DE1621085C3 - Saures galvanisches Bad zur Abscheidung satinglanzender Nickelniederschlage - Google Patents

Saures galvanisches Bad zur Abscheidung satinglanzender Nickelniederschlage

Info

Publication number
DE1621085C3
DE1621085C3 DE1967H0062744 DEH0062744A DE1621085C3 DE 1621085 C3 DE1621085 C3 DE 1621085C3 DE 1967H0062744 DE1967H0062744 DE 1967H0062744 DE H0062744 A DEH0062744 A DE H0062744A DE 1621085 C3 DE1621085 C3 DE 1621085C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
bath
propylene oxide
ethylene oxide
satin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967H0062744
Other languages
English (en)
Other versions
DE1621085A1 (de
DE1621085B2 (de
Inventor
Gregor Dipl.-Ing. 4000 Duesseldorf Michael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE1967H0062744 priority Critical patent/DE1621085C3/de
Priority to DE19671621087 priority patent/DE1621087C2/de
Priority to SE362368A priority patent/SE344083B/xx
Priority to NL6805501A priority patent/NL143994B/xx
Priority to FR1562616D priority patent/FR1562616A/fr
Priority to BE715049D priority patent/BE715049A/xx
Priority to ES353873A priority patent/ES353873A1/es
Priority to AT463568A priority patent/AT279295B/de
Priority to CH720468A priority patent/CH529841A/de
Priority to GB2296968A priority patent/GB1236811A/en
Publication of DE1621085A1 publication Critical patent/DE1621085A1/de
Publication of DE1621085B2 publication Critical patent/DE1621085B2/de
Priority to US00353662A priority patent/US3839166A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1621085C3 publication Critical patent/DE1621085C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/12Electroplating: Baths therefor from solutions of nickel or cobalt

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description

in der X Sauerstoff, Schwefel oder eine NH-Gruppe darstellt, Ri und R4 Wasserstoff oder einen organischen Rest, R2 und Rj einen Äthylen- oder Propylenrest und m, η und ρ ganze Zahlen bedeuten, die bei einer Badtemperatur von 40 bis 75°C eine l'eindisperse Emulsion im Bad bilden, in einer Konzentration von 5 bis 100 ml enthält.
2. Galvanisches Nickelbad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es die Addukte in einer Konzentration von 10 bis 50 mg/1 enthält.
3. Galvanisches Nickelbad nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich kurzkettige verzweigte Alkylsulfate in einer Menge von 0,5 bis 1 g/l enthält.
Mengen zugesetzt. Durch starkes Lufteinblasen werden diese Produkte in dem Bad in der Schwebe gehalten und bei der Nickelabscheidung mit in den Nickelniederschlag eingebaut. Dabei entsteht eine gewisse Rauhigkeit des Überzuges, die als Satineffekt zur Geltung kommt. Dieses Verfahren erfordert eine spezielle Apparatur und ist.nicht in den üblichen galvanischen Anlagen durchfühlrbaV. '> ■ :
"Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe
ίο zugrunde, ein Bad zur Erzeugung satinglänzender Nickelniederschläge aufzufinden, welches in den üblichen galvanischen Anlagen betrieben werden kann und Überzüge liefert, die auch ohne eine aufwendige mechanische Behandlung einen befriedigenden Satineffekt besitzen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß man ein saures galvanisches Nickelbad mit einem Gehalt an Grundglanzmitteln verwendet, welches Polyalkylenoxidaddukte der allgemeinen Formel
,
Gegenstand der Erfindung sind saure galvanische Nickelbäder, die zur Abscheidung satingiänzender Nickelniederschläge bestimmte Äthylenoxid- oder Pro pylenoxid- bzw. Äthylenoxid-Propylenoxid-Addukte enthalten.
Im allgemeinen geht das Bestreben bei der Herstellung galvanischer Niederschläge dahin, möglichst glatte und hochglänzende Überzüge zu erhalten. In vielen Fällen ist es aber wünschenswert, einen Metallüberzug zu bekommen, der lediglich einen Satinglanz aufweist. Dies ist z. B. der Fall bei der Herstellung von vernickelten Metallteilen, die im Innern von Kraftfahrzeugen eingebaut werden und blendfrei sein sollen. Weiterhin besitzen satinglänzende Metallteile Bedeutung in der feinmechanischen Industrie, wie z. B. bei der Herstellung von Fotoapparaten, Rechenmaschinen, Schreibmaschinen oder modernen Stahlrohrmöbeln.
Die Herstellung derartiger satinglänzender Oberflächen konnte bisher nach verschiedenen Methoden vorgenommen werden, die aber alle sehr aufwendig sind. So wird nach einem Verfahren zunächst die Oberfläche des zu überziehenden Metalls durch Sandstrahlen aufgerauht und anschließend in einem üblichen Glanznickelbad behandelt. Nach einem anderen Verfahren wird ein zunächst glänzender Nickelüberzug durch mechanische Behandlung mattiert, wobei jedoch der Korrosionswiderstand durch Schwächung der Nickelschicht erheblich absinkt. Darüber hinaus sind beide Verfahren durch die erforderliche mechanische Behandlung sehr aufwendig.
Es sind auch bereits Verfahren beschrieben worden, die es erlauben, direkt aus dem galvanischen Nickelbad heraus satinglänzende Überzüge niederzuschlagen, ohne daß eine vorherige oder nachherige mechanische Behandlung erforderlich wird. Zu diesem Zweck werden üblichen galvanischen Nickelbädern feingemahlene, in diesen Bädern unlösliche Stoffe, wie Kaolin, Graphit, Bariumsulfat, Glas, Talkum, Calciumoxolat u.a., mit einer Teilchengröße von 0,1 bis 0,3 μ in größeren in der X Sauerstoff, Schwefel oder eine NH-Gruppe darstellt, Ri und R4 Wasserstoff oder einen organischen Rest, R) und R) einen Äthylen- oder Propylenrest und m.
η und ρ ganze Zahlen bedeuten, die bei einer Badtemperatur von 40 bis 75°C eine feindisperse Emulsion im Bad bilden, in einer Konzentration von 5 bis 100 mg/1 enthält.
Solche für die Abscheidung von Nickelüberzügen mit
so Satineffekt geeignete Verbindungen, die bei der Betriebstemperatur des Bades von 40 bis 75C C in diesem eine aus feinsten Tröpfchen bestehende Trübung bilden, sind z. B. die hochmolekularen Polyäthylenoxide, Polypropylenoxide, Mischaddukte aus Äthylenoxid und Propylenoxid, Anlagerungsprodukte von Äthylenoxid, Propylenoxid bzw. Äthylenoxid und Propylenoxid in beliebiger Reihenfolge an ein- und mehrwertige, gesättigte und ungesättigte, geradkettige und verzweigtkettige, aliphatische, cycloaliphatische aromatisehe und heterocyclische Alkohole, Mercaptane, Amine, Carbonsäuren, Carbonsäureamide und Phenole.
Ganz besondere Bedeutung besitzen Anlagerungsprodukte von Äthylenoxid, Propylenoxid bzw. Äthylenoxid und Propylenoxid in beliebiger Reihenfolge an Fettalkohole, Fettamine, Fettsäuren, Fettsäureamide, dimere Fettsäuren und dimere Fettalkohole, geradkettige und verzweigte aliphatische Alkohole, z. B. Methanol, ßutanol, 2-Äthylbutanol, 2-Äthylhexanol, ungesättigte Alkohole, z. B. Allylalkohol, Oleylalkohol, mehrwertige Alkohole, 2. B. Glykol, Propandiol, Hexandiol, Glycerin, Erythrit, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Sorbit, Polyglycerin, cycloaliphatische Alkohole, z. B. Cyclohexanol, aromatische Alkohole, z. B. Benzylalkohol, niedere Amine, z. B. Äthylamin, Äthylendiamin, Triethanolamin, Anilin, ein- und mehrwertige Carbonsäuren, z. B. Essigsäure, Buttersäure, Benzoesäure, Oxalsäure, Adipinsäure, Phthalsäure, Säureamide, z. B. Acetamid, Benzamid, substituierte und unsubstituierte Phenole, z. B. Phenol, Kresol, Nonylphenol und Naph-
w) thol.
Zur Vermeidung der Löslichkeit solcher Verbindungen im sauren Nickelbad bzw. um ihren Trübungspunkt so zu beeinflussen, daß er in den gewünschten Temperaturbereich fällt, kann die endständige 1 lydro-
hr> xylgruppe mit Epichlorhydrin oder Benzylchlorid umgesetzt oder mit einer organischen Säure oder einem Säurechlorid versetzt werden.
Geeignete Verbindungen, die in einem sauren
Nickelbad Niederschläge mit Satineffekt ergeben, sind z. B. ein Polyäthylenoxid vom Molekulargewicht 30 000, ein Äthylenoxid-Propylenoxid-Mischaddukt mit statistischer Verteilung von Äthylenoxid und Propylenoxid im Gewichtsverhältnis 3 :1 und einem Molekulargewicht r> von 10 000, ein Anlagerungsprodukt von 30 MoI Propylenoxid und 10 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Propylenglykol, ein Anlagerungsprodukt von 30 Mol Propylenoxid und 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Propylenglykol, ein Anlagerungsprodukt von 30 Mol Propylenoxid und 9 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Trimethylolpropan, ein Anlagerungsprodukt von 20 Mol Äthylenoxid und 10 Mol Propylenoxid an 1 Mol Cetylalkohol, ein Anlagerungsprodukt von 20 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Cetylalkohol, welches durch Umsetzung mit Epichlorhydrin an der endständigen Hydroxylgruppe verschlossen ist, ein Anlagerungsprodukt von 9 Mol Äthylenoxid und 12 Mol Propylenoxid an 1 Mol Nonylphenol, ein Anlagerungsprodukt von 30 Mol Äthylenoxid und 10 Mol Propylenoxid an 1 Mol ditnerisierte Leinölfettsäure, ein Anlagerungsprodukt von 48 Mol Äthylenoxid und 44 Mol Propylenoxid an 1 Mol Äthylendiamin, ein Anlagerungsprodukt von 5 Mol Äthylenoxid an 1 Mol technischen Oleylalkohol, dessen endständige Hydroxylgruppe acetyüert ist, ein Anlagerungsprodukt von Propylenoxid an Polyglyeerin mit 10 Mol Propylenoxid pro Hydroxylgruppe, ein Anlagerungsprodukt und 10 Mol Äthylenoxid und 16 Mol Propylenoxid an 1 Mol Propylenoxid an 1 Mol Hexandiol-1,6, ein Anlagerungsprodukt von 33 Mol Propylenoxid an 1 Mol Trimethylolpropan, ein Anlagerungsprodukt von 10 Mol Äthylenoxid und 30 Mol Propylenoxid an 1 Mol Phenol.
Manche der erfindungsgemäß einzusetzenden Mittel sind im sauren Nickelbad bei Zimmertemperatur klar löslich, bilden jedoch bei der Betriebstemperatur des Bades von 40 bis 75°C eine feine Emulsion, die sich als Trübung äußert und die beim Abkühlen des Bades wieder verschwindet.
Die Beständigkeit der feinen Emulsionen der Polyaddukte im sauren Nickelbad ist im allgemeinen sehr groß und genügt den betrieblichen Anforderungen. In manchen Fällen kann es jedoch zweckmäßig sein, der Emulsion zur Stabilisierung niedermolekulare Verbindungen mit Netzmittelcharakter, wie kurzkettige verzweigte Alkylsulfate oder -sulfonate, z. B. Isohexylsulfat, Isononylsulfat, Isohexylsulfonat, ferner Hexylsulfat, Tetralinsulfonat, Isopropylbenzolsulfonat, zuzusetzen. Die angewendete Menge an diesen Produkten soll jedoch nicht zu hoch bemessen werden. Sie ist in gewissem Umfang von der Badzusammensetzung abhängig, sollte jedoch in keinem Falle 2 g/l überschreiten, da sonst die feinen Emulsionen in micellare Lösungen übergehen. Am besten geeignet zur Stabilisierung der Emulsionen erwiesen sich dabei die kurzkettigen verzweigten Alkylsulfate in einer Menge von 0,5 bis 1 g/1·
Die Anwendungskonzentration der erfindungsgemäß einzusetzenden Addukte liegt zwischen 5 und 100 mg/1, vorzugsweise 10 und 50 mg/1 Badflüssigkeit. Die w) anwendbaren Stromdichten liegen im Bereich von 0,5 bis 10 A/dm2 bei einer Badbetriebstemperatur von 40 bis 75°C. Die Bäder werden im pH-Bereich von 3,0 bis 5,1, vorzugsweise im pH-Bereich von 4,0 bis 4,8, mit und ohne Luftbowegung betrieben. t,·-,
Neben den erfindungsgemäß zur Erzeugung des Satineffekts einzusetzenden Addukten werden den galvanischen Nickelbädern übliche Grundglanzmittel, wie m-Benzoldisulfonsäure, Naphthalintrisulfonsäure, Diaryldisulfimide, Sulfonamide, N-Sulfonylcarbonsäureamide, Saccharin u. dgl. zugesetzt.
Die Rauhtiefe der erhaltenen Nickelniederschläge und damit deren Oberflächenstruktur sind von der Tröpfchengröße der emulgierten Phase abhängig, wobei kleine Tröpfchen einen feinen und größere Tröpfchen einen groben Satineffekt liefern. Eine Beeinflussung der Tröpfchengröße der emulgierten Phase läßt sich über den Einsatz unterschiedlicher Äthylenoxid-, Propylenoxid- bzw. Äthylenoxid-Propylenoxid-Addukte sowie durch die Mitverwendung von Emulsionsstabilisierungsmitteln erreichen, so daß durch Auswahl der Anlagerungsverbindung bestimmte Satineffekte erzielt werden können. Dabei erfolgt unter Verwendung der gleichen Anlagerungsverbindung in dem erfindungsgemäß verwendbaren Konzentrationsintervall keine Veränderung der Rauhtiefe. Von der Stärke der abzuscheidenden Nickelschicht ist die Rauhtiefe weitestgehend unabhängig, ebenso vom pH-Wert des Bades. Mit den erfindungsgemäßen sauren Nickelbändern lassen sich Rauhtiefen von 0,1 bis 6,0 μ in allen beliebigen Zwischenstufen herstellen, wobei Nickelniederschläge vom feinsten bis zum groben Satineffekt in ausgezeichneter Gleichmäßigkeit sowohl in Struktur als auch Mattglanz erhalten werden.
Die Satinnickelschicht kann ohne Zwischenbehandlung direkt auf einer in der Technik üblichen Unterlage, wie z. B. Eisen, Messing, Kupfer, Nickel bzw. auch leitend gemachten Kunststoff, abgeschieden werden, wobei die Haftfestigkeit gut ist. Auf die Satinnickelschicht kann ohne weiteres eine Chromschicht aufgebracht werden, wobei die Struktur erhalten bleibt. Ebenso können auf der Satinnickelschicht Gold, Silber, Kupfer und Glanznickel abgeschieden werden.
Die Verwendung von Polyalkylenoxidaddukten in galvanischen Nickelbädern in Mengen von 200 g/l und darüber als Netzmittel ist bereits bekannt, wobei besonderer Wert darauf gelegt wird, daß es sich um badlösliche Produkte handelt. Besonders hervorgehoben wird dabei die Eigenschaft dieser Produkte, die Pittingbildung in Nickelniederschlägen zu unterbinden, insbesondere auch dann, wenn es sich um Bäder mit Gehalten an Grundglanzmitteln handelt, welche die Porenbildung begünstigen, wie z. B. Polysulfonsäuren oder Alkylsulfonsäuren und vielen anderen gebräuchlichen Glanzmitteln. Bei dieser ausgeprägten Eigenschaft der Polyalkylenoxidaddukte zur Glättung der galvanischen Nickelniederschläge und damit den Glanz der Nickelschichten zu fördern, konnte nicht vermutet werden, daß sich mit den erfindungsgemäß einzusetzenden ausgewählten Produkten aus der gleichen Familie Nickelniederschläge mit kontrollierten Rauhtiefen und damit einem bestimmbaren Satineffekt wurden herstellen lassen.
Durch die nachfolgenden Beispiele wird der Gegenstand vorliegender Erfindung näher erläutert.
Für alle Beispiele wurde ein Grundnickelbad folgender Zusammensetzung verwendet: 265 g/l Nickelsulfat kristallisiert, 53 g/l Nickelchlorid kristallisiert, 33 g/l Borsäure. Der pH-Wert des Bades lag bei 4,0 bis 4,8. Diesem Grundnickelbad wurden die in den einzelnen Beispielen angegebenen Mengen an erfindungsgemäß einzusetzenden Addukten sowie Grundglanzmitteln und gegebenenfalls Emulsionsstabilisierungsmitteln zugegeben. Die in den Beispielen angegebenen Rauiniefen beziehen sich auf Nickelniederschläge, die auf poliertem Eisen, Messing oder Kupfer abgeschieden wurden.
Beispiel 1
Dem vorstehend beschriebenen Grundnickelbad wurden 2,5 g/l N-Acetyl-o-toluolsulfonamid und 2,0 g/l naphthalintrisulfonsäures Natrium als Grundglanzmittel, 1,0 g/l Na-Isononylsulfat als Stabilisierungsmittel und 0,03 g/l eines Äthylenoxid-Propylenoxid-Mischaddukts mit statistischer Verteilung von Äthylenoxid und Propylenoxid im Gewichtsverhältnis von 3:1 und einem Molekulargewicht von 10 000 zugegeben. Das Bad lieferte bei einer Betriebstemperatur von 40 bis 650C im Stromdichtebereich von 1 bis 10 A/dm2 duktile, porenfreie Nickelüberzüge mit einem satinähnlichen Effekt. Die Rauhtiefe einer 6 μ starken Nickelschicht betrug etwa 4 μ und änderte sich nicht im gesamten Stromdichtebereich von 1 bis 10 A/dm2. Diese Rauhtiefe blieb auch mit zunehmender Stärke der Nickelschicht von 6 bis 60 μ erhalten. Das Bad konnte mit und ohne Luft betrieben werden.
Beispiel 2
Bei diesem Versuch wurden dem Grundnickelbad 2,5 g 1 N-Acetyl-o-toluolsulfonamid und 1,0 g/l naphthalinsulfonsaures Natrium als Grundglanzmittel und 0,03 g/l des Anlagerungsproduktes von 30 Mol Propylenoxid und 10 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Propylenoxid zugesetzt. Dieses Bad lieferte im Temperaturbereich von 50 bis 65° C und im Stromdichtebereich von 1 bis 8 A/dm2 porenfreie, duktile Nickelniederschläge mit feinem Satineffekt. Die durchschnittliche Rauhtiefe einer 6 μ starken Nickelschicht betrug etwa 1 μ und änderte sich in den angegebenen Stromdichtebereichen nicht. Das Bad ließ sich mit und ohne Luft betreiben.
Beispiel 3
Wurden dem Grundnickelbad 1,0 g/l Saccharin und 2,0 g/l naphthalintrisulfonsäures Natrium als Grundglanzmittel, 0,4 g/l Na-Hexylsulfat als Emulsionsstabilisierungsmittel und 0,06 g/l des Anlagerungsproduktes von 30 Mol Propylenoxid und 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Propylenoxid zugegeben, so wurden mit dem Bad duktile, porenfreie Nickelniederschläge von feinem Satinglanz bei Badbetriebstemperaturen von 55 bis 70°C im Stromdichtebereich von 1 bis 10 A/dm2 erhalten. Die mittlere Rauhtiefe eines 12 μ starken Nickelüberzuges betrug etwa 1,5 μ. Das Bad konnte mit und ohne Luft betrieben werden.
Beispiel 4
Versetzte man das Grundnickelbad mit 2,5 g/l N-Acetyl-o-toluolsulfonamid als Grundglanzmittel und 0,05 g/l des Anlagerungsproduktes von 30 Mol Propylenoxid und 9 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Trimethylolpropan, so lieferte das Bad bei Betriebstemperaturen von 55 bis 600C im Stromdichtebereich von 1 bis 8 A/dm2 porenfreie, duktile, satinglänzende Nickelüberzüge mit einer Rauhtiefe von etwa 0,4 μ, die bei Schichtstärken des Nickelniederschlages von 6 bis 60 μ unverändert blieb. Dieses Bad mußte mit Luftbewegung betrieben werden.
Beispiel 5
Ein mit 2,5 g/l N-Acetyl-o-toluolsulfonamid als Grundglanzmittel und 0,04 g/l des Anlagerungsproduktes von 20 Mol Äthylenoxid und 10 Mol Propylenoxid an 1 Mol Cetylalkohol versetztes Grundnickelbad lieferte bei Temperaturen von 50 bis 65° C im Stromdichtebereich von 1,5 bis 8 A/dm2 porenfreie. duktile, satinähnliche Nickelniederschläge, die bei Schichtstärken von 6 bis 48 μ eine durchschnittliche Rauhtiefe von 0,8 μ aufweisen. Das Bad wurde Luftbewegung betrieben.
*>
Beispiel 6
Wurden dem Grundnickelbad 1,0 g/l Saccharin als Grundglanzmittel, 1,0 g/l Na-Hexylsulfat als Emulsionsstabilisierungsmittel und 0,04 g/l des Anlagerimgspro-
duktes von 20 Mol Athylenoxid an 1 Mol Cetylalkohol, welches durch Umsetzung mit 1 Mol Epichlorhydrin an der endständigen Hydroxylgruppe verschlossen war, zugesetzt, so lieferte das Bad bei Betriebstemperaturen von 50 bis 65° C im Stromdichtebereich von 2 bis 8 A/dm2 porenfreie, duktile, satinähnliche Nickelniederschläge mit einer gleichmäßigen Rauhtiefe von etwa 1,5 μ bei einer Mindeststärke des Nickelüberzuges von 12 μ. Das Bad konnte mit und ohne Luft betrieben werden.
Beispiel 7
Dem Grundnickelbad wurden 3,0 g/l N-Acetyl-o-toluolsulfonamid als Grundglanzmittel und 0,04 g/l des Anlagerungsproduktes von 9 Mol Äthylenoxid und 12 Mol Propylenoxid an 1 Mol Nonylphenol zugegeben. Mit dem Bad wurden bei einer Betriebstemperatur von 50 bis 700C im Stromdichtebereich von 0,5 bis 8 A/dm2 porenfreie, duktile, satinglänzende Nickelniederschläge mit einer durchschnittlichen Rauhtiefe von 0,8 μ, die sich
JO bei Stärken der Überzüge von 6 bis 60 μ nicht veränderte, erhalten. Das Bad mußte mit Luftbewegung betrieben werden.
Beispiel 8
Wurden dem Grundnickelbad 2,5 g/l N-Acetyl-o-toluolsulfonamid und 5,0 g/l m-benzoldisulfonsaures Natrium als Grundglanzmittel, 1,0 g/l Na-Isononylsulfat als Emulsionsstabilisierungsmittel und 0,03 g/l des Anlagerungsproduktes von 30 Mol Äthylenoxid und 10 Mol Propylenoxid an 1 Mol dimerisierte Leinölfettsäure zugegeben, so lieferte das Bad bei einer Betriebstemperatur von 45 bis 65°C im Stromdichtebereich von 1 bis 8 A/dm2 porenfreie, duktile und völlig gleichmäßig satinglänzende Nickelniederschläge. Die mittlere Rauh-
41) tiefe einer 12 μ starken Nickelschicht betrug etwa 0,8 μ. Das Bad konnte mit und ohne Luft betrieben werden.
Beispiel 9
Ein mit 2,5 g/l N-Acetyl-o-toluolsulfonamid als so Grundglanzmittel, 1,0 g/l Na-Isononylsulfat als Emulsionsstabilisierungsmittel und 0,03 g/l des Anlagerungsproduktes von 48 Mol Äthylenoxid und 44 Mol Propylenoxid an 1 Mol Äthylendiamin versetztes Grundnikkeibad lieferte bei einer Betriebstemperatur von 45 bis 5"> 65°C im Stromdichtebereich von 0,5 bis 8 A/dm2 porenfreie, duktile, helle, matte Nickelniederschläge mit einer gleichmäßigen, durchschnittlichen Rauhtiefe mit von etwa 2,5 μ.
Beispiel 10
Versetzte man das Grundnickelbad mit 2,5 g/l N-Acetyl-o-toluolsulfonamid als Grundglanzmittel und 0,04 g/l des Anlagerungsproduktes von 5 Mol Äthylenoxid an 1 Mol technischen Oleylalkohol, dessen endständige Hydroxylgruppe durch Acetylierung verschlossen war, so lieferte das luftbetriebene Bad bei Betriebstemperaturen von 45 bis 650C im Stromdichtebereich von 1 bis 8 A/dm2 porenfreie, duktile, hellmatte
Nickclniederschlägc mit einer durchschnittlichen Rauhtiefe von etwa 1 μ bei einer Nickelauflage von mindestens 12 μ.
Beispiel 11
Wurden dem Grundnickelbad 1,0 g/l Saccharin als Grundglanzmittel und 0,05 g/l eines Anlagerungsproduktes von Propylenoxid an Polyglycerin, bei dem pro Hydroxylgruppe 10 Mol Propylenoxid angelagert waren, zugegeben, so lieferte dieses Bad bei Betriebstemperaturen von 50 bis 70° C im Stromdichtebereich von 1 bis 8 A/dm2 porenfreie, duktile, satinglänzende Nickelüberzüge mit einer durchschnittlichen Rauhtiefe von etwa 0,5 μ bei einer Mindestauflage von 6 μ Nickel. Zum Betrieb des Bades ist Luftbewegung erforderlich.
Beispiel 12
Dem Grundnickelbad wurden 2,5 g/l N-Acetyl-o-toluolsulfonamid als Grundglanzmittel und 0,03 g/l Polyäthylenoxid vom Molekulargewicht 30 000 sowie 0,01 g/l des Anlagerungsproduktes von 10 MoI Äthylenoxid und 16MoI Propylenoxid an 1 Mol 1,6-Hexandiol zugegeben. Das mit Luftbewegung betriebene Bad lieferte bei Betriebstemperaturen von 50 bis 65° C im Stromdichtebereich von 2 bis 8 A/dm2 einen porenfreien, duktilen, aufgerauhten matten Nickelniederschlag mit einer durchschnittlichen Rauhtiefe von etwa 1,2 μ bei einer 12 μ starken Nickelauflage.
Beispiel 13
Wurden dem Grundnickelbad 3,0 g/l N-Acetyl-o-toluolsulfonamid und 1,0 g/l naphthalintrisulfonsaures Natrium als Grundglanzmittel, 0,5 g/I Na-Isononylsulfat als Emulsionsstabilisierungsmittel und 0,05 g/l des Anlagerungsproduktes von 33 Mol Propylenoxid an 1 Mol Trimethylolpropan zugegeben, so lieferte das luftbetriebene Bad bei Betriebstemperaturen von 40 bis 53°C im Stromdichtebereich von 1 bis 8 A/dm2 porenfreie, duktile, satinglänzende Nickelniederschläge mit einer gleichmäßigen Rauhtiefe von etwa 0,7 μ. Diese Rauhtiefe wurde bei einer Mindestschichtstärke von 6 μ des Nickelüberzuges erreicht.
Beispiel 14
Dem Grundnickelbad wurden 1,0 g/l Saccharin und 1,0 g/I N-Acetyl-o-toluoI-suifonamid als Grundglanzmittel, 0,6 g/l Na-Isohexylsulfat als Emulsionsstabilisierungsmittel und 0,04 g/l des Anlagerungsproduktes von 10 Mol Äthylenoxid und 30 Mol Propylenoxid an 1 Mol Phenol zugesetzt. Dieses Bad lieferte bei Betriebstemperaturen von 45 bis 65°C im Stromdichtebereich von 1,5 bis 8 A/dm2 porenfreie, duktile, hellmatte, gleichmäßig aufgerauhte Nickelniederschläge mit einer durchschnittlichen Rauhtiefe der 6 μ starken Nickelschicht von etwa 1 μ. Das Bad konnte mit und ohne Luftbewegung betrieben werden.
Der mit dem erfindungsgemäßen sauren galvanischen Nickelbad erzielbare Vorteil besteht darin, daß es mit seiner Hilfe gelingt, direkt aus dem Bad heraus bei der Vernickelung völlig gleichmäßige, satinglänzende Nikkeiniederschläge zu erzielen, deren Satinglanz und Rauhtiefe im weiten Grenzen bestimmbar ist, so daß man in der Lage ist, den Fertigteilen den am besten dazu passenden und zweckmäßigsten Satineffekt zu geben. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die erfindungsgemäßen Bäder in jeder üblichen galvanischen Anlage gefahren werden können und keiner Spezialanlage bedürfen. Darüber hinaus ist eine mechanische Voroder Nachbehandlung der zu vernickelnden Teile zur Erzielung des Satineffektes überflüssig. Weiterhin wirkt sich noch die relativ große Unempfindlichkeit der Bäder vorteilhaft aus, so daß auch bei betrieblichen Schwankungen der Bäder in gewissem Rahmen keine Änderungen in der Ausgestaltung des Satineffektes auftreten. ,
030 207/20

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Saures galvanisches Nickelbad mit einem Gehalt an Grundglanzmitteln und Polyalkylenoxidaddukten zur Abscheidung satinglänzender Nickelniederschläge, dadurch gekennzeichnet, daß das Bad Polyalkylenoxidaddukte der allgemeinen Formel
DE1967H0062744 1967-05-16 1967-05-16 Saures galvanisches Bad zur Abscheidung satinglanzender Nickelniederschlage Expired DE1621085C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967H0062744 DE1621085C3 (de) 1967-05-16 1967-05-16 Saures galvanisches Bad zur Abscheidung satinglanzender Nickelniederschlage
DE19671621087 DE1621087C2 (de) 1967-05-16 1967-08-27 Verfahren zur Abschneiden satinglänzender Nickelniederschläge aus einem Grundglanzmittel und Polyalkylenoxiaddukte enthaltenden Nickelbad
SE362368A SE344083B (de) 1967-05-16 1968-03-19
NL6805501A NL143994B (nl) 1967-05-16 1968-04-18 Werkwijze ter bereiding van een zuur, voor het elektrolytisch neerslaan van nikkel bestemd nikkelbad, alsmede de toepassing van deze nikkelbaden bij het elektrolytisch neerslaan van nikkel en de hierbij verkregen vernikkelde voorwerpen.
FR1562616D FR1562616A (de) 1967-05-16 1968-05-03
BE715049D BE715049A (de) 1967-05-16 1968-05-13
ES353873A ES353873A1 (es) 1967-05-16 1968-05-14 Mejoras en banos galvanicos de niquel.
AT463568A AT279295B (de) 1967-05-16 1968-05-14 Saures galvanisches Nickelbad und Verfahren zur elektrolytischen Vernickelung unter Verwendung dieses Bades
CH720468A CH529841A (de) 1967-05-16 1968-05-15 Verfahren zur Herstellung von galvanischen Nickelüberzügen
GB2296968A GB1236811A (en) 1967-05-16 1968-05-15 Improvements in or relating to nickel electroplating baths
US00353662A US3839166A (en) 1967-05-16 1973-04-23 Method for obtaining nickel deposits with satin finish

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967H0062744 DE1621085C3 (de) 1967-05-16 1967-05-16 Saures galvanisches Bad zur Abscheidung satinglanzender Nickelniederschlage
DEH0063719 1967-08-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1621085A1 DE1621085A1 (de) 1971-03-11
DE1621085B2 DE1621085B2 (de) 1971-09-23
DE1621085C3 true DE1621085C3 (de) 1980-02-14

Family

ID=25980626

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967H0062744 Expired DE1621085C3 (de) 1967-05-16 1967-05-16 Saures galvanisches Bad zur Abscheidung satinglanzender Nickelniederschlage
DE19671621087 Expired DE1621087C2 (de) 1967-05-16 1967-08-27 Verfahren zur Abschneiden satinglänzender Nickelniederschläge aus einem Grundglanzmittel und Polyalkylenoxiaddukte enthaltenden Nickelbad

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671621087 Expired DE1621087C2 (de) 1967-05-16 1967-08-27 Verfahren zur Abschneiden satinglänzender Nickelniederschläge aus einem Grundglanzmittel und Polyalkylenoxiaddukte enthaltenden Nickelbad

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT279295B (de)
BE (1) BE715049A (de)
CH (1) CH529841A (de)
DE (2) DE1621085C3 (de)
ES (1) ES353873A1 (de)
FR (1) FR1562616A (de)
GB (1) GB1236811A (de)
NL (1) NL143994B (de)
SE (1) SE344083B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3839166A (en) * 1967-05-16 1974-10-01 Henkel & Cie Gmbh Method for obtaining nickel deposits with satin finish
US3839165A (en) * 1967-08-26 1974-10-01 Henkel & Cie Gmbh Nickel electroplating method
FR2139750A1 (en) * 1971-06-03 1973-01-12 Sev Marchal Metal surface treatment - for obtaining a low uniform reflectivity
GB2039299B (en) * 1978-12-26 1983-05-25 Rohco Inc Brightening and levelling agent for acid zinc plating baths
DE3736171A1 (de) * 1987-10-26 1989-05-03 Collardin Gmbh Gerhard Verbessertes verfahren zur abscheidung satinglaenzender nickelniederschlaege
DE3909811A1 (de) * 1989-03-24 1990-09-27 Lpw Chemie Gmbh Verwendung von zumindest einer organischen sulfinsaeure und/oder von zumindest einem alkalisalz einer organischen sulfinsaeure als mittel ...
DE19540011C2 (de) * 1995-10-27 1998-09-10 Lpw Chemie Gmbh Verfahren zur galvanischen Abscheidung von blendfreien Nickel- oder Nickellegierungsniederschlägen
DE10025552C1 (de) * 2000-05-19 2001-08-02 Atotech Deutschland Gmbh Saures galvanisches Nickelbad und Verfahren zum Abscheiden eines satinglänzenden Nickel- oder Nickellegierungsüberzuges
DE10222962A1 (de) 2002-05-23 2003-12-11 Atotech Deutschland Gmbh Saurer galvanischer Badelektrolyt und Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung satinglänzender Nickelniederschläge
EP2143828B1 (de) * 2008-07-08 2016-12-28 Enthone, Inc. Elektrolyt und Verfahren zur Ablagerung einer matten Metallschicht

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2782155A (en) * 1954-02-16 1957-02-19 Harshaw Chem Corp Electroplating of nickel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2782155A (en) * 1954-02-16 1957-02-19 Harshaw Chem Corp Electroplating of nickel

Also Published As

Publication number Publication date
FR1562616A (de) 1969-04-04
NL6805501A (de) 1968-11-18
SE344083B (de) 1972-03-27
DE1621085A1 (de) 1971-03-11
DE1621087B1 (de) 1972-01-20
AT279295B (de) 1970-02-25
NL143994B (nl) 1974-11-15
BE715049A (de) 1968-11-13
CH529841A (de) 1972-10-31
GB1236811A (en) 1971-06-23
DE1621085B2 (de) 1971-09-23
ES353873A1 (es) 1969-10-16
DE1621087C2 (de) 1983-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1621085C3 (de) Saures galvanisches Bad zur Abscheidung satinglanzender Nickelniederschlage
DE3447813C2 (de)
DE832982C (de) Elektrolyt und Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Kupfer
DE2610705C3 (de) Saure galvanische Kupferbäder
DE888493C (de) Verfahren zur Herstellung festhaftender und glaenzender galvanischer Kupferueberzuege
DE10025552C1 (de) Saures galvanisches Nickelbad und Verfahren zum Abscheiden eines satinglänzenden Nickel- oder Nickellegierungsüberzuges
DE69724324T2 (de) Verfahren zur Herstellung von halbglänzenden und von glänzenden elektrogalvanischen Beschichtungen unter Verwendung hoher Stromdichten in einem Bad, das ein Zinksalz einer Schwefel-enthaltenden Säure enthält und Zusammensetzung dafür
CH629541A5 (de) Verfahren zur elektrolytischen abscheidung einer eisenlegierung.
DE2319197B2 (de) Waessriges bad und verfahren zur galvanischen abscheidung eines duktilen, festhaftenden zinkueberzugs
DE3149043A1 (de) "bad zur galvanischen abscheidung duenner weisser palladiumueberzuege und verfahren zur herstellung solcher ueberzuege unter verwendung des bades"
DE1952218C3 (de) Wäßriges saures Bad zur galvanischen Abscheidung von Zinnüberzügen und seine Verwendung
DE2215737C3 (de) Wäßriges saures galvanisches Halbglanznickelbad
WO2001048273A1 (de) Bad zur galvanischen abscheidung von hochglänzenden weissen rhodiumüberzügen und weissmacher hierfür
DE2600216A1 (de) Verfahren und waessriges saures bad zur galvanischen abscheidung von zink
DE3619385C2 (de)
DE3108467C2 (de) Verwendung eines Acetylenamins und/oder eines Aminoalkohols in einem Bad zur galvanischen Abscheidung einer Palladium/Nickel-Legierung
DE2251285C3 (de) Alkalisches Bad für die galvanische Abscheidung von Goldlegierungen
DE3736171A1 (de) Verbessertes verfahren zur abscheidung satinglaenzender nickelniederschlaege
DE3108466C2 (de) Verwendung eines Acetylenalkohols in einem Bad zur galvanischen Abscheidung einer Palladium/Nickel-Legierung
DE1151706B (de) Saures galvanisches Nickelbad
DE1496823B1 (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden von korrosionsbestaendigen,dreischichtigen Nickel- oder Nickel-Kobalt-Legierungsueberzuegen auf Metallen
CH370612A (de) Verfahren zur Herstellung galvanischer Kupferüberzüge
DE1104282B (de) Bad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Kupferueberzuegen
DE10306823A1 (de) Verfahren zur Hochgeschwindigkeitsabscheidung von Zink-Mangan-Legierungen
DE2522130C2 (de) Saures galvanisches Nickel-, Nickel-Kobalt- oder Nickel-Eisen-Bad zum Abscheiden seidenmatter Schichten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 1621087

Format of ref document f/p: P