AT16818B (de) Distanzmesser.
DE804611C (de) Scheitelbrechwertmesser
AT300402B (de) Achromatisches, terrestrisches Okular
DE746398C (de) Mit einem Vergroesserungsglas verbundenes Schreibtisch- oder sonstiges Arbeitsgeraet
AT151202B (de) Lupe, insbesondere für philatelistische Zwecke.
DE421046C (de) Apparatur zur Herstellung optischer Instrumente
DE928738C (de) Optisches System fuer Brillantsucher
AT146642B (de) Zusatzgerät für Mikroskope.
DE619150C (de) Ausmessgeraet fuer raeumlich wirkende Messbildpaare
DE841682C (de) Entfernungsmesser mit eingebautem Belichtungsmesser
AT133080B (de) Optischer Fahrstift für Integraphen, Planimeter und andere Um- und Nachfahrgeräte und Führungsschiene für den Stift.
AT205768B (de)
AT204393B (de) Meßsucher
DE1073765B (de) Photographisches Objektiv