DE1620468A1 - Ausscheidung von Lactamen aus einem stark schwefelsaurem Medium - Google Patents

Ausscheidung von Lactamen aus einem stark schwefelsaurem Medium

Info

Publication number
DE1620468A1
DE1620468A1 DE1965ST023466 DEST023466A DE1620468A1 DE 1620468 A1 DE1620468 A1 DE 1620468A1 DE 1965ST023466 DE1965ST023466 DE 1965ST023466 DE ST023466 A DEST023466 A DE ST023466A DE 1620468 A1 DE1620468 A1 DE 1620468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfuric acid
lactam
ammonium sulfate
lactams
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965ST023466
Other languages
English (en)
Inventor
De Rooij Abraham Hermanus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stamicarbon BV
Original Assignee
Stamicarbon BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stamicarbon BV filed Critical Stamicarbon BV
Publication of DE1620468A1 publication Critical patent/DE1620468A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D201/00Preparation, separation, purification or stabilisation of unsubstituted lactams
    • C07D201/16Separation or purification

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Ausscheidung von Lactamen aus einem konzentrierten schwefelsauren Medium. Wie bekannt können Lactame durch die Beckmann'sehe Umlagerung, alicyclischer Oxime erhalten werden, welche UmIa- ' gerung vorzugsweise in einem konzentrierten saurem Medium stattfindet»
In der Praxis benutzt man meistens für die Umlagerung des Cyclohexanonoxims zu e-Caprolactam, zur Zeit dem am meisten produzierten Lactam, Oleum, das etwa 6 Gew,% freies SO enthält, wobei die Umlagerung bei einer Temperatur von etwa 125 C voi' sich geht. .
Es wurde auch vorgeschlagen, Lactame herzustellen, indem man Ver-. bindungen mit einem ein tertiäres C-Atom enthaltenden Cycloälkylkern einer Nitrosierung in konzentrierter Schwefelsäure unterzieht. ' .
In beiden Fällen wird sich das anfallende Lactam, eine sehr schwache, organische Stickstoffbase, in der sogenannten konjugierten Säureform, d.h. gebunden an Schwefelsäure, befinden.
Um das Lactam aus dem sauren Reaktionsgemisch ausscheiden zu können, pflegt man dieses Gemisch mit Ammoniakwasser zu einem pH von etwa 4,5 abzustumpfen, wobei das Lactam aus der konjugierten Säureform frei gelegt wird
009818/1817
bad
und auf die anfallende Ammoniumsulfatlösung zu schwimmen kommt, worauf eine Trennung zwischen der Lactamschicht und der Ammoniumsulfatlösung herbeigeführt wird. Dieses bekannte Verfahren hat den Nachteil, dass das benutzte Oleum oder die Schwefelsäure völlig in Ammoniumsulfat umgesetzt wird. Auf diese Weise entstehen z.B. nach der Beckmann'sehen Umlagerung von Cyclohexanonoxim je Tonne ft-«Caprolactam etwa 1,8 Tonnen Ammoniumsulfat. Weil der Bedarf an dieser Verbindung bereits reichlich gedeckt ist und dadurch auf dem Markt für Stickstoffdunger nur ein niedriger Preis erzielt werden kann ist eine solche Nebenproduktion wirtschaftlich nicht interessant.
Beim erfindungsgemässen Verfahren wird nun bei der Herstellung von Lactam ein Abbau von Schwefelsäure oder Oleum zu Ammoniumsulfat vermieden. Das Lactam wird aus einer Lösung ausgeschieden, welche noch fast die ganze ursprungliche Menge an freier Schwefelsäure enthält, so dass diese Lösung wegen ihres hohen Anteils an freier Säure noch anderswo zu verwerten ist, wie bei der Absorption von NH„ aus Kokereigasen, bei der AufSchliessung von Rohphosphat usw.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass im allgemeinen gesprochen sehr schwache organische Stickstoffbasen, welche sich in konzentriertem schwefelsaurem Medium vollständig in der konjugierten Säureform befinden, schon zu einem beträchtlichen Teil in die frexe Basenform hinübergehen werden} falls der Säuregrad des Mediums nur so weit verringert wird, dass das Medium trotzdem nach wie vor deutlich sauer reagiert, was sich im* Falle eines konzentrierten schwefelsauren Mediums durch Zusatz einer Menge Ammoniumsulfat und einer zur Lösung des Sulfats geringen Menge Wasser erreichen lässt und zwar in der Weise, dass eine Lösung von ungefähr äquimolekularen Mengen Ammoniumsulfat und Schwefelsäure, im Grunde also eine Lösung von Ammoniumbisulfat gebildet wird. ^~ -» -
■ ■ ' - - Bäd original
009818/1817.
Zur Erreichung des gewünschten Säuregrads.zwecks Formung der freien Base braucht das schwefelsaure Medium nicht genau äquimolekulare Mengen Ammoniumsulfat und Schwefelsaure zu, enthalten, man kann sich,vielmehr mit ejLnem Molarverhältnis zwischen Ammoniumsulfat und Schwefelsäure von minimal 0,-75 : 1 begnügen. ,
: Gemäss der Erfindung werden also Lactame aus einem konzentrierte Schwefelsäure, und gegebenenfalls freies S0„enthaltenden Medium durch Zusatz von Ammoniumsulfat und -Kasser- in solcher Menge, dass das Molarverhältnis Ammoniumsulfat/Schwefelsäure im Medium einem Wert von minimal 0,75 : 1 entspricht, in die freie Base umgesetzt, worauf das freigelegte Lactam von der stark sauren, ammoniumsulfathaltigen Lösung getrennt wird.
l)ie Ausscheidung des Lactams lässt sich durch Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel mitguter Löslichkeit für Lactame, in dem Schwefelsäure, Ammoniumbisulfat und Ammoniumsulfat aber nahezu unlöslich sind, bewirken. Als Beispiele eines solchen Lösungsmittels seien genannt: Benzol, Toluoly 1-2^Dichloräthan, Chloroform, Xthyläther, Dibutylcarbitol usw.
Ist das Molarverhältnis zwischen Ammoniumsulfat und Schwefelsäure
im Medium grosser als 1,1 : 1, so zeigt sich, dass bedingt durch andere Faktoren, insbesondere den Wassergehalt, automatisch eine Vorscheidung zwischen Rohlactam and der stark sauer reagierenden, ammoniumsulfathaltigen lösung auftreten kann. ■
Ist die Lösung ausreichend konzentriert z.B. etwa 40% Wasser, so bilden sich zwei Schichten und zwar eine Unreine Lactamschicht und eine ammoniumsulf athaltige Lösung. Nach Trennung dieser zwei Schichten kann dann die unreine Lactamschicht in ein organisches Extraktionsmittel aufgenommen werden, wobei die Verunreinigungen zurückbleiben. Hierfür ist dann selbstverständlich eine geringere Menge Extraktionsmittel erforderlich als wenn obenerwähnte
009818/18 1 ?" ■ -■ *
BAD ORIGINAL
Vorscheidung nicht stattgefunden hätte und das Lactam unmittelbar aus der lactam-, ammoniumsulfat- und schwefelsäurehaltigen Lösung extrahiert werden müsste.
Weil das erfindungsgemässe Verfahren die Beibehaltung der bei der Umlagerung von Oxim zu Lactam benutzten Schwefelsäure bezweckt, empfiehlt es sich, keine zu grosse Ammoniumsulfatmenge beizugeben und mit Rücksicht auf die Weiterverwertung.- obwohl Zusatz einer grösseren Ammoniumsulfatmenge für die Ausscheidung der freien Lactambase durchaus nicht schädlich ist das Molarverhältnis zwischen Ammoniumsulfat und Schwefelsäure nicht über z.B. den Wert 2 ; 1 hinaussteigen zu lassen.
Beispiel
1000 kg Cyclohexanonoxim wurden mit 1350 kg, 6 Gew.% freies SO enthaltendem Oleum bei 125 C zu e-Caprolactam umgelagert.
Dem nach der Umlagerung gebildeten Gemisch wurden anschliessend 2700 kg Ammoniumsulfat und 3050 kg Wasser beigegeben. Das Molarverhältnis zwischen Ammoniumsulfat und Schwefelsäure in der anfallenden Lösung betrug 1,45 : 1. Diese Lösung wurde im Gegenstrom mit 9400 kg Benzol extrahiert, wobei einerseits 10600 kg Benzolextrakt mit 1000 kg Lactam und 200 kg Wasser und andererseits 6900 kg einer Ammoniumsulfat und Schwefelsäure enthaltenden Lösung mit 1370 kg freier Schwefelsäure anfiel. Mit Hilfe dieser ammoniumsulfat- und schwefelsäurehaltigen Lösung wurden 1400 kg Rohphosphat zu einer Ammoniumsulfat und Phosphorsäure enthaltenden Lösung aufgeschlossen.
009818/1817

Claims (2)

- 5 - .: V ., ■■■ PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Ausscheidung von Lactamen aus einem konzentrierten Schwefelsäure und gegebenenfalls freies SO. enthaltenden Medium, dadurch gekennzeichnet , dass durch Zusatz von Ammoniumsulfat und Wasser in solcher Menge, dass sich das Molarverhältnis zwischen Ammoniumsulfat und Schwefelsäure im Medium auf einen Wert von minimal 0,75 : 1 einstellt, das Lactam zu einem beträchtlichen Teil in die freie Base umgesetzt wird, worauf dieses Lactam anschliessend von der stark sauren, ammoniumsulfathaltigen Lösung getrennt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausscheidung von Lactam durch Extraktion mit einem organischen Losungsmittel erfolgt, in dem Lactam gut und Schwefelsäure Ammoniumbisulfat und Ainmoniumsulfat fast nicht löslich sind.
■MAS -ORIGINAL
009818/1817
DE1965ST023466 1964-03-07 1965-03-05 Ausscheidung von Lactamen aus einem stark schwefelsaurem Medium Pending DE1620468A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL646402370A NL144600B (nl) 1964-03-07 1964-03-07 Afscheiding van lactamen uit een sterk zwavelzuur milieu.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1620468A1 true DE1620468A1 (de) 1970-04-30

Family

ID=19789510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965ST023466 Pending DE1620468A1 (de) 1964-03-07 1965-03-05 Ausscheidung von Lactamen aus einem stark schwefelsaurem Medium

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3336298A (de)
BE (1) BE660737A (de)
CH (1) CH446343A (de)
DE (1) DE1620468A1 (de)
ES (1) ES310196A1 (de)
FR (1) FR1431977A (de)
GB (1) GB1080266A (de)
NL (1) NL144600B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7008837A (de) * 1970-06-17 1971-12-21
NL164028C (nl) * 1971-05-07 1980-11-17 Stamicarbon Werkwijze voor de afscheiding van lactamen.
GB1379180A (en) * 1971-05-07 1975-01-02 Stamicarbon Separation of lactams from an acid medium
CA989830A (en) * 1971-05-07 1976-05-25 Abraham H. De Rooij Process for preparing and recovering lactams
US3694433A (en) * 1971-08-27 1972-09-26 Allied Chem Method for the recovery of caprolactam
BE792559A (fr) * 1971-12-11 1973-06-12 Stamicarbon Procede pour la separation de lactames
NL7210626A (de) * 1972-08-03 1974-02-05
US3859278A (en) * 1972-12-11 1975-01-07 Stamicarbon Process for separating lactams
NL7308100A (de) * 1973-06-12 1974-12-16
NL7308834A (de) * 1973-06-26 1974-12-30
NL7700882A (nl) * 1977-01-28 1978-08-01 Stamicarbon Werkwijze voor het winnen van epsilon-caprolac- tam uit een epsilon-caprolactamzwavelzuurreac- tiemengsel.
CN114805207A (zh) * 2022-04-14 2022-07-29 山东华鲁恒升化工股份有限公司 一种利用膜分离技术除去重排液中硫酸的方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2605261A (en) * 1952-07-29 method foe
US2249177A (en) * 1941-07-15 Rearrangement reaction of oxevies
US2313026A (en) * 1939-02-13 1943-03-02 Schlack Paul Process for the manufacture of lactams from oximes of cyclic ketones

Also Published As

Publication number Publication date
GB1080266A (en) 1967-08-23
ES310196A1 (es) 1965-10-16
FR1431977A (fr) 1966-03-18
US3336298A (en) 1967-08-15
CH446343A (de) 1967-11-15
NL6402370A (de) 1965-09-08
BE660737A (de) 1965-09-06
NL144600B (nl) 1975-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1620468A1 (de) Ausscheidung von Lactamen aus einem stark schwefelsaurem Medium
DE1493198C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines aliphatischen oder cycloaliphatischen Ketoxims
DE2222148A1 (de) Verfahren zur Abscheidung von Lactamen
DE2508247A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclohexanonoxim
DE2428203A1 (de) Verfahren zur gewinnung von epsiloncaprolactam
DE1246694B (de) Verfahren zur Gewinnung freier Schwefelsaeure aus Ammoniumbisulfat
DE2338784A1 (de) Verfahren zur abscheidung von lactamen
AT107314B (de) Verfahren zur synthetischen Herstellung von Ammoniak aus den Elementen.
DE1271711B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanonoxim
DE2408864C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Cyclohexanonoxim und konzentrierter Ammoniumsulfatlösung
DE2111792C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Cyclohexanonoxim/Cyclododecanonoxim-Gemisches
DE2745783B2 (de) Herstellung von Nitroguanidin aus Guanidinnitrat unter Einwirkung von wäßriger Schwefelsäure
DE184144C (de)
DE1518358A1 (de) Verfahren zur Ausscheidung von Methionin oder eines Methioninsalzes aus einer methioninhaltigen waessrigen Ammoniumsulfatloesung
DE2223643C3 (de) Verfahren zu der Umlagerung alicyclischer Ketoxime in die entsprechenden Lactame
DE2260014A1 (de) Verfahren zu der abscheidung von lactam
DE852842C (de) Verfahren zum Konzentrieren wasserhaltiger Salpetersaeure
DE593371C (de) Verfahren zur Durchfuehrung der Umsetzung zwischen Kaliumphosphaten und aequivalenten Mengen Ammoncarbonat in waessrig-ammoniakalischer Loesung
DE2129657A1 (de) Abscheidung von Lactamen aus einem,konzentrierte Schwefelsaeure bzw.Schwefeltrioxyd enthaltenden Medium
DE222680C (de)
DE944730C (de) Verfahren zur Herstellung von Caprolactam
DE577107C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von Diacetylmonoxim in Diacetyl
DE517747C (de) Verfahren zum Evakuieren der Kupferoxydammoniakcellulosespinnloesungen unter Wiedergewinnung des gleichzeitig entweichenden gasfoermigen Ammoniaks
AT246937B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 21 Schwefelsäurehalbester sowie ihrer wasserlöslichen therapeutisch anwendbaren Salze von 17 α-Hydroxyprogesteron und seinen Abkömmlingen
DE972273C (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrierungsprodukten von Toluol