DE2023861C3 - Achromat-Objektiv - Google Patents

Achromat-Objektiv

Info

Publication number
DE2023861C3
DE2023861C3 DE19702023861 DE2023861A DE2023861C3 DE 2023861 C3 DE2023861 C3 DE 2023861C3 DE 19702023861 DE19702023861 DE 19702023861 DE 2023861 A DE2023861 A DE 2023861A DE 2023861 C3 DE2023861 C3 DE 2023861C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radius
lenses
vertex distance
achromatic
refractive index
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702023861
Other languages
English (en)
Other versions
DE2023861B2 (de
DE2023861A1 (en
Inventor
Rudolf 6331 Nauborn Felgner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM WILL KG OPTISCHES WERK 6331 NAUBORN
Original Assignee
WILHELM WILL KG OPTISCHES WERK 6331 NAUBORN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM WILL KG OPTISCHES WERK 6331 NAUBORN filed Critical WILHELM WILL KG OPTISCHES WERK 6331 NAUBORN
Priority to DE19702023861 priority Critical patent/DE2023861C3/de
Publication of DE2023861A1 publication Critical patent/DE2023861A1/de
Publication of DE2023861B2 publication Critical patent/DE2023861B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2023861C3 publication Critical patent/DE2023861C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Linsen L Radius r Scheitelabstand d 656,3 ΐημ 587,6 ιημ 435,8 πιμ
T1 = +0,53271 · /
Li d, = 0,25234 · / 1,51981 1,52249 1,53335
rt = -0,93458 · /
Lu d2 = 0,07477 · / 1,61980 1,62374 1,64055
r3 = +0,20561 · /
Lm d3 = 0,41122 · / 1,56163 1,56470 1,57732
r4 = -0r20561 ■ /
Liv dx = 0,05607 · / 1,61980 1,62374 1,64055
r5 = +0,78506 · /
Lv rf5 = 0,20561 - / 1,51981 1,52249 1,53335
re = -0,46729 · /
Die Erfindung betrifft einen Achromaten, der aus wenigstens drei miteinander verkitteten Linsen besteht, von denen die mittelste Kugelform hat und die äußeren meniskenförmig und von negativer Brechkraft iind.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen solchen Achromaten äußerst lichtstark auszubilden und den Komafehler gut korrigierbar zu machen. Ein derartiger Achromat findet vornehmlich Anwendung bei der Abbildung von Skalen in Waagen und Meßgeräten, wo diese Eigenschaften besonders gebraucht werden, denn er läßt insbesondere einen hohen Kontrast zu, was die Abbildung der Skalenwerte erleichtert.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Bauelemente des Doppelachromaten den in den Ansprüchen angegebenen Weiten entsprechen.
Die Kugellinse besteht vorteilhaft aus Kronglas, und die Außenlinsen bestehen aus Flintglas, so daß der Achromat auch vom Rohmaterial her gesehen preislich günstig liegt.
In Fällen, in denen der Kugeldurchmesser relativ groß ist, kann es vorteilhaft sein, die Kugellinse aus Kunststoff, vorzugsweise Plexiglas, zu bilden.
In der Zeichnung sind die Objektive nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 einen Doppelachromaten in üblicher Anwendung,
F i g. 2 das erlindungsgemäße Objektiv nach Anspruch 1,
F i g. 3 das erfindungsgemäße Objektiv nach Anspruch 2,
F i g. 4 das erfiiulungsgemäße Objektiv nach Anspruch 3,
F i g. 5 das erfindungsgemäße Objektiv nach Anspruch 4.
Gemäß F i g. 1 besteht der in üblicher Art zur An-
Wendung kommende Doppelachromat aus zwei verkitteten Gliedern 1 und 2, von denen jedes zwei Linsen 3, 5 sowie 4, 6 aufweist. Dieser Achromat hat vier an Luft grenzende Flächen.
Gemäß F i g. 2 besteht der erfindungsgemäße Achromat aus einer Kugellinse 7 sowie zwei Menisken 8 und 9 negativer Brechkraft. Dieser Achromat ist streng symmetrisch aufgebaut, so daß für seinen Aufbau nur zwei Linsentypen erforderlich sind. Die Außenlinsen weisen denselben Durchmesser auf wie die Kugellinse, was die Fertigung des Achromaten wesentlich erleichtert, denn zum Verkitten der Linsen können diese in eine Hülse gesteckt werden, die gleichzeitig die Fassung für den Achromaten bildet.
Der Achromat dient vornehmlich als Projektionsobjektiv mit einem Öffnungsverhältnis von etwa 1: 2,5 und dem halben Bildwinkel von 10°
Der Achromat nach F i g. 3 läßt sich als Projektionsobjektiv mit mittlerem Bildwinkel verwenden bzw. als Mikroskopobjektiv mit mittlerer Vergrößerung, d. h. etwa mit 10- bis 20facher Vergrößerung.
F i g. 4 zeigt die Anwendung des Achromaten nach F i g. 2 in Verbindung mit weiteren Linsen 10 und 11.
Das gesamte System stellt ein Mikroskopobjektiv mit der numerischen Apertur 0,65 dar und zeigt eine hohe Leistung. Die Vergrößerung kann 40fach und mehr sein.
F i g. 5 zeigt einen geänderten Achromaten. Die Linsen 8 und 9 der F i g. 2 sind hier jeweils durch Linsen 12, 12' sowie 13, 13' ersetzt, von denen die Außenlinsen 12 und 13' bikonvex sind. Der Krümmungsmittelpunkt der Außenflächen Tx und r6 liegt im Mittelpunkt der Kugellinse 7. Der Achromat nach F i g. 5 kann als Projektionsobjektiv mit sehr großem Bildwinkel verwendet werden. Bei einer öffnung von 1: 2,8 ergibt sich ein halber Bildwinkel von 35°.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Achromat-Objektiv, bestehend aus wenigstens drei miteinander verkitteten Linsen, von denen die mittelste Kugelform hat und die äußeren Linsen meniskenförmig und von negativer Brechkraft sind,
dadurch gekennzeichnet, daß seine Bauelemente dem in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellten Beispiel so nahe kommen, daß jeder Radius, jeder Scheitelabstand und jede Brechzahl um nicht mehr als 10°/0 von dem in der Tabelle jeweils angegebenen Wert.abweicht und / die Baulänge des Achromaten ist:
Linsen/!. Radius r Scheitelabstand d 656,3 πιμ 587,6 ΐημ
I'd
435,8 m,x
rx = +0,91490 ■ / L1 dr = 0,08516 · / 1,63437 1,63980 1,66370 r2 = +0,41489 - / Lu d2 = 0,82978 · / 1,56163 1,56470 1,57732 r3 = -0,41489 · / Lm d3 = 0,08516 · / 1,63437 1,63980 1,663 " υ r4 = -0,91490 · /
2. Achromat nach Anspruch l.bei dem einer der Menisken durch zwei Linsen ersetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß seine Bauelemente dem in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellten Bei- as spiel so nahe kommen, daß jeder Radius, jeder
Scheitelabstand und jede Brechzahl um nich; a:?hr als 10 % von dem in der Tabelle jeweils angegcb.: aen Wert abweicht und / die Baulänge des Achromuten ist:
Linsen L Radius r Scheitelabstand d 656,3 πιμ 587,6 ηιμ 435,8 πι;. Ic "d /•1 = +0,59829 · / Li Ci1 = 0,21367 · / 1,56163 1,56470 1,57732 r2 = -0,85470 · / Ln dt - 0,06837 · / 1,63437 1,63980 1,6637«" r3= +0,31624·/ Lm d3 = 0,63247 · / 1,56163 1,56470 1,57732 r4 = -0,31624 · / Lxy dx = 0,08547 · / 1,63427 1,63980 1,66370 r5 = -0,78632//
3. Verwendung des Achromaten nach Anspruch 1 in einem Mikroskopobjektiv der numerischen Apertur 0,65, dadurch gekennzeichnet, daß seine Bauelemente dem in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellten Beispiel so nahe kommen, daß
jeder Radius, jeder Scheitelabstand und jede Brechzahl um nicht mehr als 10°/0 von dem in der Tabelle jeweils angegebenen Wen abweicht und / die Baulänge des Achromaten ist:
Linsen L Radius r Scheitelabstand d 656,3 ηιμ 587,6 πιμ 435,8 ηιμ "d "s T1 = CX Li </, = 0.17241 · / 1,52291 1,52542 1,53540 /•2 = -0.2M56 · / d2 = 0,02682 · / Luft r3 = +0,62834 · / Ln d3 = 0,05364 · / 1,61504 1,62004 1,64206 r4 ■= +0,26054 · / Liu dx ■--- 0,52107 · / 1,52291 1,52542 1,53540 r5 - -0,26054 · / Liv </5 = 0,05364 · / 1.61504 1,62004 1,64206 r, = -0,62834 · / d% = 0,05364 · / Luft r,= -1,03448-/ Lv d7 = 0,11877 · / 1,52291 1,52542 1,53540 r8 = -0,80075 · /
4. Achromat nach Anspruch 1, bei dem jede Außenlinse durch zwei Linsen ersetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß seine Bauelemente dem in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellten Beispiel so nahe kommen, daß jeder Radius, jeder Scheitelabstand und jede Brechzahl um nicht mehr als 10°/„ von dem in der Tabelle jeweils angegebenen Wert abweicht und / die Baulänge des Achromaten ist:
DE19702023861 1970-05-15 1970-05-15 Achromat-Objektiv Expired DE2023861C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702023861 DE2023861C3 (de) 1970-05-15 1970-05-15 Achromat-Objektiv

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702023861 DE2023861C3 (de) 1970-05-15 1970-05-15 Achromat-Objektiv

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2023861A1 DE2023861A1 (en) 1971-11-25
DE2023861B2 DE2023861B2 (de) 1973-09-13
DE2023861C3 true DE2023861C3 (de) 1974-04-04

Family

ID=5771231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702023861 Expired DE2023861C3 (de) 1970-05-15 1970-05-15 Achromat-Objektiv

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2023861C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10107487B4 (de) * 2001-02-15 2012-10-04 Kai Stapelfeldt Vorrichtung zur Erzeugung eines punktförmigen Lichtstrahls

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01279218A (ja) * 1988-05-02 1989-11-09 Dainippon Screen Mfg Co Ltd アポクロマート・レンズ
CN110346847A (zh) * 2018-04-03 2019-10-18 昆山康龙电子科技有限公司 利用不同折射率的材料所组成的镜片结构
TWI695992B (zh) * 2018-04-03 2020-06-11 英屬開曼群島商康而富控股股份有限公司 利用不同折射率的材料所組成的鏡片結構
CN110346848A (zh) * 2018-04-03 2019-10-18 昆山康龙电子科技有限公司 利用不同折射率的材料所组成的镜片结构
TWI695991B (zh) * 2018-04-03 2020-06-11 英屬開曼群島商康而富控股股份有限公司 利用不同折射率的材料所組成的鏡片結構
TWI670515B (zh) * 2018-04-03 2019-09-01 英屬開曼群島商康而富控股股份有限公司 利用不同折射率的材料所組成的鏡片結構(一)
CN110346849A (zh) * 2018-04-03 2019-10-18 昆山康龙电子科技有限公司 利用不同折射率的材料所组成的镜片结构
DE102019205945A1 (de) * 2019-04-25 2020-10-29 Robert Bosch Gmbh Objektiv für eine Halbleiterkamera und Werkzeug zur Herstellung des Objektivs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10107487B4 (de) * 2001-02-15 2012-10-04 Kai Stapelfeldt Vorrichtung zur Erzeugung eines punktförmigen Lichtstrahls

Also Published As

Publication number Publication date
DE2023861B2 (de) 1973-09-13
DE2023861A1 (en) 1971-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2023861C3 (de) Achromat-Objektiv
DE2554147A1 (de) Achromatischer aplanatischer kondensor
DE1472167A1 (de) Mikroskop-Immersionsobjektiv
DE2259987A1 (de) Fotografisches super-weitwinkelobjektiv
DE2143701C3 (de) Photographisches Super Weitwinkel Objektiv
DE2949761A1 (de) Reproduktions-linsensystem
DE2554599C3 (de) Mikroskop Objektiv von der Art eines Achromaten mit zehn- bis fünfzehnfacher Vergrößerung
DE2739422B2 (de) Funflinsiges Mikroskopobjektiv zehnfacher Vergrößerung
CH627859A5 (de) Achromatisches mikroskopobjektiv.
DE2746269B2 (de) Mikroskopobjektiv für 40-fache Vergrößerung
DE2515323A1 (de) Fuenfgliedriges mikroskop-objektiv mit 100-facher vergroesserung
DE2839843A1 (de) Normalobjektiv fuer einaeugige spiegelreflexkameras
DD243124A1 (de) Messobjektiv fuer visuelle beobachtung und bildverarbeitung
DE2635141A1 (de) Zweigliederiges okular mit 10-facher vergroesserung
DE2657958C3 (de) Mikroskopobjektiv mit etwa 4-facher Vergrößerung
DE2703823B2 (de) Wiedergabeobjektiv mit mittlerer Vergrößerung für Bildplatten
DE7018227U (de) Doppelachromat
DE1100311B (de) Aus vier Gliedern bestehendes Gaussobjektiv grosser Apertur
DE2837273A1 (de) Mikroskopobjektiv
DE2258666C3 (de) Reproduktionsobjektiv
DE667453C (de) Unsymmetrisches photographisches Objektiv
DE2611105C3 (de) Fernobjektiv
DE844683C (de) Sechslinsiges Objektiv aus vier luftraumgetrennten Gliedern
DD148391A1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE903748C (de) Photographisches Objektiv

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)