DE1620057A1 - Verfahren zur Herstellung von omega-(5-substituierten-2-Tetrazolyl)-alkansaeuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von omega-(5-substituierten-2-Tetrazolyl)-alkansaeuren

Info

Publication number
DE1620057A1
DE1620057A1 DE1966M0071989 DEM0071989A DE1620057A1 DE 1620057 A1 DE1620057 A1 DE 1620057A1 DE 1966M0071989 DE1966M0071989 DE 1966M0071989 DE M0071989 A DEM0071989 A DE M0071989A DE 1620057 A1 DE1620057 A1 DE 1620057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
acid
mol
give
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966M0071989
Other languages
English (en)
Other versions
DE1620057B2 (de
DE1620057C3 (de
Inventor
Shin Hayao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Corp
Original Assignee
Miles Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miles Laboratories Inc filed Critical Miles Laboratories Inc
Publication of DE1620057A1 publication Critical patent/DE1620057A1/de
Publication of DE1620057B2 publication Critical patent/DE1620057B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1620057C3 publication Critical patent/DE1620057C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/55Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D257/00Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D257/02Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D257/04Five-membered rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K3/00Feeding or distributing of lump or pulverulent fuel to combustion apparatus
    • F23K3/10Under-feed arrangements
    • F23K3/14Under-feed arrangements feeding by screw

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von^-(5-substituierten-2-T e traz olyl)-alkansäuren
Die Erfindung betrifft 5-substituierte 2-Tetrazolylalkansäuren, bei denen der Substituent in der 5-Stellung des Tetrazolrings ein Aryl—, substituierter Aryl-, Aralkyl- oder substituierter Aralkyl-Re^st sein kann. Bei dem Arylrest kann es sich z.B. um einen carbocyklischen Rest, beispielsweise einen Phenylrest oder einen heterocyclischen Rest, der sich von Pyridin, Thiophen, Furan und dgl. ableitet, handeln.»
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können mit der folgenden allgemeinen Strukturformel beschrieben werden
CnH2n
-CQ2H
009812/1770
bei der R1 ein Arylrest, Rp ein 7/asserstoffatom oder ein Arylrest, R, ein Wasserstoffatom, ein Alkyl- oder ein Arylrest ist und m 0,1 oder 2 und η O1 1, 2 oder 3 sein kann.
Beispiele für die Arylreste, wie sie R., Rp und R, sein können, sind der Phenylrest, der gegebenenfalls halogensubstituiert sein kann, also beispielsweise Chlorphenyl - und Dichlorphenylreste, sowie die mit niederen Alkoxygruppen substituierten Phenylreste, wie z.B. der p-Methoxyphenylrest. Wenn R^ ein heterocyklischer Arylrest ist, so kann dieser in jeder beliebigen Ringstellung des Restmoleküls verbunden sein, so kann beispielsweise der Pyridylrest als 2-Pyridyl, 3-Pyridyl oder 4-Pyridylrest oder im Falle von Thikphen dieses als 2-Thiophen oder 3-Thiophenrest mit dem Molekül verbunden sein.
R, kann ein AlKylrest, beispielsweise ein niedriger Alkylrest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder irgendeiner der vorbeschriebenen Arylreste sein.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können leicht hergestellt werden durch basischkatalysierte Alkylierung der entsprechenden 5-substituierten Tetrazole unter Verwendung von Alkyliermitteln, die das Tetrazol in der 2-Stellung mit der gewünschten Carbonsäureseitenkette bzw.
- 3 009812/1770
einem Vorläufer dieser verbindet. Beispielsweise kann ein U-IIalogenester verwendet werden, um einen entsprechenden Ester der gewünschten Tetrazolylalkansäure herzustellen. Dieser Ester kann dann hydrolysiert werden mittels Säure oder verseift mittels Alkali, um die gewünschte Alkansäure zu ergeben. Ein Beispiel für eine andere funktionell abgewandelte Säurevorstufe ist ein uu-Halogennitril, womit sich zunächst ein dem gewünschten Alkansäure entsprechendes Nitril bildet. Saure Hydrolyse des Nitrils oder basische Hydrolyse mit anschließendem Ansäuern ergibt dann die gewünschte Alkansäure. Zur Synthese von Tetrazolylpropionsäuren verwendet man als besonders zweckmäßiges Alkyliermittel ß _ Propiolacton.
Die Herstellung von erfindungsgemäßen Verbindungen soll durch ciie folgenden Gleichungen erläutert werden, bei denen als Vorstufe für die gewünschte Säure ein Ester verwendet wird.
iH + X(CH2)nCOOR
HaOEt
; (ClU)nCCGR
Ν (CHo)„C0CH
1. H2O, OH
2. H,0*-
009812/1770
BAD ORIGINAL
wobei Ar ein Aryl, R ein niedriger Aryl und η 1,2,3»4 oder 5 ist.
In dem Falle, v/o zur Herstellung Nitrile verwendet wer den, ergeben sich beispielsweise folgende Reaktionsglei-
chungen:
NaOEt
— NH
X(CH2)nGN
ν N —(CH2)nCN
C . 1
Γ—N—(CH0) COOH
ι C. ΓΙ
N*
•Ν—Ν
Die Verwendung von ß-Propiolacton als Alkyliermittel soll durch die folgenden Gleichungen erläutert werden:
Ar C.^ · I + pH2— fH2
NaOEt
N CH2CH2COO Na*
Xk= κ
H3O
SI N CH2CH2COOH
rN
Die gemäß dem oben beschriebenen Verfahren hergestellten Verbindungen haben als entzündungswidrige Mittel Bedeutung. Sie können in Form der freien Säure verwendet
0098 12/177 0
BAD ORIGINAL
werden oder in Form der nach bekannten Methoden daraus herstellbaren geeigneten pharmokologisch zulässigen, nicht toxischen löslichen Salze.
Die folgenden Beispiele dienen der näheren- Erläuterung der Erfindung (es wurde die Abkürzung Ii.1. für ÜTeutralisationsäquivalent benutzt).
Beispiel 1
5-Phenyl-2-tetrazolylessxgsäure a) Herstellung des Äthylesters.
5-Phenyltetrazol (14,6 g = 0,1 Mol) wurde zu einer Lösung von Natriumäthylat (2,3 g, entsprechend 0,1 g Atom Natrium) in 200 ml wasserfreiem Äthanol hinzugefügt, worauf die Lösung 30 Minuten am Rückfluß erhitzt wurde. Dann wurden 12,3 g (o,1 Mol) Äthylchloracetat zur Lösung hinzugefügt und die Mischung wurde weitere 20 Stunden am fiückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt, und der freie Rückstand mit Wasser behandelt und mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet und im Vakuum konzentriert, um ein Öl zu erhalten, das sich beim Abkühlen verfestigte. Der Festkörper wurde aus wässrigem Methanol mit einer Ausbeute von 15,8 g (68,2 %) umkristallisiert.
Analyse:
Berechnet für G^H^lfyOg ': N = 24,14 Gefunden . Έ = 24,25
" - 6 009812/1770
BAD
b) 5-Phenyl-2-tetrazolylessigsäure
15,5 g (0,06? Mol) des wie oben beschrieben hergestellten Esters wurden in verdünnter Natronlauge unter Zusatz einer geringen Menge Methanol suspendiert. Die Mischung wurde 1 Stunde am Rückfluß erhitzt, filtriert und gekühlt, um einen Peststoff zu ergeben, der aus wässrigem Methanol/ Äther umkristallisiert wurde. Scnmelzpun&t oberhalb 250 C, Ausbeute 9,0 g (59 ■?■<>).
Analyse i
Berechnet für CgH7N4O2Na : N = 24,78; N.X. 226 Gefunden N - 24,89; N.Ä. 224,5.
Beispiel 2
3—(5-Phenyl-2-tetrazolyl)propionsäure 13,3 g (o,091 Mol) 5-Phenyltetrazol wurden zu einer Lösung von 2,1 g liatriumäthylat (entsprechend 0,091 gAtom Natrium) in 150 ml wasserfreiem Äthanol versetzt und die Lösung wurde 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Dann wurden 6*6 g (0,091 Mol) ß-Propiolacton tropfenweise zu der Lösung hinzugefügt, worauf ein Peststoff ausfiel. Die Suspension wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde lang gerührt, worauf das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen wurde, um einen festen Rückstand zu ergeben, der in Wasser aufgelöst und mit verdünnter Salzsäure behandelt wurde, um die freie Säure zu ergeben. Die feste Säure wurde aus wässrigem iuethanol
_ 7 _ BAD ORIGINAL
009812/1770
umkristallisiert. Schmelzpunkt 127 bis 128 C, Ausbeute
14,0 g (70,5 ?o).
Analyse:
C10H10N4O2 (berechnet) N 25,69
gefunden N 25,98
14,0 g (0,064 Mol) der oben genannten Säure und 2,7 g Natriumhydroxyd wurden in heißem wässrigem Methanol gelöst, filtriert und mit Äther verdünnt, um das Natriumsalz zu ergeben, dai; aus Kethanol/Äther umkristallisiert wurde. Schmelzpunkt 239 bis 24O0C, Ausbeute" 7,0 g (45,6 "/>). Analyse:
berechnet
C10H9N4O2Na N 23,33 N.Ä. 240 gefunden N 23,46 N.Ä. 245,9
Beispiel 3
4.-( 5-Phenyl-2-tetrazolyl) but ter säure 19,0 g 5-Phenyltetrazol (0,12? iuol) wurden zu einer Lösung von 3,0 g Natriumäthylat (0,129 gAtom Natrium) in 150 ml wasserfreiem Äthanol hinzugesetzt, worauf die Lösung 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt wurde. Danach wurden 19,2 g 4-3roiabuttersäurenitril (o,129 Mol) zu der Lösung hinzugefügt und weitere 20 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Lo sun.--splitt el wurde im Vakuum abgezogen, um eine Flüssigkeit
009812/1770
■™ O ■"■
zu hinterlassen, die durch Erhitzen auf 150 bis 16O0C während 30 Minuten und weiteres Erhitzen auf 190 C während ,· 30 Minuten (Ölbad) in 100 ml 75 ^iger Schwefelsäure, die 1 g Natriumchlorid enthielt, hydrolysiert. Das gekühlte Reaktionsgemisch wurde zu 500 g Eis hinzugegeben und der erhaltene Niederschlag wurde gesammelt, in verdünntem Natriumhydroxyd gelöst und durch verdünnte Salzsäure wieder ausgefällt. Der Pestkörper wurde aus wässrigem Methanol umkristallisiert, um eine reine Säure vom Schmelzpunkt 70 bis 81°C-zu ergeben. Ausbeute 14,0 g (46,8 <fo). Analyse:
G11H12N4O2 (berechnet) N 24,14 gefunden N 24,28
13,5 g der oben genannten Säure (0,058 Mol) von 3,5 g Kaliumhydroxyd (0,058 Mol) wurden in Äthanol gelöst. Die Lösung wurde filtriert und mit Äther verdünnt, um das Kaliumsalz zu ergeben, das aus Äthanol/Äther umkristallisiert wurde. Schmelzpunkt 250 bis 250,5°C, Ausbeute 9,4 g (60,2 %)· Analyse:
C11H11N4O2K (berechnet) N 20,74 N.Ä. gefunden N 20,81 N.Ä. 277,6.
Beispiel 4
2-(5-Phenyl-2-tetrazolyl)propionsäure Zu einer Lösung von 29,2 g 5-Phenyltetrazol (0,2 Mol) und 4,6 g Natrium (0,2 gAtom) in 250 ml absolutem Äthanol
_ 9 0 0 9 8 12/1770 BAD ORSQiNAL
wurden 36,2 g (0,2 Mol) 2-Brompropionsäureäthylester in 50 ml absolutem Äthanol während 15 Minuten hinzugefügt, um eine leicht getrübte Lösung zu ergeben, die unter Rühren 15 Stunden am Rückfluß erhitzt wurde. Die anorganischen Salze wurden entfernt und die Losung im Vakuum konzentriert, um ein Gemisch zu ergeben, das mit wässrigem Ammoniak angeteigt wurde. Das erhaltene halbfeste Produkt wurde mit Chloroform extrahiert. Die wässrige Ammoniakschicht wurde angesäuert und es wurden 3,8 g 5-Phenyltetrazol (Schmelzpunkt 212 bis 2140C) entsprechend einer Ausbeute von 13 % wiedergewonnen. Die Chloroformlösung wurde getrocknet, das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und es wurde ein Ester als schwachgelbe flüssigkeit erhalten, die in einem Gemisch von 100 ml Äthanol und 50 ml 18 $iger Salzsäure gelöst und 2 1/2 Stunden am Rückfluß erhitzt wurde. Der Alkohol wurde dann im Vakuum entfernt und der Rückstand mit verdünnter Natronlauge behandelt, um ein gelbes Natriumsalz vom Schmelzpunkt 196 bis 197°C zu erhalten. Ausbeute 37,7 g (78,5 P_). Dieses wurde aus wässrigein 2-Prοpanol|Äther.umkristallisiert, um einen farblosen kristallinen Festkörper vom Schmelzpunkt 292 C-mit einer Ausbeute von 33,5 g zu ergeben. Eine Probe wurde bei 25°C (0,1 mm) 1 Stunde lang getrocknet. Eine Probe wurde bei 1000C (°/m ) 2 Stunden lang getrocknet.
Analyse:
C10H^N4O2Na (berechnet) N 23,3 N.Ä. 24° gefunden '. N 23,1 N.Ä. 247
009812/1770 -10-
Das oben genannte Natriumsalz wurde in Wasser suspendiert und mit verdünnter Salzsäure angesäuert, um einen dicken Sirup zu ergeben, der sich rasch verfestigte. Die freie Säure wurde aus wässrigem Methanol umkristallisiert, um einen farblosen Pestkörper vom schmelzpunkt 144 bis 146 C zu ergeben.
V max (in CHGk5 ) 1745 (Säuregruppe C = 0), 1535 (Tetrazolring), 690 cm~ (monosubstituiertes Benzol). Analyse:
G10H10F4O2 (berechnet) C 55,0 H 4,59 W 25,7 gefunden C 55,0 H 4,56 N 25,9
Beispiel 5
2-(5-Phenyl-2-tetrazolyl)phenylessigsäure 8,1 g Natriummethylat (o,15 Mol) wurden zu 180 ml n-Butanol zugegeben. Dann wurde mit 21,9 g (0,15 iuol) 5-Phenyltetrazöl versetzt und auf 100 bis 1100C 30 Minuten lang erwärmt. Danach wurden 29,8 g (0,15 Mol) A-ChIorphenylacetat zur Lösung hinzugefügt und diese wurde 18 Stunden unter Rühren am Rückfluß erhitzt. Das .Reaktionsgemisch wurde filtriert und im Vakuum konzentriert, um ein Öl zu ergeben, dessen Estergruppe (C = 0) bei 1775 cm~ absorbiert. Das Öl wurde in einem Gemisch verdünnter Natronlauge (20 °/o) und Ithanol 2 Stunden lang erhitzt. Die Lösung wurde angesäuert und ergab einen klebrigen Festkörper, der sich vollständig verfestigte, nach Zusatz von Wasser.
- 11— 009812/1770
Der Festkörper wurde aus wässrigem Methanol umkristallisiert, um ein. reine Säure vom Schmelzpunkt 171 bis 174°C zu ergeben. Ausbeute 23 »5 g (56,0 fo). Analyse: ·
C15H12N4O2 (berechnet) N 20,0
gefunden N 20,0
20 g der obengenannten Säure (0,071 Mol) und 5 g Kaliumhydroxyd wurden in Äthanol gelöst. Die Lösung wurde filtriert und Äther zugegeben, um ein Salz vom Schmelzpunkt 177,5 bis 179»5°C zu ergeben. Ausbeute 8,5 g (37,7 -,-).
Analyse: "
C15H11K4O2K (berechnet) N 17,6 gefunden N 17,6
Beispiel 6
5-(5—Phenyl-2-tetrazolyl)pentansäure Üu einer Suspension von 29,2 g 5-Phenyltetrazol (0,2 Mol) in 50 ml absolutem Äthanol wurden 4,6 g (0,2 gÄtom) Natrium in 150 ml absolutem Äthanol zugegeben, ■worauf sich eine leicht trübe Lösunu bildete. Danach wurden 32,4 g 5-Bromvaleriansäurenitril (0,2 Mol) in 50 ml Äthanol hinzugefügt und die Mischung 12 Stunden am Rückfluß erhitzt. Das anorganische Salz wurde entfernt und die äthanolische Lösung im Vakuum konzentriert, um ein öl zu ergeben, das mit Chloroform und Äthylacetat
009812/1770 - 12 -
BAD ORIGINAL
extrahiert wurde. Die vereinigten Extrakte wurden getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, um ein farbloses Öl zu hinterlassen. Das Öl wurde hydrolysiert in einem Gemisch von 100 ml Äthanol und 100 ml 20 folger Natronlauge durch Erhitzen am Rückfluß während 4 Stunden. Der Alkohol wurde im Vakuum entfernt, die alkalische Lösung wurde dann mit verdünnter Salzsäure angesäuert, worauf sich ein Öl ausschied, das sich nach einigem Kratzen verfestigte. Der Pestkörper wurde durch Aosaugen gewonnen, mit Wasser gewaschen und mit Luft getrocknet. Ausbeute 44,9 g (91,2 yO) . Er wurde aus wässrigem Äthanol umkristallisiert, Uli einen kristallinen Festkörper vom Schmelzpunkt .νti oiü 90 C zu ergeben. Ausbeute 36,2 g. Die oben genannte Säure wurde 2-fach umKristallisiert aus Aceton-Skelly-B, u.'.-i glänzende Plättchen vom Jchmelzpunkt 92 bis 93 C zu ergeben.
V max (OHCl,): 1715 (Säuregruppe G = 0), 1530 (Tetr-.aolring) , 1470 und 1450 cm"1 (für-CHgCO-). Analyse:
C12K14Ii4O2 (berechnet) C 58,5 H 5,61 N 22,8 N.Ä. 246
gefunden C 58,7 H 5,70 N 22,7, H.A. 249,8
23,o
Beispiel 7
3-(5-p-öhlorphenyl-2-tetrazolyl)propionsäure 27,1 g 5-(4-Chlorphenyl)tetrazol (o,15 Mol) wurden zu einer Lösung von 3,5g Natrium (0,15 gAtom) in 150 ml
. . - 13 - BAD ORIGINAL
0098 12/177 0
trockenem Äthanol hinzugefügt, worauf die lösung unter Rückfluß 1/2 Stunde erhitzt wurde. Danach wurden 13 g ß-Propiolacton (0,18 Mol) tropfenweise hinzugefügt und die Mischung "bei Raumtemperatur 2 Stunden gerührt und 1/2 Stunde auf den Kochpunkt erhitzt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt ,und da,s feste Konzentrat wurde in Waser gelöst und mit verdünnter HGl angesäuert. Der gebildete Feststoff wurde gesammelt und dreimal aus wässrigem Alkohol umkristallisiert. Schmelzpunkt 151,5 bis 152,O0G, Ausbeute 21,7 g (57,3 #)· 21,7 g der freien Säure (0,086 Mol) und 5,3 g KOH wurden in wässrigem Methanol gelöst, filtriert und mit Äther verdünnt und gekühlt. Der Feststoff wurde gesammelt und aus Methanol/Äther umkristallisiert. Das Kaliumsalz besaß einen Schmelzpunkt von 241,5 bis 243,5°C. Ausbeute 10,5 g (42 fo) o Analyse:
C10H9CIE4O2 (berechnet) N 22,18 gefunden JJ 22,06
Beispiel 8
_ I
"3-/ 5-(3,4-Dichlorph.enyl)~2-tetrazolyl J propionsäure a) 3-/~5-0,4-Dichlorphenyl)~2-tetrazolyl_7propionsäureäthylester ·
Zu einer Lösung von 21,5 g 5-(3,4-Dichlorphenyl)tetrazol (0,1 Mol) in 150 ml absolutem Äthanol, das 2,3 g* JTa tr ium (0,1 gAtom) enthielt, wurde eine Lösung von 18,1 g 3-Brompropionsäureäthylester (0,1 Mol) in 50 ml absolutem Äthanol während 10 Minuten hinzugefügt. Die erhaltene Lösung wurde
0098 12/177 0 - 14 -
BADORiQlNAt
unter Rühren 20 Stunden am Rüc^fluü erhitzt, dann filtriert, um das Natriumbromid zu entfernen und iir. Vakuum konzentriert, um ein öl zu ergeben. Das Öl wurde in wässriger methanolischer Salzsäure 8 Stunden lang erhitzt und die klare Lösung ergab nach Kühlen einen leicht rosa gefäroten festkörper. Ausbeute 23,9 g, ocnmelzpunKt 116 bis 120 C (keine Hydrolyse). Der Festkörper wurde aus wässrigem Ethanol umkristallisiert, um farblose Kristalle vom schmelzpunkt 121 bis 1220C zu ergeben. Ausbeute 18,9 g· ~J„ v t λ „-n- .
1745 (Ester C = 0) 1445 (-0H2-JO-).
Analyse:
C1PH1PCl2IT4O2 (berechnet) ~d 17,α
gefunden Ii 15,2.
18,2 g des oben genannten Zster... wurden üb or· ..a^hx am iiückfluis ir. c-iner .,lischung von SZ- ml Jisessig unri >.v :;.! konzentrierter Salzsäure erhitzt. 'J&s Lösungsmittel 7/uräe i:;i Vakuum entfernt, um einen braunen Jest^cörper ζ_* hinterlassen, der mit wässrigem iiatriumhydroxyd behandelt wurde, um zunächst eine dunkle nicht ganz klare Lösung zu ergeben. Das dann ausfallende iJatriumsalz wurde abfiltriert una mit V/asser und Aceton gewaschen. Schmelzpunkt 242. bis 244°C (Zersetzung). Ausbeute 21,4 g. Dieses Salz wurde zweimal aus Methanol/Äther rekristallisiert, um glänzende Plättchen vom Schmelzpunkt 241 bis 242 C zu geben. Ausbeute 3,1 g
009812/1770 BADOR1G1NAL
Analyse:
C10H^Cl2JS4O2Ka (berechnet) "M 18,2
gefunden N 18,3.
Das Piltrat wurde im.Vakuum konzentriert und ergab einen Pestkörper, der aus Methanoläther umkristallisiert wurde, unieinen Scnmelzpunkt von 241 bis 243 C besaß. Ausbeute b,7 g.
Beispiel 9
~j-£~b-Ki , 4-Di:::ethoxy;.üezvyl )-2-tetrazü±yl7propionsäure
clC,t g b-{5,4-Mmethoxyphenyl) tetrazol (0,1 IUoI) wuraen zu-einer Lösung von 2,3 g natrium (0,1 gAtom) in 150 :nl trockenem Äthanol zubegeben, worauf die Lösung unter Rückfxui 1 dtunde erhitzt wurde. 10,8 g 3-Propiolacton (0,1 ρ alol) wurden z\x der Lösung tropfenweise hinzugefugt, worauf 2 stunden bei Raumtemperatur gerührt und anschließend unter Aückfluu 1 stunde erhitzt wurde, .jas Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt unä das Konzentrat in Wasser gelöst, filtriert und mit verdünnter Salzsäure angesäuert, um ein viskoses Cl zu ergeben, dieses öl wurde von der Lösung abgetrennt una in' heißem wässrigem Ätnanol, das 6 g KCH enthielt, gelöst. Lie Lösung wurde filtriert, mit Äther verdünnt und ergab ein festes Salz. Diese wurde gesammelt i:. ,'.auser gelöst, angesäuert mit verdünnter HCl und wieder aue^efällt uni aus wässrigem Äthanol umxcristallisiert. .,o .melzpunkt 146,0 bis 146,5°C. Ausbeute 7,5 g (27 -/·>).
- 16 009812/1770
BAD ORIGINAL
Analyse 5
G12H14N4O4 (berechnet) : N 20,1
gefunden N 20,1
7 g der freien Säure (0,025 Mol) und 2 g KOH wurden in heißem wässrigem Äthanol gelöst, filtriert, mit Äther verdünnt und gekühlt. Das ausgefallene feste Salz wurde gesammelt und aus wässrigem Ätnanol/Äther umkristallisiert und ein zweites Mal aus Ätnanol/Äther umkristallisiert. Schmelzpunkt 251 bis 233°C. Ausbeute 5,5 g (69,6 #). Analyse:
C12H15W4O4K (berechnet) : N 17,7
gefunden N 17,6.
Beispiel 10
3-(5-Diphenylmethyl-2-tetrazolyl)propionsäure a) 3-(5-Diphenylmethyl-2-tetrazolyl)propionsäureäthylester
99 g 5-Diphenylmethyltetrazol (0,42 Mol) wurden in 1 1 trockenem Äthanol, das 9,66 g Natrium (0,42 g-Atom) enthielt, gelöst. Zu der Lösung wurden 67 g 3-Brompropionsäureäthylester (0,4 Mol) hinzugesetzt. Die Lösung wurde dann 4 Stunden unter Rückfluß gerührt. Danach wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, der Rückstand mit kochendem Äthylacetat gewaschen, um die organischen Substanzen zu entfernen. Die Äthylacetat-Lösung wurde dann mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und*
- 17 - BAD ORIGINAL
009812/1770
im Vakuum konzentriert. Ausbeute 64 g (45 i°)
V (in GHOl,) : 1740 (Ester O = 0); 1450 (CHo); 725, max ■> - *
7OO cm" (monosubstituiertes Benzol).
Td) 3-,(5-Diphenylmethyl-2-tetrazolyl) propionsäure
64 g 3-(5-Diphenylmethyl-2-tetrazolyl)propionsäureathylester (0,14 Mol) wurden in 250 ml Eisessig und 250 ml konzentrierter Salzsäure gelöst und 16 Stunden am Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand in Äther gelöst. Nach mehreren Stunden fiel ein weißer kristalliner niederschlag aus, der filtriert und aus Ohloroform-Skelly B rekristallisiert wurde. Ausbeute 5 g (11 f°). Schmelzpunkt 170 bis 1710C Analyse:
berechnet C17H16O3Ii4 : C 66,23; H 5,24; N 18,18 gefunden C 65,30; H 5,09; N 18,00.
Beispiel 11
3-/~5-(3-Phyridyl)-2-tetrazolyl7 -propionsäure a) 3-/~5-(3-Pyridyl)-2-tetrazolyl7-propionsäureäthylester
105 g 5-(3-Phyridyl)tetrazol (0,71 Mol) wurden in 1 1 absolutem Äthanol gelöst, das 16,3 g Natrium (0,71 g-Atorn) enthielt. Die Lösung wurde dann mit 3-Brompropionsäureäthylester (128 g = 0,71 Mol) versetzt und 16 Stunden am Rückfluß erhitzt. Danach wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der Rückstand mit V/asser behandelt und anschließend mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde im Vakuum entfernt, um einen syrupösen Ester zu hinterlassen.
009812/1770 _ rs -
BAD ORiQINAU
Ausbeute 50 g (28 c/ö).
b) 3-^ 5-(3-Pyridyl)-2-tetrazolyl7 propionsäure
50 g des oben genannten Esters (0,2 Mol wurden in einem Gemisch von konzentrierter Salzsäure und Eisessig (1 : 1,. 3 Stunden lang erhitzt. Die heiße Lösung wurde filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde in Wasser gelöst mit 5$iger Kalilauge neutralisiert und ergab ein kristallines Betain. Dieseswurde aus 7/asser rekristallisiert, dann aus Methanol, um eine Ausbeute von 3 g (4 /o) von reinem Beatin vom Schmelzpunkt 208 bis 210 C zu ergeben.
Analyse:
berechnet C9H9N5O2 : C 49,3j H 4,H; N 32,0 gefunden G 49,3; H 4,09} W 31,5.
Beispiel 12
3-/~5-(2-Pyridyl)-2-tetrazoiyl7 propionsäure a) 3-/~5-(2-Pyridyl)-2-tetrazolyl7propionsäureäthylester
97 g 5-(2~Pyridyl)-tetrazol (0,66 Mol) wurden in wasserfreiem Äthanol, das 1 Äquivalent Natrium enthielt, gelöst. Danach wurden 120 g 3-'?ropionsäureäthylester (0,66 Mol) hinzugefügt. Die Lösung, wurde unter Rühren 14 Stunden am Rückfluß erhitzt, dann wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und das organische Material aus dem Rückstand mit kochendem Benzol gelöst. Das Benzol wurde filtriert und im Vakuum entfernt, der Rückstand mit 20 foiger HCl gelöst und mit Benzol gewaschen. Die wässrige
009812/1770 - 19 -
BAD ORIGINAL
Schicht wurde mit Soda alkalisch gemacht und mit Benzol extrahiert. Die Benzollösung wurde mit Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel wieder im Vakuum entfernt. V- (CHCl,) : 1735 (Ester C = 0)ι 1600, 1575 (Pyridinring)j 1525 cm" (Tetrazolring), Ausbeute 6υ,4 g'( 41 /O).
b) 3-/~5-(2-Pyridyl)-2-tetrazolyl7 propionsäure
6o,4 g 3-/~5-(2-Pyridyl)-2-tetrazolyi7 propionsäureäthylester (6,26 Mol) wurden in 500 ml eines Gemisches von Eisessig una konzentrierter Salzsäure (1:1) gelöst und 16 stunden am rcückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel .wurde im Vakuum entfernt una der läickstand mit ϊ/asser und Äther behandelt. Die wässri. e Lösung wurde mit kaltem Ammoniak alkalisch *remacht und wieder mit Äther gewaschen. Danach wurde die wässrige Lösung durch Zusatz von Salzsäure etwa auf den pH 7 eingestellt. Die ausgefallene Säure wurde gesammelt und das Wasser rekristallisiert. Ausbeute 7»5 g (13 fo). Schmelzpunkt 180 bis 1820C. Analyse:
berechnet C9H9N5O2 . Q ^^. H 4>u. N 32>0
gefunden C 49,9} H 4,17; N 31,8.
Beispiel 13
5-^"*5-(2-Thienyl)-2-tetrazolyl7propionsäure 22,5 g 5-(2-Thienyl)-tetrazol (0,148 Mol) wurden zu einer Lösung von 3,4 g Natrium (0,148 g-Atom) in 150 ml
- 20 -
009812/1770
BAD
wasserfreien Methanol begeben, worauf uie Lösung eine halbe Stunde unter Rückfluß erhitzt wurde. Es wurde dann mit 14»4 g ß-Propiolacton (0,2 Mol) tropfenweise versetzt und die Lösung unter Rückfluß eine Stunde mild erhitzt und eine weitere Stunde bei Raumtemperatur gerührt, während der sich ein Festkörper ausschied. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, das Konzentrat in Wasser und mit verdünnter Salzsäure angedauert. Die freie Säure wurde mit Chloroform extrahiert und die Extrakte im Vakuum konzentriert. Der erhaltene Festkörper wurde aus wässrigem Methanol umkristallisiert. Schmelzpunkt 129 bis 1300C. Ausbeute 13 g (39,2 >).
Analyse:
berechnet CgHgK4O2S : N 25,00
gefunden K 24,80.
13 g der freien Säure (0,058 Mol) und 3,4 g Kalilauge wurden in wasserfreiem Äthanol gelöst, filtriert und das Filtrat mit Äther verdünnt und gekühlt. Der Festkörper schied aus, wurde gesammelt und aus Methanoläther umkristallisiert. Schmelzpunkt 185 bis 1860C, Ausbeute 10,2 g (69,8 fo). Analyse
berechnet CgH7N4O2SK : N 21,37
gefunden N 21,27.
- 21 -
BAD ORIGINAL 009812/1770
Beispiel 14
Na-SaIz der 3-(5-p-Chlorbenzyl-2-tetrazolyl)propionsäure
Zu einer Suspension von 29,8 5-p-Chlorbenzyltetrazol (0,153 Mol) in 150 ml 95 jS-igen Äthanol wurden 8,6 g Kaliumhydroxyd (0,153 Mol) hinzugegeben, worauf sich eine gelbrote Lösung bildete. Danach wurde eine Lösung von 11,5 g ß-Propiolacton (0,16 Mol) in 50 ml Äthanol tropfenweise bei Raumtemperatur während 7 Minuten hinzugefügt, um eine klare Lösung zu ergeben, die eine Stunde gerührt wurde. Das Lösungsmittel wurde dann im Vakuum entfernt und ließ eine gelbe feste Masse zurück. Es wurde im Wasserbad gekühlt und mit verdünnter Salzsäure behandelt, um einen gelblichen Feststoff zu erhalten. Danach wurde mit Chloroform extrahiert und eine geringe Menge Feststoff wurde abgefiltert. Dieser zeigte den Schmelzpunkt von 155 bis 161 C (Ausgangstetrazol). Die Chloroformschicht wurde getrocknet und im Vakuum eingedampft, um eine bernsteinfarbene Flüssigkeit zu ergeben. Der Syrup wurde in 100 ml Methanol gelöst, mit weiteren 100 ml Methanol, die 3,52 g"Natrium (0,153 g-Atom) enthielten* Diese Lösung wurde eingekocht, worauf Äthylacetat/Äther hinzugegeben wurde, um 13,9 g rohes Natriumsalz zu ergeben. Dieses wurde aus wässrigem 2-Propanol umkristallisiert und ergab glänzende kristalline Festkörper vom Schmelzpunkt 210 bis 2120O in einer Ausbeute von 5 g. Analyse:
berechnet C11H10ClNaN+O2 ': N 19,4; N.Ä. 288,5 gefunden N 19,3 H~Ä- 284
- 15 0098 12/177 0
Beispiel 15
Natriumsalz der 3-(5-ß-Phenäthyl-2-tetrazolyl)propionsäure
33,2 g 5-ß-Phenäthyltetrazol (0,19 Mol) wurden zu einer Lösung von 4,4 g Natrium (0,19 g-Atom) in 150 ml wasserfreiem Äthanol zugegeben und die Lösung wurde unter Rückfluß eine halbe Stunde erhitzt. Danach wurden 34,5 g 3-Brompropionsäureäthylester (0,19 Mol) hinzugefügt und die Lösung wurde unter Rühren 18 Stunden am Rückfluß erhitzt. Die Mischung wurde dann im Vakuum konzentriert, in Wasser suspendiert und mit Chloroform extrahiert. Die Extrakte wurden im Vakuum konzentriert und ergaben ein Öl. (Ester C=O bei 1735 cm ). Das Konzentrat wurde in 150 ml einer Lösung vor. Essigsäure und konzentrierter Salzsäure (1 : 1) gelöst und unter Rückfluß 18 Stunden erhitzt. Die dunkle Lösung wurde im Vakuum konzentriert, in Wasser suspendiert und wieder mit Chloroform ausgezogen. Die Extrakte wurden In1 Vaicuum konzentriert und ergaben ein Öl. (Carbonyl-G-ruppe der Säure bei 1725 c;n~ , weiter gekennzeichnet durch eine breite Absor^tionsbande bei etwa 3000 cm ). Dieses Öl wurde zusammen mit 5 g NaOH in Methanol gelöst, filtriert, mit Äther verdünnt und gekühlt. Der ausgeschiedene Feststoff wurde gesammelt und zuerst aus Methanol/Äther und dann aus Methanol 2-Propanol umkristallisiert. Schmelzpunkt 167 bis 169°C. Ausbeute 12,5 g (24,6 io).
Analyse:
berechnet C12H15N4O2Na : N 20,90} N.Ä. 268 gefunden N 20,96; N.Ä. 273·
BAD ORIGINAL
009812/1770
- 23 -
Die vorliegende Erfindung betrifft neueW-(5-substituierte-2-tetrazolyl)aIiCansäuren mit entzündungshemmenden Eigenschaften, deren Herstellung aahand verschiedener Verbindungen in den vorangehenden Beispielen i:. einzelnen beschrieben wurde. Die Struicturformeln dieser Verbindungen siiü in den folgenden Tabellen zusammengefaßt.
Tabellen Patentansprüche
XIII47
0098 12/177 0 or\Q\HM-
- r Γ.-4 I 224 O) CD O)
CJ
tr
IfJ
c3
277. as'
O)
co
*3 T-I
CO
Si
('■'
O3 ID
CD (N CM
£2
CSI
S3
CM
C5
U-
!N
W ο
T-I
O
2:
T-I
in
O5 CM CVJ
O O
in tn ^
(N (M C-
to
i—l
O
O U
(N
E (J
-is
Il
i· V
U
CQ O
Ll -T->
(N
CM
O U
CM
K Ό
1Z-
τ -θ-
?J OJ
ο Ο
5 a
ι—ι [Tj
S ö
CM 1
CQ CD1 co
C U
I
K
O U
α H-I
HM
ρ U
a, I
—I
O
rt
U
<->
O
l~
I
I Tf
O O 9 8 1 27 1 7 7 O
ORIGINAL INSPECTED
O ξ; * I
N
r 0
tiO
CD ^*"** ir-
in
_ «Μ W \/ IS. in in 1620 057 * - ο (?■■ - U .
J
c \/
•WM l-f Ό fj C- σ> cm
O
U
Ü o" CU Ü f ·■
(D-P rj
•H
P
?4
ω
·-· CU co" M1 I C^ co S (M
elm 3 in CD U I co (M
ro§° co -Θ- O U
CQ CU SJ rf*
ζ, Σ
ö cn CSI
CQ 5
S -
OD r-i I—I
(M ti (M CSJ Ü
C-O OO ο
H (M OO Ö cn
ι ω · CM (M yl)pe 1—(
(D P I " -H-H U i-H
CO
■azol r—4
U
CO CD CD in co
HH
H ä (M
O
in Id
+j
1 .
(M
ti
O
( ι
CO H C- U
I
. Phe U
ei CU
U
ω
ω »-) co I I
η w U c;
I
M
in in in
O
Ph
(M
O co in (D
U (M (M U
i-H I co
T-I I ■ έ :c3
in -Θ- (M CD .9 co
Ό (M 8-
I P1
in in (M
O
c- cn
C- C-
»-I i-l
-tetrc
F-i
CQ
(M (M
Ö0 Ό ΰ
02 hlorophe
CQ co CJ
I
CD P\
r—ι 1
c: in
CU 1
Xi co
azol
CU
I
CSI
I
CU
Xi
I
in
I
CSJ
in
in
009812/1770
ο ο co οο
Bei ι Verbindungen. J
cnyl ) - 2 -1 e tr az oly 1 ]-
propionsäure ί Schmelz "π "Τ » bei Analyse 1 LT ü gefunden ä. a U ή
spiel punkt Formel ech.net
3Tr. 3-[5-(3, 4-Dichlor0phenyl)-2-tetrazolyl]- OCH3 /N-N-CH2CH2CO2H 0O 18.2 J .A. 18. 3
8 propion säure 241 - C1(JI7Cl2N4O2Na
243
PI ^N-N-CH2CH2CO2H 3-(5-Diphenylmethyl-2-tetrazolyl)- (dec.) iff
3-[5-(3, 4-Dimethoxyph propion1 saure
; . f . .N-N-CII2CH2CO2H
20. 1 20. 1
9 H-C-CT 231 - C12H14N4O4
233
(dec.)
Gß.23 a 24 5.09
18. 18 18.00
10 170 - C17H16O2N4
171
CT)
ro
CD
cn
Bei
spiel
Nr.
Verbindungen ^-CII2CH2CO2H
ST
£ Λ* Sl-N-CII2CH2CO2H Schmelz-
Tiunk t
°σ
Formel 32.0 Analyse 4.14 ,,■oiUiiapn 19. 3 4.09
11 3-[5-(3-Pyridyl)-2-tetra2olyl]propion~
ΐίί ure
3-[5-(2-Thienyl)-2-totra/.olyl !propion
säure
208 -
210
C9II9N5O2 ac artet; | λ ι
^ >N—Γ I 32.0 —1 - 4. 14 31.5 49.9 4. 17
12 J-CII2CH2CO2H
ϊ
180 -
182
c3,l9N5o2 1
3-[5-(2-Pyridyl) ~2-tc'trazolyl]propion. 21. 37 31. 8 162(
13 ( 185 -
186.5
C8H7N4O2SK 3057
^ · 21.27
.Q "5
49.3
IO
σ co oo
W
>
α
O
O JJ
ρ Q
Z
>
Mr.
14
Verbuidunßon
ce p unk b
0G
15
propionat·
•ί.Ί ti:.Lum3-(5 /3-phcnathyl-2-tcti'azolyl)-propionat·
210 212
167 169
Formel
C12Hi3N4O2Na
"berechnet
Analyse
UT ΰ
20.90
288. 5
268
it. λ ι v„
9.
20.96
284
273

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    1«J Verfahren zur Herstellung von Tetrazol-Verbindungen der folgenden Formel
    f2
    CH
    CH-
    'CnH2n"
    -CO2H
    wobei R. ein Phenyl, halogen-substituierter Phenyl-, Alkoxy-substituierter Phenyl-, Phyridyl- oder Thienyl-Rest darstellt,-Rp ein Wasserstoff, eine Phenyl-, eine halogen-substituierte Phenyl-, alkoxy-substituierte Phenyl-, Pyridyl- oder Thienyl-G-ruppe und R, ein Wasserstoff-Atom, eine niedere Alkyl-, Phenyl-, halogensubstituierte Phenyl-, alkoxy-substituierte Phenyl-, Pyridyl- oder Thienyl-Gruppe ist und m = 0, 1 oder 2 und η = 0, 1, 2 oder 5 ist, dadurch gekennzeichnet , daß man ein in 5-Stellung substituiertes Tetrazol der JPormel
    CH
    mit einem Alkyliermittel unter Bildung der folgenden Verbindung umsetzt
    009812/1770
    - 2 - copy
    ORIGINAL INSPECTED
    I2
    -CH-
    30
    -N CH CH/
    η 2η
    wobei X eine funktionell abgewandelte Carboxyl-Gruppe darstellt, worauf man diese in an sich bekannter Weise in die entsprechende Alkansäure umwandelt und gegebenenfalls in ein Salz überführt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß als Alkylester ein··*·> -Halogenester verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß als Alkylierungsmittei ein ß-Propiolacton verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkylierungsmittei eine -IU Halogennitril verwendet wird.
    XIII47
    009812/1770
    BAD
DE1620057A 1965-12-13 1966-12-12 Substituierte 3-(5-Phenyl-2-tetrazolyl)-propionsäuren und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE1620057C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51359965A 1965-12-13 1965-12-13
US513553A US3412193A (en) 1965-12-13 1965-12-13 11-(4-methyl-1-piperazinyl)dibenz[b, f][1, 4]oxazepines or thiazepines for controlling fertility

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1620057A1 true DE1620057A1 (de) 1970-03-19
DE1620057B2 DE1620057B2 (de) 1977-10-06
DE1620057C3 DE1620057C3 (de) 1978-06-08

Family

ID=27057915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1620057A Expired DE1620057C3 (de) 1965-12-13 1966-12-12 Substituierte 3-(5-Phenyl-2-tetrazolyl)-propionsäuren und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3412193A (de)
BE (1) BE691049A (de)
CH (1) CH476001A (de)
DE (1) DE1620057C3 (de)
FR (1) FR1504326A (de)
GB (1) GB1129393A (de)
NL (1) NL6617500A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1047425A1 (de) * 1997-12-17 2000-11-02 Merck & Co., Inc. Integrinrezeptor antagonisten

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL140242B (nl) * 1963-03-01 1973-11-15 Wander Ag Dr A Werkwijze voor het bereiden van op de 11-plaats door een basische groep gesubstitueerde dibenz (b.f.)(1.4) oxazepinen.
GB1192812A (en) * 1966-05-20 1970-05-20 American Cyanamid Co 2-Chloro-11-(1-Piperazinyl)Dibenz[b,f]-[1,4]Oxazepine, Non-Toxic Acid Addition Salts thereof, and Therapeutic Compositions containing said Oxazepine or Salts
US3597429A (en) * 1968-02-15 1971-08-03 Miles Lab Derivatives of tetrazolyl alkanoic acids
GB1265866A (de) * 1968-08-23 1972-03-08
US3884922A (en) * 1969-07-31 1975-05-20 Yoshitomi Pharmaceutical 11-(4-Pyridylalkyl-piperazino)-dibenzothiazepines
US4049809A (en) * 1976-11-24 1977-09-20 American Cyanamid Company Solution of a oxazepine for oral or parenteral administration
GB1587128A (en) * 1977-04-07 1981-04-01 Hexachimie Benzothiazepine derivatives
US5114942A (en) * 1989-03-31 1992-05-19 Yale University Treating habit disorders
US5223497A (en) * 1989-03-31 1993-06-29 Yale University Treating habit disorders
US5059600A (en) * 1989-03-31 1991-10-22 Yale University Treating habit disorders
US6890919B2 (en) * 2001-06-26 2005-05-10 Shitij Kapur Atypical antipsychotic agents having low affinity for the D2 receptor
US7388954B2 (en) * 2002-06-24 2008-06-17 Freescale Semiconductor, Inc. Method and apparatus for tone indication
WO2004056182A1 (en) * 2002-12-20 2004-07-08 Basf Aktiengesellschaft Pesticidal dibenzo(hetero)azepine derivatives
BRPI0406592A (pt) * 2003-01-23 2005-12-20 Acadia Pharm Inc Usos de n-desmetilclozapina, métodos para o tratamento de psicose, de distúrbios afetivos, de demência, de dor neuropática e de glaucoma e composição farmacêutica
US20050250767A1 (en) * 2003-01-23 2005-11-10 Weiner David M Use of N-desmethylclozapine to treat human neuropsychiatric disease
ES2286679T3 (es) * 2003-08-20 2007-12-01 Eli Lilly And Company Compuestos, procedimientos y formulaciones para la liberacion oral de un compuesto de peptido de tipo glucagon (glp)-1 o un peptido agonist a del receptor de melanocortina 4 (mc4).
DE602004004156T2 (de) 2003-08-20 2007-10-11 Eli Lilly And Co., Indianapolis Verbindungen, verfahren und formulierungen zur oralen verabreichung einer glucagon like peptide (glp)-1-verbindung oder eines am melanocortin-4-rezeptor (mc4) als agonist wirkenden peptids
US7550454B2 (en) 2003-12-22 2009-06-23 Acadia Pharmaceuticals, Inc. Amino substituted diaryl[a,d]cycloheptene analogs as muscarinic agonists and methods of treatment of neuropsychiatric disorders
JP2007536216A (ja) * 2004-04-01 2007-12-13 アカディア ファーマシューティカルズ,インコーポレーテッド 固体n−デスメチルクロザピンおよびその結晶形を合成および単離する方法
US20070105836A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-10 Lars Pettersson Prodrugs of muscarinic agonists and methods of treatment of neuropsychiatric disorders
DK2307389T3 (da) * 2008-06-20 2013-04-02 Astrazeneca Ab Dibenzothiazepinderivat og anvendelser deraf

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1047425A1 (de) * 1997-12-17 2000-11-02 Merck & Co., Inc. Integrinrezeptor antagonisten
EP1047425A4 (de) * 1997-12-17 2009-04-22 Merck & Co Inc Integrinrezeptor antagonisten

Also Published As

Publication number Publication date
US3412193A (en) 1968-11-19
CH476001A (de) 1969-07-31
BE691049A (de) 1967-05-16
DE1620057B2 (de) 1977-10-06
DE1620057C3 (de) 1978-06-08
FR1504326A (fr) 1967-12-01
NL6617500A (de) 1967-06-14
GB1129393A (en) 1968-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1620057A1 (de) Verfahren zur Herstellung von omega-(5-substituierten-2-Tetrazolyl)-alkansaeuren
DE2136950A1 (de) Pyrazolo(3,4 d)pynmidinderivate und deren Salze, Herstellung solcher Substanzen und Arzneimittel mit einem Gehalt daran
DE1470296A1 (de) Verfahren zur Herstellung therapeutisch wirksamer 1,2-Dihydro-1,2,4-benztriazine
DE1620442C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Acylindolverbindungen
DE1695133A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolderivaten
DE2321518C2 (de) Sulfamylbenzoesäuren und deren Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
DE1966828C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Pyrazolidinon-Derivaten
DE946804C (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Abkoemmlingen der Barbitursaeure
DE2022746A1 (de) Blutzuckersenkende Sulfonylaminopyrimidine und Verfahren zu deren Herstellung
DE611057C (de) Verfahren zur Darstellung von N-methylierten 5, 5-Phenylaethylhydantoinen
AT354432B (de) Verfahren zur herstellung von 3-indolylessig- saeuren
AT208834B (de) Verfahren zur Herstellung von 6,7-Dehydro-ß-apo-3-carotinal
DE1620358C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Acyl-3-indolylcarbonsäure verbindungen
AT332982B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 17-hydroxy-7-(niederalkoxy)-carbonyl-3-oxo-17alfa-pregn-4-en-21-carbonsauren und deren salzen
AT259557B (de) Verfahren zur Herstellung von 3- Aminoisoxazolen
AT225193B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2,4-Diamino-pyrido-(2,3-d)-pyrimidinen
AT218519B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrazol-Derivaten
DE1620249A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrimidopyrimidothiazinverbindungen und/oder Thiazinverbindungen
DE1954839A1 (de) Tetrazolderivate
DE951364C (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Abkoemmlingen der Barbitursaeure
DE2415748A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyhalogenierten nicotinsaeuren
AT227259B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, 4-substituierten 1, 2-Diaryl-3, 5-dioxo-pyrazolidinen
AT217030B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylalaninderivaten und deren Salzen
DE931283C (de) Verfahren zur Herstellung von Thiobarbitursaeurederivaten
DE640697C (de) Verfahren zur Darstellung von Derivaten der p-Aminophenylarsinsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee