DE1621207A1 - Waessrige Loesung und Verfahren zur Aktivierung von dielektrischen Materialien,besonders von Basismaterial fuer gedruckte Schaltungen,zur anschliessenden sogenannten stromlosen Metallabscheidung - Google Patents

Waessrige Loesung und Verfahren zur Aktivierung von dielektrischen Materialien,besonders von Basismaterial fuer gedruckte Schaltungen,zur anschliessenden sogenannten stromlosen Metallabscheidung

Info

Publication number
DE1621207A1
DE1621207A1 DE1967B0091154 DEB0091154A DE1621207A1 DE 1621207 A1 DE1621207 A1 DE 1621207A1 DE 1967B0091154 DE1967B0091154 DE 1967B0091154 DE B0091154 A DEB0091154 A DE B0091154A DE 1621207 A1 DE1621207 A1 DE 1621207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
palladium
copper
aqueous
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967B0091154
Other languages
English (en)
Other versions
DE1621207B2 (de
Inventor
Werner Hammesfahr
Dieter Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G P - Chemie 5650 Solingen De GmbH
Original Assignee
Blasberg & Co KG Friedr GmbH
Friedr Blasberg & Co kg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blasberg & Co KG Friedr GmbH, Friedr Blasberg & Co kg GmbH filed Critical Blasberg & Co KG Friedr GmbH
Priority to DE1967B0091154 priority Critical patent/DE1621207B2/de
Publication of DE1621207A1 publication Critical patent/DE1621207A1/de
Publication of DE1621207B2 publication Critical patent/DE1621207B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/28Sensitising or activating
    • C23C18/30Activating or accelerating or sensitising with palladium or other noble metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/28Sensitising or activating

Description

  • Illi.iSSRIGF,- LÖSUNG UND -VERPAHREN ZUR AKTIVIrDRUNG- VON -DT-ELBIIITRISCHEN MITDIRMLIEN, BESONDERS VON BASISMA.TERIAL FÜR-GEDRUCK-TE SCHALTUNGEN, ZUR ANSCHLIESSENDEN SOGE--NANNTEN STROMLOSEN IMTALLABSCHEIDUNG11 Vielfach werden elektrisch 1lIcht leitende Materialien"- -wie Basis-Materialien für gedruckte Schaltungen, durch-,eine s ogenannte stromlose Netallabscheidung -leitend gemacht und dann galvanisch.weiter behandelt. Pür diese sogenannte-stromlose Metallabscheidung, mit Hilf e eines Reduktionsmittels, für eine stromloset --Vernicklung' oder eine stromlo-se Verkupfexung Lst immer- eine beeondere, -Vorbehandlung notwendig. Den Beginn der Abscheldung er-re-icht man dadurch, dass man bei der Vorbehandlung-katalytisch wirkende feiiiverteilte hIetallkelme-, insbesondere E£Ielmetallkeim-e, auf die-Oberfläche aufbrinät. Danach ist dann, eine -s,tromlose Ivietallabscheidung möglich. Es ist bekanntg dass für diese Vorbehandlung nach-einer normalen Reinigung und Ulntfet-tung d:er Oberfläche folgend-es--Verfahren eingesetzt werden kann: 1.) Tauchen -in eine, wäss-rige Lösung eines Red-uktioiismitte-1 - sq vorzugsweise Zinn II-Sal-ze- od-er Titan, =-Verbindungen.-2.) Tauchen in eine IletallsälzlÖsung eines Edelmetalls, z..B.-eines-Metallsalzes: von Gold,.Si-lber- oder von Salzen der Platinmetalle.
  • Stromlosö MetallabscheLdung, z.B. #st.roml#ose Ve.rih4f erüng Bei der Heristellung von sogenannten durchkontaktierten gedruckten Schaltungen nach den bisher-,gebräuchlichen Verfahren ist nun-der Fall gegeben, dass man von einem nicht leitend-en--platt.enförmigen Träger ausgehtt der beidseitig mit einer Kupferfolie kaschiert Ist. In diesen Träger werden dann Löcher gebohrt oder gestanzt, die-durch eine stromlose Metallgbscheidung-lei-b_-end gemacht werden, Diese Verfahrenste.ohnik wird als 1.>urchkontaktierung-bezeichne.t. Dabei wird als aktivierende Eidelmet allsalz-Lösung melst:.eine wässrige Päliad2n#-Chloridlösuno bevorzugt, Bei der- Durchkontaktierung von gedruckten Schaltungen sind aber ausser den zu aktivi:erenden Oberflächen der ni.chtleitenden Materialien-noch die Kupferoberflächen der Kaschlerungen der Palladiumsalz-Lösung ausgesetzt. Daher kommt es zu einer zementativen-Abscheidung von Palladium-auf der Kupferoberfläche. Diese zementative Metallabscheidung, bewirkt aber eine -wesentliche Verschlechterung der Häfteestigkeit des-stromlos abgeschiedenen Metalls, z.B. des Xupfers, auf der_KupferkaschierLmg des Basismaterials. Dadurch kann-sich die stromlos abgeschiedene Metallschicht-zusammen mit einer später darauf galvanisch abgeschiedenpn Metallschich von der Basiskaschierung ablösen.
  • Dies kann zu empfindlichen Störungen bei der Fert1,#ung und später Im Betrieb der Schaltung führen.
  • Weiterhin wird bei der-Abscheidung-des Pallad:Lums durch Zementation-wesentlich mehr Palladium verbraucht als für die bloße Aktivierung der Kunststoffoberflächen in den Löchern der-SC1mItungen notwendig, wäre.
  • Ein wesentlich wirtschaftlicheres Arbeiten sowie eine--vie senti -Lich bessere Haftfestigkeit der stromlosen Metallabscheidung auf der Kupferkaschierung kann erreicht werden bei einer Verfahrenstechnik gemäss der vorliegenden Erfindung. Palladiumioneng z.B. in einer-Palladium II-Chlorid Lösungs können -in Komplexverbindungen Überführt werden durch Zusatz von Verbindungen, die 3-fach negativ geladenen, sogenannten baszischen Stickstoff enthalten. Das Vorliegen einer Komplexverbindung wird angezeigt durch Parbveränderung-der Lösung sowie'durch Abweichung von den normalen.chemischen Reaktionen einer einfachen Salzlösung. Die.Komplexbindungsstärke Ist abhängig von aem pH-Nert und der Temperatur der Lösung. Es-wurde gefunden, dass durch Einstellung bestimmter Arbeitsbedingungenp insbesondere des pH-Wertes und der Temperatur, die Komplexbindung so stark sein kann, dass-aus einer solchen palladiumhaltigen komplexen Lösung kein Falladium auf einer Kupferoberfläche zementativ abgeschl:eden wird.- Es wurde-weiter gefundeng dass durch Einstellen des pH-Wertes und der Tempe-vatum auf optimale Werte bezw. durch Konstanthalten der Arbeitsbedingunge-n in einem optimalen Bereich die Stärke der Komplexbindung so eingestellt- werden. kanng dass einerseits keine zementative Palladiumabscheidung auf der-gleichzeitig in der Lösung befIndlIchen Kupferoberfläche-stattf:Lndet und andererseits aber eine ausreichende Reaktion der aus der Zinn II-salz-Lösung stammenden Anteile mit dem Palladium gegeben istg die zur Bekeimung der Kunststoffoberfläche führt.. Es ist dann möglich, auf der so vorbehandelten Kunststoffoberfläche eine--lückenloseg stromlose lietallabscheidung-zu erzielen, ohne in der Aktivierungslösung eine- zementati-ve Palladlumabscheidung auf Kupferzu erhalten. Die auch in den'nachfolgenden Beispielen erzielten Ergebnisse bei der Durchkontaktiärung wurden als gut bezeichnetg wenn die Haftfestigkeit der-stromlos abgäschiedenen Schichten besser war als die Haftfestigkeit der Basiskaschierung auf dem Nunststoffträger, wenn die Palladiumbekeimung siche2# genug warg um eine einwandfreie stromlose Metallabscheidung lückenlos auf dem Kunststoff zu erhal-ten, die für eine Verstärkung im galvanischen KupferbadIausreichte und wenn auf der Kupferoberfläche keine Veränderung in der verwendeten AktIvierungslösung auftrat, d.h. wenn dabei kein Palladium -,zemen-t.at.iv abgeschieden wurde, Bei dem bisher bekannten Verfahren d.h.# bei Vefwendunk einer 9 9 einfachen Palladiumsalz-Lösung für diese Aktivierung ist deutlich eine zementative Abscheidung von Palladium sichtbar und ausserdem ist die Haftfestigkelt des stromlos abgeschiedenen Metalls auf der Kupferbasiskaschierungschlechter als die Haftfestigkeit der Kupferkaschierung auf den IsolatIonsträgern. Gute Ergebnisse im oben angegebenen SInne wurden dagegen erzielt bei Anwendung des erfijadungsgemässen Verfahrens und der erfindungsgemässen Lösung für-die Aktivierung. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dase die gedruckten SelmItungen nach der Üblichen, Entfättung, Reinigung, Desox:Ldlerung -und nach Tauchen in Z'inn II--Salz Lösung in die erfindÜngsgemalisse Aktivierungslösung getaucht werdenj die Palladiuln in einer KonzentratLon von 0,005 g/1 bis 10 g/1 enthalten kann und ausserdem als#Komplexbildner eine oder mehrere Verbindungen enthält mit einem oder mehreren 3-fach negativ geladenen Stickstoffatomen im Molekül, Die Konzentration dieser-komplexbildenden Verbindung kann zwischen 0,01 g /1 und der Sättigung der Lösung liegen; pH-gert und Temperatur der Lösung werden je nach Axt der komplexbildenden Substanzen auf einen optimalen Nert eingestellt bezw. in einem-optimalen Berleich konstant-gehalten, bei dem eine gute Bekeimung gegeben ist und gleichzeitig kein Palladium zementativ auf Kupfer abgeschieden wird. Die Behandlungszeit sollte mindestens Sek. betragen.
  • Nach dem Tauchen in die oben angegebene palladlumhaltige Lösung werden die Leiterplatten stromlos verktipfert oder vernickelt, Dabei istesgegebenenfalls noch zweckmässig, zwischen diese Aktivierung und die stromlose Metallabscheidung eine Tauchbehandlung in einer auf Kupfer desoxydierend wirkenden Lösung, z.B. in verdünnter Porchlorsäure,-zw.Ischenzuschal-ten. Zwischen den einzelnen Behandlungsstufen ist jeweils gründlich in Wasser zu spülen, Erf indungegem'#Uss können u«ao nach der Reinig=g Entf ettung Desoxidierung und nach dem Tauchen in Zinn II-Salz-Lösung--die in den nachfolgenden Beispielen erläuterten Lösungen zur Aktivierung mit Palladiumkeimen'verwendet werden. Dabei wird ezne ausreichende Bekeimung mit Palladium für eine sichere stromlose Metallabscheidung- auf den nichtleitenden Materialien erreicht. Gleichzeitig-ist eine besonders gute Haftfestigkeit des stromlos abgeschiedenen Metalls auf Kupfer äegeben. ,Beispiel 1 Die Lösung zur DurchfÜhrung dee erfindungegemässen Verfahrens kann beispielsweise folgende Zusammensetzung haben: 095 g/Z'Palladium 11-Ohlorid gll Äthylamin Salzsäure bis-zur Einstellung eines pH-Ifertes von 4,5 Temperatur 20 0 C Tauchzeit 5-30 Mine Das Ansetzen dieser Lösung kann so erfolgen, -dass das-Palladiumchlorid zunächst mit wenig-Wasser und etwas'Salzsäure unter Erhitzen gelöst wirdg danach gibt man das Äthylamin zu. Nach Einstellen des pH-Wortes kann die Lösung dann zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens verwendet werden.
  • Bei der Verwendung von einfachen Edelmetallsalzen, z.B. Palladium" chlorldlösungen sind u.a.#ZuzsKtze von-Nickel und Kobalt bekannt, Derartige Bestandteile können auch in,-den erfindungsgemässen Lösungen enthalten seine Beispiel 2 1 gll Palladiumehlorid g/1 Nitrilotrie-ssigsäure,-2 cm3/1 Salz,säure, konz.
  • 2 g11 Nickelsulfat Natronlauge zur --Instellung des p11-Wertes auf 398 Temperatur 3u00 - Tauchzelt 5-60 Min.
  • Ebenso iccönnen Lösungen verwendet werdeng die zwei oder mehrere. verschiedene-Verbindung.en enthalten mit jeweils einem oder mehreren negativ dreiwertiZen, sogenannten basischen Stickstoffatomen Im Holekülo Beispiel 3 091 g/1 Palladiumchlorid 095 gll Amidosulfosä ure 095 g11 HexamethylentetraminpIl-#-Tort 692 Temperatur 20 0 G Tauchzeit 30 Sek* bis 20 I§in.' Lis -wurden noch weitere Lösungen-angesetzt# die die der Erfindung zugrundeliegenden Vorteile - gegenüber der herkömmlichen Lösung reiner Edelmetallsalze aufwiesen. Unter anderem wurden gute rigebnisse mit folt#enden Verbindungen,erzielt, die alle 3-fach 110gativ gelad-enen Stickstoff entltalteni p-Toluolsulfonamid Succinimid Dipiperidin"4-#earbonsäureamid Harnstoff Glutaminsäure (L-) Aminoessigsäure (Na-Glycinat) D:imethyl-p-phenyleiidiami ndihydrochlorid Nurexid 4-Nitro-l-Naphtylamin-5-,sulf-osäure Methyl-amin Mönoäthanolamin Diäthanolamin Triäthanolamin ÄDTA (Dinatriumsalz) Xthylendiamin Es zeigte sich, dass manchmal die verwendeten organischen Verbindungen die Kupferoberfläche von kupferkaschiertem Basismaterial-für gedruckte Schaltungen passivieren. Um eine gute Haftfestigkeit der stromloseii Verkupferungs.schicht zu erreicheng-ist es unter Umständen notwendig, nach der Beha-ndlung in der komplexen Palladiumlösung eine Tauchbehandlung in einer desoxidierenden Lösungg beispielsweise'in PerIchlor-säure, 1:4 verdünnt vorzunehmen und erst dann die stromlose Metallabscheidung, d..h. die. Verkupferung oder dieVernicklung in einem Reduktionabad ohne äussere Stromquelle. durchzuführen. Diese stromlosen Kupfer- oder Nickelbäder können z.B. folgende Zusammensetzung haben: a) stromloses Ku2ferbad Kupfersulfat 30,g/1 Ätznatron 40 g/1 Seignettesalz 150 g/1 Formaldehydläsung 50 ccm/1 .b) stromloses Nickelbad Nickelchlorid 30 9/1 .Natriumhypophosphid 10 gli Natriumcitrat 10 gli Zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens würden die zu metallisierenden Kunststoffmaterialien, z.B.-13asismateriälien von gedruckten Schaltungen,--die auss,erdem noch einseitig--oder doppelseitig mit Kupfer kaschiert sein können und-Bohrungen oder gestanzte Löcher enthalteng die metallisie-rt -werden sollen, folgender-Behandlung unterzogen werden: 1.) Reinigung und Entfettung-,cles Materials, z.B. in bei -erhöhter Temperatur arbeitenden alkaliechen Li#ulsicnsrelnigern, 2.) Anätzen der Oberfläche in einer Lösung von Kupferchlorid mit Salzsäurep Eisen III-,Ghlorid-mit Salzsäure, Amoiiiumpersulfat oder and>eren geeigneten Lösungen« Tauchen in verdünnter. Salz#äureo Tauchen in eine wässrige Lösung,von Zinn II-Chlorid (100 gll) und Salzsäure (30 com/l) Tauchen in cäa erfindungsgemässe Lösungg die#u.a. Palladium, und eine oder mehröre.Verbindungen exithältg die ein oder mehrer e dreifach nega-tiv geladene, sogenannte baatsche -stickstoffatome im Xolekül enthalten.und deren- pH-Wert und 'remperatur so eingestellt istv-dass aus der Löäung-das Edelmetall nicht mehr zementativ auf-Kupfer abgeschieden wirdv aber trotzdem noch eine Reaktion mit den aus-cler.vorhergehenden Behandlungsstufe zurückbleibenden.Zinn,-II-Verbindungen stattfindet und, es daher zu einer Bekeimung von nichtleitenden Oberflächen-mit--Palladium kommt, 6.),Tauchen in eine Pe-rchlors.äujrelösungg ca* lo%ig' -oder eine andere desoxidlerend wirkende Lösung.* Die Tauchzeit-kann 30 Sek-. bis zu einigen. -Stunden betragen* 7.) Tauchen in ein Reduktionskupferbad oder Redukt1.öneni2ekelßade z.Bo der oben-angpgQbenen Zuäammensetzung.
  • 8.) Tauchen in verdünnte Salz-'öddr-Scliivefelsäure,- 9.) Galvanische Behandlung in einem üblichen galvanischen 1,letallabscheidungsbad.
  • Die nach diesen Angaben behandelten Dasismaterialien von gedruckten Sehaltungb,n mit einer einseitigen oder zweiseiti-'-,en Kupferkaschierung erhalten einen festhaftenden I#upferüberzug.
  • Die Haftfestigkeit ist in jedem Falle grbsser als die Haftfestig-Keit zwischen der Basiskaschierung-und der aufkaschierten Kupferfolie auf dem dielektrischen Träger. Weitere Vorteile des Verfahrens sind die Möglichkeit der Anwendung geringer Edelmetallkonzentrationen und das Vermeiden von zementativer Abscheidung des Edelmetalls auf dem Xupferbasismaterial, -wodurch das Verfahren wirtschaftlicher arbeitet als das herkömmliche, welches einfache Edelmetallsalze verwendet.
  • Der technische Fortschritt der Erfindung, d.h. die Verbesserung der haftfestigkeit auf Kupferoberflächen und die wirtschaftlichere Arbeitsweise durch Vermeidung einer zementativen Palladiumabscheidung bleiben auch bes"tehen, wenn nach dem 'rauchen in die . palladiumlialtige Lösung das Teil in eine ein R'eduktionsmittel enthaltede Lösung getaucht wird.

Claims (1)

  1. Patantansprüche lA Verfahren zur Vorbehandlung von insbesondere dielektr I is;chen Materialien, die in einem stromlosen Metallisierungsbad behandelt werden sollen# dadurch gekennzeichnet, dass auf die Obe.rf lache des. dielektrischen Materials f einverteiltes Palladium aufgebracht ifirdv durch eine Tauchbehandlung in einex wässrigen palladlumhaltigen Lösung, die dadurch gekennzeichnet istg dass sie mindestens eine Verbindung enthält, die mindestens ein dreifach negativ geladenes baxisches Stickstoffatoiii im Molekül enthält, 2.) 'herfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die palladiumlialti#;e Lösung einen von der Art des zugesetzten ätickstofflialtigen Stoffes abhängigen plI-Iierteme aufweist, bei dem aus der Lösung auf metallisch reinein Kupfer kein Palladium zementativ abgeschieden wird, jedoch noch eine Reaktion zwischen verbliebeAen Zinn II-Verbindungen und dein Palladium auf dem dIelcktrischen Material stattfindet. Vevfahren -nach -den.Ansprüchen' 1 oder da I durch gekennzeichnetg dass- die behandelten Teile nach der Tauchbehandlung in der, palladi-tuuhaltigen Lösung in eine ein ReduktIonsmittel- enthaltende- Lösung getaucht wer--den11 Verfahren- nach den Alisprii.chen 1 bis 3, dadurch iZelcennzeichnetg, dass -die -behandelten- Teile nach dem Tauchen in.die palladiumhaltige Lösung-,noch -in Ine wässrige verdünnte P er chlorsäurelösung, Sch-#trefe.1s#äure -Lösung, /Salpetersäure Ammoniumperäulfatlösung-oder eine and-e r- e auf Kupf er: desoxydierend wirkende Lösung -getaucht. werden; Wäss-rIge -Lösung zur -Durchführung -dels Verf ahr ens nach den Axi.9p-ritehdii 1- bis IF --d adurch gekennze ichnet dass sie -Palladium-ineiner-Kanzentra-tion von 0,005 g/1 bis 10 g11 enthält und-außserdem-,eIne -oder mehrere Verbindungen enthält, -dia -je!#veils -ei-u oder-- mehrere nagativ dreiwertige sogenannte- ba-sische -St-ickstof f atoma im. Mclekül enthalten deren p11-Wert je--nach Art der verwende t-en# st i okst offhaltigen Verbindung -oder--Verb-indungen- -so -eingestellt isti das&----aus- den-- Lösungen- keine zementative Abscheidung von Pallada-um-auf metallischem Kupfex, erfolgt, -- dass- Abern eine -lleak-b:L-on mit- -Zinn- -II-Ve:r-bindunße.n unter Bildung von metallischem Palladium. -erf olgt. 6,» Wässrige Msüng nach Anspruch dadurch g ekennze i chn e t dass -zi-e-- noch weitere Bestandteile, z.B, Nicke-1 und/oder l#.ob#ältsulfät enthält.
DE1967B0091154 1967-02-11 1967-02-11 Wäßriges Bad und Verfahren zur Bekeimung von Kunststoffoberflächen mit Palladium Granted DE1621207B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967B0091154 DE1621207B2 (de) 1967-02-11 1967-02-11 Wäßriges Bad und Verfahren zur Bekeimung von Kunststoffoberflächen mit Palladium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967B0091154 DE1621207B2 (de) 1967-02-11 1967-02-11 Wäßriges Bad und Verfahren zur Bekeimung von Kunststoffoberflächen mit Palladium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1621207A1 true DE1621207A1 (de) 1971-06-03
DE1621207B2 DE1621207B2 (de) 1975-05-28

Family

ID=6985682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967B0091154 Granted DE1621207B2 (de) 1967-02-11 1967-02-11 Wäßriges Bad und Verfahren zur Bekeimung von Kunststoffoberflächen mit Palladium

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1621207B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2376219A1 (fr) * 1976-12-30 1978-07-28 Ibm Procede de sensibilisation de surfaces pour un depot chimique de metal
EP0071003A1 (de) * 1981-07-30 1983-02-09 PREH, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. GmbH & Co. Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten
EP2818242A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Rohm and Haas Electronic Materials LLC Katalysatoren für die stromlose Metallisierung mit fünfgliedrigen heterocyclischen Stickstoffverbindungen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2376219A1 (fr) * 1976-12-30 1978-07-28 Ibm Procede de sensibilisation de surfaces pour un depot chimique de metal
EP0071003A1 (de) * 1981-07-30 1983-02-09 PREH, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. GmbH & Co. Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten
EP2818242A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Rohm and Haas Electronic Materials LLC Katalysatoren für die stromlose Metallisierung mit fünfgliedrigen heterocyclischen Stickstoffverbindungen
CN104250731A (zh) * 2013-06-28 2014-12-31 罗门哈斯电子材料有限公司 含五元杂环氮化合物的化学镀金属化催化剂
US9364822B2 (en) 2013-06-28 2016-06-14 Rohm And Haas Electronic Materials Llc Catalysts for electroless metallization containing five-membered heterocyclic nitrogen compounds
TWI553152B (zh) * 2013-06-28 2016-10-11 羅門哈斯電子材料有限公司 含有5員雜環含氮化合物之無電金屬化用催化劑
US9914115B2 (en) 2013-06-28 2018-03-13 Rohm And Haas Electronic Materials Llc Catalysts for electroless metallization containing five-membered heterocyclic nitrogen compounds

Also Published As

Publication number Publication date
DE1621207B2 (de) 1975-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3323476C2 (de)
DE2920766C2 (de)
DE4202409C2 (de) Verwendung eines Additives für ein Zinkatbad
DE102009037855A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Aluminium oder Aluminiumlegierung
DE1197720B (de) Verfahren zur Vorbehandlung von insbesondere dielektrischen Traegern vor der stromlosen Metallabscheidung
CH649580A5 (de) Bad und verfahren zur stromlosen abscheidung eines metallischen kupferueberzugs auf einer werkstueckoberflaeche.
DE102010012204A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Direktmetallisierung von nicht leitenden Substraten
EP0160966A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallmustern auf isolierenden Trägern sowie isolierende Träger mit Metallmuster, insbesondere gedruckte Schaltungen
DE2409251C3 (de) Verfahren zum katalytischen Bekeimen nichtmetallischer Oberflächen für eine nachfolgende, stromlose Metallisierung und Badlösungen zur Durchführung des Verfahrens
EP0283771A1 (de) Verfahren zur haftfesten Metallisierung von Kunststoffen
DE2555257A1 (de) Katalysatorloesung
DE3320308A1 (de) Waessriges bad zur stromlosen abscheidung von gold und ein verfahren zur stromlosen abscheidung von gold unter verwendung dieses bades
DE2627941A1 (de) Aktivierungsloesung auf silberbasis fuer ein verfahren zum stromlosen verkupfern
DE3121015A1 (de) Verfahren zur aktivierung von gebeizten oberflaechen und loesung zur durchfuehrung desselben
DE1621207A1 (de) Waessrige Loesung und Verfahren zur Aktivierung von dielektrischen Materialien,besonders von Basismaterial fuer gedruckte Schaltungen,zur anschliessenden sogenannten stromlosen Metallabscheidung
EP1763594B1 (de) Verfahren zur verbesserung der lötbarkeit von nickelüberzügen
DE2257378B2 (de) Verfahren und Mittel zur Vorbehandlung von stromlos zu metallisierenden, nichtleitenden Trägeroberflächen
DE1621207C3 (de) Wäßriges Bad und Verfahren zur Bekeimung von Kunststoffoberflächen mit Palladium
DE60133795T2 (de) Verfahren zum Herstellen von leitenden Schichten auf dielektrischen Oberflächen
DE2046708B2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Acrylnitril-Butadien-Styrol-Harzenfür die stromlose Metallbeschichtung
DE3347194A1 (de) Verfahren zur nichtelektrolytischen verkupferung von leiterplatten
DE2439075A1 (de) Chemisches plattierverfahren
DE2329429A1 (de) Konzentrat und loesung sowie verfahren zur stromlosen vernickelung
DE19540122C2 (de) Verfahren zur stromlosen Metallisierung und seine Anwendung
DE1796255A1 (de) Verfahren zur Verkupferung und Hilfsmittel,die in diesem Verfahren angewendet werden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: G. P. - CHEMIE GMBH, 5650 SOLINGEN, DE