DE1619670A1 - Verfahren zum Bedrucken von Textilgeweben im Transparentdruck - Google Patents

Verfahren zum Bedrucken von Textilgeweben im Transparentdruck

Info

Publication number
DE1619670A1
DE1619670A1 DE19511619670 DE1619670A DE1619670A1 DE 1619670 A1 DE1619670 A1 DE 1619670A1 DE 19511619670 DE19511619670 DE 19511619670 DE 1619670 A DE1619670 A DE 1619670A DE 1619670 A1 DE1619670 A1 DE 1619670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transparent
printing
parts
colored
fabrics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19511619670
Other languages
English (en)
Other versions
DE1619670B2 (de
DE1619670C3 (de
Inventor
Fritz Belde
Anton Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19511619670 priority Critical patent/DE1619670A1/de
Publication of DE1619670A1 publication Critical patent/DE1619670A1/de
Publication of DE1619670B2 publication Critical patent/DE1619670B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1619670C3 publication Critical patent/DE1619670C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • D06Q1/02Producing patterns by locally destroying or modifying the fibres of a web by chemical actions, e.g. making translucent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/564Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0004General aspects of dyeing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5264Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • D06P1/5285Polyurethanes; Polyurea; Polyguanides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zum Bedruckenvon Textilgeweben im.Trana-
    Darentdruck .
    Es ist bekannt, chemisch angequollene Beutwollgewebe
    (Batist) unter Spannung mit Schwefelsäure wenige Sekun
    den zu behandeln und mit verdünnter Schwefelsäure und
    Wasser anschließend zu spülen. Durch dieses ®ogenannte-
    Pergamentieren erhält man Gewebe und Gewirke mit einem
    durchscheinenden, waschbeständigen und steifen Effekt,
    die als Glasbatist und Organdy bekannt sind.
    Das Pergamentieren kann auch lokal in der Weise erfol-
    gen., daß die Schwefelsäure mustermäßig aufgedruckt wird
    oder man druckt andererseits vor dem fergamentieren Re-
    nerven auf" die gegen die nachfolgenden Behandlungs-
    und Spülbäder beständig bleiben. Als Reservierungsmittel
    setzt man vor allem Nitrocellulose oder Acetgleellulose
    sowie andere Kunststoffe ein. Der so erhaltene Ausfall
    ist zwar transparent, aber die pergamenterten Stellen
    sind recht steif und die Festigkeltseigenäcften der
    behandelten Teile werden schlechter. Zudem ist das Her-
    stellungsverfahren recht langwierig und.unwirtschaftlich.
    Hier schafft die vorliegende Erfindung Abhilfe.
    Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren- zum Bedrucken
    von Textilgeweben im Transparentdruck, wobei man auf: ein
    ungefärbtes odergefärbtes Gewebe oder Gewirke eine klare
    oder klar gefärbte Lösung mit einer Viskosität von 9000
    bis 29000 cP/250 0 von höhermolekularen, gegebenenfalls
    .isocyanatmodifizierten Polyhydroxylverbindungen und Poly-
    isocyanaten aufdruckt und nach Durchdringen der Lösung
    durch das Gewebe oder Gewirke dieses bei erhöhten Tempe-
    raturen nachheizt odeä bei Raumtemperatur trocknet, und
    gegebenenfalls noch nachträglich überfärbt.
    Als Gewebeoder Gewirke koaaen gefärbte oder ungefärbte
    Materialien der verschiedensten Art infrage, so z. B:. b
    Baumwolle, Reyon, Kupferkunstseide, Celluloseacetat und
    Gewebe aus Volle, Naturseide, Polyester-, Polyaerylnitril-,
    J
    und Polyamidgewebe sowie beliebige Mischungen von diesen.
    Es spielt keine Rolle, ob die Gewebe oder Gewirke aus
    Endlosfäden oder Stapelfasern erhalten sind.
    Diese Gewebe oder Gewirke werden mit einer klaren oder
    klar gefärbten Lösung von höhermolekularen, gegebenenfalls
    isocyantmodifizierten Polyhydroxylverbindungen und Poly-
    isocyanaten bedruckt. Diese Lösung soll eine Viskosität
    von 9000 bis 29.000 cP/250 0 haben, gemessen auf den
    Haake-Yiekosimeter bei U/Min: 126,: Meßkopf 50/Faktor 2,8.
    Die genannten. klaren oder klar gefärbten Lösungen sind an
    sich bekannt. Hingewiesen sei beispielsweise auf die-
    deutsche Patentschrift 1.012.456. A18 Polyhydroxylverbin=
    dungen sei besonders auf lineare oder schwach verzweigte
    Polyester und Polyäther mit -eine' Kolekulargewicht eon 1500
    und 3500 hingewiesen, die gegebenenfalls mit eines Unter=
    evhub a Tgluylendiisoo'anat nodifsiert sein können. An
    Pelyisoeyanaten sei besondere das Ursetsungeproduktvon
    3 Mo1 Toluylendiisocyanat und 1 Mol Trmethylolpropan
    erwähnt. In Frage kommen auch alle übrigen in der deutschen,
    Patentschrift 1.012:-456.erwähnten Polyhydroxylverbindungen
    und Polyieocyanate:
    Diese gegebenenfalls auch pastenartigen klaren oder klar
    gefärbten Lösungen werden auf das Textilgewebe flächen-
    mäßig oder insbesondere auch niustermä,Big aufgedruckt, vor-
    teilhaft-im Roulesudruck mit einer geeigneten gravierten
    Druckwalze. Es läßt sich auch mit Blechschablonen, in denen
    das Muster ausgespart ist, drucken (z. E. a» 11eck).
    Zum Anteigen der Pasten und zum Einstellen der für@das - -
    Drucken zweckmäßigen Viskosität werden Metkylglykolacetat,
    Bu»zyl--uiid Benzplalkohol vorteilhaft verwendet. Andere
    ]Losungsmittel wie d.8.. Ätelacstat sind zum lntesen wegen der
    ungünstigeren Siedepunkte und der schnelleren Verdunstung -
    -weniger geeignet. Die aufgedruckte, gegebenenfalls ped;en-
    artige Lösesog durchnetzt und durchdringt flächenmäßig oder
    mustermäßig das Gdwebeaodaß an diesen-Stellen eine durch-
    scheinende Wirkung (Transparenteffekt) entsteht. Der nicht
    bedruckte Teil der Gewebe oder Gewirke bleibt undurchsich-
    tig, aoda8,vor allem bei glänzenden Gw»hrsberfllEchen-
    »ffekte entstehen, die wie Ausbrennerartikel erscheinen oder
    bei matteren Geweben und größerer Bemusterung die reser-
    vierten Stellen wie ein Pigmentweißdruck wirken lassen.
    Dieser Ausfall ist auf die unterschiedliche Lichtbrechung
    der unbedruckten Stellen zum bedruckten Teil zurückzuführen.
    Man trocknet die bedruckten Gewebe oder Gewirke-entweder bei
    Raumtemperatur (hierzu genügb im allgemeinen 24 Stunden) oder
    aber man heizt bei erhöhten Temperaturen nach. Dabei wird
    man in der Regel auf Temperaturen von 100-bis200o C kommen
    und das, bedruckte Gewebe je nach Höhe der Temperatur 3 bis
    10 Minuten bei dieser Temperatur halten. Damit wird der
    Transparentdruck wasch-, koch- und lösungsmittelecht.
    Die so entwickelten Transparenteffekte sind beständig ge-
    gen alle üblichen Wasch- und chemischen Reinigungsverfahren in
    chlorierten und unchlorierten gohlenwasserstoffen sowie ge-
    gen dture, alkalische, reduktive und oxydative Einflüsse.
    Die vernetzten Drucke bedürfen keiner weiteren Nachbehandlung
    Die bedruckten Teile zeigen einen guten weichen Griff. Außer-
    dem erfährt das Gewebe an diesen Stellen eine zusätzliche
    Verfestigung.
    Es ist möglich, die erfindungsgemäß bedruckten Textilgewe-
    be oder.-gewirke noch nachträglich zu überfärben. So lädt
    sich der transparente Teil z..8. mit Dispersonsfarbstoften
    und: Metallkomplexfarbetoffen leicht anfärben, wobei der
    unbedruckte: Teil leicht mtangetänt w®rden.kann. Durch ein--
    faches Nachreiniger mit entsprechenden Reduktionsmitteln
    läßt sich ein Weißfund einfach erreichen, ohne daß die
    Farbstärke des angefärbten Tra,n®parenteffektes wesentlich
    beeinträchtigt wird. Der Druck bleibt trotz Anfärbung durch-
    scheinend,:- "- _
    Andererseits lassen sich die urbedrückten Teile, z. B. bei
    Geweben auf Gellulosebasis, mit den für die betreffende
    Faserart üblichen Farbstoffen anfärben. Die transparenten
    Teile--bleiben unangefärbt. -
    Bicoloreffekte kann man, besonders bei transparent bemusterten
    gellulosegeweben, dadurch erzielen, daß zuerst der Effekt
    mit einem Diepersionsfarbstoff und in einem-zweiten Färbe-
    bad der unbedruckte-Teil-mit.einem für die Faserart geeig-
    neten Farbstoff in einer anderen Nuance gefärbt wird.
    Im Druck lassen sich interessante-Kombinationen von trans-
    parenten Effekten neben Weißpigmenten und lkrbgen Drucken
    :erzengen: Man thermofiziert zuerst die ,aetrookenten Träne-.
    parent-Drucke; entwickelt, wenn es erforderlich sen.rolltes
    den t'arbigen Druckseil im Dämpfer, wäscht und trocknet.
    Beispiel 1: -
    Auf einem Gewebe aus Baumwolle und Kupferkunataeide (end-
    los) wird eine Lösung folgender Zusammensetzung aufgedruckt:
    50 Tle. Celluloseacetat, 25 %ig in Äthylacetat und-Methyl-
    glykolacetat gelöst, werden gut in
    130 Tle. Methylglykolacetat angeteigt. Darin rührt man
    550 Tle. eines Polyesters aus Adipnsäure Diäthylenglykol
    und Trimethylolpropan (OH-Zahl 59', die mit
    70 Tle. hochdisperser Kieselsäure und
    ?0 Tle. Methylglykolacetat versetzt sind, ein.
    Kurz vor der Verwendung werden
    130 Tle. des Umsetzungsproduktes von 3 Mol Toluylendiisocyanat
    mit 1 Mol Trimethylolpropan (?5 roige Lösung in Äthyl,
    acetat) zugegeben.
    Die Einstellung der Viskosität der Druckpadte er-
    folgt durch Einrühren von Methylglykolacetat.
    Es reeultert bei einer Gravurtieie den Mustere von 13-15/100
    m/m (Druckwalze) ein guter Durchdruck und transparenter Effekt.
    Der Druck wird nach dem Trocknen in einem Trockenschrank
    bei 80o C fünf Minuten getrocknet und fünf Minuten bei.150o C
    thermofixiert: Es zeigt sich keine Griffverhärtung.
    Eine anschließende Behandlung des Druckgewebes mit einem
    optischen Aufheller führt dazu, daß das Druckauster.stärker
    zur Wirkung kommt.
    Der erhaltene Transparentdruck läßt sich mit 0,5 y6 eines
    gelben Dpersionsfarbstoffes oder 0,3 % eines gelben Metall-
    komplexfarbstoffes anfärben. Das gelb gefärbte Muster bleibt
    transparent. Der angetönte Pond wird durch eine leichte.
    Behandlung mit Natriushydrosultt ; wieder rein weiß.
    Zur Erzielung anderer Effekte läßt sich der in diesem Beispiel
    erhaltene Transparentdruck auch mit 0,5 g6 eines gelben Di-
    rektfarbstoffes oder mit 0,5 % eines violetten Direktfarb-
    stoffes oder mit 0,3.% eines scharlachroten Direktfarb-
    stoffen anfärben: Die: Transparenteffekte bleiben@unge-
    färbtr Es färben sich allein die nicht bedruckten Stellen.
    En läst sich auch das- in diesem Beispiel bedruckte Textil-
    gewebe in zwei Bädern anfärben. Dabei nimmt der transparent
    bleibende Effekt die eine Parbe@der Fond die andere Farbe
    ane
    1. Gewebe: 1. Bad: Anfärben mit 0,5 % eines bleuen Dis-
    persion:gfarbstoffes.
    z. Bad: Anfärben mit-0,3 %.eines scharlach-
    roten Direktfarbstoffes
    Der Effekt ist blau gefärbt und transparent. Der Fond ist
    rot gefärbt.
    2. Gewebe: 1. Bad: Anfärben mit 0,5 % eines roten Dis-
    _ persionsfarbstoffes
    z. Bad: Anfärben mit 05 % eines gelben Direkt-
    farbstoffes
    Der Effekt ist rot gefärbt und transparent. Der Fond ist
    gelb gefärbt.
    3. Gewebe: 1. Bad: Anfärben mit 0,5 % eines gelben Dis-
    persionsfarbstoffes
    2.. Bad: Anfärben mit 0,5,% eines -blauen Di-
    rektfarbstoffes
    Der Effekt ist gelb gefärbt und transparent:. Der Fond iqf
    blau gefärbt.
    4. Gewebe: 1. Bad: Anfärben mit 0.-5 % eines gelben Dis-
    persionsfarbstoffes
    2.. Bad: Anfärben mit 0,5 ä eines scharlach-
    roten Direktfarbstoffes.
    Der Effekt ist gelb gefärbt und transparent. Der Fond igL
    scharlachrot gefärbt.
    Beispiel 2:
    Von einer Druckwalze mit 1y100 mm Gravurtiefe wird ei r.
    Baumwollpopeline-bedruckt.
    Ansatz der Lösung;
    20 Tle. Celluloseacetat, 25 %ig in Äthylacetat und Metall-
    glykolacetat gelöst, werden mit
    130 Tle. Methylglykolacetat verrührt.
    Dazu werden
    570 Tle. eines Polyesters aus Adipinsäure, Diäthylenglykol und
    Trimethylolpropan (OH-Zahl 56) zugegeben.
    70 Tle. hochdigperse Kieselsäure,
    70 Tle. Methylglykolacetat und
    140 Tle. des Umsetzungsproduktes von 3 Mol Toluylendiisocyanüt
    und 1 Mol Trimethylalpropan (75 %ige Lösung in Äthyl-
    acetat) rührt man kurz vor dem Druckprozeß mit ein.
    Die erforderliche Drucktonsistenz wird mit Methylglykolacetat.
    eingestellt.
    Der Druck wird nach dem Trocknen im Trockenschrank (fünf
    Minuten bei 800 C) acht Minuten bei 1200 0 thermofiziert.
    zu zeigt eich ein guter Transparenteffekt-und keine Griff-
    verhärtung.
    B®ieviel 3:
    Mit einer Druckwalze bei einer 13/100 m/m tiefen Gravur wer-
    dem ein Rayon-,ein Satin-, ein Acetat-, ein Seiden-, ein
    Triacetat-.,. ein Polyester-, -ein "P,clyamid- und ein Polyacryl-
    nitril-Ge,iqebe mit einer lösungaus
    50 Tle,. Celluloseaoetat, 25 %ig in Äthylacetät und Methyl-
    glykolacetat gelöst, -
    165 Tle. Methylglykolacetat,
    520 Tle: eines Polyesters aus Adipinsäure, Diäthylenglykol
    und Trimethylolpropan (OH-Zahl 56),
    67 Tlehochdisperse Kieselsäure,
    68 The. Methylglykolacetat,
    130 Tle.. des Umsetzungsproduktes von 3-Mol Toluylendisocyanat
    und 1 Mol Trimethylolpropan (75 %ige Lösung in Äthyl-
    acetat
    bedruckt, -
    Nach dem Trocknen (800 0 in fünf Minuten) im Trockenschrank
    ' werden die Drucke sechs Minuten bei 135o C thermofiaiert.
    Es resultieren-gute Transparenteffekte mit einem den Geweben-
    entsprechenden weichen Griff.
    Beispiel 4:-
    Es-wird Schirmsceide aus Celluloeeacetat von einer Druckwalze
    mit 13/100 m/m tiefen Gravuren mit einer Transparentpaste --
    b edrubltt. -
    Die Paate besteht aus:
    141 Tle. Celluloseaaetat, 25 %ig--in-Äthylacetat und Methyl-
    glykolacetat gelöst,
    g¢ Tle. eines mit 8 gG Toluylendiisocyanat umgesetzten Poly-
    esters aus Adipinsäure und Äth ylenglykol vom Mole-
    ',°kulargewidht 2000 (H droxylgehalt 0,15 9d, Dichte
    g/ccm bei 20° C 1,23
    235 Tle. eines Polyesters aus Adipinsäure, Diäthylenglykol
    und Trimethylolpropan (®H-Zahl 56),
    55 Tle. des Umsetzungsproduktes von 3 Mol Toluylendiisocyanat
    und 1 Mo1 Trimethylolpropan (?5 %ige Lösung in Äthyl-
    acetat).
    Der Druck wird bei 1500 C fünf Minuten thermofixiert.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren: zum Bedrucken von Textilgeweben im Transparent- druck, dadurch gekennzeichnet, daß man auf ein ungefärbtes oder gefärbtes Gewebe oder Gewirke eine klare oder klar gefärbte Lösung mit e.iner Viekosität von '9000 bis 29.000 cPj25o C von hähermalekularen, gegebenenfalls isocyanat- modifizierten Polyhydroxylverbindungen und Polyieocyanaten aufdruckt und nacü Durchdringen der Lösung durch das Gewebe oder Gewirke dieses bei erhöhten Temperaturen nach- heizt. oder bei Raumtemperatur trocknet, und gegebenenfalls noch nachträglich überfärbt.
DE19511619670 1951-01-28 1951-01-28 Verfahren zum Bedrucken von Textilgeweben im Transparentdruck Granted DE1619670A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511619670 DE1619670A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Verfahren zum Bedrucken von Textilgeweben im Transparentdruck

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511619670 DE1619670A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Verfahren zum Bedrucken von Textilgeweben im Transparentdruck
DEF0049372 1966-06-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1619670A1 true DE1619670A1 (de) 1971-02-25
DE1619670B2 DE1619670B2 (de) 1974-05-22
DE1619670C3 DE1619670C3 (de) 1975-01-02

Family

ID=25753782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511619670 Granted DE1619670A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Verfahren zum Bedrucken von Textilgeweben im Transparentdruck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1619670A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0726352A2 (de) * 1995-01-16 1996-08-14 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von gemusterten Textilien
EP1449956A1 (de) * 2003-02-09 2004-08-25 Formosa Taffeta Co. Ltd. Verfahren zur Herstellung von synthetischen Fasergeweben mit durchscheinenden Druck (Farb) -mustern und das so erhaltene Gewebe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0726352A2 (de) * 1995-01-16 1996-08-14 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von gemusterten Textilien
EP0726352A3 (de) * 1995-01-16 1998-05-20 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von gemusterten Textilien
EP1449956A1 (de) * 2003-02-09 2004-08-25 Formosa Taffeta Co. Ltd. Verfahren zur Herstellung von synthetischen Fasergeweben mit durchscheinenden Druck (Farb) -mustern und das so erhaltene Gewebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE1619670B2 (de) 1974-05-22
DE1619670C3 (de) 1975-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410824C3 (de) Oberflächenaktive Stoffmischung und Verfahren zum Nachwaschen von bedrucktem Textilgut aus Polyesterfasern und Polyesterfasern enthaltenden Mischungen
DE2854206A1 (de) Hilfsmittel beim farbdruck hydrophober textilien
DE2608083C3 (de) Verfahren zum Färben von modifizierten Cellulosefasern mit Dispersionsfarbstoffen
DE1619670A1 (de) Verfahren zum Bedrucken von Textilgeweben im Transparentdruck
DE1006383B (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit von geformten Gebilden aus Polyestern auf Terephthalsaeurebasis
DE2203831C3 (de) Verfahren zum Färben von geformten organischen Materialien
DE652796C (de) Verfahren zur Herstellung von Impraegnierungsdrucken, UEberzuegen oder Schutzschichten auf Stoffen oder Geweben aus Fasern pflanzlichen Ursprungs
DE2912497C3 (de) Verfahren und Mittel zum Colorieren von Textilien aus Polyesterfasern
DE659493C (de) Verfahren zum Faerben von tierischen Fasern oder Gemischen tierischer Fasern mit natuerlichen und kuenstlichen Cellulosefasern mit nicht indigoiden Kuepenfarbstoffen
DE2712196C3 (de) Verfahren zum Färben von Materialien, die aus Polyester- oder Polyamidfasern oder -fäden bestehen oder solche enthalten
DE621109C (de) Verfahren zur Herstellung von Opal-, Leinen- oder Transparenteffekten auf Baumwollgeweben
DE740909C (de) Verfahren zum Faerben von kuenstlichen Gebilden aus chloroformloeslichem Celluloseacetat
DE2800600A1 (de) Verfahren zum bedrucken von keratin/ polyester-faserflaechengebilden
DE433146C (de) Verfahren zur Herstellung von echten Faerbungen und Drucken mit Kuepenfarbstoffen
DE1914192C3 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Polyamid- oder Polyurethanfasern mit Anthrachinon-azofarbstoffen
DE2161080A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Musters auf Textilien aus faserartigem, keratin haltigem Material
DE2702831B1 (de) Thermosolfaerbeverfahren fuer nichtmodifizierte Polyesterfasern
DE1469043C (de) Verfahren zur Herstellung von Faden mit verbesserter Anfarbbarkeit
DE906927C (de) Verfahren zum Bedrucken bzw. Faerben von nicht aus Cellulose bestehenden Fasern mit Kuepenfarbstoffen
DE679767C (de) Verfahren zum Faerben und Drucken von Textilstoffen aus Cellulosefasern mit Estersalzen von Leukokuepenfarbstoffen
AT165066B (de) Verfahren zur Herstellung bleibender, gemusterter Kalander- bzw. Gaufrageeffekte
DE2512462B1 (de) Verfahren zum bedrucken oder klotzfaerben von polyester, cellulose-triacetat, cellulose 2 1/2 acetat und deren mischungen
DE1159900B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Oxy- oder Carbonamidgruppen enthaltenden Fasermaterialien
DE1292130B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasermischungen aus Polyestern und nativen oder regenerierten Cellulosen
DE2423771A1 (de) Verfahren zum faerben von textilmaterialien, die tetrakis (alpha-hydroxyorgano) phosphoniumhalogenid-amin-polymerisate enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)