DE19857418A1 - Schneidemaschine, insbesondere zum Schneiden von Brot - Google Patents

Schneidemaschine, insbesondere zum Schneiden von Brot

Info

Publication number
DE19857418A1
DE19857418A1 DE1998157418 DE19857418A DE19857418A1 DE 19857418 A1 DE19857418 A1 DE 19857418A1 DE 1998157418 DE1998157418 DE 1998157418 DE 19857418 A DE19857418 A DE 19857418A DE 19857418 A1 DE19857418 A1 DE 19857418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
bread
housing
cutting machine
sickle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998157418
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Schmidt
Thomas-Frederic Haensch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alexanderwerk AG
Original Assignee
Alexanderwerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexanderwerk AG filed Critical Alexanderwerk AG
Priority to DE1998157418 priority Critical patent/DE19857418A1/de
Publication of DE19857418A1 publication Critical patent/DE19857418A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/22Safety devices specially adapted for cutting machines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Anwendungsgebiet der Erfindung sind Brotschneidemaschinen, bei denen in einem Gehäuse ein umlaufendes Sichelmesser vorhanden ist. DOLLAR A Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine in ihrem Aufbau einfache und kostengünstige Brotschneidemaschine zu entwickeln, bei der das Wechseln des Sichelmessers und die Reinigung des Gehäuseinnenraumes quer zur Transportrichtung des Brotes über den Brotkanal hinweg erfolgen kann. DOLLAR A Erfindungsgemäß besteht das Gehäuse (1) aus einem während des bestimmungsgemäßen Einsatzes der Brotschneidemaschine zu oder in der Schnittebene des Sichelmessers (5) unteilbaren Bauteil. Der im Bereich des Gehäuses (1) gelegene Teil des Brotkanals (9) ist einen Zugriff auf die Messeraufnahme (6) ermöglichend ausgebildet. DOLLAR A Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht der Brotschneidemaschine.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung sind Brotschneidemaschinen, bei denen in einem Gehäuse ein umlaufendes Sichelmesser angeordnet ist und die über einen an das Gehäuse angeschlos­ senen Antriebsmotor für das Sichelmesser und eine das Brot in einem Brotkanal taktweise bewegende Transporteinrich­ tung verfügen.
Solche, mit einem Sichelmesser ausgerüstete Brotschneide­ maschinen sind in großer Typenvielfalt bekannt.
Alle diese Maschinen verfügen über ein aus zwei über Schar­ niere verbundene Gehäusehälften bestehendes, parallel zur Schnittebene des Sichelmessers teilbares Gehäuse. An jede Gehäusehälfte ist ein Teil des Brotkanals angeschlossen.
Zum Messerwechsel oder zur täglichen Reinigung des Gehäuse­ innenraumes muß das Gehäuse geöffnet und die sich brotab­ führseitig gelegene Gehäusehälfte mit dem angeschlossenen Teil des Brotkanals und allen übrigen brotabgabeseitig ge­ legenen Maschinenteilen um die andere Gehäusehälfte aufge­ klappt werden. So sind das Sichelmesser und der Innenraum des Gehäuses von der Seite her zugänglich.
Schwere Bauteile, wie der Antriebsmotor für das Sichelmesser, werden wegen dieses Klappvorganges brotzuführseitig am Gehäu­ se angeschlossen. Aus funktionellen Gründen ist dieser Ma­ schinenseite aber auch die Transporteinrichtung für das Brot zugeordnet, so daß sich ein erhöhter Platzbedarf und damit eine Vergrößerung der Maschine oder eine aufwendigere Kon­ struktion ergeben.
Oft werden Brotschneidemaschinen unter beengten Platzverhält­ nissen in Regalteile von Ladeneinrichtungen integriert. Beson­ ders unter diesen Bedingungen ist das Öffnen des Gehäuses der Brotschneidemaschine für die Bedienperson aufwendig und ent­ sprechend bedienungsunfreundlich, da diese Maschinen relativ schwer sind und zum Öffnen des Gehäuses von ihrem Stellplatz entfernt werden müssen.
Eine Brotschneidemaschine mit diesem prinzipiellen Aufbau wird in der Patentschrift DE 295 05 332 vorgestellt.
Um das Öffnen des Gehäuses zu erleichtern wird vorgeschlagen, den brotabgabeseitig gelegenen Teil des Brotkanals demontier­ bar auszubilden, um so einen Raum für die aufgeklappte Gehäu­ sehälfte zu gewinnen und die Brotschneidemaschine nicht von ihrem Stellplatz entfernen zu müssen.
Die Länge des Brotkanals richtet sich bei Brotschneidema­ schinen nach der verarbeitbaren Brotlänge. Dabei muß der brotabgabeseitig gelegene Teil des Brotkanals, der das ge­ schnittene Brot aufnimmt, natürlich dieser Brotlänge ent­ sprechen. Es liegt auf der Hand, daß zumindest bei Brot­ schneidemaschinen, die größere Brotlängen verarbeiten können und die deshalb auch über einen relativ langen und schweren Brotkanal für das geschnittene Brot verfügen, die Demontage dieses Teils des Brotkanals für die Bedienperson aufwendig und unbequem ist.
Einem abnehmbaren Brotkanal für das geschnittene Brot können kaum weitere für den Maschinenbetrieb notwendige Baugruppen konstruktiv zugeordnet werden. Somit müssen alle Bauteile einer solchen Brotschneidemaschine an einer Seite des Gehäu­ ses vorgesehen werden, was zu einem erhöhten Platzbedarf und einer aufwendigeren Konstruktion führt.
Ziel der Erfindung ist es, die Reinigung und den Messerwech­ sel von mit Sichelmessern ausgerüsteten Brotschneidemaschi­ nen zu erleichtern.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine in ihrem Aufbau einfache und kostengünstige Brotschneidemaschine zu ent­ wickeln, bei der das Wechseln des Sichelmessers und die Rei­ nigung des Gehäuseinnenraumes durch die Bedienperson quer zur Transportrichtung des Brotes über den Brotkanal hinweg erfolgen kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabenstellung dadurch gelöst, daß das Gehäuse aus einem während des bestimmungsgemäßen Einsatzes des Brotschneidemaschine parallel zu oder in der Schnittebene des Sichelmessers unteilbaren, vorzugsweise aus Kunststoff gefertigten Bauteil besteht und der im Be­ reich des Gehäuses gelegene Teil des Brotkanals einen Zugriff auf die Messeraufnahme des Sichelmessers ermöglichend ausge­ bildet ist.
In weiterer Ausbildung der Erfindung besteht das Gehäuse aus zwei unlösbar miteinander verbundenen Teilen.
Der oberhalb der Transportebene des Brotes im Bereich des Gehäuses und der Messeraufnahme gelegene Teil des Brotkanals ist demontierbar ausgebildet.
Die Messeraufnahme und das Sichelmesser weisen eine das Sichelmesser in oder zu der Schnittebene des Sichelmessers parallel versetzt demontierbare Ausbildung auf.
Das Sichelmesser verfügt im Bereich der Messeraufnahme über einen die äußere Kontur des Sichelmessers mit seiner Auf­ nahmebohrung verbindenden Durchbruch.
Der Antriebsmotor für das Sichelmesser und die Transport­ einrichtung für das Brot sind an sich gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses am Gehäuse angeschlossen.
Der Flansch der Messeraufnahme ist in der Schnittebene des Sichelmessers mit einem Zweikant ausgerüstet und das Sichel­ messer im Bereich seiner Aufnahmebohrung entsprechend aus­ gebildet.
Das Ausgleichsgewicht ist auf der Welle des Antriebsmotors axial verschiebbar ausgebildet.
Der Innenraum des Gehäuses ist durch eine demontierbare Abdeckung verschlossen ausgebildet.
Die Erfindung wird durch ein Ausführungsbeispiel näher er­ läutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht der Brotschneidemaschine,
Fig. 2 einen Schnitt A-A der Fig. 1,
Fig. 3, einen Schnitt B-B der Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt C-C der Fig. 3.
Teile der Brotschneidemaschine sind das Gehäuse 1, der Ma­ schinenfuß 2, die Transporteinrichtung 3 für das Brot, der Antriebsmotor 4 für das Sichelmesser 5, die Messeraufnahme 6, der aus dem Brotzu- 7 und dem Brotabführkanal 8 bestehende Brotkanal 9 und die Abdeckung 10.
Das Gehäuse 1 ist mit dem Maschinenfuß 2 fest verbunden und besteht aus zwei miteinander verklebten Kunststoffteilen 11, 12.
An das Gehäuse 1 sind brotabgabeseitig der Antriebsmotor 4 und brotzuführseitig die Transporteinrichtung 3 angeschlossen.
Der Antriebsmotor 4 ist als Bremsmotor mit einer elektrisch arbeitenden Bremse ausgebildet und die Transporteinrichtung 3 als bekannter Linearantrieb ausgeführt.
Das Sichelmesser 5 ist mit dem Antriebsmotor 4 über die Mes­ seraufnahme 6 verbunden. Die Messeraufnahme 6 besteht aus einem Flansch 13 und einem Gegengewicht 14, das die beim Umlauf des Sichelmessers 5 entstehende Unwucht ausgleicht und das Sichelmesser 5 gegen den Flansch 13 über die Schrau­ be 15 verspannt. Der Flansch 13 und das Sichelmesser 5 ver­ fügen über einen Zweikant 16. Die Aufnahmebohrung 17 des Sichelmessers 5 ist mit der äußeren Kontur des Sichelmes­ sers 5 durch einen Schlitz 18 verbunden.
Der Innenraum des Gehäuses 1 wird vom Brotkanal 9 durch die Abdeckung 10 getrennt. Die Abdeckung 10 bildet dabei einen Teil des Brotkanals 9 und ist demontierbar ausgebildet.
Zum Messerwechsel wird die nicht dargestellte Schutzhaube geöffnet und die Abdeckung 10 demontiert. Danach ist die Schraube 15 der Messeraufnahme 6 von vorn quer über den Brotkanal 9 hinweg zugänglich. Durch das Verdrehen der Schrau­ be 15 der Messeraufnahme 6 wird das Gegengewicht 14 axial verschoben. Somit wird das Sichelmesser 5 in axialer Rich­ tung gelöst und kann vom Zweikant 16 des Flansches 13 nach vorn quer zum Brotkanal 9 demontiert werden.
Der Einbau des Sichelmessers 5 erfolgt in umgekehrter Weise. Ist das Sichelmesser 5 demontiert, ist die Reinigung des Innenraumes des Gehäuses 1 leicht von vorn über den Brot­ kanal 9 hinweg möglich.
Durch den Einsatz von in ihrer Oberflächenrauhigkeit hoch­ wertigen Kunststoffteilen 11, 12 als Gehäuse 1 ist eine Ver­ schmutzung der Innenwandung des Gehäuses 1 auch nach länge­ rem Einsatz der Brotschneidemaschine kaum zu erwarten.
Das Gehäuse 1 ist nach unten zum Maschinenfuß offen. Im Ma­ schinenfuß 2 ist eine nicht dargestellte, großvolumige Krü­ melschublade vorgesehen. Alle beim Schneiden des Brotes an­ fallenden Krümel fallen unmittelbar in diese Krümelschubla­ de und können sich im Gehäuse 1 nicht sammeln.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1
Gehäuse
2
Maschinenfuß
3
Transporteinrichtung
4
Antriebsmotor
5
Sichelmesser
6
Messeraufnahme
7
Brotzuführkanal
8
Brotabführkanal
9
Brotkanal
10
Abdeckung
11
Kunststoffteil
12
Kunststoffteil
13
Flansch
14
Gegengewicht
15
Schraube
16
Zweikant
17
Aufnahmebohrung
18
Schlitz

Claims (9)

1. Schneidmaschine, insbesondere zum Schneiden von Brot, bei der in einem Gehäuse ein mit einer aus einem Flansch und einem Ausgleichsgewicht bestehenden Messeraufnahme verbundenes, umlaufendes Sichelmesser angeordnet ist und an das Gehäuse ein mit einer Bremse versehener Antriebs­ motor für das Sichelmesser, eine das Brot zum Sichelmes­ ser taktweise transportierende Transporteinrichtung und ein Brotkanal angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) aus einem als während des bestim­ mungsgemäßen Einsatzes der Schneidmaschine parallel zu oder in der Schnittebene des Sichelmessers (5) unteil­ baren, vorzugsweise aus Kunststoff gefertigten Bauteil besteht und der im Bereich des Gehäuses (1) gelegene Teil des Brotkanals (9) einen Zugriff auf die Messeraufnah­ me (6) ermöglichend ausgebildet ist.
2. Schneidmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) aus zwei unlösbar miteinander ver­ bundenen Teilen (11, 12) besteht.
3. Schneidmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der oberhalb der Transportebene des Brotes im Bereich des Gehäuses (1) und der Messeraufnahme (6) gelegene Teil (10) des Brotkanals (9) demontierbar aus­ gebildet ist.
4. Schneidmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Messeraufnahme (6) und das Sichelmesser (5) eine das Sichelmesser (5) in oder zu der Schnittebene des Sichelmessers (5) versetzt demontierbare Ausbildung aufweisen.
5. Schneidmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (4) und das Sichelmesser (5) an sich gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses (1) an das Gehäuse (1) angeschlossen sind.
6. Schneidmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß das Sichelmesser (5) im Bereich der Messeraufnahme (6) einen die äußere Kontur des Si­ chelmessers (5) mit seiner Aufnahmebohrung (17) verbin­ denden Durchbruch (18) aufweist.
7. Schneidmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß der Flansch (13) der Messer­ aufnahme (6) in der Schnittebene des Sichelmessers (5) einen Zweikant (16) aufweist und das Sichelmesser (5) im Bereich seiner Aufnahmebohrung (17) entsprechend ausgebildet ist.
8. Schneidmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß das Ausgleichsgewicht (14) auf der Welle des Antriebsmotors (4) axial verschiebbar ausgebildet ist.
9. Schneidmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß der Innenraum des Gehäuses (1) durch eine demontierbare Abdeckung (10) verschlossen ausgebildet ist.
DE1998157418 1998-12-12 1998-12-12 Schneidemaschine, insbesondere zum Schneiden von Brot Withdrawn DE19857418A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998157418 DE19857418A1 (de) 1998-12-12 1998-12-12 Schneidemaschine, insbesondere zum Schneiden von Brot

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998157418 DE19857418A1 (de) 1998-12-12 1998-12-12 Schneidemaschine, insbesondere zum Schneiden von Brot

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19857418A1 true DE19857418A1 (de) 2000-06-15

Family

ID=7890894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998157418 Withdrawn DE19857418A1 (de) 1998-12-12 1998-12-12 Schneidemaschine, insbesondere zum Schneiden von Brot

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19857418A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015028287A1 (de) * 2013-08-28 2015-03-05 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Handhabungsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1629970B2 (de) * 1967-05-30 1975-09-18 Alexanderwerk Ag, 5630 Remscheid Motorisch angetriebene Brotschneidemaschine
DE29505332U1 (de) * 1995-03-30 1995-07-06 Reifenhaeuser Uwe Vorrichtung zum Schneiden von Brot oder Backwaren in Scheiben

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1629970B2 (de) * 1967-05-30 1975-09-18 Alexanderwerk Ag, 5630 Remscheid Motorisch angetriebene Brotschneidemaschine
DE29505332U1 (de) * 1995-03-30 1995-07-06 Reifenhaeuser Uwe Vorrichtung zum Schneiden von Brot oder Backwaren in Scheiben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015028287A1 (de) * 2013-08-28 2015-03-05 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Handhabungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004004355B3 (de) Rotationsmikrotom
EP0832594A3 (de) Küchenmaschine
DE202008003856U1 (de) Tragboden sowie Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem Tragboden
EP3368795B1 (de) Getriebe, aufweisend ein zumindest ein erstes und ein zweites gehäuseteil aufweisendes gehäuse
DE60303937T2 (de) Schneidemaschine für lebensmittel
WO2009150203A1 (de) Fächerreibe für lebensmittel
EP1056384B1 (de) Gemüsehobel
EP3307500B1 (de) Schneidsystem zum schneiden von obst oder gemüse in spiralförmige girlanden
DE19857418A1 (de) Schneidemaschine, insbesondere zum Schneiden von Brot
DE20318619U1 (de) Schneideinrichtung
DE3214818C2 (de) Grillgerät mit einem eine darin angeordnete Tragscheibe aufweisenden Gehäuse
WO2001087127A1 (de) Haltevorrichtung für messer
EP2324953B1 (de) Schleifmaschine
DE102010041531A1 (de) Einstellbares Reibblatt
EP1498018B1 (de) Tandemmesser
EP1545282B1 (de) Arbeitswerkzeug für küchengeräte
DE102013217690A1 (de) Komponente eines Küchengeräts
WO2022053444A1 (de) Besteckablageeinheit für ein besteckablagesystem für ein oder mehrere besteckteile sowie besteckablagesystem mit wenigstens einer besteckablageeinheit
DE19857417C2 (de) Schneidmaschine, insbesondere für Brot
DE20019947U1 (de) Entsafter mit zwei Schneidewerkzeugen
DE4205257A1 (de) Rotationsmikrotom
EP2429360B1 (de) Küchengerät mit werkzeugschublade
DE3604950A1 (de) Hand-kuechengeraet
DE20006089U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von dünnen, stangenförmigem Gemüse
DE1778553A1 (de) Elektrisch angetriebene Brot-und Aufschnittschneidemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal