DE1619537A1 - Faerbeverfahren - Google Patents

Faerbeverfahren

Info

Publication number
DE1619537A1
DE1619537A1 DE19671619537 DE1619537A DE1619537A1 DE 1619537 A1 DE1619537 A1 DE 1619537A1 DE 19671619537 DE19671619537 DE 19671619537 DE 1619537 A DE1619537 A DE 1619537A DE 1619537 A1 DE1619537 A1 DE 1619537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cellulose fibers
dyes
materials
urea
liquor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671619537
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Renziehausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1619537A1 publication Critical patent/DE1619537A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/621Compounds without nitrogen
    • D06P1/627Sulfates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/649Compounds containing carbonamide, thiocarbonamide or guanyl groups
    • D06P1/6491(Thio)urea or (cyclic) derivatives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65118Compounds containing hydroxyl groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65131Compounds containing ether or acetal groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERKUSEN.Biyenrak 2. 8. 1967 Patent-Abteilung Bk/Li
Färb eve r f ahr en
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Färben von Materialien aus Cellulosefasern oder Cellulose-regeneratfasern mit Direktfärbstoffen; das Verfahren "besteht darin, daß man die Materialien mit einer wäßrigen Flotte, welche die Direktfarbstoffe, Harnstoff oder Thioharnstoff sowie die löslichkeit der Farbstoffe in Wasser erhöhende Verbindungen enthält, bei gewöhnlicher und mäßig erhöhter Temperatur - d.h. bei einer Temperatur von etwa 15bis 40° 0 klotzt,-, dann abquetscht und anschließend gleichfalls bei gewöhnlicher oder mäßig erhöhter Temperatur noch etwa 6 bis 48 Stunden in aufgerolltem Zustand verweilen laßt.
Als Verbindungen, welche die Löslichkeit der Farbstoffe in Wasser zu erhöhen vermögen, seien beispielsweise Benzylalkohol' und insbesondere die Monbäther aus Glykolen und einwertigen niederen aliphatischen Alkoholen, wie Methylglykol oder A'thylglykol, genannt.
Es empfiehlt sich, der Klotzflotte noch Fetzmittel, wie z.B. die Natriumsalze der sauren Schwefelsäureester der Diäther dee Glycerins mit einwertigen höheren aliphatischen Alkoholen, ferner Dispergiermittel, wie z.B. die Natriumsalze der
- 109_8 13_/1620
Kondensationsprodukte von Naphthalinsulfonsäuren mit Formaldehyd, und Verdickungsmittel, wie z.B. handelsübliche Alginatverdickungen, zuzusetzen.
Die Mengenverhältnisse der erfindungsgemäß in Betracht kommenden Komponenten der Imprägnierflotte können in weiten Grenzen schwanken; geeignete Mengenverhältnisse lassen sich durch Vorversuche leicht ermitteln, im allgemeinen hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Menge an Harnstoff oder Thioharnstoff je Liter Flotte etwa 50 bis 150 g beträgt und die Menge an den Verbindungen, welche die Löslichkeit der Farbstoffe in Wasser zu erhöhen vermögen, je Liter Flotte etwa^ bis 10 g beträgt. Sofern Netzmittel bzw. Dispergiermittel und/oder Verdickungsmittel verwendet werden, sind im allgemeinen Mengen von jeweils 1 bis 5 g je Liter Flotte ausreichend.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gelingt es, Materialien aus Cellulosefasern oder Oelluloseregeneratfasern, z.B. Materialien aus Baumwolle, Leinen oder Viskose-rReyon, in Form von Flächengebilden, wie Gewebe, Gewirke oder Bahnen, bereits bei gewöhnlicher oder mäßig erhöhter Temperatur hervorragend zu färben. Hierdurch zeichnet sich das Verfahren der Erfindung vor dem bekannten Pad-Roll-Verfahren zum Färben von Materialien aus Cellulosefasern oder Celluloseregeneratfasern aus, bei welchem die Verweiltemperatur mindestens 75° C beträgt.
Die in den folgenden Beispielen angegebenen Nummern beziehen sich auf die Angaben in Colour-Index, Band 3, 2. Auflage.
Le A .10 900 ^» - 2 -
10 9 813/1620
- : :; 1819537
Beispiel 1 3
Ein Baumwollgewebe wird "bei 25° C mit einer wäßrigen !Flotte geklotzt, die im liter 15 g des Farbstoffs Nr. 29 025, 150 g Harnstoff, Λ g Methylglykol, 3 g Naphtlaalinsülfonsäure-Ponnäldeliyd-Eondensationsprodukt in Form des Nätritimsalzes -und 2 g des Jiatriumsalzes des sauren Schwefelsäureesters des Diäthers des Glycerins mit Octylalkohol enthält. Das Gewebe wird dann auf eine Gewichtszunahme von 80 # abgequetscht, anschließend aufgerollt und luftdicht verpackt 24 Stunden bei 25° C verweilengelassen. Hiernach wird das Gewebe zunächst in warmem und dann in kaltem Wasser gespült. Man erhält eine gleichmäßige Gelbfärbung; in mittlerer lärbtiefe,
Beispiel 2 :
Ein Bäumwollflorgewebe wird bei 30° C mit einer wäßrigen Flotte geklotzt, die im Mter 40 g des Farbstoffs Nr. 28 350, 150 g Harnstoff, 4 g Äthylglykol, 3 g liaphthälinsulfonsäure-Fo rmaldehyd-Zond ensat ions produkt in Form, des Natriumsalzies und 2 g des Natriumsalzes des sauren Sohwefelsäureesters des Diäthers des Glycerins mit Octylalkohol enthält. Das Gewebe wird dann auf eine Gewichtszunahme von 80 $ abgequetscht, anschließend aufgerollt und luftdicht verpackt 24 Stunden bei 30° 0 verweilengelassen. Hiernach wird das Gewebe zunächst in warmem und dann in kaltem Wasser gespült. Abschließend wird die Färbung noch in üblicher Weise 20 Sekunden bei 90° 0 mit einer wäßrigeÄ Lösung behandelt, die im Liter 10 g Kupfersulfat und 10 g 30 ^ige Essigsäure enthält. Man erhält eine gleichmäßige tiefe Blaufärbung.
Le A 10 900 . - 3 -
1098 137 1620 &m ORiGiMAi
Beispiel 3 T
Ein Mischgewebe aus Baumwolle und Viskose-Reyon wird bei 25° C mit einer wäßrigen Flotte geklotzt, die im liter 10 g des Färbstoffs Nr. 23 150, 150 g Thioharnstoff, 4 g Methylglykol, 3 g Naphthalinsulfonsäure-Foimaldehyd-Kondensationsprodukt in Form des Natriumsalzes und 2 g des Natriumsalzes des sauren Schwefelsäureesters des Diäthers des Glycerins mit Octylalkohol enthält. Das Gewebe wird auf eine Gewichtszunahme von 80 $ abgequetscht, dann aufgerollt und luftdicht verpackt 24 Stunden bei 25° C verweilengelassen. Abschließend wird das Gewebe
V-zunächst in warmem und dann in kaltem Wasser gespült. Man
erhält eine gleichmäßige Blaufärbung von mittlerer Farbtiefe.
Beispiel 4
Ein Gewebe aus Viskose-Reyon wird bei 30° C mit einer wäßrigen Flotte geklotzt, die im Mter 50 g des Farbstoffs Nr. 35 255» 150 g Harnstoff, 4 g Methylglykol, 3 g Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensationsprodukt in Form des Natriumsalzes und 2 g des Natriumsalzes des sauren Schwefelsäureesters des Diäthers des Glycerins mit Octylalkohol enthält.· Das Gewebe wird dann auf eine Gewichtszunahme von etwa 75 $> abgequetscht, dann aufgerollt und luftdicht verpackt 24 Stunden bei 25° G verweilengelassen. Abschließend wird das Gewebe zunächst in warmem und dann in kaltem ¥asser gespült. Man erhält eine gleichmäßige Schwarzfärbung.
Ve A 10 900 ■ - 4 -
■ .. : 109813/1620

Claims (2)

Patentansprüche · ~>
1) Verfahren zum -färben* von Materialien aus Cellulosefaser^ oder Celluloseregeneratfasern mit Direktfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Materialien mit einer wäßrigen Flotte, welche die Direktfarbstoffe, Harnstoff oder !Thioharnstoff sowie die löslichkeit der Farbstoffe in Wasser erhöhende Verbindungen enthält, bei gewöhnlicher und mäßig erhöhter Temperatur klotzt, dann abquetscht und anschließend gleichfalls bei gewöhnlicher oder mäßig erhöhter Temperatur noch etwa 6 bis 48 Stunden in aufgerolltem Zustand verweilen läßt.
2) Materialien aus Cellulosefasern oder Celluloseregeneratfasern, gefärbt gemäß dem Verfahren des Anspruchs 1. ~
DE19671619537 1967-08-03 1967-08-03 Faerbeverfahren Pending DE1619537A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0053134 1967-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1619537A1 true DE1619537A1 (de) 1971-03-25

Family

ID=7106026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671619537 Pending DE1619537A1 (de) 1967-08-03 1967-08-03 Faerbeverfahren

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE718990A (de)
DE (1) DE1619537A1 (de)
FR (1) FR1576094A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5147410A (en) * 1990-05-18 1992-09-15 Ciba-Geigy Corporation Process for the end-to-end dyeing of cellulosic fibres: desalted direct dye and migration inhibitor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1927639C3 (de) * 1969-05-30 1974-12-05 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Cellulose-Textilmaterialien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5147410A (en) * 1990-05-18 1992-09-15 Ciba-Geigy Corporation Process for the end-to-end dyeing of cellulosic fibres: desalted direct dye and migration inhibitor

Also Published As

Publication number Publication date
BE718990A (de) 1969-01-16
FR1576094A (de) 1969-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1111142B (de) Verfahren zum Faerben von Fasermischungen, die Fasern aus Polyacrylnitril und/oder aus dessen Mischpolymerisaten und mit anionischen Farbstoffen faerbbare Fasern enthalten
DE1619537A1 (de) Faerbeverfahren
DE1091980B (de) Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen auf Hydroxylgruppen enthaltendem Textilmaterial
CH248565A (de) Scherkopf für Rasiergeräte.
DE2638833C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben bzw. Bedrucken von Fasermaterialien aus natürlichen und/oder synthetischen Polyamiden
DE1469728A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben von Gebilden aus Polyacrylnitrilfasern mit kationischen Farbstoffen
DE639185C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffpraeparaten
AT136375B (de) Verfahren zum Färben von tierischen Fasern mit Metallkomplexverbindungen von organischen sauren Farbstoffen.
DE1287555C2 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Wolle, dazu geeignete Farbstoffpraeparate und Verfahren zu deren Herstellung
AT201024B (de) Verfahren zum Verküpen von Küpenfarbstoffen
AT219551B (de) Verfahren zum Färben von stickstoffhaltigen, mit sauren Farbstoffen anfärbbaren Fasern
AT308044B (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulose-, Polyester- und sauer modifizierten Polyesterfasern
DE933145C (de) Verfahren zum Faerben cellulosehaltiger Materialien
DE1469728C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Farben von Gebilden aus Polyacrylnitnlfasern mit kationischen Farbstoffen
DE1469609C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Bleichen von proteinhaltigem Fasergut
AT226190B (de) Verfahren zum Färben von stickstoffhaltigen Fasern mit sulfonsäuregruppenhaltigen Kupferphthalocyaninen und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
CH385392A (de) Färbendes Waschmittel
AT122467B (de) Verfahren zur Herstellung von Buntreserven unter Küpenfärbungen mittels Estersalzen von Leukoküpenfarbstoffen.
DE735093C (de) Verfahren zum Entwickeln von Faerbungen mit Leukoschwefelsaeureestern von Kuepenfarbstoffen auf Cellulosefasern
AT230326B (de) Verfahren zur Erzielung von waschbeständigen Appretureffekten auf Textilmaterial
DE2340044C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Wolle
AT104386B (de) Verfahren zur Erhöhung der Haltbarkeit beschwerter und unbeschwerter Seiden.
DE2221411C3 (de) Mittel und Verfahren zur Veredelung von Fasern, Faden oder Textilien aus Cellulose
DE627276C (de) Verfahren zum Faerben von pflanzlichen Fasern unter Verwendung von Alkalisalzen der Tetraschwefelsaeureester des Tetrahydro-1, 2-2', 1'-dianthrachinonazins und dessen Derivaten
DE721216C (de) Verfahren zum Faerben von Kammzugwickeln aus regenerierter Cellulose mit Kuepen- oder Schwefelfarbstoffen