DE1629970B2 - Motorisch angetriebene Brotschneidemaschine - Google Patents

Motorisch angetriebene Brotschneidemaschine

Info

Publication number
DE1629970B2
DE1629970B2 DE19671629970 DE1629970A DE1629970B2 DE 1629970 B2 DE1629970 B2 DE 1629970B2 DE 19671629970 DE19671629970 DE 19671629970 DE 1629970 A DE1629970 A DE 1629970A DE 1629970 B2 DE1629970 B2 DE 1629970B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bread
motor
knife
switch
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671629970
Other languages
English (en)
Other versions
DE1629970A1 (de
DE1629970C3 (de
Inventor
Walter 7239 Aistaig Broeckl
Kurt 5678 Wermelskirchen Kalkuhl
Richard Dipl.-Ing. 3161 Mehrum Litsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alexanderwerk AG
Original Assignee
Alexanderwerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexanderwerk AG filed Critical Alexanderwerk AG
Publication of DE1629970A1 publication Critical patent/DE1629970A1/de
Publication of DE1629970B2 publication Critical patent/DE1629970B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1629970C3 publication Critical patent/DE1629970C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Motorisch angetriebene Brotschneidemaschine mit mechanischem Vorschub, dadurch gekennzeichnet, daß der Motorstrom des über ein Schütz im Stern geschalteten Motors nach Abschalten des Arbeitsstromes von einer Motorwicklung (26) über einen Kondensator (27) über die nächste Motorwicklung (29) geleitet wird, wodurch der Motor als Bremse wirkt und das Messer über dem Brot stehenbleibt.
    Die Erfindung bezieht sich auf motorisch angetriebene Brotschneidemaschinen, bei denen die Brote von einem rotierenden sichelförmigen Messer in Scheiben geschnitten werden. Die Brote werden dem Messer schrittweise und jeweils um den Betrag der Scheibendicke zugeschoben. Bekannt sind Maschinen, bei denen die Brote dem Messer mit Hilfe einer Schraubenspindel zugeführt werden, in deren Gänge ein ausrastbarer Bolzen greift. Bei diesen Maschinen sind schon Endschalter bekannt, die den Motor mittels eines schwenkbaren Hebels bei Erreichen der Endstellung des Vorschubes abschalten. Der Hebel wird von einem verstellbaren Stift der Messerwelle gesteuert, so daß er den Endschalter erst betätigt, wenn das Messer aus dem Brot heraus ist, d. h. die Scheibe völlig abgeschnitten ist.
    Nach der Erfindung wird der Motorstrom des in Sternschaltung geschalteten Antriebsmotors, nachdem das Schütz den Arbeitsstrom abgeschaltet hat, von einer Wicklung über einen Kondensator auf die nächste Wicklung geleitet. Hierdurch wirkt der Motor als Bremse, die so eingestellt ist, daß die Bremswirkung eintritt, wenn das Messer den Schnitt vollendet hat und nicht mehr im Brot liegt. Durch diese Gestaltung ist eine besonders fortschrittliche unfallsichere Maschine geschaffen, die sehr einfach im Aufbau ihres mechanischen Teiles ist.
    In der Zeichnung ist die neue Brotschneidemaschi in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt B i I d 1 ein Schaltbild,
    B i 1 d 2 einen Längsschnitt,
    B i 1 d 3 eine Rückansicht.
    Das sichelförmige Messer 1 schneidet die Brote Scheiben. Es sitzt auf der Welle 2, die von dem Motor über ein Getriebe und das Ritzel 4 getrieben wird. D. Welle trägt außerdem die Kurvenscheibe 5, die den H bei 6 und die Schubstange 7 bewegt. Die Schubstang steht unter dem Einfluß der Zugfeder 8 und bewegt de Freilaufhebel 9. Letzterer sitzt auf der Welle 10, die di Scheibe 11 dreht und damit das mit Mitnehmerstifte besetzte Förderband 12 antreibt. Der Ausschlag df Hebels 6 und damit der Vorschub des Förderbandt sind durch die Schraube 13 einstellbar. Hierdurch we: den der Hub des Förderbandes und die Dicke der ζ schneidenden Brotscheiben geregelt. Die Schraube 1 ist mit dem Hebel 6 durch den Arm 14 und einen in de Schlitz 15 des Hebels greifenden Stift verbunden. In di Stromleitungen sind an den Gefahrenstellen, z. B. a den Türen der Brotlade bei 17 und 18, an dem Messe schutzkasten bei 19 und vor dem Messer bei 21 Scha ter eingebaut, die den Strom abschalten, wenn die Ti ren geöffnet bzw. der Messerschutzkasten abgenorr men wird oder das Brot aufgeschnitten ist. Die Verhäl nisse sind so gestaltet, daß das Messer nur im obere Raum, also außerhalb des Brotes, stehenbleibt und bei Wiederanfahren nicht von dem Brot gebremst wird.
    Der Strom fließt von der Phase Tüber die Endschr ter 17 und 18 der Türen, die Steckverbindung 19 d Messerschutzkastens, den Ausschalter 16 und den En schalter 21 für den Brothalter 22 zum Schütz 23. Bei öffnen des Schalters 16 und des Endschalters 21 läi:
    die Maschine weiter, bis sich der Kurvenschalter 24 ö; net und das Schütz abfällt. Durch das Abfallen d Schützes wird ein vom Motor selbst erzeugter Stror kreis von der Wicklung 26 über den Kondensator 2 den Kontakt 28 zu der Wicklung 29 geschlossen ur die Bremsung durch die Kraft des Motors eingeleiu Die Verhältnisse sind so gewählt daß das Messer bei öffnen des Schalters 16 oder des Endschalters 21 üb dem Brot stehenbleibt.
DE19671629970 1967-05-30 1967-05-30 Motorisch angetriebene Brotschneidemaschine Expired DE1629970C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0055825 1967-05-30
DEA0055825 1967-05-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1629970A1 DE1629970A1 (de) 1971-03-11
DE1629970B2 true DE1629970B2 (de) 1975-09-18
DE1629970C3 DE1629970C3 (de) 1976-04-22

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857417A1 (de) * 1998-12-12 2000-06-15 Alexanderwerk Ag Schneidmaschine, insbesondere für Brot
DE19857418A1 (de) * 1998-12-12 2000-06-15 Alexanderwerk Ag Schneidemaschine, insbesondere zum Schneiden von Brot

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857417A1 (de) * 1998-12-12 2000-06-15 Alexanderwerk Ag Schneidmaschine, insbesondere für Brot
DE19857418A1 (de) * 1998-12-12 2000-06-15 Alexanderwerk Ag Schneidemaschine, insbesondere zum Schneiden von Brot
DE19857417C2 (de) * 1998-12-12 2003-05-28 Alexanderwerk Ag Schneidmaschine, insbesondere für Brot

Also Published As

Publication number Publication date
DE1629970A1 (de) 1971-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3706485A1 (de) Scheibenschneid- und teilmaschine fuer brot, kaese und dgl.
EP0537135A2 (de) Aufschnittschneidemaschine
DE1629970B2 (de) Motorisch angetriebene Brotschneidemaschine
DE1629970C3 (de) Motorisch angetriebene Brotschneidemaschine
DE683649C (de) Schneidmaschine fuer Brot, Einback o. dgl. mit mehreren das Brost in eine Vielzahl vo Scheiben zerteilenden Messern
DE2640267A1 (de) Messer
DD241392A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von lebensmitteln, insbesondere in scheiben
DE162729C (de)
DE705627C (de) Strohschneider
DE522934C (de) Schneidmaschine fuer Fleisch
DE626657C (de) Schneidemaschine fuer Fleisch und andere Lebensmittel
DE484416C (de) Aufschnittschneidemaschine
US3068729A (en) Machines for slicing or cutting work at predetermined positions therealong
DE877420C (de) Speckschneidemaschine
DE701358C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE1728394A1 (de) Tischkreissaege
DE413276C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE244102C (de)
DE261906C (de)
DE630809C (de) Schlittenantrieb fuer Aufschnittschneidemaschinen
DE604969C (de) Saegemaschine zum Schneiden von Zuckerplatten
DE436287C (de) Maschine zum Zerschneiden von Holzstaebchen
DE491759C (de) Aufschnittschneidemaschine mit einer Vorrichtung fuer Hand- und Kraftantrieb
DE670075C (de) Schaltvorrichtung fuer Aufschnittschneidmaschinen
DE488994C (de) Aufschnittschneidemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee