DE1619646A1 - Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Polyesterfasern - Google Patents

Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Polyesterfasern

Info

Publication number
DE1619646A1
DE1619646A1 DE19671619646 DE1619646A DE1619646A1 DE 1619646 A1 DE1619646 A1 DE 1619646A1 DE 19671619646 DE19671619646 DE 19671619646 DE 1619646 A DE1619646 A DE 1619646A DE 1619646 A1 DE1619646 A1 DE 1619646A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
group
parts
dye
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671619646
Other languages
English (en)
Inventor
Hildreth John David
Olin Arthur David
Lohmann Karl Heinz
Fitzpatrick Joseph William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toms River Chemical Corp
Original Assignee
Toms River Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toms River Chemical Corp filed Critical Toms River Chemical Corp
Publication of DE1619646A1 publication Critical patent/DE1619646A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • C09B1/32Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/36Dyes with acylated amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • C09B1/51N-substituted amino-hydroxy anthraquinone
    • C09B1/514N-aryl derivatives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/908Anionic emulsifiers for dyeing
    • Y10S8/912Arylene sulfonate-formaldehyde condensate or alkyl aryl sulfonate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/933Thermosol dyeing, thermofixation or dry heat fixation or development

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Toms-River "Chemical Corporation, Toms River, N.J. (U-.S.A.)
Case TRCC-21 Deutschland
Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Polyesterfasern.
Es wurde gefunden, dass wertvolle Färbungen und Drucke auf Fasern aus linearen aromatischen Polyestern, insbesondere Poly äthy lent erephtha lat erhalten werdeji t_wenn man als Farbstoffe Acylphenylaminoanthrachinone der Formel ~~~
109 8 1 3/1633
ζ ο
verwendet, worin R ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe, beispielsweise eine Aethyl-, Propyl-, Halogenalkyl oder Hydroxyälkylgruppe oder ein gegebenenfalls, beispielsweise durch Halogenatome, Hydroxy-, oder Alkoxy gruppen substituierter Phenylrest bedeutet, der Phenylrest A noch weitetfsubstltuiert sein kann, beispielsweise durch Halogenatome, Hydroxy-, Alkyl- oder Alkoxygruppen, W ein Wasserstoff-, oder Halogenatom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe und die Substituenten X, Y und Z folgende Bedeutung haben! a) X, Y und Z Wasserstoffatome oder Hydroxygruppen bedeuten oder b) einer der Substituenten X, Y und Z eine Amino-, Alkoxy-, Benzoy!amino-', Benzolsulfonylaminogruppe oder eine Gruppe der Formel(2)
1098TS/1633
1613646
und die übrigen Wasserstoffatome bedeuten, oder c) X eine Hydroxygruppe und Y und Z Halogenatome oder Hydroxygruppen bedeuten, wobei für den Fall, dass ein Y oder Z eine Hydroxygruppe bedeutet«, das. andere für eine Nitrogruppe oder eine Gruppe der Formel (2) steht, oder d) X eine Alkoxygruppe bedeutet und einer der Substituenten Y und Z ebenfalls eine Alkoxygruppe und der andere eine Gruppe der Formel (2) bedeutet mit der Einschränkung, dass nur einer der Substituenten Xy Y und Z einen Substituenten der Formel (2) bedeutet.
Als Beispiele der verfahrensgemäss zu verwendenden Farbstoffe seien die folgenden Verbindungen genannt
0 NH-
0 OH
COGH,
1OSS13/1633
O NH—d>—CGH
HO O OH
O NH-
O OH
OH
OH
O OH
109813/1633
O MH—<G
σοοΗ.
coo:
OH
O OE
Ii O
09813/183
"G~ 1613646
wobei die vier letztgenannten Farbstoffe neue Verbindungen darstellen.
Die erfindungsgemäss zu verwendenden AcyIpheny!aminoanthrachinone können wie folgt erhalten werden:
a) Ein Anthrachinonderivat enthaltend mindestens eine primäre Aminogruppe wird mit einer Halogenphenylcarbonylverbindung, beispielsweise p-Chlorbenzaldehyd, p-Chloracetopherion^ p-Bromacetophenon, p-Chlorbenzophenon, p-Brombenzophenon oder p-Chlor-
™ propionphenon umgesetzt. Die analogen o- und m-halo-
genierten Verbindungen können ebenfalls verwendet werden» Die Reaktion wird vorzugsweise in einem inerten organisohen Lösungsmittel wie Nitrobenzol und in Gegenwart eines Kupferkatalys.ators, wie Kupferohlorür und einem säurebindenden Mittel, wie Kaliusnacetat durchgeführt.
b) Ein Halogenanthraehinon, beispielsweise 1-Chlorantteachinon, !,^-Dichloranthrachinon, 1,5-Dichloranthrachinonj !,S-Diöhlor-^/S-dihydroxyanthraGhinon, l^Methylaraino-^-bromanthrachinon, l-Amino-2,4-
dichlor- oder l-Amino-2,4-dibromanthrachinon, wird
mit einem meta- oder para-Aminopheny!keton, wie m- oder> p-Äminoaoetophenon ader p^-Aminobenzophenon umgesetzt.
c) Eine Mi^oiiung von Chinizarin, Leukoohinizarin und Bor-
wird mit einem meta- oder para-Aminophenylketon
AlkehoX« wie Aethylalkohol, n-Buty!alkohol oder Ä!»ylalk©Sstsl sls Lösungsmittel erhitzt.
Ein 5«i©te©- oder per@°Äminopheny!keton wird mit Dinitroodei= Diaitroaiifetearufin in einem geeigneten wie Nitrofeenzol, Aethylenglyool-
10 9 813/163 3
monomethyl oder -monoäthylather oder Amylalkohol kondensiert.
e) Eine Mischung von Leuko-1,4,5*6-tetrahydroxyanthrachinon und Borsäure wird mit einem meta- oder para-Aminophenylketon ineinem Alkohol, wie n-Butylalkohol oder Amylalkohol erhitzt.
In gewissen Fällen kann die Verwendung von
Mischungen zweier oder mehrerer der verfahrensgemäss zu verwendenden Farbstoffe von Vorteil sein.
Zum Färben verwendet man die Farbstoffe zweckmässig in feinverteilter Form und färbt unter Zusatz von Dispergiermitteln, wie SuIfitcelluloseäblauge oder synthetischen Waschmitteln, oder einer Kombination verschiedener Netz- und Dispergiermittel. In der Regel ist es zweckmässig, die zu verwendenden Farbstoffe vor dem Färben in ein Färbepräparat überzuführen., das ein Dispergiermittel und feinverteilten Farbstoff in solcher Form enthält, dass beim Verdünnen der Farbstoffpräparate mit Wasser eine feine Dispersion entsteht. Solche Farbstoffpräparate können in bekannter Weise z.B. durch Vermählen des Farbstoffes in trockener oder nasser Form mit oder ohne Zusatz, von Dispergiermitteln beim MahlVorgang, erhalten werden.
Dieerfindungsgemäss zu verwendenden Farbstoffe erweisen sich als besonders geeignet zum Färben nach dem sog. Thermofixierverfahren, wonach das zu färbende Gewebe mit einer wässerigen Dispersion des Farbstoffes, welche zweck·
109813/1833
massig 1 bis 50$ Harnstoff und ein Verdickungsmittel, insbesondere Natriumalginat, enthält, vorzugsweise bei Temperaturen von höchstens 60° imprägniert und wie üblich abgequetscht wird. Zweckmässig quetscht man so ab, dass die imprägnierte Ware 50 bis 100$ ihres Ausgangsgewichtes an Färbeflüssigkeit zurückhält.
Zur Fixierung dyes Farbstoffes wird das so impräg-r liierte Gewebe, zweckmässig nach vorheriger Trocknung, z.B. in einem warmen Luftstrom» auf Temperaturen von über 100 , beispielsweise zwischen l8o bis 210°, erhitzt.
Von besonderem Interesse ist das eben erwähnte Thermofixierverfahren zum Färben von Mischgeweben aus Polyesterfasern und Cellulosefasern, insbesondere Baumwolle oder regenerierte Cellulose. In diesem Falle enthält die Klotzflüssigkeit neben dem erfindungsgemäss zu verwendenden Farbstoff noch zum Färben von Baumwolle geeignete Farbstoffe, beispielsweise Direktfarbstoffe oder Küpenfarbstoffe, oder insbesondere sog. Reaktivfarbstoffe, d.h. Farbstoffe, die auf der Cellulosefaser unter Bildung einer chemischen Bindung fixierbar sind, also beispielsweise Farbstoffe, enthaltend einen Chlortriazin- oder Chlordiazinrest. Im letzteren Fall erweist es sich als zweckmässig, der Foulardierlösung ein säurebindendes Mittel, beispielsweise ein Alkalicarbonat oder Alkaliphosphat, Alkallborat oder -perborat bzw. deren Mischungen zuzugeben. Bei Verwendung von Küpenfarbstoffen ist eine Behandlung des foulardierten Gewebes nach der Hitzebehandlung mit einer
10 9 813/1633
wässerigen alkalisehen Lösung eines in der Küpenfärberei üblichen Reduktionsmittels nötig.
Die gemäss vorliegendem Verfahren auf Polyesterfasern erhaltenen Färbungen werden zweckmässig einer Nach- " behandlung unterworfen, beispielsweise durch Erhitzen mit einer wässerigen Lösung eines ionenfreien Waschmittels. , :
Anstatt durch Imprägnieren, können gemäss vorliegendem Verfahren die angegebenen Farbstoffe auch durch Be- g drucken aufgebracht werden. Zu diesem Zweck verwendet man z.B. eine Druckfarbe, die neben den φη der Druckerei üblichen Hilfsmitteln, wie Netz-und Verdickungsmittel, den feindispergierten Farbstoff gegebenenfalls im Gemisch mit einem der oben erwähnten Baumwolifarbstoffe, gegebenenfalls in Anwesenheit von Harnstoff und/oder eines'säurebihdenden Mittels enthält. '
Nach dem vorliegenden Verfahren erhält man kräftige
Färbungen und Drucke von ausgezeichneten Echtheiten, lnsbe- i sondere guter Licht-, Subllmationsephtheit.
in den nachfolgenden Beispielen bedeuten die TeHe4 sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
1Q9813/1633
Beispiel 1 · ss^
10 Teile des Farbstoffes der Formel
?ft
^>OGH»
werden mit -J Teilen des Natriumsalzes der Dinaphthylmethäh-2,2-disulfonsäure und 37 Teilen Wasser in einer Kugelmühle zu einer feinen Dispersion vermählen.
20 Teile dieses FarbstoffPräparates werden in 1000 Teilen Wasser enthaltend 10 Teile Natriumalginat fein dls- pergiert und die erhaltene Färbeflüssigkeit wird auf eine Temperatur von 25° gebracht.
|l Mit der so erhaltenen Klotzlösung wird ein Poly-
äthylenterephthalatgewebe foulardiert, dass die imprägnierte Ware 65# ihres Ausgangsgewiohtes an Färbeflüssigkeit zurückhält, dann wird getrocknet und anschliessend während 1 Minute bei 200° einer Hitzebehandlung unterworfen. Das gefärbte Gewebe wird ansohliessend während 5 Minuten in einer Lösung enthaltend 3 % des Natriumsalzes der Di-isobutyl-naphthalihsulfonsäure und 5# Natriumcarbonat bei Hochtemperatur gewaschen, ansohliessend gespült und getrocknet. Man erhält eine brillante
1098 13/1633
r ^-: - ii - 1819646
blaugrtins Färbung yon ausgezeichneter Lichtechtheit und guter Sublimierechthelt.
Der in diesem Beispiel verwendete Farbstoff kann wie folgt erhalten werden: ■
5 Teile l^-Benzoylamino*4-p*acetylanilinoanthrachinon werden in 500 Teilen einer 5#igen wässerigen Na^piuinhydroxydlösung enthaltend ferner 2,5 Teile des Natriumsalzes der DinaphthyImethandisülfonsäure während 12 Stunden in einem Rührautoklaven auf 200 bis 210° erhitzt. Man läss| auf etwa 50° abkühlen, entlädt den Autoklaven und säuert das Reaktionsprodukt mit 55 Teilen 31^iger Salzsäure an, filtriert und wäscht neutral. "
Auf analoge Weise lassen sich das lJ-Amino-5- und ^das l-Amino-S-p-acetylanilinoanthrachinon herstellen, welche die Polyesterfasern in roten Tönen färben.
In den nachfolgenden Beispielen ist dife Herstellung
weiterer Farbstoffe beschrieben, welche nach dem erfindungs- | gemässen Verfahren zum Färben von Polyesterfasern verwendet werden können.
109813/16 31
Beispiel 2
60 'Teile 1/4-Diaminoarithrachinen, 150'Teile 4-Brom-benzophenon, 100? Teile Kaliumacetat, 5 Teile Kupferchlorü** und l400 Teile NitrobenzOl werden unter Rühren während 5 Stunden auf 199 bis 206a erhitzte« Man. lässt das; Reafcfcionsgemlsch auf 25 bis 50° abkühlen wan flltriert dien Mieder» " schlag ab* Man wäscht dien FiIt er rückstand mit Nitrobenzol undl entfernt letzteres durch Wasserdampfdestillation« Ungelöstes Kupfer wird durch Zugabe von Salzsäure in Lösung gebracht und das Produkt wird erneut filtriert. Der Filterkuchen, bestehend aus 1,4-bis-p-Benzoylanilinoanthrachinon wird durch Vermählen mit Sulfitablauge in eine wässerige Paste übergeführt, welche Polyestergewebe nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Thermosolverfahren in brillianten tiefen grünen Tönen von ausgezeichneter Sublimier- und guter." Lichtechtheit färben.
In der nachfolgenden Tabelle 1 sind in Kolonne . III weitere Farbstoffe aufgeführt, welche erhalten werden, wenn man das in Kolonne I genannte Aminoanthrachinon mit dem in Kolonne Il erwähnten Halophenylketon nach dem im Absatz 1 angegebenen Verfahren kondensiert.
109813/1633
Tabelle 1
L-Äminoajitiiracliinon
lITHRÄCHIKOli
II HALÖPHENOTETON
4-Bromobenzophenon III FARBSTOFF
FARBTON ATJF POLYESTER
rosa
5-Biaajinpanthraciiinoii
do
blaurot
■Hr.
I AMINO-
MTHRACHINON
II HATOPHBNYIiKETON
III
FARBSTOFF
IV FARBTON AUF POLYESTER
do
anthrachiTiozx
O OH
Violet
l-Amiao-4-hydroxy· 2-broman thrachinon
do
Violet
0 OH
'•j?·
Kr- AMINO-r
ANTHRAOHINON.
II
ΗΑΊ&ΡΗΕΝΪΙΕΒΤΟΝ FARBSTOFF
FAKBTON AUF POLYESTER
antiiraGhinon
3-Bromobenzophenon O NH-
Äot'
chition
4'-Bromoacetopherion
Hr.
ο co ca
AMINO-ANTHRACHINON
L-Amino-5-benzoyl aminoanthrachinon
l-amino-2,4-dimetho3qy anthrachinon
II HALO&ENYEEETON
III
FARBSTOFI1
do
do
0 NH-
IV
POIiYESTEE
klaurot
CD (J)
Nr.
10
AMINO-ANTHRACHINON
l-A:räno-8-benzoylaininoanti.raehinon
.-ciniji.o- .-ce thy 1-4-p-
3'-Brom-toluol-sulfonamino- ! acetophenon t
IT
HAIOGENiIKBTON
αο
Ill
FARBSTOFF
O NHO S-<G
IV
PARr.TOr ."UF POIYBSTBR
rosa
Violet
Sir.
AMINO-AIiIHRACEIUON
II
HALOGBNYIiEETON III
FARBSTOFF
IV FARBTON AUF POLYESTER
H,S-Diami noanthrachinon
acetophenon·
blaxirot
12
l*-Amino-5-p-1 oluols"ulf onamido antiaraQbinon
4'-Brompropiophenon
Rot
■ ■■ ■■'■■ .ι - :■■■ ■
Nr.. AMINO-
ANTHRACHINGN
1ί HALOGENYEKETON III FARBSTOFF
FÄRBTON AUP POLYESTER
anthraehi non
4'-Brom— V—
methyl^
propioipnenon
.Violet
l-Ainino-5-benz eriesulfonägildoanthrachinon
4 '-Brom'— laeptanophenon
Röt
Beispiel 3
Teile l-Amino-4-benz.oylaminOanthrachinon, 39 Teile Natriumcarbonat,
2 Teile Kupferchlarür,, : 1 Teil Kupferacetat,
20 Teile o-Chlorbenzaldehy/d und
fe 250 Teile Naphthalin werden unter Rühren während 24 Stunden auf 208 bis. 210° erhitzt. Man lässt das Reaktionsgemisch auf 125° abkühlen und gibt dann 275 Teile Monochlorbenzol zu. Nun lässt man auf 50° abkühlen und filtriert das ausgeschiedene l-Benzoylamino-^-o-formylanilino-anthrachinon ab, wäscht den Filterkuchen mit 150 Teilen Chlorbenzol und entfernt das restliche Chlorbenzol· durch Wasserdampfdestillation. Der feuchte Filterkuchen wird durch Vermählen mit Sulfitablauge in eine wässerige Paste übergeführt, welche
ψ Polyesterfasern nachdem Thermosolverfahren in reihen violetten Tönen von ausgezeichneter Licht- und Sublimiereehtheit färbt.
In der nachfolgenden Tabelle 2 sind in Kolonne III weitere Farbstoffe aufgeführt, die man erhält, wenn man das in Kolonne I genannte Aminoanthrachiuon mit dem in Kolonne II erwähnten Halophenylketon oder Halobenzaldehyd nach dem im • Absatz I angegebenen Verfahren kondensiert.
10 9813/1633
TABELLE
AFiIHO-
chinoiv
II *
HALOGENYLKETOii oder
HALOBMZALDEHID
aldeiiyd
4-Bronibenzaldeiiyd
III
FARBSTOFF
0 OH
IV FARBTON AUF POLYESTER
Violet
Grün
Hr. AMIHO-MTHRÄCHIM)2I
anthraehiaon
II, ,
HALO &ΕΙΠΙ£ΕΤΟΝ
oder HALO BEI« ZALDEHYD
4'-Chloroacetophenon III
FARBSTOFF
IV
EARBTON AUF POLYESTER
rotstichig blau
eninon
Grün
o ]SH-^_:
Nr. AMiNO-
AMTHRAOHINON
l-Amino-4-benzOylamino
-;·η tiirachirion
II
HALOGENYLKETON . oder
HALOBEFZALDEHYD
2' -Brom—4 · methoxyaceto-
phenon
III FARBSTOPP
OCH.
IV
FARBTON AUF K)LYESTER
rotstichig blau ,;l
do
5'-Brom—2·-
hydroxy-
acetophenon
rotstichig blau
AMINO-AUTHRAGHIiTOlT
1-Aminoänthraehinon
l-Amino-4-iiydroxyanthrachinon
II
HALOGENYLKBTOIT oder
HAlO BBNZALDBHID
2-Bromobenzophenon
5-Chloro~2-
hydroxy-
benzophenon
III
FARBSTOI1F
O NH-
O OH
FARBTON AUF POLYESTEB
Rot
rotstichig
blau
ro
4=-
Hr.
AMINO-AHTEBACHXHOF
II
KAIOGENYIKETON
oder HAIOBENZALDEHYD I111
FARBSTOFF
IV
FARBTON AUF POLYESTER
HO O OH
Χ,θ-Diaminö-415-dihydroxyanthraciiinon
4-Bromobenzophenon
blaiigrliii
10
4, 8r-dime thoxy anthrachinOn
CH5CH2
prppioph.enon
blaugrün
1 f
Hr.
AMIBO-AHTHRACHIHOH
1—Amino—4— 11 ! benzoylamino- ~Ύ \ anthractiinon
cb c t
II
HALOGEHTLKETOIT oder
HALOBENZALDEHYD
III FARBSTOFF
4*Chlor-2-
iaethylpropio-
phenon
17
FAHBTON AUF POLYESTER
rötlich
blau
ro er,
.- -27 -■■■
Beispiel 4
13*5 Teile 3'-Aminoaeetophenon,
5,5 Teile Kaliumacetat, ' 5
0,25 Teile Kupfersulfate .
0,20 Teile Kupferacefeat, 2,0 Teile Kupferehlorür/
12,6 Teile 1-Methylaroino»4^ibroinanthrachinon und 50 Teile Chlorbenzol werden während 24. Stunden unter Rühren auf 125 bis 130° erhitzt. Man lässt auf 25° abkühlen und filtriert. Per Filterkuchenwird mit 100 Teilen Chlorbenzol gewaschen und restliche Mengen Chlorbenzol wer»- den mittelsWasserdampfdestillation entfernt. Das erhaltene l-Methylamino-^-m'-acetylanilinoanthrachinon wird mit Salzsäure behandelt und schliesslich durch Vermählen mit Sulfit- j ablauge in eine wässerige Paste überführt, welche Polyesterfasern in blauen Tönen von guter Sublimierechtheit färbt.
9813/1833
-.28 -
T619646
Beispiel 5
125 Teile 95#iger Aethylalkohol und 10 Teile wasserfreie Borsäure werden unter Rühren am Rückfluss erhitzt bis sich die Borsäure gelöst hat. 5 Teile Leuko-chinizarin, 15,5 Teile Chinlzarin und 17 Teile 3 '-Aminobenzophenon werden hierauf zur Lösung gegeben dann wird während 16 Stunden unter ψ Rühren am Rückfluss erhitzt. Man lässt auf 25 bis 30° abkühlen und filtriert. Der Filterkuchen wird 3 mal mit je 25 Teilen 95#isem Aethy!alkohol und dann mit heissem Wasser gewaschen und anschliessend getrocknet. Man erhält 27 Teile des l~Hydroxy-4~m-benzoylanilinoanthraehinon in Form eines dunkelvioletten Pulvers, welches aus wässeriger Dispersion Polyesterfasern in violetten Tönen' von ausgezeichneter Licht- und Sublimierechtheit färbt.
Zu Farbstoffen mit ganz ähnlichen färberischen Eigenschaften gelangt man, wenn man anstelle des jS'-Aminobenzophenons äquimolare Mengen des J'-Aminoacetophenons, des 3'Amino-4'--athyl-acetophenons oder des 3'-Amino-4'-methoxypropiophenons verwendet.
10 9 8 13/1633
Beispiel 6
125 Teile Amylalkohol und . :
. 5 Teile wasserfreie Borsäure . '"...; .; ; . werden unter Rühren am Rückfluss erhitzt bis sich die Borsäure gelöst hat ο Dann werden 5 Teile Lsuko-chinizariKU l?j«5 Teile Chinizarin und l6 Teile p-AminObenzophenon
; : ■■■■""■■
zugegeben und das Reaktionsgeraisch wird während 15 Stunden
unter Rühren am Rückfluss erhitzte Das ausgefallerie 4-p-benzoylasiinpanthrachinon wird abfiltriert und 3
25 Teilen Amylalkohol gewaschen» Der.restliche Amylalkohol/ wird durch Wasserdampfdestillation entfernt.; Der Farbstoff färbt Polyesterfasern in violetten Tönen von ausgegeiehneteis
Echfcheitseigensehsfteno
In der nachfolgenden Tabelle sind in Kolonne II
weitere Farbstoffe angegeben^, die man .erhält, wenn man' nach a dem im Absatz 1 angegebenen Verfahren eine Mischung von Leuko-chinizarin und Chinizarin mit den in Kolonne I aufgeführten ÄminophenyIketonen kondensiert. In Kolonne III ist der Farbton der mit diesen Farbstoffen auf Polyesterfasern erhaltenen Färbungen angegeben. Alle diese Färbungen zeichnen sich durch ausgezeichnete Licht und Sublimiereeht«' ftelten aus.
10.9-8
5^Amiijo-2-GiilorbeBgophenon
4-Amin.o~4' -methoxy benzophenon
O OH
O OH
FAlBTOf AUF POLYESTER
rot-violett
Violett
<x> cn
AMINOPHENYItKETOlT
4-Amino-2' -chlor-2-methylbenzophenon
4-Αιηΐηογ4' -methylbenzophenon
II
PAEBSTOFF
0 OH
0 OH III
FASBTOIi AUF POLYESTER
Violett
Violett
Nr.
AMINOHffiiTYLKETON
4' -Amino-2-hydroxyacetophenon
5'-Amino-4'-methoxyacetophenon
II
PARBSTOFi1
GH2OH
O OH
GOCH
O OH III
FARBTOI AUF POLYESTER
Violett
rötlich
blau
CJD CD
Hr. I
ΑΜΙΙΓΟΡΗΕίΠΓΙΚΕΤΟίϊ
II
FARBSTOPF
III
FARBTON AUF POLYESTER
7 ' 3*-Amino-4'-brom-
acetophenon

COCH-
Il I
O OH
Violett
..■;,§.. aiJaydrosiyacetopliejion COGE3,
Q ΙΗ---<Ο>~-0Η
O OH
.,·' ;. , -Blau ■■'.■ .' .'· ■ ■■ ■; "■■ ■/
τη
Μ *
α; H ο
O=O
O (1)
•Η Ot
H O •Η
O =
I K Φ
f §
a 5
•r-t ft
O)
109813/1633
T61-9.84 6
- !55 -
Beispiel 7/
l60 Teile 95#iger Aethy!alkohol und 30 Teile wasserfreie Borsäure werden unter Rühren am Rückfluss erhitzt bis sich die Borsäure gelöst hat. Dann werden . ■ . ": .
16 Teile Leukochinizarin, -·*
yi Teile 5,8-Diehlorchinizarinund %
28 Teile ^'-Amino-acetophenon zugegeben und das Reaktionsgemisoh während 24 Stunden unter Rühren am Rückfluss erhitzt. Nach.der Zugabe von 80 Teilen Aethy!alkohol lässt man abkühlen und das ausgeschiedene Reaktionsprodukt wird abfiltriert. Per Filterkuchen wird noch 2 mal mit 50 Teilen Aethylalkohol dann mit heissem Wasser gewaschen. Das Produkt das im Wesentlichen aus einer Mischung von l-Hydroxy-4-in-acetylanilino-5,8-dichlor.anthrachinon und l-Hydroxy-4-m-acetyl^ anilinoanthrachinon besteht färbt Polyesterfasern in rotstichig blauen Tönen von ausgezeichneter Licht- und Sublimierechtheit.
*""""■'- --;.-_?, 109813/1633
1619546
Beispiel 8
3,6 Teile 4,5-Dinitrochrysazin,
3,6 Teile p-Amino-a-hydroxyacetophenon und 54 Teile Methylcellosolve werden unter Rühren am Rückfluss während 18 Stunden erhitzt. Man lässt das Reaktionsgemisch auf 25° abkühlen und gibt im Laufe einer halben
^ Stunde 50 Teile 5#ige Salzsäure zu. Man lässt noch eine
halbe Stunde rühren, filtriert und wäscht neutral. Das erhaltene l,8-Dihydroxy-4-nitro-5-p-(a-hydroxyacetylanilino)-anthra· chinon färbt Polyesterfasern in violetten Tönen von ausgezeichneter Licht- und Sublimierechtheit.
Verwendet man anstelle von 4,5-Dinitrochrysazin 4,5-Dinitroanthrarufin und als Aminophenylketon 3-Aminobenzophenon, so erhält man das !,S-Dihydroxy-^-nitro-S-m-benzoyl-anilino-anthrachlnon, welches die Polyesterfasern in rotstichig
" blauen Tönen von ausgezeichneten Echtheiten färbt.
Verwendet man anstelle von 4,5-Dinitrochrysazin ein Gemisch aus 4,8-Dinitroanthrarufin und 4,5-Dinitrochrysazin und als Arainophenylketon das 4*-Aminoacetophenon, so erhält man ein Gemisch aus !,S-Dihydroxy^-nitro-S-p-acetylanilino-anthrachinon und l,8-Dihydroxy-4-nitro-5-p-acetylanilino-anthrachinon, welches Polyesterfasern in blauen Tönen von ausgezeichneten Echtheiten färbt.
OBlGlNAU INSPECTS
1098 13/163 3
Beispiel 9 »
VTs 9 Teile 1-Hydroxy«4-m-acetylanilinoanthrachinon und 400 Teile o-Dichlorbenzol werden unter Rühren auf 110 bis 120° erhitzt, dann lässt man während einer Stunde 8,4 Teile Brom zutropfen und lässt hernach nochmals eine Stunde bei 110 bis 120°rühren. Das Lösungsmittel wird durch Wasserdampfdestillation entfernt und das erhaltene l-Hydroxy-4-m-Cav-bromacetyll-anilinbänthrachinon äbf iltriert und mit heissem Wasser säurefrei gewaschen. Es färbt Polyesterfasern in violetten Tönen von guter Licht- und Sublimierechtheit.
Verwendet man anstelle des l-Hydroxy-4-m-acetyl.-anllino-anthrachinon das 1-Benzoylamino-4-p-acetylanilinoanthrachinon oder das !,A-Bis-p-acetylanllino-anthrachinon, so erhält man Farbstoffe welche den Formeln
bzw.
10 9813/TS33
entsprechen und welche Polyesterfasern in violetten bzw. grünen Tönen, färben.
10 9813/ 1633
-39- 1618646
Beispiel 10
125 Teile Amylalkohol und
10 Teile wasserfreie Borsäure werden während einer halben Stunde auf 70 bis 8ö° erhitzt. Dann gibt man 14 Teile Ijeuko-r,4,5,8~tetrahydroxyanthrachinQn und 12 Teile 3-Aminobenzophenon zum Reaktionsgemische, welches nun während 10 Stunden am Rückfluss erhitzt wird. Man lässt λ auf 70 bis 80° abkühlen und lässt während 3 Stunden Luft einleiten, dann wird auf 25 bis 30° abgekühlt und das ausgefallene l,5i8-Trihydroxy-4*-m-benzoylanilinoanthrachinon abfiltriert und 3 mal mit 25 Teilen Amylalkohol gewaschen. Restlicher Amylalkohol wird durch Wasserdampfdestillation entfernt. Nach dem Trocknen erhält man 22 Teile eines dunkelblauen Pulvers, welches Polyesterfasern in blauen Tönen von ausgezeichneter Lichtechtheit färbt.
Verwendet man anstelle von 3-Aminobenzophenon 4'-Amino- f benzophenon oder 4'-AmInOPrOPiOPhOnOn, so erhält man das !,SiS-Trihydroxy-^-p-benzoyl-ani-l-ino-anthraehinön,' bzw. das 1* 5>8-Trihydroxy-4-p-propionylanilino-anthrachinon, welche Polyesterfasern in blauen Tönen von ausgezeichneter Lichtechtheit färben.
109813M633

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    χ.) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Polyesterfasern, dadurch gekennzeichnet, dass man als Farbstoffe wasserunlösliche Anthrachinone der Formel
    Z O
    YOX
    verwendet, worin R ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe bedeutet,' wobei der Phenylrest A ebenfalls noch weiter substituiert sein kann, W ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl-oder Alkoxygruppe und die Substituenten X, Y und Z folgende Bedeutung haben:
    a) X, Y und Z Wasserstoffatome oder Hydroxygruppen bedeuten oder
    b) einer der Substituenten X, Y und Z eine Amino-, Alkoxy-, Benzoylamino-, Benzolsulfonylaminogruppe oder eine Gruppe der Formel
    109813/163
    σ=ο
    und die übrigen Wasserstoffatome bedeuten, oder c)X eine Hydroxygruppe und Y und Z Halogenetome oder Hydroxygruppen bedeuten, wobei für den Fall, dass ein Y oder Z eine Hydroxygruppe bedeutet, das andere für eine Nitrogruppe oder eine Gruppe der Formel"(2) steht, oder d) X eine Alkoxygruppe bedeutet und einer der Substituenten Ϊ und Z ebenfalls eine Alkoxygruppe und der andere eine Gruppe der Formel (2) bedeutet mit der Einschränkung, dass nur einer der Substituenten X, Y und Z einen Substituenten der Formel (2) bedeutet.
    ~2-.- Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzelehnet, dass man einen Farbstoff der Formel
    0 OH1
    verwendet.
    109813/1633
    3. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Farbstoff der Formel
    0 NH
    Λ Xl
    0 NH
    verwendet.
    4. Verfahren gemäss Anspruch 1/ dadurch gekennzeichnet, dass man einen Farbstoff der Formel
    verwendet.
    5· Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Farbstoff der Formel
    1098 13/1633
    verwendet. ·
    6. Verfahren gemäss Anspruch 1* dadurch gekennzeichnet, dass man einen Farbstoff der Formel
    "0
    0 OH
    verwendet. .,
    7. Das gemäss der Ansprüche 1 bis 6 erhaltene,gefärbte Material «
    Die Verbindung der Formel
    Il 0
    0 OH
    109813/1633
    9. Die Verbindung der Formel
    FfY^ OH
    0 OH
    10. Die Verbindung der Formel
    COCH.
    NH—-«-3—OCH,
    HH—C—<I3
    Il
    0
    109813/1633
    16 7 9646
    11. .
    Die Verbindung der Formel
    OH
    0 OH
    OH
    JOCH2GH
    10 9813/T633
DE19671619646 1966-09-27 1967-09-16 Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Polyesterfasern Pending DE1619646A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58222266A 1966-09-27 1966-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1619646A1 true DE1619646A1 (de) 1971-03-25

Family

ID=24328298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671619646 Pending DE1619646A1 (de) 1966-09-27 1967-09-16 Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Polyesterfasern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3507606A (de)
CH (2) CH1337167A4 (de)
DE (1) DE1619646A1 (de)
ES (1) ES345478A1 (de)
FR (1) FR1552923A (de)
GB (1) GB1172601A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140107A1 (de) * 2001-08-16 2003-03-06 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-4-hydroxyanthrachinonen
WO2008025733A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-06 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Deutschland Kg Blaue anthrachinonfarbstoffe, deren herstellung und verwendung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4128396A (en) * 1973-10-10 1978-12-05 Ciba-Geigy Corporation Process for the improvement of dyeing properties of pigments of the anilino and arylmercapto anthraquinone series
CH581166A5 (de) 1973-10-10 1976-10-29 Ciba Geigy Ag
US20040087692A1 (en) * 2002-10-30 2004-05-06 Dixit Arun Nandkishor Method for preparation of an anthraquinone colorant composition
US20040237400A1 (en) * 2003-05-27 2004-12-02 Weder Donald E. Plant package with floral wrapper with decorative portion
US7087282B2 (en) * 2003-07-15 2006-08-08 General Electric Company Limited play optical storage medium, method for making the same
US7202292B2 (en) * 2003-07-15 2007-04-10 General Electric Company Colored polymeric resin composition with 1,8-diaminoanthraquinone derivative, article made therefrom, and method for making the same
NZ602911A (en) 2010-04-28 2015-01-30 Univ Georgia Photochemical cross-linkable polymers, methods of marking photochemical cross-linkable polymers, methods of using photochemical cross-linkable polymers, and methods of making articles containing photochemical cross-linkable polymers
WO2013012664A2 (en) * 2011-07-15 2013-01-24 The University Of Georgia Research Foundation, Inc Permanent attachment of agents to surfaces containing c-h functionality
CA2852999A1 (en) 2011-10-14 2013-04-18 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Photochemical cross-linkable polymers, methods of making photochemical cross-linkable polymers, methods of using photochemical cross-linkable polymers, and methods of making articles containing photochemical cross-linkable polymers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH220220A (de) * 1939-02-23 1942-03-31 Deutsche Hydrierwerke Ag Verfahren zur Herstellung eines sauren Wollfarbstoffes.
DE1128066B (de) * 1959-08-28 1962-04-19 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
US3232927A (en) * 1962-12-31 1966-02-01 Gen Aniline & Film Corp Water soluble organic dyestuffs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140107A1 (de) * 2001-08-16 2003-03-06 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-4-hydroxyanthrachinonen
DE10140107B4 (de) * 2001-08-16 2006-07-06 Lanxess Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-4-hydroxyanthrachinonen
WO2008025733A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-06 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Deutschland Kg Blaue anthrachinonfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
US8142520B2 (en) 2006-08-31 2012-03-27 Dystar Colours Deutschland Gmbh Blue anthraquinone dyes, production and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
GB1172601A (en) 1969-12-03
ES345478A1 (es) 1969-11-01
US3507606A (en) 1970-04-21
CH492073A (de) 1970-01-30
FR1552923A (de) 1969-01-10
CH1337167A4 (de) 1970-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1619646A1 (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Polyesterfasern
DE1266898B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Azo-, Anthrachinon- und Phthalocyaninreihe
DE1288067B (de)
CH516967A (de) Zusatzgerät an einem Schneidbrenner
DE1940180A1 (de) Komplexverbindungen der Kobaltphthalocyaninreihe
DE1644500C3 (de) 15.04.65 Schweiz 5304-65 Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE1929564C3 (de) Farbstoffe der Anthrachinonreihe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
AT230839B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischem Fasermaterial
DE2307591A1 (de) Anthrachinonverbindungen
DE1006557C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonkuepenfarbstoffen
AT265468B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE1927310C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstofien
DE1644510A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Anthrachinonfarbstoffe
DE879135C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
AT162593B (de) Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE728487C (de) Verfahren zur Herstellung von N, N-Dialkyl- oder N-Alkyl-N-aralkyldipyrazolanthronylen
AT243395B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
DE855144C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE2531557A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe
DE1644667A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Anthrachinoncarbonsaeureamide
AT230840B (de) Verfahren zum Färben polyhydroxylierter Materialien
DE1444202C (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von hydrophobem Fasermaterial
DE1769594C3 (de) Wasserunlösliche Anthrachinonderivate der Kohlensäure, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE1070314B (de) Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen
AT232471B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Fasern und Folien aus linearen aromatischen Polyestern