DE16248C - Neuerungen an Pulsometern - Google Patents

Neuerungen an Pulsometern

Info

Publication number
DE16248C
DE16248C DENDAT16248D DE16248DA DE16248C DE 16248 C DE16248 C DE 16248C DE NDAT16248 D DENDAT16248 D DE NDAT16248D DE 16248D A DE16248D A DE 16248DA DE 16248 C DE16248 C DE 16248C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
pulsometers
vapor
channels
innovations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT16248D
Other languages
English (en)
Original Assignee
C. ULRICH in Berlin SW., Wilhelmstr. 137
Publication of DE16248C publication Critical patent/DE16248C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F1/00Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped
    • F04F1/06Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped the fluid medium acting on the surface of the liquid to be pumped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 59: Pumpen.
C. ULRICH in BERLIN. Neuerungen an Pulsometern.
Patentirt im Deutschen Reiche vom al. April 1881 ab.
Diese Erfindung bezweckt, einen Pulsometer herzustellen, bei dem die "Umsteuerung sich nicht, wie bei dem bisher bekannten Pulsometer, erst vollzieht, nachdem der seine Arbeit gethan habende Dampf vollständig condensirt ist, sondern durch directen Dampfdruck in dem Moment geschieht, in welchem die Condensation beginnt.
Dieses wird durch folgende Construction erreicht.
Fig. ι und 2 repräsentiren den directwirkenden Pulsometer in seiner einfachsten Form.. Das Umsteuerventil Z verdeckt in seiner bezw. Lage nicht nur die Einströmöffnungen der Kanäle A A1, sondern schliefst auch gleichzeitig die in den Sitzflächen eingegossenen Dampfsäcke a O1 dampfdicht ab. Die Dampfsäcke a Ci1 communiciren mittelst kleiner Kanäle H1 mit der Aussparung ky des Dampfdeckels K. Die Kanälchen i I1 können auch je mit einem Rückschlagventilchen z2 (s. Fig. 3) versehen werden. Die Flächen der Zunge Z und der Sitze schneiden sich gemeinschaftlich in der Linie c, und oscillirt auf dieser Linie, die durch den Stahlkeil d gebildet Wird, die Zunge Z. Unmittelbar oberhalb des Deckels K befindet sich das Dampfabsperrventil D.
Anstatt die Dampfsäcke α at durch die Kanäle H1 mit Dampf zu füllen, kann derselbe direct aus der Leitung oberhalb des Dampfabsperrventils D entnommen werden. Eine solche Anordnung stellt Fig. 4 dar, wo die Dampfsäcke a O1 mittelst der Leitungen q q1 mit der Dampfleitung Q oberhalb des Dampfabsperrventils D verbunden sind. In den Leitungen q qx sind Rückschlagventilchen r rx eingeschaltet, welche mittelst Stellschrauben r2 rs in ihrem Hub begrenzt bezw. ganz abgestellt werden können.
Eine nicht durch Zeichnung dargestellte Anordnung ist die, dafs die Leitungen q q1 anstatt mit der Dampfleitung Q, wie in Fig. 4, mit dem Luftraum eines in die Druckleitung eingeschalteten Windkessels in Verbindung gesetzt sind, wodurch die Dampfsäcke a U1 anstatt mit Dampf mit comprimirter Luft angefüllt werden.
Infolge der Stellung der Zunge Z in Fig. 1 tritt der Dampf in die Kammer A1 und entfernt hieraus das Wasser; während dieser Druckperiode füllt sich der Dampfsack α mittelst des Kanals i mit Dampt von gleicher Spannung, als der des arbeitenden Dampfes. In dem Moment, wo die Condensation in der Kammer A1 beginnt, verringert sich auch sofort die Spannung in dem Raum klt und da nun der im Dampfsack α gesammelte Dampf durch den kleinen Kanal i nicht rasch genug entweichen kann, welcher Kanal auch eventuell durch ein Rückschlagventil i verschlossen ist, so ist in α ein Ueberdruck vorhanden, wodurch die Zunge von ihrer Sitzfläche abgestofsen wird und so die Umsteuerung vollzieht.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. An Vacuumpumpen bezw. Pulsometern die Construction des Dampfsteuerventils mit in den Sitzflächen angebrachten Säcken, welch letztere entweder direct durch Kanäle i mit dem Dampfraum kx oder durch Rohrabzweigungen q mit dem Dampfleitungsrohr oder mit einem besonderen Windkessel in Verbindung stehen.
2. Die Anbringung von Rückschlagventilchen in den Kanälen i bezw. Röhren q.
Hierzu I Blatt Zeichnungen.
BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKERET.
DENDAT16248D Neuerungen an Pulsometern Active DE16248C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE16248C true DE16248C (de)

Family

ID=293242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT16248D Active DE16248C (de) Neuerungen an Pulsometern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE16248C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE16248C (de) Neuerungen an Pulsometern
DE116722C (de)
DE181432C (de)
DE830958C (de) Selbsttaetiges Schnellschluss-Absperrorgan, beispielsweise Kesselabschlammventil
DE174466C (de)
DE28237C (de) Rotirende Compound-Maschine
DE59724C (de) Flüssigkeitsmesser mit elastischer Scheidewand
DE85426C (de)
DE399936C (de) Einrichtung zum Fortbewegen von Fahrzeugen
DE39545C (de) Einfach wirkender Motor ohne besondere Steuerorgane
DE21706C (de) Expansionsapparat für Dampfmaschinen
DE105714C (de)
DE36829C (de) Steuerung für direkt wirkende Motoren
DE2962C (de) Gelenksteuerung für Dampfmaschinen
DE82293C (de)
DE115427C (de)
DE146674C (de)
DE289993C (de)
DE279121C (de)
DE185708C (de)
DE188653C (de)
DE269496C (de)
DE34595C (de) Neuerungen an Dreicylinder-Maschinen
DE83282C (de)
DE85111C (de)