DE1621730A1 - Verfahren zur Herstellung eines synthetischen dekorativen glitzernden Produkts und gemaess dem Verfahren erhaltene Produkte - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines synthetischen dekorativen glitzernden Produkts und gemaess dem Verfahren erhaltene Produkte

Info

Publication number
DE1621730A1
DE1621730A1 DE19671621730 DE1621730A DE1621730A1 DE 1621730 A1 DE1621730 A1 DE 1621730A1 DE 19671621730 DE19671621730 DE 19671621730 DE 1621730 A DE1621730 A DE 1621730A DE 1621730 A1 DE1621730 A1 DE 1621730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
resin
product
plastisol
gelation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671621730
Other languages
English (en)
Other versions
DE1621730C3 (de
DE1621730B2 (de
Inventor
Joos Pierre Emmanuel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marechal SA
Original Assignee
Marechal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marechal SA filed Critical Marechal SA
Publication of DE1621730A1 publication Critical patent/DE1621730A1/de
Publication of DE1621730B2 publication Critical patent/DE1621730B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1621730C3 publication Critical patent/DE1621730C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • B44F1/06Designs or pictures characterised by special or unusual light effects produced by transmitted light, e.g. transparencies, imitations of glass paintings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F11/00Designs imitating artistic work
    • B44F11/04Imitation of mosaic or tarsia-work patterns

Landscapes

  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Lea Etablissements Mareehal, SoeietS Anoiayme, 391 Avenue des Champs Elysees, Paris 8e, Frankreich..
Verfahren zur Herstellung eines synthetischen dekorativen glitzernden Produkts und gemäss dem Verfahren erhaltene Produkte?
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Produkts was Kunststoff mit einem besonderen inneren GIi tZiereffekt und ebenso die gemäss dem Verfahren erhaltenen Produkteο
lias neue Material untereeheiilet Gi-Qh im wesentlichen von derartigen bekannten Produkten dadurch, dass seine Ähnlichkeit mit üblichen Pro|iikten, jz..Bf der Keramik und gewisser besonderer bläser,, sieh aus seiner inneren Struktur und nickt dur.eh. Anwendung von Kärnungsverfahrsn oder dergleichen ergibt*
Hach der deutsehen Patentschrift 595 129 erhält man einen dekorativen Effekt durch Bildung von öas^· blasen im Inneren einer plastischen Masse, welche feine feste Partikel enthält, indem man im allgemeinen ein flüchtiges !lösungsmittel für das verwendete .plastik sehe Material verdampft. Mach -dßi* Selierung wird die plastische ein ajosuitgsuiittel .enthaltende Masse zur Bildung von .Blasen erhitzt., danach komprimiert und abgekühlt». um auf diese yfeiaB den dekorativen Effekt als folge des Züsammendrüekens der Blasen sichtbar
U jArt. / ύ lau,. ; κ ; .wu 4 dus Äitderwnasaes. v. 4. Ü. lüG/i
BAD ORSG>NAL
zu machen»
Demgegenüber ist das erfindungsgemässe Verfahren zur Her*·" Stellung eines !Produktes mit einem dekorativen inneren {xlitzereffekt durch Einverleiben einer geringen Menge einer Flüssigkeit in ein thermoplastisches material, wo-Dei der Verdampfungspunkt der Flüssigkeit unterhalb der Gelierungstemperatur des thermoplastischen Materials liegt, dadurch, gekennzeichnet, dass das verwendete thermoplastische Material ein Harz auf der Grundlage von Vinylchlorid in Form einwu Piastisols ist, welches nach der Gelierung ein durchsichtiges produkt liefert.
Es bestehen deutliche Unterschiede zwischen dem erfindungsgemässen und bekannten Verfahren, So wird erfindungsgemäss bevorzugt, gegenüber einem Lösungsmittel für das Harz eine mit diesem nicht mischbare Flüssigkeit zu verwenden. Des weiteren darf und wird nach der Erfindung das Produkt in keinem Stadium seiner Herstellung einem Druck ausgesetzt, Sehliesslieh wird gemäss der Erfindung das Harz in Form eines Plastisols eingesetzt* Diese letzte Eigenschaft ist wesentlich zum Erhalten von Gegenständen mit einem inneren dekorativen glitzernden Effekt»
Ausführliche Versuche haben ergeben, dass das Verfahren nach der DPS 595 129 nicht auf PVC in steifer oder weicher Form anwendbar ist und keinen dekorativen Effekt .ergibt^w«ei iJas das negative Ergebnis weder durch die Verwendung von Harzen als Plastisole noch durch die Zugabe von festen Bestandteilen gelindert werden kann, ui\m dass man mit diesem Verfahren keine bemerkenswert ver schiedenen Ergebnisse erhält, gang gleich ob das Mittel zur lildung der Blasen für PVC ein Lösungsmittel oder keines
Die Versuehsergebnisse zeigten weiter, dass einer
1098 26/OQS-A
BAD ORiQJNAL
18?173Π
der bestimmenden Faktoren des Verfahrens des Erfindung in der Verwendung von Piastisolen liegt. Mit Lösungs mitteln für PYC können glitzernde Produkte erhalten werden. Es scheint aber, dass das Einstellen der Verfahrens bedingungen sehr schwierig ist, und dass deshalb die Verwendung nicht mischbarer Flüssigkeiten zu bevorzugen
Die allgemeine Arbeitsweise nach dem erfindungsgemässen Verfahren besteht darin, dass man ein Plastisol aus einem Grundharz, welches ein transparentes Produkt ergibt, aus einem oder mehreren Weichmachern, einem oder mehreren Stabilisatoren, gegebenenfalls einem oder mehreren Ver dünnungsmitteln und mindestens einem flüssigen mit dem Harz nicht mischbaren Stoff von einem Siedepunkt unterhalb der .Gelierungstemperatur des so erhaltenen Plastisols bildet, daijn dieses Plastisol in ü'orm eint;r dünnen Schicht auf einen endgültigen oder provisorischen Träger aufbringt, es dann auf eine Temperatur mindestens gleich Gelierungstemperatur erwärmt, abkühlt und gegebenenfalls vom provisorischen Träger abtrennt.
Die nicht mischbare in dem Plastisol enthaltene Flüssigkeit muss einen Siedepunkt zwischen 80 und HO0C haben«, Vorzugsweise werden zu diesem Zweck Glykoläther, beispielsweise Methylerlykol, benutzt, aber selbstverständlich werden sich auch andere Flüssigkeiten hierfür eignen,,
Die in das Plastisol einverleibte Menge an nicht mischbarer Flüssigkeit soll vorzugsweise 1-5 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile des Harzes betragen.
Unter ü en zur Ausführung des erfindungsgemässen Verfahrens brauchbaren Harzen kann man aufzählen insbesondere die pastenartigen Polyvinylchloride und unter diesen 'fceson deren solche Polyvinylchloride, welche Pasten mit hohen Harzgehalten bilden und transparente Produkte ergeben. Auch kann man gleichfalls Mischpolymere von Vinylchlorid mit hohem Gehalt an Vinylchlorid benutzen, wobei das Mischpolymer beispielsweise Vinyl- -■ i ßÄD 0R5G!NAL
1 ß 2 V7 3
■ ■- - 4 -
acetat, Vinylidenchlorid usw. sein kann. Es wurde gleichfalls festgestellt, dass das Plastisol gebildet werden kann, indem man das Harz in eine Mischung der anderen Bestandteile einverleibt. Vermutlich erhält man bei dieser Arbeitsweise eine eine besseöe Dispersion der nicht mischbaren Flüssigkeit in dem Plastisol. Diese Dispersion wird umso besser sein, wenn die mit dem Harz nicht mischbare Flüssigkeit in allen Anteilen mit den anderen Bestandteilen mischbar isto
Um eine optimale Wirkung zu erhalten, wird man als Stabilisatoren, Weichmacher und Verdünnungsmittel solche bekannten Verbindungen benutzen, welche höchste Transparenz des Harzes erhalten, d.h. man wird sich bemühen, eine Art kristallener Klarheit des Harzes zu erhalten. Da die dekorative Wirkung durch die innere Struktur erzielt wird, ist es selbstverständlich, dass diese Wirkung umso ausgeprägter sein wird, je transparenter das schliessliche Harz isto Diese Wirkung wird noch gesteigert, wenn das Produkt auf einen undurchsichtigen Träger aufgebracht ist.
Schlisslich wurde festgestellt, dass die Erwärmung zum Hervorrufen der Gelierung des Plastisols durch alia bekannten Mittel ausgeführt werden kann, aber dass es vorteilhaft ist, in mindestens einer der Stufen des Verfahrens eine Erwärmung durch infrarote Strahlung vorzunehmen. Unter Berücksichtigung der Stabilität des Harzes in der Wärme erhält man die besten Ergebnisse durch Erwärmen des überzogenen Produktes auf eine Temperatur oberhalb der Mindesttemperatur der Gelierungo
Das nach der Gelierung erhaltene erfindungsgemässe Produkt kann nicht mit irgendeinem anderen handelsüblichen Produkt auf der Grundlage von Kunststoff verglichen wefden. Dieses Produkt ähnelt einem Phantasieglas oder einer Keramik und besitzt einen inneren Glitzereffekt ohne Einverleibung von besonderen Bestandteilen, wie z.B.
1 09826/0084
BAD ORIGINAL
1B7173Ü
glänzendem metallischen Flitter oder dergleichen.
Das erfindungsgemässe Produkt kann zahlreiche Verwendungen finden, insbesondere zur Verzierung von Mauerwerk.
So erhält man beispielsweise unter Aufbringung des Plastisols mit einem Gehalt an einem geeigneten Farbstoff auf einen endgültigen Träger aus einem weissen Film und unter einer derartigen Bewirkung der Aufbringung, dass sich parallele Streifen aus Plastisol, getrennt durch schmale Zwischenräume bilden, ein Produkt mit Streifen, getrennt durch weisse Verbindungen. Fach dem Zerschneiden erhält man ein Produkt mit Querstreifen, und unter Vereinigung dieser Streifen in beliebiger Weise durch eine Bindung aus weissem Kundtstoff erhält man ein Produkt welches in vollkommener Weise einen Fliesenbelag nachahmt.
Man kann gleichfalls die Querbindungen vor dem Geliern unter Verwendung eines hin-und hergehenden Hohlmeissels, welcher periodisch eine Querfurche des Plastisols entfernt, ausführen.
Selbsverständlich kann die Erfindung in anderen Formen ausgenutzt werden, ohne aus ihrem Bereich herauszu kommen.
Die Erfindung soll noch durch die folgenden praktischen Ausführungsbeispiele erläutert werden, wobei diese aber keineswegs den Bereich der Erfindung beschränken.
Beispiel 1
In eine Mischung aus folgenden Bestandteilen:
Diphenyltetrachjbrid : 12 Gew. Teile
Alkylbenzol % 3 "
Decylphtalat ί 22 "
Qctylepoxystearat i 8 "
Zinnbutylmaleat s 0,5 "
Methylglykol : 3 "
BAD ORIGINAL 10 9826/008 4
1871730
führt man 100 Gewichtsteile eines pastenbildenden Polyvinylchloridharzes, verkauft von der Solvic S.A. unter der Bezeichnung SOLVIC 340, ein. Das Ganze wird während 45 Minuten "bei einer Temperatur von 180G zu einer gut fliessenden Paste vermischt. Nach dem Ruhen und Reifen während 24 Stunden verleiht man gegebenenfalls einen Farbstoff ein* Dann bringt man das Plastisol durch ein bekanntes Mittel in Form einer dünnen Schlecht, beispielsweise von 0,2-1 mm, auf ein endlosses Band, welches durch einen auf 15O-19O°G durch infrarote Strahlung gebrachten ü-elierungstunnel hindurchgeht» Fach dem Abkühlen wird das Produkt von dem endlosen Band getrennt. Man erhält so ein durchscheinendes Produkt mit innerer Glitzerwirkung.
Beispiel 2
Auf ein Metallband, welches sich zwischen zwei Zylindern verschiebt» bringt man eine stetige Schicht aus einem weissen undurchsichtigen Plastisol von einer Dicke von 0,2-1 mm auf» Auf diesen weissen fortlaufenden Film bringt man durch irgend ein bekanntes Mittel Blättchen von beliebiger Form, welche aus uem gemäss Beispiel 1 in Form einer durchschneidenden Schicht erhaltenen Produkt geschnitten wurden. Hierzu benutzt man beispielsweise eine Maschine mit pneumatischer Steuerung unter Verwendung von pneumatischen Winden, wobei die Ein richtung automatische Blättchenverteilung entsprechend dem Vorrücken des Bandes und gemäss einem vorbestimmten VertailungBprogramm erlaubt. Man kann auch andefie dekorati Wirkungen erhalten, indem man Blättchen verschiedener Färbung verwendet. Dann geht das fortlaufende Band unter eine Einrichtung, welche einen leichten Druck auf die Blättchen derart ausübt, um weisse G-rundpaste zwischen den die Blättchen trennenden Zwischenräumen auftauchen zu lassen.
BAD ORIGINAL 109826/008A
1B21730
Schliasslich geht das Band durch einen Heiztunnel, welcher die Gelierung der Grundschicht bewirkt, und das abgekühlte Produkt wird von dem fortlaufenden Band abgetrennt und aufgespult. Das so erhaltene Produkt ist eine vollkommene Nachahmung einer keramischen Fliese»
Beispiel 5
Auf ein endloses Metallband, welches sich zwischen zwei Zylindern verschiebt, bringt man zuerst eine fortlaufende Schicht aus einem weissen opaken Plastisol auf. Das Band geht dann durch einen Heiztunnel, welcher die Gelierung der Schicht bewirkt. Auf diese Schicht gibt man dann durch jedes bekannte liittel parallele und durch einen Zwischenraum von einigen Millimetern getrennte Streifen eines Plastisols wie dasjenige des Beispiels 1. Das so überzogene Band geht dann durch eine Vorrichtung, welche einen hin- und hergehenden Hohl meissel besitzt, der getrennte Querfurchen von einigen Millimetern in den Streifen des zweiten Plastisols bildet. Schliesslich geht das Metallband durch einen zweiten Heiztunnel, welcher vorzugsweise mit infraroten Strahlern ausgerüstet ist und die Gelierung des zweiten Plastisols bewirkt.
Nach dem Abkühlen und Abtrennen des Metallbandes er hält man gleichfalls ein Produkt, welches eine vollkommene Nachahmung keramischer Fliesen darstellt.
10982B/008A

Claims (6)

  1. Ib 3 U
    P ΑΤΕ Ή TA. Έ SPRÜCHE
    1» Verfahren zur Herstellung eines Produktes mit einem dekorativen inneren Glitzereffekt durch Einverleiben einer geringen Menge einer Flüssigkeit in ein thermoplastisches Material, wobei der Verdampfun punkt der Flüssigkeit unterhalb der Gelierungstemperatu. des thermoplastischen Materials liegt, dadurch g e kennze lehnet, dass das verwendete thermoplastische Material ein Harz auf der Grundlage von Vinylchlorid in Form wines Plastisols ist, welches nach der Gelierung ein durchsichtiges Produkt liefert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit mit dem Harz nicht mischbar ist*
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mengen der verwendeten Flüssigkeit 1-5 Gew.Teile des Harzes betragen.
  4. 4.Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η iiiüiefinet, dass der Verdampfungspunkt der Flüssig keit zwischen 40 und 140 G liegt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η τ
    ζ ei ch η e t, dass die Flüssigkeit Metylglykol ist.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η - ze! c h η e t, dass die Flüssigkeit Ä'thylglykol ist.
    T.Verfahren nach Anspruch 1,öadurch g e k e η η ζ eich net, dass die Flüssigkeit Äthanol ist.
    i iCU2 Urüetlayeu (Art. / S \ Aba <.· \·ι. ι S,,u J des Anderunasues. v. 4. 9.19'""
    1098 26/008 4
    BAD ORIGINAL
    8o Verfahren nach Anspruch 1, Jjadurchg e k e η η - ζ e i c h η e t, dass das Plastisol durch Einverleibung des Harzes auf der Grundlage von Vinylchlorid in die Mischung aus Weichmachern, Stabilisatoren und anderen Bestandteilen des Plastisols mit der Flüssigkeit, welche einen Verdampfungspunkt unterhalb der G-elierungstemperatur des Harzes hat, Hergestellt wird.
    n / Tina u
DE19671621730 1967-04-22 1967-04-22 Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes mit einem dekorativen, inneren Glitzereffekt Expired DE1621730C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0033853 1967-04-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1621730A1 true DE1621730A1 (de) 1971-06-24
DE1621730B2 DE1621730B2 (de) 1975-01-30
DE1621730C3 DE1621730C3 (de) 1975-09-18

Family

ID=7076443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671621730 Expired DE1621730C3 (de) 1967-04-22 1967-04-22 Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes mit einem dekorativen, inneren Glitzereffekt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1621730C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737242C3 (de) * 1977-08-18 1982-04-22 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur Herstellung von reliefartig strukturierten Poylvinylchlorid-Weichschaumbeschichtungen mit besonderen Oberflächeneffekten

Also Published As

Publication number Publication date
DE1621730C3 (de) 1975-09-18
DE1621730B2 (de) 1975-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1720449B2 (de)
DE1232736B (de) Stabilisieren von Polymerisaten oder Misch-polymerisaten halogenhaltiger Vinylverbindungen oder von chlorierten Paraffinen
DE1504522A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines polymeren Blattes,Filmes oder einer polymeren Folie mit mattierter Oberflaeche
DE2503390B2 (de) Modifizierungsmittelsystem für steife Vinylchloridpolymerschäume und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1694598A1 (de) Farbige durchsichtige thermoplastische Stoffe auf der Basis von Vinylchloridpolymerisaten und deren Verwendung in der Landwirtschaft
US1886972A (en) Production of plastic sheets and the produced thereof
DE3237748A1 (de) Verfahren zum herstellen von textilerzeugnissen
DE1621730A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen dekorativen glitzernden Produkts und gemaess dem Verfahren erhaltene Produkte
DE1669475B1 (de) Verfahren zum Herstellen von geformten Gebilden,insbesondere von Faeden oder Folien
DE928728C (de) Nagellack- bzw. Nagelemailfilm sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE2404611B2 (de) Parfümiertes Polyamidharz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE471278C (de) Klebmittel, bestehend aus polymerisiertem Vinylacetat
DE1569169A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffgegenstaenden mit Perlglanz
DE2523769A1 (de) Waermestabilisierte kunstharzmassen und ihre verwendung
DE848255C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylpasten
DE818334C (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Flaechengebilde aus plastischen Massen
DE2122367A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines porösen Materials
DE948640C (de) Verfahren zur Herstellung von streichfaehigen pasteusen, hochprozentigen, waessrigen Dispersionen aus Polyvinylchlorid oder seinen Mischpolymerisaten unter Zusatz von Weichmaschern
DE847546C (de) Verfahren zur Herstellung transparenter Papiere
US546360A (en) John h
DE675958C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE540552C (de) Verfahren zur Herstellung von Formstuecken aus Kunstharzen nach dem Sprití¡ í¡hren
US603526A (en) Joseph r
DE1446145C (de) Thermoplastisches, eine thermisch zersetzbare Edelmetallverbindung enthaltendes Präparat
DE950326C (de) Verfahren zur Herstellung von gegen Licht- und Hitzewirkung stabilisierten halogenhaltigen Vinylpolymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977