DE4202409C2 - Verwendung eines Additives für ein Zinkatbad - Google Patents

Verwendung eines Additives für ein Zinkatbad

Info

Publication number
DE4202409C2
DE4202409C2 DE4202409A DE4202409A DE4202409C2 DE 4202409 C2 DE4202409 C2 DE 4202409C2 DE 4202409 A DE4202409 A DE 4202409A DE 4202409 A DE4202409 A DE 4202409A DE 4202409 C2 DE4202409 C2 DE 4202409C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additive
aluminum
zinc
zincate
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4202409A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4202409A1 (de
Inventor
Juan Haydu
Jun Vincent Paneccasio
Patricia A Cacciatore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MacDermid Enthone Inc
Original Assignee
Enthone OMI Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enthone OMI Inc filed Critical Enthone OMI Inc
Publication of DE4202409A1 publication Critical patent/DE4202409A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4202409C2 publication Critical patent/DE4202409C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/34Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated
    • C25D5/42Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated of light metals
    • C25D5/44Aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1646Characteristics of the product obtained
    • C23C18/165Multilayered product
    • C23C18/1651Two or more layers only obtained by electroless plating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/54Contact plating, i.e. electroless electrochemical plating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer wirksamen Menge eines Additives für ein Zinkatbad zur Vorbehandlung von Aluminium oder Aluminiumlegierungen für die Metallabscheidung.
In bezug auf die Abscheidung von Aluminium besteht ein beträchtliches kommerzielles Interesse. Ein Anwendungsfall ist die Herstellung von Speicherplatten, die bei einer Viel­ zahl von elektronischen Anwendungsfällen, beispielsweise in Computern und Datenverarbeitungssystemen, Verwendung finden. Aluminium bildet das bevorzugte Substrat für die Platte, ob­ wohl auch andere geeignete Metalle verwendet werden können. Allgemein gesagt wird eine relativ dünne Schicht aus nicht­ magnetischem stromlosem Nickel auf das Aluminium gebracht, wonach eine dünne Schicht aus einem magnetischen Material, wie beispielsweise Kobalt, folgt. Ein Signal wird auf der Platte gespeichert, indem die Kobaltschicht magnetisiert wird, um das Signal zu einem ausgewählten Zeitpunkt darzu­ stellen.
Typische Legierungen, die für Speicherplatten verwendet werden, sind die der Nummern 5086 und 5586 der Aluminium­ assoziation. Diese Platten enthalten Magnesium in einer Menge von etwa 4 Gew.%. Normalerweise sind die Aluminium­ platten etwa 1,25 bis 5 mm dick und enthalten etwa 4 bis 4,90 Gew.% Magnesium, 0,01 bis 0,40 Gew.% Kupfer, 0,01 bis 0,40 Gew.% Zink, Chrom, Nickel, Eisen, Silicium, Rest Alu­ minium und unvermeidbare Verunreinigungen.
Die fertige beschichtete Platte muß extrem glatt und gleichmäßig sein, um eine Kollision mit dem Magnetisierkopf der Vorrichtung zu vermeiden, der die Plattenoberfläche mit einem extrem geringen Abstand überstreicht. Obwohl das als Ausgangsmaterial dienende Alu­ miniumsubstrat selbst äußerst glatt und eben sein muß, wie in der US-PS 48 25 680 beschrieben, muß auch die Metallbeschichtung der Platte entsprechend glatt und gleichmäßig sein, so daß das entsprechende Endprodukt die genauen Spezifika­ tionen erfüllt, die an diese Art von Produkt gestellt wer­ den.
Bedauerlicherweise führt die Metallbeschichtung eines Sub­ strates, sogar die stromlose Metallbeschichtung, nicht unbe­ dingt zu einem glatten Überzug. Beschichtungshohlräume, Ein­ schlüsse, Brückenbildungen u.ä. sind nur einige der Probleme, die eine rauhe Oberfläche verursachen können, welche für viele Anwendungsfälle unakzeptabel ist.
Aluminium und seine Legierungen führen darüber hinaus zu zusätzlichen Beschichtungsproblemen, und zwar aufgrund der Schnelligkeit, mit der sie einen Oxidüberzug bilden, wenn sie der Luft ausgesetzt sind. Folglich müssen Spezialbe­ handlungen durchgeführt werden, wenn man eine Beschichtung auf Aluminium vorsieht. Diese Behandlungen umfassen me­ chanische Behandlungen, chemische Ätzbehandlungen, insbe­ sondere Ätzbehandlungen mit Säuren, die Eisen, Nickel und Mangan-Salze enthalten, Behandlungen mit alkalischen Ver­ drängungslösungen, insbesondere solchen, mit denen Zink, Messing und Kupfer abgeschieden wird, Anodisierbehandlungen, insbesondere in Phosphor-, Schwefel- oder Chromsäuren und eine galvanische Abscheidung von Zink bei niedrigen Stromdichten für einige wenige Sekunden. Von diesen Behandlungen ist die Verwendung von alkalischen Verdrängungslösungen kommerziell gesehen die erfolgreichste.
Es können viele Metalle, beispielsweise Zinn, durch Ver­ drängung auf Aluminium abgeschieden werden. Zink ist hier­ von das am meisten eingesetzte Metall. Ein solches Ver­ fahren ist als Zinkatprozeß bekannt, und die nachfolgende Beschreibung bezieht sich zur Vereinfachung auf einen der­ artigen Prozeß.
Während der Jahre ist eine Reihe von Verbesserungen in bezug auf die herkömmliche Zinkatherstellung und den Zinkatie­ rungsprozeß durchgeführt worden. Die meisten dieser Verbes­ serungen zielten auf eine Beschleunigung der Filmbildungs­ geschwindigkeit und eine Verbesserung des Haftungsvermögens sowie der Gleichmäßigkeit des hergestellten Zinküberzuges ab. Eine detaillierte Zusammenfassung eines derartigen Zink­ atierungsprozesses kann in den US-PS 43 46 128 und 32 16 835 gefunden werden. Diese Veröffentlichungen werden hiermit in die vorliegende Beschreibung eingearbeitet.
Beim herkömmlichen Zinkatierungsprozeß wird das Aluminium durch alkalisches Reinigen vorbereitet, um organische und anorganische Oberflächenverschmutzungen, wie beispielsweise Öl und Fett, zu entfernen. Hiernach folgt ein Spülvorgang mit kaltem Wasser. Das gereinigte Aluminium wird dann in ausreichender Weise geätzt, um feste Verunreinigungen und Legierungsbestandteile zu eliminieren, die Hohlräume er­ zeugen könnten, welche zur Brückenbildung der nachfolgenden Abscheidungen führen. Nach einer Wasserspülung wird das Aluminium von Verschmutzungen befreit, um metallische Reste und noch auf der Oberfläche vorhandene Aluminiumoxide zu entfernen. Ein gründliches Spülen ist erforderlich, wonach der Zinkatüberzug unter Verwendung eines Zink-Tauchbades aufgebracht wird, um eine Reoxidation der gereinigten Ober­ fläche zu verhindern. Dieses Verfahren ist allgemein als Einfach-Zinkatprozeß bekannt.
Der Zinküberzug wird erhalten, indem das Aluminiumteil in eine alkalische Lösung, die Zinkat-Ionen enthält, getaucht wird. Die Menge des abgeschiedenen Zinks ist in der Tat sehr gering und hängt von der Zeit und vom Typ des verwendeten Tauchbades, der Aluminiumlegierung, der Temperatur der Lösung und dem Vorbehandlungsverfahren ab. Das Zinküberzugs­ bad wirkt auch als Ätzlösung, und alle während der Über­ führungsvorgänge wieder gebildeten Oxide werden vom alka­ lischen Zinkat gelöst, während Zink auf dem Aluminium ab­ geschieden wird.
Das Grundverfahren, das nunmehr von der Industrie durch­ geführt wird, besteht aus einer Zinkat-Verdopplung, wobei der erste Zinkfilm unter Verwendung von Salpetersäure entfernt wird, wonach die Aufbringung einer zweiten Zink-Tauchab­ scheidung folgt. Das doppelte Zinkatieren stellt ein be­ vorzugtes Verfahren zur Beschichtung von Aluminium dar und ist insbesondere für bestimmte schwierig zu beschichtende Aluminiumlegierungen geeignet, um eine bessere Haftung der endgültigen Metallschichtabscheidung zu erhalten.
Trotz der Akzeptanz und der Wirksamkeit des Zinkatierungs­ prozesses besteht ein Bedarf nach Verbesserungen, mit denem sowohl eine verbesserte Haftwirkung als auch eine verbesserte Glätte der Metallbeschichtung auf dem zink­ atierten Aluminiumsubstrat erreicht wird. Ohne an irgend­ eine Theorie gebunden zu sein, wird davon ausgegangen, daß die Eigenschaften der Metallbeschichtung direkt von der Dicke, Gleichförmigkeit und Kontinuität des Zinkatüberzuges abhängig sind, wobei dünnere Überzüge allgemein eine glat­ tere und besser haftende Metallbeschichtung vorsehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verwendung einer wirksamen Menge eines Additives für ein Zinkatbad zur Vorbehandlung von Aluminium oder Aluminiumlegierungen für die Metallabscheidung anzugeben, die zu einer besonders guten Haftwirkung und zu einer besonders guten Glätte der Metallbeschichtung auf dem zinkatierten Aluminiumsubstrat führt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Verwendung einer wirksamen Menge eines Additives gelöst, das durch die folgende Formel wiedergegeben ist:
worin bedeuten:
Z eine Gruppe von Atomen, die für die Vervollständigung, um eine heterozyklische Verbindung mit einem fünf- oder sechsgliedrigen Ring, der mindestens zwei Stickstoffatome enthält, erforderlich ist;
R nichts oder die Alkylgruppe eines Alkylierungsmit­ tels;
X=Cl, Br oder J; und
n<1.
Dieses Polymer kann erhalten werden, indem man etwa 0,5 bis etwa 1,0 Mol einer Epihalohydrin-Verbindung pro Mol einer heterozyklischen Verbindung, die einen 5- oder 6-gliedrigen Ring aufweist, der mindestens zwei Stickstoffatome enthält, reagieren läßt. Das Polymer wird vorzugsweise dann mit etwa 0,1 bis etwa 0,5 Mol pro Mol der heterozyklischen Verbin­ dung irgendeines geeigneten Alkylierungsmittels alkyliert. Ein bevorzugtes Alkylierungsmittel entspricht der Formel:
[X-R₁-N (R₂)₃]⁺X-
worin bedeuten:
R1 Äthyl oder 2-Hydroxypropyl,
R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen und
X=Cl, Br oder J.
Ergänzend zum Stand der Technik sei auf die US-PS 41 69 772 verwiesen, aus der ein wäßriges Abscheidungsbad für die elektrolytische Abscheidung von Zink auf einem Substrat bekannt ist, das Zinkionen und eine wirksame Menge eines badlöslichen Additives enthält. Dieses Additiv wird durch Reaktion einer stickstoffenthaltenden heterozyklischen Verbindung mit Formaldehyd, einem Epihalohydrin oder Glycerinhalohydrin und wenigstens einer Aminoverbindung hergestellt. Es kann sich dabei um ein Kondensationsprodukt aus Imidazol und Epichlorhydrin handeln, das als Glanzbildner verwendet wird. Hiermit soll somit eine glänzende Zinkabscheidung auf einem Substrat erzielt werden.
Das erfindungsgemäß verwendete Additiv und ein Verfahren zur Herstellung und Verwendung des Additives als Glanzbildner in Zinkbädern für die galvanische Abscheidung sind in der US-PS 41 69 771 beschrieben.
Bei dem Doppel-Zinkatierungsverfahren zur Vorbereitung von Aluminium und Aluminiumlegierungen für die Metallbeschichtung können die speziellen Zinkatierungsbäder bei jedem Zink­ atierungsschritt eingesetzt werden und werden vorzugsweise bei beiden Schritten verwendet. Gemäß dem herkömmlichen Ver­ fahren wird der erste Zinkatfilm unter Verwendung von Sal­ petersäure entmetallisiert, und das entmetallisierte Alu­ minium wird dann mit Wasser gespült und mit einem zweiten Zinkatfilm überzogen. Das Metall wird auf diesem zweiten Zinkatfilm abgeschieden. Allgemein gesagt, umfaßt das Zinkatbad das Additiv in einer wirksamen Menge, beispielsweise von etwa 0,1 bis 5 Vol.%.
Nach dem Zinkatieren wird das zinkatierte Aluminium unter Einsatz von herkömmlichen Verfahren beschichtet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbei­ spielen in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläu­ tert. Es zeigen:
Fig. 1-5 Mikrofotos mit 1000facher Vergrößerung von mit stromlos abgeschiedenem Nickel beschichteten Alu­ miniumsubstraten, die unter Verwendung von unterschiedlichen Doppel-Zinka­ tierungsverfahren zur Metallabscheidung vor­ bereitet worden sind; und
Fig. 6-7 Fotos einer zinkatierten Aluminium­ oberfläche, die unter Verwendung eines herkömmlichen Zinkatierungsbades und eines erfindungsgemäß ausgebildeten Zinkatierungsbades hergestellt wurde.
Das Zinkatierungsverfahren zur Vorbereitung von Aluminium, d. h. das Einfach-, Doppel- und Dreifach-Verfahren für die Metallabscheidung, ist bekannt und wurde vorstehend erläu­ tert. Aus Einfachheitsgründen bezieht sich die nachfolgende Beschreibung nur auf das Doppel- bzw. Zweifach-Zinkatie­ rungsverfahren.
Allgemein gesagt kann bei Durchführung des Verfahrens beliebiges Aluminium oder eine beliebige Alumi­ niumlegierung behandelt werden. Beispielhafte Legierungen sind 5086, 5586, 2024 und CZ-46. Das Aluminium kann ge­ schmiedet oder gegossen sein.
Das verwendete spezielle Zweifach-Zinkatierungsverfahren kann in Abhängigkeit von den behandelten Legierungen und den beanspruchten Ergebnissen variieren. Ein in der Industrie verwendetes typisches Verfahren wird nachfolgend erläutert. Es versteht sich, daß hierbei Wasserspülungen nach jedem Verfahrensschritt Anwendung finden.
Beim ersten Schritt wird üblicherweise die Aluminiumober­ fläche von Fett und Öl gereinigt, und ein alkalisches Rei­ nigungsmittel (kein Ätzmittel), wie das Mittel ENBOND NS- 35 der Firma Enthone-OMI, Inc., West Haven, Connecticut, USA, kann hierzu in geeigneter Weise verwendet werden. Bei dem Mittel ENBOND NS-35 handelt es sich um ein Silikat-freies, Phosphat und KOH enthaltendes, schwach alkalisches Reinigungsmittel, das über einen Temperaturbereich von etwa 49-66°C 1 bis 5 Minuten lang eingesetzt wird.
Danach kann das gereinigte Aluminium einem Ätzvorgang unter­ zogen werden, wobei Ätzmittel verwendet werden, wie bei­ spielsweise ACTANE E-10 (ACTANE E-10 = Phosphor- und Schwefelsäure enthaltende saure Lösung), ENBOND E-14 (ENBOND E-14 = Ätznatron enthaltende alkalische Lösung) oder ENBOND E-24, (ENBOND E-24 = Ätznatron, Natriumnitrat und Natriumnitrit enthaltende alkalische Lösung) die alle von der Firma Enthone-OMI vertrieben werden. Diese Materialien reagieren entweder sauer oder alkalisch. Das saure Ätzmittel wird normalerweise bevorzugt, insbesondere dann, wenn die Oberflächenabmessungen, Toleranzen und die Integrität von Bedeutung sind. Die Ätzmittel werden norma­ lerweise bei erhöhten Temperaturen von etwa 49-66°C über 1 bis 3 Minuten eingesetzt.
Um die Legierung von Verschmutzungen zu befreien, können eine HNO3-Lösung (beispielsweise 50 Vol.%) oder Gemische von HNO3 und H2SO4 allein oder in Kombination mit dem Mittel ACTANE 70 von der Firma Enthone-OMI verwendet werden. ACTANE 70 ist ein saures Fluorid-Produkt, das Ammoniumbifluorid enthält. Eine typische Lösung zum Entfernen von Ver­ schmutzungen enthält 25 Vol.% H2SO4, 50 Vol.% HNO3 und 0,120 kg/lit ACTANE 70 in Wasser.
Zu diesem Zeitpunkt wird ein Zinkatüberzug durch Eintauchen in ein Zinkatbad auf das Aluminium aufgebracht, wie in der US-PS 32 16 835 beschrieben. Aufgrund des nachgewiesenen Wirkungsgrades ist ein bevorzugtes Bad zum Einsatz des Addi­ tives das von der Firma Enthone-OMI vertriebene Bad ALUMON EN. ALUMON EN und allgemein gesagt Zinkatbäder enthal­ ten ein Alkalimetallhydroxid, eine Quelle von Zinkionen, beispielsweise ein Zinksalz (wie Zinkoxid, Zinksulfat etc.), einen Chelatbildner, wahlweise anionische Benetzungsmittel und metallische Additive. Andere im Handel befindliche Zinkatbäder können ebenfalls in geeigneter Weise verwendet werden.
Allgemein gesagt umfaßt das Zweifach-Zinkatierungsverfahren das Eintauchen des Aluminiumsubstrates in ein verdünntes Zinkatbad, wie beispielsweise ALUMON EN, über eine Zeit­ dauer von 20-50 s, wonach eine gründliche Spülung mit kaltem Wasser ein Zinkentmetallisierungsvorgang in Salpe­ tersäure, eine weitere Spülung mit kaltem Wasser und ein zweiter Zinkattauchvorgang mit nachfolgender Spülung folgt. Beim Einfach-Zinkatieren ist das Substrat nach dem ersten Zinkatieren und Spülen zum Beschichten bereit, während beim Dreifach-Zinkatieren die zweifach zinkatierte Oberfläche mit HNO3 behandelt und wieder zinkatiert wird, wonach eine gründliche Spülung mit kaltem Wasser folgt.
Ein bevorzugtes erfindungsgemäßes Additiv ist 1 H-Imidazol Polymer mit (Chloromethyl) Oxiran. Ein besonders bevorzugtes Additiv ist das oben genannte Oxiran, das mit (3-Chloro-2- hydroxypropyl) trimethylammoniumchlorid (IEA) alkyliert ist. IEA kann hergestellt werden, indem man eine wäßrige Lösung bildet, die 0,9 Mol Imidazol und 0,91 Mol Epichlorhydrin enthält, und auf eine Temperatur von etwa 95°C über eine Zeitdauer von 15 h erhitzt. Danach werden 0,45 Mol (3- Chloro-2-Hydroxymethyl) trimethylammoniumchlorid zugesetzt, und das Erhitzen des Reaktionsgemisches wird über eine zu­ sätzliche Zeitdauer von einer Stunde fortgesetzt, um die Alkylierungsreaktion zu beenden.
Das Additiv kann in verschiedenen Mengen von etwa 0,1 Vol.% bis 5 Vol.% oder höher verwendet werden. Eine bevorzugte Menge liegt bei etwa 0,3 bis 3 Vol.%, und eine besonders bevorzugte Konzentration beträgt 1 bis 2,5 Vol.%. Eine Menge von etwa 2 Vol.% oder mehr wurde als besonders geeignet ge­ funden, da das Additiv während der normalen Lebenszeit des Bades nicht ergänzt werden muß.
Das bevorzugte Alkylierungsmittel entspricht der Formel:
[X-R1-N (R2)3]⁺ X⁻.
Es kann jedoch auch irgendein anderes geeignetes Alkylierungsmittel verwendet werden. Beispielhafte Gruppen von quaternären Alkylierungsmitteln sind Chlorhydrin, Alkylhalogenide und heterozyklische Alkylhalogenide. Spezielle Beispiele sind (3-Chloro-2-Hydroxypropyl) methylmorpholo­ niumchlorid; (2-Bromoäthyl) trimethylammoniumbromid und (2- Bromoäthyl) pyridiniumbromid. Andere X⁻-Anionen umfassen Methosulfate und p-Toluolsulfonate.
Die zum Entmetallisieren des Zinkatüberzuges verwendete Salpetersäurelösung ist allgemein eine 50-Vol.%ige Lösung mit einem Konzentrationsbereich von allgemein etwa 350 bis 600 g/l, vorzugsweise von etwa 450-550 g/l.
Die Salpetersäurelösung kann bei jeder beliebigen geeigneten Temperatur, üblicherweise von etwa 20 bis 25°C oder mehr, vorzugsweise von 21 bis 23°C, eingesetzt werden. Die Tauch­ zeiten können von etwa 30 bis 90 s variieren und liegen vorzugsweise bei etwa 40 bis 60 s.
Ein bevorzugtes Verfahren zum Entmetallisieren der zinka­ tierten Oberfläche besteht in der Verwendung einer Salpe­ tersäurelösung, die Ferri-Ionen enthält, wie in der ame­ rikanischen Patentanmeldung 07/4 20 805 vom 12. Oktober 1989 des gleichen Anmelders beschrieben.
Nach dem Entmetallisieren mit HNO3 wird das Aluminium wieder mit einem Zinkatbad behandelt, um das Substrat zur Metallbeschichtung vorzubereiten. Das Additiv kann in jedem beliebigen oder vorzugsweise in sämtlichen Zinkatbädern verwendet wer­ den, die zur Behandlung des Aluminiums eingesetzt werden.
Es versteht sich für den Fachmann, daß die Konzentration, Lösungstemperatur und Tauchzeit miteinander verknüpft sind. Je höher die Temperatur und Konzentration ist, desto kürzer ist die erforderliche Tauchzeit, um den gewünschten Ober­ flächeneffekt mit der Erfindung zu erzielen, die die Ver­ wendung des vorstehend beschriebenen Additives im Zinkatbad beinhaltet, um eine verbesserte Haftung und Glätte der nachfolgenden Metallbeschichtung zu erreichen.
Obwohl auch andere Metalle stromlos, elektrolytisch oder mit Kombinationen davon auf der speziell hergestellten mit Zink überzogenen Aluminiumoberfläche abgeschieden werden können, bezieht sich die nachfolgende Beschreibung speziell auf die stromlose Abscheidung von Nickel wegen dessen kommerzieller Bedeutung.
Zusammensetzungen für die stromlose Abscheidung von Nickel sind bekannt. Entsprechende Verfahren und Zusammensetzungen sind in diversen Publikationen beschrieben. Beispielsweise sind Zusammen­ setzungen zur stromlosen Abscheidung von Nickel in den US- PS 26 90 401, 26 90 402, 27 62 723, 29 35 425, 29 29 742 und 33 38 726 erläutert. Andere nützliche Zusammensetzungen zur Abscheidung von Nickel und dessen Legierungen sind in der 35. Ausgabe des "Metal Finish Guidebook" für 1967, Metal and Plastics Publications Inc., Westwood, N.J., Seiten 483-486 beschrieben.
Allgemein gesagt umfassen Lösungen zur stromlosen Abschei­ dung von Nickel mindestens vier in einem Lösungsmittel, üblicherweise Wasser, gelöste Bestandteile. Hierbei handelt es sich um (1) eine Quelle der Nickelionen, (2) ein Reduk­ tionsmittel, wie beispielsweise Hypophosphit oder ein Aminboran, (3) eine Säure oder ein Hydroxid als pH-Ein­ stellmittel, um den erforderlichen pH-Wert zu erreichen, und (4) einen Komplexbildner für Metallionen in einer aus­ reichenden Menge, um deren Ausfällung in der Lösung zu ver­ hindern. Eine große Anzahl von geeigneten Komplexbildnern für Nickellösungen zur stromlosen Abscheidung ist in den vorstehend genannten Veröffentlichungen beschrieben. Es versteht sich für den Fachmann, daß das aufgebrachte Nickel oder andere Metall üblicherweise in der Form einer Legierung vorliegt, wobei die anderen Materialien im Bad vorhanden sind. Wenn somit Hypophosphit als Reduktionsmittel verwendet wird, enthält die Abscheidung Nickel und Phosphor. Wenn ein Aminboran verwendet wird, enthält die Abscheidung Nickel und Bor. Somit werden durch die Verwendung des Begriffes "Nickel" die normalerweise damit abgeschiedenen anderen Elemente mit abgedeckt.
Das mit Zink überzogene Aluminiumteil kann mit dem Nickelbad für die stromlose Abscheidung auf die gewünschte Dicke beschichtet werden. Es können auch mehrere Bäder verwendet werden, wie dies bekannt ist.
Es versteht sich für den Fachmann, daß die Abscheidungs­ geschwindigkeit durch viele Faktoren beeinflußt werden kann, einschließlich (1) des pH-Wertes der Abscheidungslösung, (2) der Konzentration des Reduktionsmittels, (3) der Temperatur des Abscheidungsbades, (4) der Konzentration an lösbarem Nickel, (5) des Volumenverhältnisses zwischen dem Bad und der beschichteten Fläche, (6) der Anwesenheit von löslichen Fluorid-Salzen (Beschleunigern) und (7) der Anwesenheit von Benetzungsmitteln und/oder einer Agitation des Bades. Die vorstehend genannten Parameter geben nur eine allgemeine Leitlinie zur Praktizierung der Erfindung wieder; es geht um die Verwendung der speziellen Zinkat­ bäder, wie dies vorher beschrieben wurde, um einen Metall­ überzug auf dem zinkatierten Aluminiumsubstrat mit ver­ besserter Glätte herzustellen.
Es folgen Ausführungsbeispiele:
Beispiel I
Platten aus einer Aluminiumlegierung 5586 wurden zweifach zinkatiert und stromlos mit Nickel beschichtet. Hierbei wurde das folgende Verfahren angewendet (nach jedem Schritt folgte eine Spülung mit kaltem Wasser):
  • 1) Tauchen in ENBOND NS-35 (50 Vol.%) über 3 Minuten bei 60°C;
  • 2) Tauchen in ACTANE E-10 (10 Vol.%) über eine Minute bei 60°C (Mikroätzung);
  • 3) Tauchen in 50 Vol.% HNO3 über eine Minute bei Raum­ temperatur (Entfernen von Verschmutzungen);
  • 4) Tauchen in ALUMON EN (25 Vol.%) über 35 sec bei Raumtemperatur;
  • 5) Tauchen in 50 Vo1.% HNO3 über eine Minute bei Raum­ temperatur;
  • 6) Tauchen in ALUMON EN (25 Vol.%) über 16 s bei Raumtemperatur;
  • 7) Tauchen in ENPLATE ADP-300 über eine Stunde bei 84-87°C (pH 4,5±0,1).
ENPLATE ADP-300 ist ein saures (pH 4,6) Nickelbad für die stromlose Abscheidung, das in g/l enthält: Nickelsulfathexahydrat (26), Natriumhypophosphit (20), Natriumlactat 60% (71), Maleinsäure (11,8), Natriumhydroxid (4,6), Kaliumjodat (0,015), Bleinitrat (0,0003) und ein anionisches Tensid (0,02).
Fig. 1 zeigt die Nickeloberfläche, die aus der Durchführung des vorstehend beschriebenen herkömmlichen Zweifach-Zinka­ tierungsverfahrens resultiert.
Das gleiche Verfahren wurde für die nachfolgenden Metall­ beschichtungen mit den angegebenen Änderungen durchgeführt.
Gemäß Fig. 2 wurde 1 Vol.% des Additives IEA in der Zinkat­ lösung von Schritt (4) verwendet.
Gemäß Fig. 3 wurde 1 Vol.% des Additives IEA in der Zinkat­ lösung von Schritt (6) verwendet.
Gemäß Fig. 4 wurde 1 Vol.% des Additives IEA der Zinkat­ lösung der beiden Schritte (4) und (6) verwendet.
Gemäß Fig. 5 wurde das gleiche Verfahren wie bei Fig. 4 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß 0,5 g/l Ferri-Ionen in der HNO3-Lösung von Schritt (5) verwendet wurden.
Die Figuren zeigen deutlich, daß durch die Verwendung des Additives in der Zinkatlösung die Glätte und der Glanz der Nickelabscheidung im Vergleich zum her­ kömmlichen Verfahren verbessert wird, wobei bevorzugt so­ wohl Ferri-Ionen in der HNO3-Lösung als auch das Additiv in jeder der Zinkatlösungen verwendet wird.
Beispiel II
Die Schritte 1, 2, 3 und 4 von Beispiel I wurden wieder­ holt, wobei (1) die herkömmlichen ALUMON EN-Bäder verwendet wurden; (2) 0,5 Vol.% eines Additives (hergestellt in der gleichen Weise wie IEA, mit der Ausnahme, daß das ent­ standene Polymer (R2 ist nichts) nicht alkyliert war) im ALUMON EN-Bad von Schritt (4) verwendet wurde; und (3) 0,5 Vol.% von IEA im ALUMON EN-Bad von Schritt (4) einge­ setzt wurde. Die zinkatierten Platten wurden dann voll­ ständig durch Tauchen in 50 Vol.% HNO3 über fünf Minuten bei 25°C von Zink entmetallisiert. Das herkömmliche Zinkatver­ fahren (ohne Additiv) ergab 0,06 mg/cm² Zink im Vergleich zu 0,05 und 0,04 für die Additiv-Bäder (2) und (3). Diese Ergebnisse zeigen, daß durch die Verwendung der Additive ein dünnerer Zinküberzug hergestellt wird, von dem angenommen wird, daß er eine zinkatierte Oberfläche erzeugt, die nach dem Beschichten glatter und glänzender ist.
Beispiel III
Platten aus einer Aluminiumlegierung 2024 wurden unter Durchführung des nachfolgenden Verfahrens zinkatiert:
  • 1) Tauchen in ENBOND NS-35 (50 Vol.%) über drei Minu­ ten bei 60°C;
  • 2) Spülen mit kaltem Wasser;
  • 3) Tauchen in ACTANE E-10 (10 Vol.%) über eine Minute bei 60°C;
  • 4) Spülen mit kaltem Wasser;
  • 5) Tauchen in ALUMON EN (25 Vol.%) über 36 s bei Raumtemperatur;
  • 6) Spülen mit kaltem Wasser;
  • 7) Trocknen mit Heißluft.
Fig. 6 zeigt die zinkatierte Oberfläche, die sich aus dem vorstehend erläuterten herkömmlichen Zinkatierungsverfahren ergibt.
Fig. 7 zeigt die zinkatierte Oberfläche, die unter Durch­ führung des gleichen Verfahrens wie bei Fig. 6 resultiert, mit der Ausnahme, daß 1 Vol.% IEA der Zinkatlösung von Schritt (5) zugesetzt wurde. Der Unterschied im Zinkatüber­ zug zwischen den beiden Figuren ist augenscheinlich und gibt den vorteilhaften Effekt in bezug auf die Glätte der zinka­ tierten Oberfläche bei Verwendung des entsprechenden Additives in der Zinkatierungslösung wieder.

Claims (8)

1. Verwendung einer wirksamen Menge eines Additives für ein Zinkatbad zur Vorbehandlung von Aluminium oder Aluminiumlegierungen für die Metallabscheidung, wobei das Additiv durch die folgende Formel wiedergegeben ist: worin:
Z eine Gruppe von Atomen darstellt, die zur Vervollständigung einer heterozyklischen Verbindung mit einem fünf- oder sechs­ gliedrigen Ring, der mindestens zwei Stickstoffatome enthält, erforderlich ist;
R nichts oder die Alkylgruppe eines Alkylierungsmittels ist;
X=Cl, Br oder I; und
n < 1 ist.
2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei Z eine Gruppe von Atomen ist, die einen Imidazol-Ring bilden.
3. Verbindung nach Anspruch 2, wobei R nichts ist.
4. Verbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin die heterozyklische Verbindung ein badlösliches kationisches, alkyliertes Kondensationspolymer ist, das durch Alkylierung eines Polymers erhalten wird, das durch die Reaktion von etwa 0,5 bis etwa 1,0 Mol einer Epihalohydrin-Verbindung pro Mol einer heterozyklischen Verbindung mit einem fünf- oder sechs-gliedrigen Ring, der mindestens zwei Stickstoffatome enthält, gewonnen wird, wobei das Polymer danach mit etwa 0,1 bis etwa 0,5 Mol pro Mol der heterozyklischen Verbindung eines Alkylierungsmittels, das der Formel [X-R1-N(R2)3]⁺X⁻,entspricht, alkyliert wird, wobei bedeuten:
R1 = Ethyl oder 2-Hydroxypropyl,
R2 = eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen und
X = Cl, Br oder I.
5. Verwendung nach Anspruch 4, wobei das Additiv das Polymerisationsreaktionsprodukt vom Imidazol und Epichlorhydrin ist.
6. Verwendung nach Anspruch 5, wobei das Additiv in einer Menge von etwa 0,1 bis 5 Vol.% vorliegt.
7. Verwendung nach Anspruch 4, wobei das Additiv das Polymerisationsreaktionsprodukt von Imidazol und Epichlorhydrin ist, das mit 3-Chlor-2-hydroxy-propyl-trimethylammoniumchlorid alkyliert worden ist.
8. Verwendung nach Anspruch 7, wobei das Additiv in einer Menge von 0,1 bis 5 Vol.-% vorliegt.
DE4202409A 1991-02-04 1992-01-29 Verwendung eines Additives für ein Zinkatbad Expired - Fee Related DE4202409C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/650,149 US5182006A (en) 1991-02-04 1991-02-04 Zincate solutions for treatment of aluminum and aluminum alloys

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4202409A1 DE4202409A1 (de) 1992-08-06
DE4202409C2 true DE4202409C2 (de) 1995-01-26

Family

ID=24607686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4202409A Expired - Fee Related DE4202409C2 (de) 1991-02-04 1992-01-29 Verwendung eines Additives für ein Zinkatbad

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5182006A (de)
JP (1) JPH06128757A (de)
CA (1) CA2060121A1 (de)
DE (1) DE4202409C2 (de)
FR (1) FR2672306B1 (de)
GB (1) GB2252334B (de)
IT (1) IT1256790B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5435898A (en) * 1994-10-25 1995-07-25 Enthone-Omi Inc. Alkaline zinc and zinc alloy electroplating baths and processes
US5578187A (en) * 1995-10-19 1996-11-26 Enthone-Omi, Inc. Plating process for electroless nickel on zinc die castings
DE19615201A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-23 Univ Dresden Tech Verfahren zur Metallisierung von chemisch nicht oder schwer plattierbaren Metalloberflächen
US6162343A (en) * 1996-06-11 2000-12-19 C. Uyemura & Co., Ltd. Method of preparing hard disc including treatment with amine-containing zincate solution
DE19815220C2 (de) * 1998-03-27 2003-12-18 Univ Dresden Tech Verfahren zur haftfesten und dichten chemischen oder galvanischen Metallisierung von Substraten sowie Haftvermittler zur Durchführung des Verfahrens
US6143160A (en) * 1998-09-18 2000-11-07 Pavco, Inc. Method for improving the macro throwing power for chloride zinc electroplating baths
US6083834A (en) * 1999-01-19 2000-07-04 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Zincate catalysis electroless metal deposition for via metal interconnection
DE19914338A1 (de) * 1999-03-30 2000-10-05 Pac Tech Gmbh Kontakthöcker mit Trägermetallisierung sowie Verfahren zur Herstellung der Trägermetallisierung
DE10000972A1 (de) * 2000-01-06 2001-07-26 Siemens Ag Gedruckte Leiterplatte mit einer wärmeableitenden Aluminiumplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6689413B2 (en) 2000-09-15 2004-02-10 Seagate Technology Llc Using plated surface for recording media without polishing
KR100389258B1 (ko) * 2000-12-22 2003-06-25 학교법인 한양학원 초음파 교반을 수반한 실리콘 웨이퍼의 알루미늄 패드에 대한 징케이트 처리방법
US6790265B2 (en) * 2002-10-07 2004-09-14 Atotech Deutschland Gmbh Aqueous alkaline zincate solutions and methods
US20040149689A1 (en) * 2002-12-03 2004-08-05 Xiao-Shan Ning Method for producing metal/ceramic bonding substrate
US7407689B2 (en) * 2003-06-26 2008-08-05 Atotech Deutschland Gmbh Aqueous acidic immersion plating solutions and methods for plating on aluminum and aluminum alloys
US7704936B2 (en) * 2005-07-15 2010-04-27 Kobe Steel Ltd. Methods and removers for removing anodized films
US8691346B2 (en) * 2008-05-09 2014-04-08 Birchwood Laboratories, Inc. Methods and compositions for coating aluminum substrates
JP4605409B2 (ja) 2008-08-21 2011-01-05 上村工業株式会社 アルミニウム又はアルミニウム合金の表面処理方法
US20120015211A1 (en) * 2009-03-16 2012-01-19 Zhiyong Gu Methods for the fabrication of nanostructures
US8859479B2 (en) 2011-08-26 2014-10-14 United Technologies Corporation Chemical stripping composition and method
JP5590008B2 (ja) * 2011-11-14 2014-09-17 日本軽金属株式会社 燃料電池用集電板及びその製造方法
CN102732922B (zh) * 2012-06-13 2015-07-08 广州鸿葳科技股份有限公司 无氰浸锌溶液及使用该溶液的滤波器铝合金无氰电镀方法
US10125425B2 (en) 2013-07-01 2018-11-13 General Electric Company Method for smut removal during stripping of coating
US20160108254A1 (en) * 2014-10-17 2016-04-21 Meltex Inc. Zinc immersion coating solutions, double-zincate method, method of forming a metal plating film, and semiconductor device
US20190323136A1 (en) * 2016-12-27 2019-10-24 Furukawa Electric Co., Ltd. Surface-treated material and component produced by using the same
JP6560455B2 (ja) * 2016-12-27 2019-08-14 古河電気工業株式会社 表面処理材及びその製造方法、並びにこの表面処理材を用いて作製した部品
JP6615350B2 (ja) * 2016-12-27 2019-12-04 古河電気工業株式会社 表面処理材およびこれを用いて作製した部品

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3216835A (en) * 1960-10-06 1965-11-09 Enthone Synergistic chelate combinations in dilute immersion zincate solutions for treatment of aluminum and aluminum alloys
US3738818A (en) * 1971-06-03 1973-06-12 Control Data Corp High recording density magnetic media with square b-h loop
US3954575A (en) * 1972-11-10 1976-05-04 Dipsol Chemicals Co., Ltd. Zinc electroplating
JPS5332771B2 (de) * 1973-12-10 1978-09-09
US3972789A (en) * 1975-02-10 1976-08-03 The Richardson Company Alkaline bright zinc plating and additive composition therefore
US4150172A (en) * 1977-05-26 1979-04-17 Kolk Jr Anthony J Method for producing a square loop magnetic media for very high density recording
DE2740592C2 (de) * 1977-09-09 1981-11-19 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Galvanisches Zinkbad
US4169771A (en) * 1978-04-20 1979-10-02 Oxy Metal Industries Corporation Ductile bright zinc electroplating bath and process and additive therefor
US4166778A (en) * 1978-05-17 1979-09-04 Simeon Acimovic Cyanide-free alkaline zinc baths
US4169772A (en) * 1978-11-06 1979-10-02 R. O. Hull & Company, Inc. Acid zinc plating baths, compositions useful therein, and methods for electrodepositing bright zinc deposits
US4346128A (en) * 1980-03-31 1982-08-24 The Boeing Company Tank process for plating aluminum substrates including porous aluminum castings
US4397717A (en) * 1981-02-10 1983-08-09 Elektro-Brite Gmbh & Co. Kg. Alkaline zinc electroplating bath with or without cyanide content
US4366036A (en) * 1981-09-08 1982-12-28 Occidental Chemical Corporation Additive and alkaline zinc electroplating bath and process using same
ZA833074B (en) * 1983-05-06 1984-01-31 Alcan Int Ltd Zincating aluminium
JPS6025514A (ja) * 1983-07-21 1985-02-08 Eruma Kogaku Kk 脱気装置
US4536261A (en) * 1984-08-07 1985-08-20 Francine Popescu Alkaline bath for the electrodeposition of bright zinc
US4792383A (en) * 1987-10-27 1988-12-20 Mcgean-Rohco, Inc. Polymer compositions and alkaline zinc electroplating baths and processes
JPH02141596A (ja) * 1988-11-21 1990-05-30 Yuken Kogyo Kk ジンケート型亜鉛合金メッキ浴
ES2027496A6 (es) * 1989-10-12 1992-06-01 Enthone Metodo para precipitar una capa metalica no electrica lisa sobre un substrato de aluminio.

Also Published As

Publication number Publication date
DE4202409A1 (de) 1992-08-06
CA2060121A1 (en) 1992-08-05
FR2672306B1 (fr) 1994-12-30
ITTO920063A0 (it) 1992-01-29
FR2672306A1 (fr) 1992-08-07
GB2252334A (en) 1992-08-05
GB9202269D0 (en) 1992-03-18
US5182006A (en) 1993-01-26
IT1256790B (it) 1995-12-15
JPH06128757A (ja) 1994-05-10
ITTO920063A1 (it) 1993-07-29
GB2252334B (en) 1995-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4202409C2 (de) Verwendung eines Additives für ein Zinkatbad
DE2014285C3 (de) Verfahren für die Vorbereitung von Aluminium oder Aluminiumlegierungsflächen zur stromlosen Vernickelung
DE60226304T2 (de) Behandlungslösung zur Erzeugung einer korrosionsbeständigen Konversionsschicht, die kein hexavalentes Chrom enthält, auf Plattierungsschichten aus Zink oder Zinklegierungen, korrosionsbeständige Konversionsschicht, die kein hexavalentes Chrom enthält und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2920766C2 (de)
DE3118375A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von metallen sowie dessen anwendung zur vorbehandlung fuer die elektrotauchlackierung
DE2856682A1 (de) Verfahren zur galvanischen erzeugung einer kupferfolie und dazu geeignetes galvanisierbad
DE10110834A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von metallischen Oberflächen und Verwendung der derart beschichteten Substrate
DE60115253T2 (de) Verfahren zur steigerung der adhäsion von polymeren an metallen
DE2845736C2 (de)
EP0213542A1 (de) Konditionierungsmittel für die Behandlung von Basismaterialien
DE4032232C2 (de) Verfahren zur stromlosen Abscheidung eines Metalls auf einem Aluminiumsubstrat
DE2932822C2 (de) Phosphat-Überzugslösung und Verfahren zum Erzeugen von Phosphatüberzügen auf Oberflächen von bearbeitetem oder verzinntem Stahl
DE3315062C2 (de)
DE2222941C3 (de) Verfahren zum Vorbehandeln von Acrylnitril/Butadien/Styrol-Harz-Substraten vor einer stromlosen Metallabscheidung
EP0356756B1 (de) Verfahren zur Erzeugung schwarzer Überzüge auf Zink oder Zinklegierungen
DE2917019C2 (de) Verfahren zur Metallisierung von Verbundmaterial und dazu geeignete Badzusammensetzung
DE10052960A1 (de) Bleifreier Chemisch-Nickel-Elektrolyt
DE2512339A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer haftenden metallschicht auf einem gegenstand aus aluminium, magnesium oder einer legierung auf aluminium- und/oder magnesiumbasis
EP0459549B1 (de) Erzeugung von Konversionsüberzügen auf Zink- oder Zinklegierungsoberflächen
EP0355525B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Überzügen auf Zink
DE10261014B4 (de) Verfahren zur Beschichtung von Metalloberflächen mit einer Alkaliphosphatierungslösung, wässeriges Konzentrat und Verwendung der derart beschichteten Metalloberflächen
EP1630252A1 (de) Verfahren zur beschichtung von Substraten enthaltend Antimonverbindungen mit Zinn und Zinnlegierungen
DE1621207A1 (de) Waessrige Loesung und Verfahren zur Aktivierung von dielektrischen Materialien,besonders von Basismaterial fuer gedruckte Schaltungen,zur anschliessenden sogenannten stromlosen Metallabscheidung
DE2550597A1 (de) Verfahren zum aufbringen von festhaftenden metallschichten auf kunststoffoberflaechen
DE1521495C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee