DE1619412A1 - Verfahren zum Druck und zur Faerbung von Acrylfasern - Google Patents

Verfahren zum Druck und zur Faerbung von Acrylfasern

Info

Publication number
DE1619412A1
DE1619412A1 DE19661619412 DE1619412A DE1619412A1 DE 1619412 A1 DE1619412 A1 DE 1619412A1 DE 19661619412 DE19661619412 DE 19661619412 DE 1619412 A DE1619412 A DE 1619412A DE 1619412 A1 DE1619412 A1 DE 1619412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
dyes
acrylonitrile
paste
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661619412
Other languages
English (en)
Other versions
DE1619412C3 (de
Inventor
Zogu Iskender Galal
Jean Perronin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ugine Kuhlmann SA
Original Assignee
Ugine Kuhlmann SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ugine Kuhlmann SA filed Critical Ugine Kuhlmann SA
Publication of DE1619412A1 publication Critical patent/DE1619412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1619412C3 publication Critical patent/DE1619412C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/70Material containing nitrile groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/671Optical brightening assistants, e.g. enhancers or boosters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0004General aspects of dyeing
    • D06P1/0008Dyeing processes in which the dye is not specific (waste liquors)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/6421Compounds containing nitrile groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/15Locally discharging the dyes
    • D06P5/155Locally discharging the dyes with reductants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-ING. STAPF
PATENTANWÄLTE 8 MÜNCHEN 2. H ILBLESTRASSE 2.0.
• . ' Dr. Berg Dipl.-lng. Stapf. 8 Mündien 2, HllbJestroBe 20 ·
Unser Zeichen
P 16 19 4-12.0-43 JTeue Unterlagen
Anwalts-Akte 13 853
Datum
10. März 1970
Ugine Kuhlmann Pari s / Frankreich ■..
"Verfahren zum Druck und zur Färbung von Acrylfaser«.11
Erfinder:
Jean Perronin Iskender Zogu
Die Färbung und der Druck von synthetischen Fasern auf der Basis der Polymerisate oder Copolymerisate von
Unterlagen (Art. 7gl Abs.2«r. ι Satz 3 des Anderungegee. V. 4.9.1963
009939/1984
BAD ORIGINAL
Acrylnitril erfolgt im allgemeinen mit Hilfe basischer Farbstoffe, kunststofflöslicher Farbstoffe oder Metallkomplexe .
Um in zufriedenstellender Weise mit einem Maximum an Farbausbeute fixiert zu werden, machen bestimmte dieser Farbstoffe erhöhte Temperaturen erforderlich. Man bewirkt beispielsweise eine Dampfbehandlung unter Druck bei 105 - 1400C oder ein Thermofixieren bei Heißluft bei I40 - 2000C.
Um bei leichteren Bedingungen zu arbeiten, gibt man den Druckpasten und Färbebädern lösungsmittel, Treibmittel oder Trägerstoffe, wie bestimmte Glykole, Phenylmethylcarbinol, Harnstoff, Thioharnstoff, Formamid, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd, Methyläthylketon,Y-Butyrolacton, Alcoyl-phthalate, Adiponitril, Suberonitril, Nitrophenole, Nitromethan, Athylenglykolcarbonat, Natriumperchlorat, zu. Die Produkte erlauben im allgemeinen, die Dauer oder die Temperatur der Fixierung zu senken. Aber die erhaltenen Ergebnisse sind nicht immer zufriedenstellend. So sind bestimmte Hilfsmittel wenig wirksam mit bestimmten Farbstoffklassen, wie die Metallkomplexe. Darüberhinaus ist eine erhebliche Anzahl "von ihnen unter den Anwendungsbedingungen zu flüchtig, rufen Flecken oder Farbunregelmäßigkeiten auf den Fasern oder Geweben hervor oder
009339/1984
BAD ORIGINAL
verringern merklich die dynamometrische Widerstandsfähigkeit von Pasern.
Es wurde nunmehr nach der vorliegenden in den Diensten der Franeaise des Matidres Colorantes S.A. gemachten Erfindung gefunden, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel:
^ - CN
X
in welcher R einen Alkylenrest nlit gerader oder verzweigter Kette mit 1-3 Kohlenstoffatomen darstellt, X ein Atom der Gruppe VI des Periodischen Systems der Elemente wie Sauerstoff, Schwefel, Selen darstellt, Y ein Wasserstoffatom, einen R-CN-Rest oder einen Kohlenwasserstoffrest mit gerader oder verzweigter Kette darstellt, der Sauerstoff, Schwefel, Stickstoffatome enthalten und gegebenenfalls substituiert sein kann mit einer X-R-CN-Gruppe, wobei R die gleiche Bedeutung wie oben hat, wertvolle Hilfemittel für die Färbung und den Druck von Fasern auf der Basis der Polymerisate oder Copolymerisate von Acrylnitril sind.
Sie erlauben die Lebhaftigkeit und die Farbausbeute zu verbessern und erleichtern die Anwendungsbedingungen, wobei
009839/1984 " 4 "
BAD ORIGINAL
die Fixierdauer verringert und die Temperatur gesenkt werden kann. Die erhaltenen Färbungen sind von guter Einheitlichkeit und besitzen verbesserte Echtheitseigenschaften gegenüber feuchten Bedingungen. Die Verbindungen der oben angegebenen Formel erlauben andererseits gute Resultate mit einer größeren Anzahl von Farbstoffen zu erhalten, wie mit Metallkomplexen und sauren Farbstoffen. Das Thermofixieren kann bei höherer Temperatur durchgeführt werden, ohne das Risiko einer vorzeitigen Verflüchtigung. Die mechanischen Qualitäten der Fasern werden mit einem Maximum erhalten. Letztlich ist es möglich, mit diesen Verbindungen bessere weiße oder gefärbte Ätzdrucke auf gefärbtem oder schwer ätzbarem Grund zu erhalten.
Als Zubereitung der Formel (I) können erwähnt werden, beispielsweise die Produkte, die erhalten werden durch die Einwirkung von einem oder mehreren Molekülen von Acrylonitril, Allylcyanid, ä-Methacrylonitril, Crotonnitril auf ein Molekül Wasser, Alkohol, Polyol, Oxim oder auf ein Molekül von Schwefelwasserstoff, Mercaptan.
Die Erfindung umfaßt folglich ein Verfahren zur Färbung von Fasern auf der Basis von Polymerisaten und Copolymerisaten von Acrylnitril, welches darin besteht, auf denselben anzubringen, in»Gegenwart einer Verbindung der Formel (I) kunststofflösliche Farbstoffe, Metallfarbstoffe, basische und modifizierte, basische Farbstoffe, saure Farbstoffe, Küpenfarbstoffe und optische Aufheller.
009839/1984
- 5 -BAD ORIGINAL
Die Verbindungen der Formel (I) haben treibende Eigenschaften gegenüber den Fasern und verhalten sich wie Trägerstof.fe gegenüber den vorausbezeichneten Farbstoffen. Sie haben häufig löslichmachende Eigenschaften, was sie betrifft* Sie erlauben ebenso eine Verbesserung der Moleküldiffusion in die Polymerisate oder Copolymerisate.
Die Verbindungen der Formel (I) werden den Färbebädern oder Druckpasten zugegeben. Die Konzentrationen können innerhalb weiter Grenzen wechseln, beispielsweise für den Druck von 0,5 - 25 $> bezogen auf das Gesamtgewicht der Druckpaste und für die Färbung von 5 - 200 g pro Liter, vorzugsweise zwischen 50 und 100 g pro Liter Bad. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in Gegenwart von Anteigmitteln, Dispergiermitteln, oberflächenaktiven Mitteln und verschiedenen gewöhnlich zum Färben und zum Druck verwendeten Hilfsmittel zur Anwendung gebracht werden.
Die Fixierung der Farbstoffe erfolgt In bekannter Weise, beispielsweise durch Färben unter Druck, Dampfbehandlung mit oder ohne Druck, Thermofixieren mit Heißluft.
Die Erfindung umfaßt im übrigen die Anwendung der Verbindungen der Formel (I) zur Herstellung von Ätzpasten.
Die nachfolgenden Beispiele, in welchen die angegebenen Teile Gewichtsteile sind, erläutern die Erfindung, ohne sie einzuschränken. ßÄD QRiQSNAL
009839/1984
Beispiel 1
Man stellt eine Druckpaste aus den folgenden Bestandteilen her:
4 Teile 1:2 Chromkomplex von [4-liitro-2-hydroxy-ben-ZoI]-Cl azo 1> - [2-hydroxy-naphthalin]
5 Teile Kondensationsprodukt von 1 Mol Thiodiäthylenglykol mit 2 Mol Acrylonitril
31 Teile warmes Wasser, Temperatur 45 0C 60 Teile Eindickmittel von 13/6igem Carboxyme thylamidon 100 Teile
Man druckt diese Paste auf ein Gewebe von Acrylfasern, die auf dem Markt unter der Bezeichnung "Courtelle" bekannt sind. Nach Trocknen wird das Gewebe 30. Minuten lang bei einer Temperatur von 1000C dampfbehandelt. Man spült, wäscht und trocknet. Man erhält auf diese Weise eine graue Farbtönung, deren Farbausbeute deutlich derjenigen überlegen ist, die man unter denselben Bedingungen mit Pasten erhält, die ohne das Kondensat hergestellt wurden oder in welchen dieses durch 5 Teile Diäthylenglykol oder 5 Teile Thiodiäthylenglykol ersetzt wurde.
Beispiel 2
Man stellt eine Druckpaste aus den nachfolgenden Bestandteilen her:
ßAD ORIGINAL
009339/1984
4 Teile Chromkomplex von Beispiel 1
5 Teile Kondensationsprodukt eines Mols Mercaptoäthanol mit 1 Mol Acrylonitril (OH-CH2-CH2-S-CH2-CN)
31 Teile 45 0C warmes Wasser
60 Teile 13?öiges Carboxymethylamidon-Eindiekmittel
100 Teile
Man druckt diese Paste auf ein Gewebe von Acrylfasern, das unter der Bezeichnung "Crylor H" bekannt ist. Nach Trocknen thermofixiert man 1 Minute bei 1800C, spült, wäscht und trocknet» Man erhält auf diese Weise eine. graue Farbtönung mit guter Farbausbeute.
Ersetzt man das verwendete Kondensat durch 5 Teile Thiodiäthylenglykol, so muß man zur gleichen Farbausbeute 2 Minuten bei 190 - 2000C thermofixieren.
Beispiel 5
Man stellt eine Druckpaste aus den nachfolgenden Bestandteilen her:
10 Teile 1:2 Chromkomplex von [4- und [5-Nitro-2-hydroxy-benzol] - <1 azo 1> - [2-hydroxy-naphthaline]
5 Teile Kondensationsprodukt eines Mols Äthylenglykol mit 2 Mol Acrylonitril
009839^984
BAD ORIGINAL
31 Teile 45 0C warmes Wasser
54 Teile 13$iges Carboxymethylamidon-Eindickmittel 100 Teile
Man druckt diese Paste auf ein Gewebe von "Courtelle". Nach Trocknen wird dieses 30 Minuten lang bei einer Temperatur von 1100C unter Druck dampfbehandelt, gespült, gewaschen und getrocknet. Man erhält eine schwarze Farbtönung, deren Parbausbeute deutlich derjenigen überlegen ist, die unter den gleichen -Bedingungen, bei Abwesenheit des Kondensats oder bei Ersetzen desselben durch 5 Teile Diäthylenglykol oder Thiodiäthylenglykol, erhalten wurden«
Beispiel 4
Man stellt eine Druckpaste her, die die nachfolgenden Bestandteile enthält:
10 Teile 1:2 Chromkomplex von Beispiel 3
10 Teile Kondensationsprodukt eines Mols Schwefelwasserstoff Tnit 2 Mol Acrylonitril
25 Teile 45°C warmes Wasser
55 Teile 13$iges Carboxymethylamidon-Eindickmittel
100 Teile
Man druckt diese Paste auf ein Gewebe von "Courtelle11. Nach Trocknen behandelt man dieses 30 Minuten lang bei
009839/1984
BAD ORIGINAL
1819412
— Q —
1020C mit Dampf, spült, -wäscht und trocknet. Man erhält auf diese Weise eine schwarze Farbtönung, während unter denselben Bedingungen "bei Abwesenheit des obigen Konden- - sate oder In Gegenwart von 10 Seilen Thlodiäthylenglykol man eine klargraue Farbtönung erhält.
Beispiel 5
Man stellt eine Druckpaste aus den nachfolgenden Bestandteilen her:
4 Teile 1:2 Chromkomplex von [4·- und [ 5-Fitro-2-hydroxy-benzol] -^l azo 4/* ~ [l-phenyl-^-methyl-S-oxopyrazolen]
5 Teile Kondensationsprodukt eines Mols Schwefelwasserstoff mit 2 Mol Acrylonitrll
51 Teile 450C warmes Wasser
60 Teile 13/&iges Carboxymethylamidon-EIndlckmlttel 100 Teile
Man druckt diese Paste auf ein "Courtelle"-Gewebe. ifach Trocknen wird dieses 50 Minuten lang bei 100 - 102°C dampfbehandelt, gespült, gewaschen und getrocknet. Man erhält eine rote Farbtönung mit guter Echtheitseigenschaft gegenüber feuchten Bedingungen. Die Farbausbeute und die Lebhaftigkeit der erhaltenen Farbtönung sind ä&nen überlegen, die man erhält, wenn man das obige Kondensat mit 5 Tei len Thiodiäthylenglykol, Thioharnstoff, Dimethylformamid, Diinethylsulfoxyd oder Adiponitril ersetzt.
009.8,39/1984
- ίο -
- ίο -
Beispiel 6
Man stellt eine Druckpaste aus den nachfolgenden Bestandteilen her: . ■ ' '
4- Teile 1:2 Chromkomplex von [4-Nitro-2-hydroxy-benzol]· ^l azo O - [l-phenyl-3-methyl-5-oxo-pyrazol]
5 Teile Kondensationsprodukt eines Mols Glyzerin mit 2 Mol Acrylonitril
31 Teile 4-5°C warmes Wasser
60 Teile 13$iges Carboxymethylamidon-Eindickmittel 100 Teile
Man druckt diese Paste auf ein "GRYLOR !!"-Gewebe. Nach Trocknen wird dieses unter Druck 30 Minuten lang bei 110°0 dampfbehandelt, gespült, gewaschen und getrocknet. Man erhält eine orange Farbtönung mit einer Farbausbeute und einer Lebhaftigkeit, die deutlich denen überlegen ist, die man bei Abwesenheit des Kondensats erreicht. Gleich gute Ergebnisse werden erhalten, wenn man das obige Kondensat mit 5 Teilen Kondensationsprodukt eines Mols Schwefelwasserstoff mit 2 Mol Acrylonitril ersetzt.
Beispiel 7
Man stellt eine Druckpaste aus den nachfolgenden Bestandteilen her:
BAD ORiGlNAt 11 -
009839/1984
1 Teil Türkis-Methylen JSA extra (CI. 42025)
5 Teile Kondensationsprodukt eines Mols Glyzerin mit 2 Mol Acrylonitril
31 Teile 500C warmes Wasser
3 Teile 6° Bis 'Essigsäure
60 Teile Eindickmittel auf 33$iger Kunstharzbasis
100 Teile
Man druckt diese Paste auf Acrylfasergewebe, die unter den Bezeichnungen "DRALON" und "LEACRYL" bekannt sind. Nach Trocknen wird dieses 30 Minuten lang bei 100 - 1020C dampf behandelt, gespült, gewaschen und getrocknet." Man erhält auf diese Weise blaue Farbtönungen mit einer Farbausbeute, die deutlich derjenigen überlegen ist, die man erhält, wenn das obige Kondensat durch 5 Teile Diäthylenglykol ersetzt wurde.
Beispiel 8
Man stellt eine Druckpaste her aus
2 Teilen 2l-Methoxy-7-phenylazo-6-amino-2-methyl-indazol-chlorhydrat
5 Teilen Kondensationsprodukt eines Mols 2-Mercaptoäthanol mit 2 Mol Acrylonitril
2,5 Teilen Cyclohexanol
5 Teilen 6°Be Essigsäure
- 12 -
009139/1984
BAD ORIGINAL
33,5 Teilen 950O heißem Wasser
50 Teilen Eindickmittel auf 33#iger Kunstharzbasis 2 Teilen Natrium-m-nitrobenzolsulfonat
100 Teile
Man druckt diese Paste auf ein Gewebe von "COURTELLE". Nach Trocknen wird dieses 15 Minuten lang bei 100°0 dampfbehandelt, dann gespült, gewaschen und getrocknet. Man erhält auf diese Weise eine rote Farbtönung von guter Einheitlichkeit mit einer Ausbeute und einer Lebhaftigkeit, die denen sehr überlegen sind, die erhalten wurden, wenn das obige Kondensat durch 5 Teile Thiodiäthylenglykol oder durch 5 Teile Diäthylenglykol ersetzt.
Beispiel 9
Man stellt eine Druckpaste her, die identisch ist mit derjenigen von Beispiel 8, ersetzt aber das verwendete Kondensat durch 5 Teile Kondensationsprodukt eines .Mols Äthy!mercaptan mit 1 Mol Acrylonitril. Man druckt diese Paste auf ein "CRYLOR H"-Gewebe. Nach Trocknen wird dieses 30 Minuten lang bei 11O0C dampfbehandelt: Die Endbehandlung ist wie die in Beispiel 8, und man erhält einen roten Druck von sehr guter Einheitlichkeit.
- 13 - '
0 0 9 8 3 9/1984 bad original
1819412
Unter denselben Bedingungen, aber bei Abwesenheit des Kondensats oder bei Ersatz desselben durch 5 Teile Thiodiäthylenglykol oder 5 Teile Diäthylenglykol, erhält man rote Farbtönungen mit sehr schlechter Einheitlichkeit.
Beispiel 10
Man stellt eine Druckpaste aus den folgenden Bestandteilen her:
3 Teile l-Methylamino-4-ß-hydroxyäthylamino-anthrachinon
5 Teile Kondensationsprodukt eines Mols Schwefelwasserstoff mit 2 Mol Acrylonitril
37 Teile 500G warmes Wasser
55 Teile eines Eindickmittels auf 33$iger Kunstharzbasis
100 Teile "
Man druckt diese Paste mittels einer Maschine des Rollendruckverfahrens. Nach Trocknen wird das Gewebe 15 Minuten lang bei 10O0C dampfbehandelt. Man spült, wäscht und . trocknet. Man erhält eine blaue Farbtönung mit erhöhter Farbausbeute und überlegener Lebhaftigkeit gegenüber den Farbtönungen, die erhalten werden, wenn man das obige Kondensat durch 5 Teile Thioharnstoff oder 5 Teile N,l (Cyanoäthyl)-formamid ersetzt.
- 14
009839/1984
Beispiel 11
Ein Pärbebad umfaßt die nachfolgenden Bestandteile:
15 Teile 1:2 Kobaltkomplex von [4-lTitro-2-hydroxybenzol]-<l azo 1^- [2-hydroxy-naphthalin]
50 Teile Kondensationsprodukt eines Moleküls Glyzerin mit 2 Mol Acrylonitril
935 Teile kaltes Wasser
1000 Teile
Man foulardiert ein "CRYLOR 20"-Gewebe mit einer Ausquetschbeladung von 72 $. Fach einminütigem Trocknen bei HO0C, thermofixiert man eine Minute lang bei 2100C. Man wäscht dann 10 Minuten bei 90 - 95°C in einem Bad, das 2 g/l Kondensationsprodukt eines' Mols Fonylphenol mit 10 Mol Äthylenoxyd enthält. Man erhält auf diese Weise eine Violettfärbung mit wenigstens zweifach so starker Farbausbeute, als bei Abwesenheit des Kondensats.
Beispiel 12
Man stellt eine Druckpaste aus den nachfolgenden Bestandteilen her:
3 Teile 1:2 Kobaltkomplex von (w-Äthylureido-5-sulfonyl-2-hydroxy-benzolj - <1 azo I)*- [6-brom-2-hydroxynaphthalinj
009839/1984
5 Teile Kondensationsprodukt eines Mols Äthylmercaptan mit 2 Mol Acrylonitril
37 Teile 500C warmes Wasser
55 Teile Eindickmittel auf 33#iger Kunstharzbasis
100 Teile
Man druckt diese Paste auf ein "CRYLOR !!"-Gewebe. Nach Trocknen wird dieses bei einer Temperatur von 115°C 30 Minuten lang dampfbehandelt. Man spült, wäscht und trocknet. Man erhält auf diese Weise eine bordeauxrote Farbtönung, deren Farbausbeute stärker ist als wenn man das obige Kondensat durch 5 Teile Thiodiäthylenglykol ersetzt.
Beispiel 13
Man stellt eine Paste aus den nachfolgenden Bestandteilen her:
20 Teile Zink-sulfoxylat-formaldehyd
5 Teile Kondensationsrrodukt von 1 Mol Thiodiäthylenglykol mit 2 Mol Acrylonitril
20 Teile 350O warmes Wasser
55 Teile Eindickmittel auf 33$iger Kunstharzbasis
100 Teile
Man druckt diese Ätzx>aste über den Rahmen auf ein Gewebe von "CRYLOR H", das vorausgehend mit 3 i> Phosphat von
009839/1984 " 16 -
BAD ORIGINAL
[4-Phenoxysulfonyl-benzol] -O azo 7> - [6-amino-l,2-dimethyl-indazolium] gefärbt wurde. Nach Trocknen wird 10 Minuten bei 12O0G dampfbehandelt, dann gespült, gewaschen und getrocknet.
Man erhält auf diese Weise einen weißen Effekt auf gelbem Grund, der deutlich besser ist als diejenigen, die bei Abwesenheit des Kondensats oder in Gegenwart von 5 Teilen nicht-cyanoäthyliertem Thiodiäthylen-glykol erhalten wurden.
Beispiel 14
Man stellt eine Druckpaste aus den nachfolgenden Bestandteilen her:
2 Teile l-Ainino-4-phenylamino-2-sulfo-anthrachinon
5 Teile Kondensationsprodukt eines Mols Schwefelwasserstoff mit 2 Mal Acrylonitril
33 Teile 500O warmes Wasser
60 Teile Eindickmittel mit 33$iger Kunstharzbasis 100 Teile
Man druckt diese Paste auf ein "OOURTELL£"-Gewebe. Nach Trocknen wird es bei einer Temperatur von HO0C 15 Minuten lang dampfbehandelt, dan gespült, gewaschen und getrocknet. Man erhält auf diese Weise eine blaue Parbtö-
- 17 009839/1984
nung, deren Färbekraft und Lebhaftigkeit deutlich denen überlegen sind, die erhalten wurden, wenn man das obige Kondensat durch 5 Teile Thiodiäthylen-glykol ersetzt.
Beispiel 15
Man stellt eine Druckpaste aus den nachfolgenden Bestandteilen her*
12 Teile Farbstoff, der auf dem Markt unter der Bezeichnung Bordeaux Solanthrdne F 2B. pate FA bekannt
ist
23 Teile Wasser
5 Teile Kondensationsprodukt eines Mols 2-Mercaptoäthanol mit 2 Mol Acrylonitril
60 Teile Terwendungsbereites Eindickmittel, zusammengesetzt aus 40 fo kaltem Wasser, 18 °/o "British-gumir, 14 °/o geröstetem Amidon, 5,5 f° Glyzerin, 12,5 0A wasserfreiem Kaliumcarbonat und 10 cß> Uatrium-formaldehydsulfoxylat
100 Teile
Man druckt diese Paste auf ein "LEACRYL"-Gewebe. Uach Trocknen wird dieses 15 Minuten lang in einer "Matter-Platt" mit einer Temperatur von 100 - 1020C behandelt (Dampf). Man unterwirft es dann einer Oxydationsbehandlung bei Kälte in einem Bad von 20 - 300C, das 5 g/l Wasserstoffperoxyd enthält. Man bringt das Bad 10 Minuten
- 18 -
009839/1884
lang auf eine Temperatur von 6O0C, spült, behandelt mit Seife, wäscht und trocknet. Man erhält auf diese Weise eine rote Farbtönung, deren Farbkraft deutlich derjenigen überlegen ist, die erhalten wird, wenn man das obige Kondensat durch 5 Teile Thiodiäthylenglykol ersetzt.
Beispiel 16 .
Man stellt eine Paste für den"Vigoureux"-Druck her, die die nachfolgenden Bestandteile enthält:
8 Teile 1:2 Chromkomplex von [4- und [5-Nitro-2-hydroxy-benzol] -<1 azo l/>- [2-hydroxy-naphthaline]
4 Teile Kondensationsprodukt eines Mols Thiodiäthylenglykol mit 2 Mol Acrylonitril
77 Teile 600C warmes Wasser -
10 Teile Eindickmittel
0,5 Teile kristallisierte Oxalsäure 0,5 Teile kristallisiertes Natriumchlorat
100 Teile
Man druckt diese Paste auf eine Kammzuglage von "Courtelle" mit Hilfe einer kannelierten Walze von 50 °/o relativer Oberfläche, behandelt unmittelbar bei 110 - 1150C 1 Stunde lang mit Dampf und wäscht auf der Wasch- und Plättmaschine, wobei das erste Bad eine Lösung von 1 g/l Kondensationsprodukt von Uonylphenol mit Äthylenoxyd bei
- 19 -
009839/1984
55°ö enthält, liach Trocknen über Trommeln wird der Kammzug auf dem Nagelstabstreclcwerk gemischt.
Man erhält auf diese Weise einen "Vigoureux-Effekt, dessen Farbausbeute merklich dem äquivalent ist, der erhalten wird, wenn man das obige Kondensat durch 4 Teile Thiodiäthylenglykol ersetzt, und wenn man 1 Stunde bei 1300C mit Dampf behandelt.
Beispiel 17
Zur Erhaltung von weißen Ätzdrucken auf gefärbtem Grund mit einem Ätzfarbstoff stellt man die Druckpaste aus den nachfolgenden Bestandteilen her:
JO-S-O-CH2OH 20 Teile der Verbindung der Formel: Zn
X)-S-O-CH2OH die als Entfärbungsmittel wirkt
5 Teile Kondensationsprodukt von einem Molekül Glyzerin mit 2 Molekülen Acrylonitril
27 Teile 300C warmes Wasser
45 Teile Eindickmittel auf 33 #iger Kunstharzbasis
2 Teile wäßrige Dispersion von lO^igem 4,2'-Dibenzoazolyl-1-äthenyl-benzol
100 Teile
Man druckt diese Paste auf ein Gewebe von Acrylfasern,
- 20 -
0 09839/198 4 , bad original
das vorher mit 0,3 $> Acetochinon-gelb Lichtwert 4 J L Z gefärbt wurde. Nach Trocknen behandelt man 10 Minuten bei 105 - HO0O mit Dampf. Man spült mit Leitungswasser und trocknet. Man erhält auf diese Weise einen weißen Effekt auf gelbem Grund. Sowohl bei Tageslicht als auch bei Ultraviolettlicht stellt man fest, daß der optische Aufheller besser fixiert ist als bei Abwesenheit des Kondensats. Andererseits wird die Ätzdruckwirkung gegenüber derjenigen, die man bei Abwesenheit des Kondensats erhält, verbessert.
Beispiel 18
Man stellt eine Druckpaste aus folgenden Bestandteilen her:
3 Teile l-Methylamino-4-ß-hydroxyäthylamino-anthrachinon,
5 Teile des Kondensationsprodukts aus 1 Mol 2-Mercaptoäthanol mit 1 Mol Methacrylonitril [HO-CH2CH2-S-CH2CH(OH5)-CN]
37 Teile Wasser von 500C
55 Teile eines Eindickmittels auf 33$iger Kunstharzbasis 100 Teile
Man druckt diese Paste mit Hilfe einer Rouleaux-Druckmaschine auf ein "Crylor 50"-Gewebe. Nach dem Trocknen behandelt man das Gewebe 15 Minuten lang bei 1050C mit Dampf, han spült ab, wäscht und trocknet. Man erhält eine blaue Farbtönung, deren Färbekraft und Lebhaftigkeit denen
009839/1984
- 21 -
■- 21 -
überlegen sind, die in Abwesenheit des oben genannten Kondensationsproduktes erhalten wurden.
Beispiel 19
Man stellt eine Druckpaste aus den folgenden Bestandteilen her:
3 Teile l-Methylamino-4-ß-hydroxyäthylamino-anthrachinon
5 Teile einer Verbindung der Formel HO-CH2CHp-IT-(CH2CH2O-CHpCHp-CIf)2, die durch Kondensation von 1 Mol Triäthanolamin mit 2 Mol Acrylnitril erhalten wurde
37 Teile Wasser von 5O0C
55 Teile eines Eindickmittels auf 33/^iger Kunstharzbasis. 100 Teile
Man druckt diese Paste mit Hilfe einer Rouleaux-Druckmaschine auf ein "Crylor 50"-Gewebe. Fach dem Trocknen behandelt man das Gewebe 15 Minuten lang bei 1050C mit Dampf, spült dann ab, wäscht und trocknet. Beim feuchten Behandeln erhält man eine beständige blaue Farbtönung, deren Färbekraft derjenigen überlegen ist, die man in Ab wesenheit des Kondensats oder beim Ersatz des Kondensats durch 5 Teile Diäthylenglykol erhält.
- 22 -
009839/1984
Ebenso gute Ergebnisse erhält man, wenn man das Kondensat durch 5 Teile des Kondensationsproduktes aus 1 Mol N-(ß-Hydroxyäthyl)morpholin mit 1 Mol Acrylnitril oder durch 5 Teile des Kondensationsprodukts aus 1 Mol 3-Dimethylamino-1,2-dihydroxy-propan mit 2 Mol Acrylnitril ersetzt.
- 23 009839/1984

Claims (2)

- 23 Patentansprüche :
1. Verfahren zum Färben von Fasern auf der Basis der Polymerisate oder Copolymeriaate von Acrylnitril, dadurch gekennzeichnet, daß kunststofflösliche Farbstoffe, Metallfarbstoffe, basische, modifiziert basische Farbstoffe, saure Farbstoffe, Küpenfarbstoffe oder optische Aufheller zur Einwirkung gebracht werden, in Gegenwart einer Verbindung der allgemeinen Formel:
R-CN * .
r ' (ι)
in welcher R einen Alkylenrest mit gerader oder verzweigter Kette von 1-3 Kohlenstoffatomen darstellt, X ein Atom der YI. Gruppe des Periodischen Systems wie Sauerstoff, Schwefel, Selen darstellt, Y ein Wasserstoffatom, ein R-Cff-Rest oder ein Kohlenwasserstoffrest mit gerader oder verzweigter Kette mit dem möglichen Gehalt von Sauerstoff, Schwefel, Stickstoffatomen und gegebenenfalls mit einer X-R-CN -Gruppe substituiert sein kann, wobei R die gleiche Bedeutung wie oben hat, darstellt.
2. Anbringung der gemäß Anspruch 1 erläuterten Verbindungen mit Ätzmitteln. ■
009839/1984 bad ORIGINAL
DE19661619412 1965-05-10 1966-05-04 Verfahren zum Färben von Acrylfasern Expired DE1619412C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR16453 1965-05-10
FR16453A FR1443280A (fr) 1965-05-10 1965-05-10 Procédé d'impression et de teinture des fibres acryliques
DEE0031607 1966-05-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1619412A1 true DE1619412A1 (de) 1970-09-24
DE1619412C3 DE1619412C3 (de) 1976-07-08

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064030A1 (de) * 1981-04-29 1982-11-03 Ciba-Geigy Ag Färbereihilfsmittelgemisch und seine Verwendung beim Färben von synthetischen Fasermaterialien
EP0064029A1 (de) * 1981-04-29 1982-11-03 Ciba-Geigy Ag Hilfsmittelgemisch und seine Verwendung als Faltenfreimittel beim Färben oder optischen Aufhellen von Polyesterfasern enthaltenden Textilmaterialien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064030A1 (de) * 1981-04-29 1982-11-03 Ciba-Geigy Ag Färbereihilfsmittelgemisch und seine Verwendung beim Färben von synthetischen Fasermaterialien
EP0064029A1 (de) * 1981-04-29 1982-11-03 Ciba-Geigy Ag Hilfsmittelgemisch und seine Verwendung als Faltenfreimittel beim Färben oder optischen Aufhellen von Polyesterfasern enthaltenden Textilmaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
DE1794411C1 (de) 1976-09-02
DE1794412C1 (de) 1976-09-02
CH508094A (fr) 1971-01-29
GB1105595A (en) 1968-03-06
BE679077A (de) 1966-10-05
CH597766A4 (de) 1971-01-29
NL130612C (de)
DE1794413C1 (de) 1976-09-02
DE1794410C1 (de) 1976-09-02
FR1443280A (fr) 1966-06-24
NL6606314A (de) 1966-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1794404B2 (de) Faerbemittel fuer keratinfasern und insbesondere menschlische haare
DE2726432A1 (de) Verfahren zur verbesserung der farbausbeute und der echtheiten von mit anionischen farbstoffen auf cellulosefasermaterial erzeugten faerbungen, fluorhaltige verbindungen und ihre herstellung
DE1139094B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterial aus Polyacrylnitril, acrylnitrilhaltigen Mischpolymerisaten oder Celluloseacetat
DE1256622B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von cellulosehaltigem Fasermaterial
DE2738497C3 (de) Verfahren zum Färben und gegebenen- · falls gleichzeitigen Ausrüsten von Textilien
DE1619412A1 (de) Verfahren zum Druck und zur Faerbung von Acrylfasern
DE2831067A1 (de) Neue dispersionsfarbstoffe, ihre herstellung und verwendung zum faerben kuenstlicher oder synthetischer stoffe
DE1419556A1 (de) Verfahren zum Faerben von Faser- und Foliengebilden
DE1935004C2 (de) Verfahren zum Faerben und/oder Bedrucken von synthetischen Polyamiden
DE1619349A1 (de) Farbstoffgemisch zum Braunfaerben von Pelz
DE1619412B (de) Verfahren zum Druck und zur Färbung von Acrylfasern
DE2052151C3 (de) Verfahren zur Färbung von säuremodifizierten synthetischen Textilfasern
DE2607007A1 (de) Farbstoffverbindungen, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben
DE2057400C3 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus nicht gechlorter Wolle
DE1953331C3 (de) Verwendung von Polyalkylenoxydverbindungen als Dispergier-, Egalisier- und Nachbehandlungsmittel
DE1619425C3 (de) Verfahren zum Färben, Drucken, Xtzen oder optischen Aufhellen von Materialien auf Celluloseacetat-Basis
DE1283801B (de) Verfahren zur Fertigstellung von Faerbungen und Drucken auf Polyamidfasern
DE1719383C (de) Verfahren zum Färben von Gemischen aus Elastomer- und Polyamidfasern
DE1619412C3 (de) Verfahren zum Färben von Acrylfasern
DE2063269C (de) Verfahren zum Farben von aromatischen Polyamidfasern
DE2166485C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben und Bedrucken von basisch-modifizierten Polyolefinmaterialien mit Metallkomplexfarbstoffen
DE2612740A1 (de) Verfahren zum faerben von gemischen aus aromatischem polyester und cellulose
DE1469750B2 (de) Verfahren zum Farben von Fasermateriahen aus nativer oder regene nerter Cellulose mit Reaktivfarb stoffen oder von Gemischen aus diesen Cellulosefasern und Fasermateriahen aus hochmolekularen linearen Poly estern mit Reaktivfarbstoffen und Dis persionsfarbstoffen
DE1229493B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Cellulose-Textilmaterialien
DE2719423A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von textilmaterialien mit schwefel-, schwefelkuepen- oder kuepenfarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977