DE1620057B2 - Substituierte 3-(5-phenyl-2-tetrazolyl)-propionsaeuren und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Substituierte 3-(5-phenyl-2-tetrazolyl)-propionsaeuren und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE1620057B2
DE1620057B2 DE1966M0071989 DEM0071989A DE1620057B2 DE 1620057 B2 DE1620057 B2 DE 1620057B2 DE 1966M0071989 DE1966M0071989 DE 1966M0071989 DE M0071989 A DEM0071989 A DE M0071989A DE 1620057 B2 DE1620057 B2 DE 1620057B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tetrazolyl
acid
phenyl
substituted
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966M0071989
Other languages
English (en)
Other versions
DE1620057A1 (de
DE1620057C3 (de
Inventor
Shin Elkhart Ind Hayao (VStA)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Corp
Original Assignee
Miles Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miles Laboratories Inc filed Critical Miles Laboratories Inc
Publication of DE1620057A1 publication Critical patent/DE1620057A1/de
Publication of DE1620057B2 publication Critical patent/DE1620057B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1620057C3 publication Critical patent/DE1620057C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/55Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D257/00Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D257/02Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D257/04Five-membered rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K3/00Feeding or distributing of lump or pulverulent fuel to combustion apparatus
    • F23K3/10Under-feed arrangements
    • F23K3/14Under-feed arrangements feeding by screw

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

in der X und Y jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom bedeuten und deren pharmakologisch geeignete Salze.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise ein 5-Phenyl-tetrazol der allgemeinen Formel II
N-NH
N=N
(H)
in der X und Y die oben angegebene Bedeutung haben in einer einer Alkylierungsreaktion entsprechenden Umsetzung in eine Verbindung der allgemeinen Formel IH
N—N—CH,-CH,-Z
überführt, in der Z eine gegebenenfalls funktionell abgewandelte Carboxylgruppe darstellt, gegebenenfalls ein erhaltenes Säurederivat in die freie Säure umwandelt und eine solche gewünschtenfalls in ein pharmakologisch geeignetes Salz überführt.
Die Erfindung betrifft substituierte 3-(5-Phenyl-2-tetrazolyl)-propionsäuren und deren pharmakologisch geeignete Salze, wie sie im Anspruch 1 definiert sind.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können leicht hergestellt werden durch eine basisch katalysierte »Alkylierungsreaktion« der entsprechenden 5-Phenyltetrazole unter Verwendung von »Alkyliermitteln«, die das Tetrazol in 2-Stellung mit der gewünschten Propionsäureseitenkette bzw. einem Vorläufer dieser verbindet Beispielsweise kann ein 3-Halogenpropionsäureester verwendet werden, um einen Ester der gewünschten Tetrazolylpropionsäure herzustellen. Dieser Ester kann dann durch Säure hydrolysiert oder durch Alkali verseift werden, um die gewünschte freie Säure zu ergeben. Ein Beispiel für eine andere funktionell abgewandelte Säurevorstufe ist ein 3-Halogenpropionsäurenitril, wobei sich zunächst das Propionsäurenitril bildet. Saure oder basische Hydrolyse mit anschließendem Ansäuern ergibt dann die ge-
wünschte Propionsäure. Ein besonders zweckmäßiges »Alkyliermittel« ist /3-Propiolactpn.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben als entzündungswidrige Mittel Bedeutung. Sie können in Form der freien Säure verwendet werden oder in Form der nach bekannten Methoden daraus herstellbaren geeigneten pharmokologisch zulässigen, nicht toxischen löslichen Salze.
Die folgenden Beispiele dienen der näheren Erläuterung der Erfindung (es wurde die Abkürzung N. Ä. für Neutralisationsäquivalent benutzt).
Beispiel 1
3-(5-Phenyl-2-tetrazolyl)propionsäure
13,3 g (0,091 Mol) 5-PhenyltetrazoI wurden zu einer Lösung von 2,1 g Natriumäthylat (entsprechend 0,091 g Atom Natrium) in 150 ml wasserfreiem Äthanol zugesetzt, und die Lösung wurde 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt Dann wurden 6,6 g (0,091 Mol) /ϊ-Propiolacton tropfenweise zu der Lösung hinzugefügt, worauf ein Feststoff ausfiel. Die Suspension wurde bei Raumtemperatur eine Stunde lang gerührt, worauf das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen wurde, um einen festen Rückstand zu ergeben, der in Wasser aufgelöst und mit verdünnter Salzsäure behandelt wurde, um die freie Säure zu ergeben. Die feste Säure wurde aus wäßrigem Methanol umkristallisiert Schmelzpunkt 127 bis 128° C, Ausbeute 14,0 g (70,5%).
Analyse für C10H10N4O2:
Berechnet N 25,69;
gefunden N 25,98.
14,0 g (0,064 Mol) der obengenannten Säure und 2,7 g Natriumhydroxid wurden in heißem wäßrigen Methanol gelöst, filtriert und mit Äther verdünnt, um das Natriumsalz zu ergeben, das aus Methanol/Äther umkristallisiert wurde. Schmelzpunkt 239 bis 2400C, Ausbeute 7,0 g (45,6%).
Analyse I
Berechnet N23,33, N.Ä.240;
gefunden N 23,46, N. Ä. 245,9.
Beispiel 2
3-(5-p-Chlorphenyl-2-tetrazolyl)propionsäure
27,1 g 5-(4-Chlorphenyl)tetrazol (0,15 Mol) wurden zu einer Lösung von 3,5 g Natrium (0,15 gAtom) in 150 ml trockenem Äthanol hinzugefügt worauf die Lösung unter Rückfluß '/2 Stunde erhitzt wurde. Danach wurden 13 g jS-Propiolacton (0,18 Mol) tropfenweise hinzugefügt und die Mischung bei Raumtemperatur 2 Stunden gerührt und lh Stunde auf den Kochpunkt erhitzt Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und das feste Konzentrat wurde in Wasser gelöst und mit verdünnter HCl angesäuert Der gebildete Feststoff wurde gesammelt und dreimal aus wäßrigem Alkohol umkristallisiert. Schmelzpunkt 151,5 bis 152,00C, Ausbeute 21,7 g (57,3%). 21,7 g der freien Säure (0,086 Mol) und 5,3 g KOH wurden in wäßrigem Methanol gelöst filtriert und mit Äther verdünnt und gekühlt. Der Feststoff wurde gesammelt und aus Methanol/Äther umkristallisiert Das Kaliumsalz besaß einen Schmelzpunkt von 241,5 bis 243,5° C. Ausbeute 10,5 g(42%).
Analyse für Ci0H9ClN4O2:
Berechnet N 22,18;
gefunden N 22,06.
Analyse für Ci0H8ClN4O2K:
Berechnet N 19,3, N. Ä. 290,5;
gefunden N 19,3, N. Ä. 290,0.
Beispiel 3
3-[5-(3,4-Dichlorphenyl)-2-tetrazolyl]-propionsäure
a)3-[5-(3,4-Dichlorphenyl)-2-tetrazolyl]-
propionsäureäthylester |o
Zu einer Lösung von 21,5 g 5-(3,4-Dichlorphenyl)tetrazol (0,1 Mol) in 150 ml absolutem Äthanol, das 2,3 g Natrium (0,1 gAtorn) enthielt, wurde eine Lösung von 18,1 g 3-Brompropionsäureäthylester (0,1 Mol) in 50 ml absolutem Äthanol während 10 Minuten hinzugefügt. Die erhaltene Lösung wurde unter Rühren 20 Stunden am Rückfluß erhitzt, dann filtriert um das Natriumbromid zu entfernen und im Vakuum konzentriert, um ein öl zu ergeben. Das öl wurde in wäßriger methanolischer Salzsäure 8 Stunden lang erhitzt und die klare Lösung ergab nach Kühlen einen leichtrosagefärbten Festkörper. Ausbeute 23,9 g, Schmelzpunkt 116 bis 1200C (keine Hydrolyse). Der Festkörper wurde aus wäßrigem Äthanol umkristallisiert, um farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 121 bis 122° C zu ergeben. Ausbeute 18,9 g · μ,,,;« ('0CHCb):
1745 (Ester C=O) 1445(-CH2CO-).
Analyse für Ci2Hi2Cl2N4O2:
Berechnet N 17,8; gefunden N 18,2.
b)3-[5-(3,4-DichIorphenyl)-2-tetrazolyl]-propionsäure
18,2 g des obengenannten Esters wurden über Nacht am Rückfluß in einer Mischung von 80 ml Eisessig und 50 ml konzentrierter Salzsäure erhitzt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, um einen braunen Festkörper zu hinterlassen, der mit wäßrigem Natriumhydroxid behandelt wurde, um zunächst eine dunkle, nicht ganz klare Lösung zu ergeben. Das dann ausfallende Natriumsalz wurde abfiltriert und mit Wasser und Aceton gewaschen. Schmelzpunkt 242 bis 244° C (Zersetzung). Ausbeute 21,4 g. Dieses Salz wurde zweimal aus Methanol/Äther umkristalHsiert, um glänzende Plättchen vom Schmelzpunkt 241 bis 242° C zu geben. Ausbeute 3,1 g.
Analyse für Ci0H7Cl2N4O2Na:
Berechnet N 18,2;
gefunden N 18,3.
Das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert und ergab einen Festkörper, der aus Methanol/Äther umkristalHsiert wurde und einen Schmelzpunkt von 241 bis 243° C besaß. Ausbeute 6,7 g.
Einige der beanspruchten Verbindungen wurden auf ihre antiinflammatorische Wirkung untersucht. Die Durchführung dieser Versuche und die Ergebnisse sind in Journal of Medicinal Chemistry 13 (1970), S. 725-729, veröffentlicht. Zusätzliche Toxizitätsdaten für Mäuse und ein relativer therapeutischer Index liegen für die folgenden Verbindungen vor:
Verbindung Ut.*) X
Aktivitätsindex**)
LD50, Φ
(mg/kg)
Relativer
therap. Index
10 3-Cl 4-Cl
12 3-Cl 5-Cl
13 4-Br H
14 3-Br H
Phenylbutazon
7,9 235 1,2
11,1 350 7,8
9,2 615 3,8
11,2 400 5,9
14,3 251 1,0
*) Nr. in J. Med. Chem. aaO,
+Proz. Verring. d. Pleuralexudats mit 1 mMol/kg Wirkstoff
Proz. Verring. d. Pleuralexudats mit 1 mMol/kg Acetylsalicylsäure (in J. Med. Chem. falsch angegeben).

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Substituierte 3-(5-Phenyl-2-tetrazolyl)-propionsäuren der allgemeinen Formel I
N-N-CH2-CH2-COOH
(I)
N=N
DE1620057A 1965-12-13 1966-12-12 Substituierte 3-(5-Phenyl-2-tetrazolyl)-propionsäuren und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE1620057C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51359965A 1965-12-13 1965-12-13
US513553A US3412193A (en) 1965-12-13 1965-12-13 11-(4-methyl-1-piperazinyl)dibenz[b, f][1, 4]oxazepines or thiazepines for controlling fertility

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1620057A1 DE1620057A1 (de) 1970-03-19
DE1620057B2 true DE1620057B2 (de) 1977-10-06
DE1620057C3 DE1620057C3 (de) 1978-06-08

Family

ID=27057915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1620057A Expired DE1620057C3 (de) 1965-12-13 1966-12-12 Substituierte 3-(5-Phenyl-2-tetrazolyl)-propionsäuren und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3412193A (de)
BE (1) BE691049A (de)
CH (1) CH476001A (de)
DE (1) DE1620057C3 (de)
FR (1) FR1504326A (de)
GB (1) GB1129393A (de)
NL (1) NL6617500A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL140242B (nl) * 1963-03-01 1973-11-15 Wander Ag Dr A Werkwijze voor het bereiden van op de 11-plaats door een basische groep gesubstitueerde dibenz (b.f.)(1.4) oxazepinen.
GB1192812A (en) * 1966-05-20 1970-05-20 American Cyanamid Co 2-Chloro-11-(1-Piperazinyl)Dibenz[b,f]-[1,4]Oxazepine, Non-Toxic Acid Addition Salts thereof, and Therapeutic Compositions containing said Oxazepine or Salts
US3597429A (en) * 1968-02-15 1971-08-03 Miles Lab Derivatives of tetrazolyl alkanoic acids
GB1265866A (de) * 1968-08-23 1972-03-08
US3884922A (en) * 1969-07-31 1975-05-20 Yoshitomi Pharmaceutical 11-(4-Pyridylalkyl-piperazino)-dibenzothiazepines
US4049809A (en) * 1976-11-24 1977-09-20 American Cyanamid Company Solution of a oxazepine for oral or parenteral administration
GB1587128A (en) * 1977-04-07 1981-04-01 Hexachimie Benzothiazepine derivatives
US5114942A (en) * 1989-03-31 1992-05-19 Yale University Treating habit disorders
US5059600A (en) * 1989-03-31 1991-10-22 Yale University Treating habit disorders
US5223497A (en) * 1989-03-31 1993-06-29 Yale University Treating habit disorders
AU736026B2 (en) * 1997-12-17 2001-07-26 Merck & Co., Inc. Integrin receptor antagonists
US6890919B2 (en) * 2001-06-26 2005-05-10 Shitij Kapur Atypical antipsychotic agents having low affinity for the D2 receptor
US7388954B2 (en) * 2002-06-24 2008-06-17 Freescale Semiconductor, Inc. Method and apparatus for tone indication
AU2003290079A1 (en) * 2002-12-20 2004-07-14 Basf Aktiengesellschaft Pesticidal dibenzo(hetero)azepine derivatives
JP2006515628A (ja) * 2003-01-23 2006-06-01 アカディア ファーマシューティカルズ,インコーポレーテッド ヒト神経精神疾患を処置するためのn−デスメチルクロザピンの使用
US20050250767A1 (en) * 2003-01-23 2005-11-10 Weiner David M Use of N-desmethylclozapine to treat human neuropsychiatric disease
EP1658273B1 (de) 2003-08-20 2007-01-03 Eli Lilly And Company Verbindungen, verfahren und formulierungen zur oralen verabreichung einer glucagon like peptide (glp)-1-verbindung oder eines am melanocortin-4-rezeptor (mc4) als agonist wirkenden peptids
ATE361294T1 (de) * 2003-08-20 2007-05-15 Lilly Co Eli Verbindungen, verfahren und formulierungen zur oralen verabreichung einer glucagonartigen peptid (glp)-1-verbindung oder eines melanocortin-4- rezeptor-(mc4-)agonistschen peptids
SG133606A1 (en) * 2003-12-22 2007-07-30 Acadia Pharm Inc Amino substituted diaryl [a,d] cycloheptene analogs as muscarinic agonists and methods of treatment of neuropsychiatric disorders
CA2560671A1 (en) * 2004-04-01 2006-01-05 Acadia Pharmaceuticals Inc. Crystalline forms of n-desmethylclozapine
US20070105836A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-10 Lars Pettersson Prodrugs of muscarinic agonists and methods of treatment of neuropsychiatric disorders
CN102131791B (zh) * 2008-06-20 2014-12-24 阿斯利康(瑞典)有限公司 二苯并硫杂氮杂*衍生物及其用途

Also Published As

Publication number Publication date
US3412193A (en) 1968-11-19
FR1504326A (fr) 1967-12-01
CH476001A (de) 1969-07-31
NL6617500A (de) 1967-06-14
GB1129393A (en) 1968-10-02
BE691049A (de) 1967-05-16
DE1620057A1 (de) 1970-03-19
DE1620057C3 (de) 1978-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1620057C3 (de) Substituierte 3-(5-Phenyl-2-tetrazolyl)-propionsäuren und Verfahren zu deren Herstellung
DE1545988C3 (de)
DE1545988B2 (de) 5-imidazolcarbonsaeureester und verfahren zu ihrer herstellung
DE1670183A1 (de) Tetrazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE946804C (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Abkoemmlingen der Barbitursaeure
DE1545988C (de) 5-lmidazolcarbonsäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2022746A1 (de) Blutzuckersenkende Sulfonylaminopyrimidine und Verfahren zu deren Herstellung
DE1292141B (de) Trisubstituierte Acrylsaeuren, deren Alkalisalze und ein Verfahren zu deren Herstellung
AT211325B (de) Verfahren zur Herstellung von Hydantoin-Derivaten
DE871303C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(p-Aminobenzolsulfonamido)-4-methylpyrimidin
DE936686C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-5-(2'-oxyaethyl)-oxazol-(1, 3)
DE974710C (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Nitrofuranverbindungen
DE2832977C2 (de)
AT206444B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridazinderivaten
EP0091056A2 (de) Neue 5-substituierte 4-Methylimidazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT354432B (de) Verfahren zur herstellung von 3-indolylessig- saeuren
DE2366215C2 (de) Glyoxylsäurehydrazid-2-acylhydrazone
DE1545753C (de) Tnsubstituierte s Triazine und Ver fahren zu ihrer Herstellung
DE2033090B2 (de) deren Herstellung
DE1470099C (de) Verfahren zur Herstellung von 2 (4 (5)-Thiazolyl) benzimidazolen Ausscheidung aus 1470042
DE1793262C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-substituierten 7-Amino-cumarinen
CH639958A5 (en) Process for the preparation of 3-phenyl-6-pyridazone
EP0006463A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-substituierten 1-Alkyl-nitroimidazolen
CH433341A (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Sulfone
DE1954839A1 (de) Tetrazolderivate

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee