DE619150C - Ausmessgeraet fuer raeumlich wirkende Messbildpaare - Google Patents

Ausmessgeraet fuer raeumlich wirkende Messbildpaare

Info

Publication number
DE619150C
DE619150C DEZ21297D DEZ0021297D DE619150C DE 619150 C DE619150 C DE 619150C DE Z21297 D DEZ21297 D DE Z21297D DE Z0021297 D DEZ0021297 D DE Z0021297D DE 619150 C DE619150 C DE 619150C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
images
measuring device
marks
mark
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ21297D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DEZ21297D priority Critical patent/DE619150C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE619150C publication Critical patent/DE619150C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C11/00Photogrammetry or videogrammetry, e.g. stereogrammetry; Photographic surveying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

  • Ausmeßgerät für räumlich wirkende Meßbildpaare Die Erfindung betrifft ein Ausmeßgerät für räumlich wirkende Meßbildpaare, insbesondere für Senkrecht-oder Steilaufnahmen oder für in Senkrechtaufnahmen umprojizierte Bilder, das dazu bestimmt ist, zusammen mit ,einem Spiegelstereoskop verwendet zu werden, und bei dem der Auftragstift zwischen den Meßmarkenträgern angeordnet und die Lage der Meßmarken zueinander längs einer parallel zur Verbindungslinie der Meßmarken verlaufenden Geraden mikrometrisch einstellbar ist.
  • Nach der Erfindung :erhält man ein baulich äußerst einfaches Auswertegerät dieser Art, wenn das Gerät unter der Wirkung des Eigengewichts lediglich mittels Reibung auf der die Meßbilder und das Zeichenblatt aufnehmenden Tischfläche aufruht und auf ihr ohne Führungen frei beweglich ist.
  • Zweckmäßig werden die Meßmarken auf durchsichtigen Platten, z. B. aus Glas, angeordnet, die den Meßbildern beim Ausmessen mindestens mit demjenigen Teil benachbart sind, der die Meßnjarke enthält.
  • Als vorteilhaft erweist es sich, diesen Platten die Form einer Schale zu geben, auf deren Boden die Meßmarke angeordnet ist. Dabei ist es empfehlenswert, jede Platte an einem Halter so anzuordnen, daß sie gegenüber dem Halter um eine der Verbindungslinie der beiden Meßmarken parallele Achse beweglich ist.
  • In der Zeichnung ist ein der Erfindung entsprechendes Ausführungsbeispiel eines Ausmeßgerätes dargestellt. Abb. r zeigt das Ausmeßgerät im Aufriß, teilweise im Schnitt, während Abb. z eine Grundrißansicht ist.
  • ,Das gezeichnete Ausmeßgerät enthält zwei Tragkörper a1 und a2, die dazu bestimmt sind, je auf einem von zwei ein stereoskopisches Bild seiner Landschaft vermittelnden Bildern b1 und b2 aufzuliegen. An dem Tragkörper a1 ist eine Stange c befestigt. Diese Stange c ist in einer an dem anderen Tragkörper a2 mittels ;einer Schraube d befestigten Hülse e in der Richtung ihrer Achse X-X einstellbar gelagert und trägt etwa in der Mitte zwischen den beiden Tragkörpern a1 und a2 einen Zeichenstift f, der dazu bestimmt ist, mit einer Zeichenfläche f l zusammenzuarbeiten. Die Stange c trägt eine Gewindespindel g, in die eine Mutter h eingreift, die in der Hülse e drehbar gelagert ist. Ein an der Hülse e befestigter Stift i greift in eine ringförmige Nut j der Mutter h und sorgt dafür, daß die Hülse c und die Mutter lt zu gleicher Verschiebung miteinander gekuppelt sind. Die jeweilige Stellung der Hülse e gegenüber der Stange c wird durch die Kante e1 der Hülse e an einer Skale cl der Stange c angezeigt. Zur Feinablesung dient ein an der Hülse e angebrachter Zeiger e2 und eine ,an der Mutter h vorgesehene Skala hl. In jedem der Tragkörper (Halter) a1 und a2 ist um :eine der Achse X-X der Stange c parallele Achse Y-Y bewegbar -eine kugelige Glasschale k1 bzw. k2 gelagert, die auf ihrem Boden, mit dem sie bestimmt ist, auf dem zugehörenden Bild b1 bzw: b2 aufzuliegen, .eine Meßmarke l1 bzw. L? enthält. Es ist empfehlenswert, wie gezeichnet, die-Anordnung so zu treffen, daß .die Verbindungslinie der beiden Meßmarken h und 12 der Achse X-X der Stange c parallel ist.
  • Für Justierzwecke ist es erwünscht, den Abstand der beiden Meßmarkeuh und 12 ändern zu können, ohne die Mutter 3a zu dreher.. Von einer ,entsprechenden Anordnung ist bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel der Einfachheit halber abgesehen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ausmeßgerät für räumlich wirkende Meßbildpaare, insbesondere für Senkrecht-Joder Steilaufnahmen !oder für in SenkrechtaufnahInen unprojinerte -Bilder, das dazu bestimmt ist, zusammen mit einem Spiegelstereoskop verwendet zu werden; und bei dem der Auftragstift zwischen den Meßmarkenträgern angeordnet und die Lage der Meßmarken zueinander längs ,einer parallel zur Verbindungslinie der Meßmarken verlaufenden Cxeraden mikrometrisch einstellbar ist, dadurch - gekennzeichnet, daß das Gerät unter der Wirkung des Eigengewichtes lediglich. mittels Reibung auf der die Meßbilder und das Zeichenblatt aufnehmenden Tischfläche aufruht und auf ihr ohne Führungen frei beweglich ist.
  2. 2. Ausmeßgerät nach Anspruch i, gekennzeichnet durch zwei je eine der beiden Meßmarkenenthaltende durchsichtige Platten, die den -Meßbildern beim ' Ausmessen mindestens mit demjenigen Teil benachbart sind,, der die Meßmarke (enthält.
  3. 3. Ausmeßgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden durchsichtigen. Platten die Form einer Schale hat, auf deren Boden die Meßmarke angeordnet ist. q. Ausmeßgerät nach Anspruch 3, dadurch. gekennzeichnet, daß jede der beiden durchsichtigen Platten an einem Halter so angeordnet ist; daß sie gegenüber dem Halter um eine der Verbindungslinie der Meßmarken, parallele Achse beweglich ist.
DEZ21297D 1933-10-11 1933-10-11 Ausmessgeraet fuer raeumlich wirkende Messbildpaare Expired DE619150C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ21297D DE619150C (de) 1933-10-11 1933-10-11 Ausmessgeraet fuer raeumlich wirkende Messbildpaare

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ21297D DE619150C (de) 1933-10-11 1933-10-11 Ausmessgeraet fuer raeumlich wirkende Messbildpaare

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE619150C true DE619150C (de) 1935-09-25

Family

ID=7625337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ21297D Expired DE619150C (de) 1933-10-11 1933-10-11 Ausmessgeraet fuer raeumlich wirkende Messbildpaare

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE619150C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1143648B (de) Ophthalmometer
DE619150C (de) Ausmessgeraet fuer raeumlich wirkende Messbildpaare
DE350186C (de) Sucher in Verbindung mit einer photographischen Kamera
DE635316C (de) Messeinrichtung fuer Pruefgeraete o. dgl.
DE666870C (de) Markenteller fuer ein stereophotogrammetrisches Doppelprojektions-Auswertegeraet
DE654933C (de) Geraet zum Herstellen des Lageplanes eines Gelaendes
US1999236A (en) Instrument for plotting maps from photographs
DE804611C (de) Scheitelbrechwertmesser
DE707499C (de) Vorrichtung zur stereoskopischen Betrachtung von Abbildungen
DE535194C (de) Ausmess- und Kartiergeraet fuer Messbildpaare
AT92771B (de) Vorrichtung zum Auftragen der aus zwei Bildplatten zu entnehmenden Oberfläche eines räumlichen Gebildes.
DE554731C (de) Tachymeterfernrohr
AT125950B (de) Ablesemikroskop.
DE690075C (de) Messgeraet zum gleichzeitigen Anzeigen verschieden
DE573151C (de) Selbstreduzierendes Feldmessgeraet
DE578600C (de) Ballontheodolit mit Zeichenvorrichtung
DE67688C (de) Instrument zur Herstellung perspectivischer Zeichnungen
DE205128C (de)
DE589045C (de) Messgeraet
DE580393C (de) Fernrohr, insbesondere fuer Vermessungsgeraete mit Blende
DE712635C (de) Messokular
DE856057C (de) Libelle
DE453745C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Beobachten eines fernen Gegenstands und eines Vergleichsgesichtsfelds
DE555863C (de) Selbstreduzierender Entfernungs- oder Hoehenmesser mit Messlatte am Ziel
DE703756C (de) Geraet zur Winkelmessung fuer nautische und astronomische Ortsbestimmung