EP0064030A1 - Färbereihilfsmittelgemisch und seine Verwendung beim Färben von synthetischen Fasermaterialien - Google Patents
Färbereihilfsmittelgemisch und seine Verwendung beim Färben von synthetischen Fasermaterialien Download PDFInfo
- Publication number
- EP0064030A1 EP0064030A1 EP82810168A EP82810168A EP0064030A1 EP 0064030 A1 EP0064030 A1 EP 0064030A1 EP 82810168 A EP82810168 A EP 82810168A EP 82810168 A EP82810168 A EP 82810168A EP 0064030 A1 EP0064030 A1 EP 0064030A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- carbon atoms
- component
- mole
- aid according
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/64—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
- D06P1/642—Compounds containing nitrogen
- D06P1/6421—Compounds containing nitrile groups
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06L—DRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
- D06L4/00—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
- D06L4/60—Optical bleaching or brightening
- D06L4/664—Preparations of optical brighteners; Optical brighteners in aerosol form; Physical treatment of optical brighteners
Definitions
- the present invention relates to novel dyeing aids and their use in dyeing synthetic fiber materials, in particular polyester fibers.
- Leveling agents for synthetic fiber materials often have the disadvantage that they retard the dye excessively and thus inevitably lead to a reduction in dispersion stability after the dyeing has ended and when the dye liquor has cooled.
- the retained dye which is triggered by the mostly non-ionic leveling agents, leads to recrystallization and deposits when the dyeing liquor cools down, which in turn leads to inadequate rubbing fastness of the dyeings.
- Dispersants that are used specifically for high-temperature conditions can prevent such recrystallization, but usually lead to a reduction in the color yield and also have no pronounced leveling effect.
- auxiliary mixture according to the invention can additionally additionally to the components (A), (B) and (C) mentioned, the auxiliary mixture according to the invention can additionally
- Siloxane-oxyalkylene copolymer or a mixture of these substances and / or
- Components (A), (B), (C), (D) and (E) can be present as individual compounds or as mixtures.
- Preferred auxiliary mixtures contain all of the components (A), (B), (C), (D) and (E) specified.
- R advantageously represents the hydrocarbon radical of an unsaturated or preferably saturated aliphatic monoalcohol with 3 to 24 carbon atoms. These hydrocarbon radicals can be straight-chain or branched.
- aliphatic saturated alcohols come, for example, propanol, isopropanol, n-butanol, isobutanol, sec. Butanol, tert. Butanol, n-amyl alcohol, iso amyl alcohol, tert.
- Some of the Alfole representatives are Alfol (8-10), (10-14) and (16-18).
- Unsaturated aliphatic alcohols are, for example, allyl alcohol, butenol, dodecenyl alcohol, hexadecenyl alcohol or oleyl alcohol.
- the alcohol residues can be present alone or as mixtures.
- the alcohol residues can optionally be mono-, di- or triethoxylated.
- R can also be derived from a polyhydric aliphatic alcohol which has at least 2, advantageously 2 to 5 hydroxyl groups and preferably 2 to 9 carbon atoms, e.g. of alkylene diols with an alkylene radical of 2 to 6 carbon atoms, such as ethylene glycol, 1,3- or 1,2-propylene glycol or 1,5-pentanediol, and also glycerol, trimethylolethane, trimethylolpropane, erythritol, pentaerythritol, mannitol or sorbitol.
- These polyhydric alcohols can also be etherified with 1 to 6 moles of ethylene oxide or propylene oxide or mixtures of these alkylene oxides.
- R is preferably alkenyl or preferably alkyl each having 3 to 22 carbon atoms.
- R is derived in particular from cyclopentanol, cyclohexanol, cyclododecanol, p-nonylcyclohexanol, hydroabietyl alcohol, or benzyl alcohol, phenylethyl alcohol or phenoxyethanol, the benzene nucleus also being derived from lower alkyl, e.g. Methyl, ethyl, isopropyl or lower alkoxy such as methoxy, ethoxy or isopropoxy or may be substituted by halogen.
- lower alkyl and lower alkoxy generally represent groups or group components which have 1 to 5, in particular 1 to 3, carbon atoms, such as, for example, Methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, sec-butyl or amyl or methoxy, ethoxy or isopropoxy.
- Halogen in connection with all substituents means for example fluorine, bromine or preferably chlorine.
- the compounds of the formulas (8), (11), (12), (13), (14) and (23) are particularly preferred.
- the compounds of the formulas (1) to (25) are prepared in a manner known per se.
- the preparation can preferably be carried out by reacting an alcohol of the formula R-OH, in which R has the meaning given, with acrylonitrile.
- the reaction is preferably carried out in anhydrous media, e.g. in alcoholic media, in the presence of an alkali metal hydroxide or alcoholate or a quaternary base such as trimethyl-benzyl-ammonium hydroxide and at a temperature of 10 to 60 ° C.
- the anionic surfactants of component (B) are preferably derivatives of alkyleneoxy adducts, such as e.g. addition products of alkylene oxides containing acidic, ether groups or preferably ester groups of inorganic or organic acids, especially ethylene oxide and / or propylene oxide or also styrene oxide onto aliphatic hydrocarbon radicals with a total of at least 4 carbon atoms, organic hydroxyl, carboxyl, amino and / or amido compounds or mixtures of these substances.
- acidic ethers or esters can be used as free acids or as salts, e.g. Alkali metal, alkaline earth metal, ammonium or amine salts are present.
- anionic surfactants are prepared by known methods, for example by adding at least 1 mol, preferably more than 1 mol, for example 2 to 60 mol, of ethylene oxide or propylene oxide to the organic compounds mentioned or, alternately, in any order of ethylene oxide or propylene oxide and then the addition products etherified or esterified and, if appropriate, the ethers or the esters converted into their salts.
- the basic materials are higher fatty alcohols, that is to say alkanols or alkenols each having 8 to 22 carbon atoms, dihydric to hexavalent aliphatic alcohols having 2 to 9 carbon atoms, alicyclic alcohols, phenylphenols, benzylphenols, alkylphenols with one or more alkyl substituents, the one or more together
- Highly suitable anionic surfactants of component (B) are acidic esters or their salts of a polyadduct of 2 to 50 moles of ethylene oxide with 1 mole Fatty alcohol with 8 to 22 carbon atoms or on 1 mol of a phenol which has at least one benzyl group, a phenyl group or preferably an alkyl group with at least 4 carbon atoms, such as, for example, benzylphenol, .dibenzylphenol, dibenzyl- (nonyl) phenol, o-phenylphenol, butylphenol , Tributylphenol, Octylphenol, Nonylphenol, Dodecylphenol or Pentadecylphenol, whereby these acidic esters can be used individually or as a mixture.
- Preferred components (B) correspond to the formula wherein Y is alkyl or alkenyl with 8 to 22 carbon atoms, alkylphenyl with 4 to 16 carbon atoms in the alkyl part or o-phenylphenyl, X is the acid residue of an inorganic, oxygen-containing acid such as sulfuric acid or preferably phosphoric acid or the rest of an organic acid and m 2 to 40, preferably 2 to 15 mean.
- the alkyl radical in the alkylphenyl is preferably in the para position.
- the alkyl radicals in the alkylphenyl can be butyl, hexyl, n-octyl, n-nonyl, p-tert-octyl, p-iso-nonyl, decyl or dodecyl.
- the alkyl radicals having 8 to 12 carbon atoms are preferred, in particular the octyl or nonyl radicals.
- the fatty alcohols for the preparation of the anionic surfactants of formula (26) are e.g. those with 8 to 22, in particular 8 to 18, carbon atoms, such as octyl, decyl, lauryl, tridecyl, myristyl, cetyl, stearyl, oleyl, arachidyl or behenyl alcohol.
- the acid residue X is derived, for example, from low molecular weight dicarboxylic acids, such as of maleic acid, succinic acid or sulfosuccinic acid, and is connected to the ethyleneoxy part of the molecule via an ester bridge.
- X is derived from inorganic polybasic acids, such as sulfuric acid and in particular orthophosphoric acid.
- the acid residue X can be in salt form, i.e. e.g. as an alkali metal, ammonium or amine salt.
- salts are lithium, sodium, potassium, ammonium, trimethylamine, ethanolamine, diethanolamine or triethanolamine salts.
- Particularly preferred components (B) are anionic surfactants of the formula wherein Y1 is octyl or nonyl, m l is 2 to 15 and X 1 is derived from sulfuric acid or preferably from o-phosphoric acid and the surfactants are present as free acids, sodium or ammonium salts.
- anionic surfactants of the formula wherein Y1 is octyl or nonyl, m l is 2 to 15 and X 1 is derived from sulfuric acid or preferably from o-phosphoric acid and the surfactants are present as free acids, sodium or ammonium salts.
- Y1 is octyl or nonyl
- m l is 2 to 15
- X 1 is derived from sulfuric acid or preferably from o-phosphoric acid and the surfactants are present as free acids, sodium or ammonium salts.
- acidic phosphoric acid ester of the adduct of 5 to 12 moles of ethylene oxide with 1 mole of
- the anionic surfactants of components (B) can be used alone or as mixtures with one another.
- the nonionic surfactant (C) is advantageously a nonionic alkylene oxide adduct of 1 to 100 moles of alkylene oxide, e.g. Ethylene oxide and / or propylene oxide, on 1 mol of an aliphatic monoalcohol with at least 4 carbon atoms, a 3- to 6-valent aliphatic alcohol, a phenol which is optionally substituted by alkyl or phenyl or a fatty acid with 8 to 22 carbon atoms.
- alkylene oxide e.g. Ethylene oxide and / or propylene oxide
- the aliphatic monoalcohols for the production of the nonionic surfactants are e.g. water-insoluble monoalcohols having at least 4 carbon atoms, preferably 8 to 22 carbon atoms. These alcohols can be saturated or unsaturated and branched or straight-chain and can be used alone or in a mixture. Natural alcohols such as e.g. Myristyl alcohol, cetyl alcohol, stearyl alcohol or oleyl alcohol or synthetic alcohols, e.g.
- Oxoalcohols such as, in particular, 2-ethylhexanol, furthermore trimethylhexanol, trimethylnonyl alcohol, hexadecyl alcohol or alfols, are reacted with the alkylene oxide.
- alkylene oxides that can be reacted with alkylene oxide are 3- to 6-valent alkanols. These contain 3 to 6 carbon atoms and are in particular glycerol, trimethylolpropane, erythritol, mannitol, pentaerythritol and sorbitol.
- the 3- to 6-valent alcohols are preferably reacted with propylene oxide or ethylene oxide or mixtures of these alkylene oxides.
- Suitable optionally substituted phenols are, for example, phenol, o-phenylphenol or alkylphenols, the alkyl radical of which has 1 to 16, preferably 4 to 12, carbon atoms.
- alkylphenols are p-cresol, butylphenol, tributylphenol, octylphenol, and especially nonylphenol.
- the fatty acids preferably have 8 to 12 carbon atoms and can be saturated or unsaturated, e.g. capric, lauric, myristic, palmitic or stearic acid or decenic, dodecenic, tetradecenic, hexadecenic, oleic, linoleic, linolenic or preferably ricinoleic acid.
- Suitable nonionic surfactants are addition products of 2 to 15 moles of ethylene oxide with 1 mole of fatty alcohol or fatty acid each with 8 to 22 carbon atoms or with 1 mole of alkylphenol with a total of 4 to 12 carbon atoms in the alkyl part or fatty acid dialkanolamides with 8 to 22 carbon atoms in the fatty acid residue.
- the new dyeing aid can additionally contain an aliphatic alcohol as component (D) Contain 5 to 18 carbon atoms or a siloxane-oxyalkylene copolymer or preferably a mixture of these substances.
- component (D) acts in particular as a foam suppressant.
- the alcohols can be used as individual compounds or as mixtures with one another. They can be straight-chain or branched, saturated or unsaturated and should generally be liquid at room temperature. Examples include n-amyl alcohol, n-hexanol, trimethylhexanol, 2-ethyl-n-hexanol, octyl alcohol (octanol isomer mixture), nonyl alcohol, decyl alcohol, lauryl alcohol, tridecyl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, stearyl alcohol or oleyl alcohol, and also the alfoles such as e.g. Alfol (6-10), (8-10), (10-14), (12), (16) and (18). Alkanols having 5 to 10 carbon atoms are preferred, the 2-ethyl-n-hexanol being particularly suitable.
- the organopolysiloxanes as the starting product for such adducts basically correspond to commercially available silicone oils, which are described in German specification 20 31 827. Among these silicone oils, polydimethylsiloxanes are of prime interest.
- the siloxaneoxyalkylene copolymers in question as optional component (D) can be obtained, for example, from halogen-substituted organopolysiloxanes, especially polydimethylsiloxanes and alkali metal salts of polyoxyalkylene, e.g. Polyethylene and / or polypropylene glycols are produced.
- siloxaneoxyalkylene copolymers are polyether siloxanes, which expediently have a cloud point at about 20 to 70 ° C., preferably 25 to 50 ° C.
- the glycol content, consisting of oxyethylene groups or oxyethylene and oxypropylene groups, is advantageously from 35 to 85, preferably 40 to 75 percent by weight, based on the total weight of the polyether siloxane.
- a preferred embodiment of the optional component (D) is accordingly a block polymer of a polydimethylsiloxane and ethylene oxide or a copolymer of ethylene and propylene oxide, which has a cloud point at 20 to 70 ° C, in particular 25 to 50 ° C.
- Such block polymers or polyether siloxanes can by the likely formula in which q is 3 to 50, advantageously 3 to 25, r 2 or 3, s 0 to 15, t 1 to 25, x 1 3 to 10 and R 3 are alkyl having 1 to 4 carbon atoms, preferably methyl.
- Such polyether siloxanes are described, for example, in German Patent Application 1,719,238 and in US Pat. Nos. 2,834,748, 3,389,160 and 3,505,377.
- polyether siloxanes which can be used as optional component (D) correspond to the likely formula wherein R 4 and R 5 are each alkyl having 1 to 4 carbon atoms, preferably methyl, a '1 to 20, b' 2 to 20, c '2 to 50, d' 1 or 2, preferably 1, and m '2 to 5 mean and where C m ' H 2m' O d 'are preferably ethylene oxide groups or mixtures of ethylene oxide groups and propylene oxide groups.
- Such siloxane compounds are described in German Patent Application 1,795,557.
- the auxiliaries according to the invention can contain water as polar solvent (E) or a water-miscible organic solvent.
- water-miscible organic solvents are aliphatic C 1 -C 4 alcohols such as methanol, ethanol; the propanols or isobutanol; Alkylene glycols such as ethylene glycol or propylene glycol; Monoalkyl ethers of glycols such as ethylene glycol monomethyl, ethyl or butyl ether and diethylene glycol monomethyl or ethyl ether; Ketones such as acetone, methyl ethyl ketone, cyclohexanone, diacetone alcohol; Ethers and acetals such as diisopropyl ether, diphenyl oxide, dioxane, tetrahydrofuran, also tetrahydrofurfuryl alcohol, pyridine, acet
- the new dyeing aid mixtures can be prepared by simply stirring the above-mentioned components (A), (B), (C) and, if appropriate, (D) and / or (E), homogeneous clear mixtures being obtained which are stable in storage at room temperature.
- the new formulations are used in particular as leveling agents in the dyeing of synthetic fiber materials. They increase the rate of diffusion of the dyes in the fibers and thereby accelerate the migration of the fibers when dyeing the synthetic fiber materials, preferably the linear polyester fibers.
- the present invention accordingly also relates to a process for dyeing or optically brightening synthetic fiber material with cationic or disperse dyes or optical brighteners.
- the process is characterized in that this material is dyed or optically brightened in the presence of the dyeing aid according to the invention. Disperse dyes are preferred.
- the amounts used in which the dyeing aid according to the invention is added to the dye baths are between 0.5 and 6 percent by weight, preferably 2 and 4 percent by weight, based on the weight of the material to be dyed.
- fiber material in particular textile material, which can be dyed or optically brightened in the presence of the new dyeing aid mixture
- Cellulose ester fibers such as cellulose 2 1/2 acetate fibers and triacetate fibers
- synthetic polyamide fibers e.g. those of 1-caprolactam, of adipic acid and hexamethylenediamine, of w-aminoundecanoic acid
- aromatic polyamide fibers e.g. derived from poly (meta-phenylene-isophthalamide), mentioning polyacrylonitrile fibers, including modacrylic fibers, acid-modified polyester fibers, and especially linear polyester fibers.
- Cellulose ester, polyamide and polyester fibers are preferably dyed with disperse dyes and polyacrylonitrile fibers, acid-modified polyester fibers and aromatic polyamide fibers preferably with cationic dyes.
- Linear polyester fibers are to be understood as meaning synthetic fibers which are obtained, for example, by condensation of terephthalic acid with ethylene glycol or of isophthalic acid or terephthalic acid with 1,4-bis (hydroxymethyl) cyclohexane, and also copolymers of terephthalic and isophthalic acid and ethylene glycol.
- the linear polyester used almost exclusively in the textile industry so far consists of terephthalic acid and ethylene glycol.
- the acrylic fibers which can be dyed by the process according to the invention include the commercially available types of polymeric or mixed-polymer acrylonitrile.
- Acid-modified polyester fibers are, for example, polycondensation products of terephthalic acid or isophthalic acid, ethylene glycol and 1,2- or 1,3-dihydroxy-3- (3-sodium sulfopropoxy) propane, 2,3-dimethylol-1- (sodium sulfopropoxy) butane, 2 , 2-bis- (3-sodium sulfo-propoxyphenyl) propane or 3,5-dicarboxy-benzenesulfonic acid or sulfonated terephthalic acid, sulfonated 4-methoxybenzenecarboxylic acid or sulfonated diphenyl-4,4'-dicarboxylic acid.
- the fiber materials can also be used as a mixed fabric among themselves or with other fibers, e.g. Mixtures of polyacrylonitrile / polyester, polyamide / polyester, polyester / cotton, polyester / viscose and polyester / wool can be used.
- the textile material to be dyed or optically brightened can be in various processing stages. Examples include: loose material, piece goods, such as knitted or woven fabrics, yarn in the form of a wrap or muff.
- the latter can have winding densities of 200 to 600 g / dm 3 , in particular 400 to 450 g / dm 3 .
- the cationic dyes suitable for the process according to the invention can belong to different classes of dyes.
- these are the customary salts, for example chlorides, sulfates or metal halides, such as e.g. Zinc chloride double salts of cationic dyes, the cationic character of e.g. comes from a carbonium, oxonium, sulfonium or especially ammonium group.
- chromophoric systems examples include azo dyes, especially monoazo or hydrazone dyes, diphenylmethane, triphenylmethane, methine or azomethine dyes, coumarin, ketonimine, cyanine, azine, xanthene, oxazine or thiazine dyes.
- color salts of the phthalocyanine or anthraquinone series with an external onium group for example an alkylammonium or cycloammonium group, and benzo-1,2-pyran color salts which contain cycloammonium groups can also be used.
- the disperse dyes to be used which are only sparingly soluble in water and are largely present in the dye liquor in the form of a fine dispersion, can belong to a wide variety of dye classes, for example the acridone, azo, anthraquinone, coumarin, methine, Perinone, naphthoquinoneimine, quinophthalone, styryl or nitro dyes.
- Mixtures of cationic or disperse dyes can also be used according to the invention.
- the new auxiliary mixtures can also be used for whitening undyed synthetic fiber materials with optical brighteners dispersed in water or cationic. Polyester fiber materials are preferably treated with optical brighteners dispersed in water.
- optical brighteners can belong to any brightener class.
- they are coumarins, triazolcoumarins, benzocoumarins, oxazines, pyrazines, pyrazolines, diphenylpyrazolines, stilbenes, styrylstilbenes, triazolylstilbenes, bisbenzoxazolylethylenes, stilbene-bis-benzoxazoles, phenylstilbenbenzoxazoles, thiophene-bis-benzoxazolezoleazolezoleazolezoleazolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezolezol
- Mixtures of optical brighteners can also be used according to the invention.
- the amount of dyes or optical brighteners to be added to the liquor depends on the desired color strength; In general, amounts of 0.01 to 10, preferably 0.02 to 5 percent by weight, based on the textile material used, have proven successful.
- the auxiliaries to be used according to the invention can also be mixed with known carriers based on, for example, di- or trichlorobenzene, methyl- or ethylbenzene, o-phenylphenol, benzylphenol, diphenyl ether, Chlorodiphenyl, methyldiphenyl, cyclohexanone, acetophenone, alkylphenoxyethanol, mono-, di- or trichlorophenoxyethanol or propanol, pentachlorophenoxyethanol, alkylphenylbenzoate, or in particular based on diphenyl, methyldiphenyl ether, dibenzyl ether, methylbenzoate, butylbenzoate or phenylbenzoate or phenylbenzoate or phenylbenzoate or phenylbenzoate or phenylbenzoate or phenylbenzoate or phenylbenzoate or phenylbenzoate or phenyl
- the carriers are preferably used in an amount of 0.5 g to 2 g / l of liquor or 5 to 30 percent by weight, based on the auxiliary preparation.
- the dye baths or lightening liquors can contain, in addition to the dyes or optical brighteners, and the dyeing aid according to the invention, oligomer inhibitors, anti-foaming agents, wrinkle-free agents, retarders and preferably dispersants.
- the dispersants are used primarily to achieve a good fine distribution of the disperse dyes.
- the dispersants which are generally used for dyeing with disperse dyes are suitable.
- the dispersants used are preferably sulfated or phosphated adducts of 15 to 100 moles of ethylene oxide or preferably propylene oxide with polyhydric aliphatic alcohols containing 2 to 6 carbon atoms, such as e.g. Ethylene glycol, glycerol or pentaerythritol or amines having 2 to 9 carbon atoms and having at least two amino groups or an amino group and a hydroxyl group and alkylsulfonates having 10 to 20 carbon atoms in the alkyl chain, alkylbenzenesulfonates having a straight-chain or branched alkyl chain having 8 to 20 carbon atoms in the alkyl chain, such as e.g.
- Lignin sulfonates, polyphosphates and preferably formaldehyde condensation have proven to be particularly favorable as anionic dispersants
- Products from aromatic sulfonic acids, formaldehyde and optionally monofunctional or bifunctional phenols such as, for example, from cresol, ⁇ -naphtholsulfonic acid and formaldehyde, from benzenesulfonic acid, formaldehyde and naphthalenesulfonic acid, from naphthalenesulfonic acid and formaldehyde or from naphthalenesulfonic acid ".Dihydroxydiphenylsulfone and preferably formaldehyde is disodium dinate Di- (6-sulfonaphthyl-2-) methane.
- anionic dispersants can also be used.
- the anionic dispersants are normally in the form of their alkali metal salts, ammonium salts or amine salts. These dispersants are preferably used in an amount of 0.1 to 5 g / 1 liquor.
- the dye baths or lightening liquors can also contain conventional additives, suitably electrolytes such as salts, e.g. Sodium sulfate, ammonium sulfate, sodium or ammonium phosphates or polyphosphates, metal chlorides or nitrates such as calcium chloride, magnesium chloride or calcium nitrates, ammonium acetate or sodium acetate and / or acids, e.g. Mineral acids, such as sulfuric acid or phosphoric acid, or organic acids, suitably contain lower aliphatic carboxylic acids, such as formic, acetic or oxalic acid. The acids serve primarily to adjust the pH of the liquors used according to the invention, which is generally 4 to 6.5, preferably 4.5 to 6.
- electrolytes such as salts, e.g. Sodium sulfate, ammonium sulfate, sodium or ammonium phosphates or polyphosphates, metal chlorides or nitrates such as calcium chloride,
- the dyeing or lightening is advantageously carried out from an aqueous liquor using the exhaust process.
- the liquor ratio can accordingly be chosen within a wide range, e.g. 1: 3 to 1: 100, preferably 1: 7 to 1:50.
- the temperature at which the dyeing or lightening is at least 70 ° C. and as a rule it is not higher than 140 ° C. It is preferably in the range from 80 to 135 ° C.
- Linear polyester fibers and cellulose triacetate fibers are preferably dyed by the so-called high temperature process in closed and expediently also pressure-resistant apparatus at temperatures of over 100 ° C, preferably between 110 and 135 ° C, and optionally under pressure.
- Circulation devices such as cross-wound or tree dyeing machines, reel runners, nozzle or drum dyeing machines, muff dyeing machines, paddles or jiggers are suitable as closed vessels.
- Cellulose-2.1 / 2-acetate fibers are preferably dyed at temperatures of 80-85 ° C., while polyamide fibers and polyacrylonitrile fibers are advantageously dyed at the boiling point (98 ° C.) of the aqueous bath.
- the coloring of the aromatic polyamide fibers or acid-modified polyester fibers is preferably carried out at a temperature of 80 to 130 ° C.
- the dyeing process according to the invention can be carried out by either briefly treating the material to be dyed first with the dyeing auxiliary and then dyeing it, or preferably treating it simultaneously with the auxiliary and the dye.
- the material to be dyed is preferably allowed to run for 5 minutes at 60-80 ° C. in a bath which contains the dye, the auxiliary mixture and, if appropriate, further additives and is adjusted to a pH of 4.5 to 5.5, the temperature increases within 15 to 35 minutes to 110 to 135 ° C, preferably 130 ° C and the dye liquor 15 to 90 minutes, preferably 30 minutes, at this temperature.
- the dyeings are completed by cooling the dye liquor to 60 to 80 ° C., rinsing the dyeings with water and, if appropriate, cleaning in a customary manner in an alkaline medium under reductive conditions. The dyeings are then rinsed again and dried. In the event of any use of carriers, the dyeings are advantageously heat-treated to improve the lightfastness, e.g. Thermal insulation, which is preferably carried out at 160 to 180 ° C and for 30 to 90 seconds.
- Thermal insulation which is preferably carried out at 160 to 180 ° C and for 30 to 90 seconds.
- the process according to the invention gives uniform and vivid colorations on synthetic fiber material, in particular on linear polyester fibers, which are also distinguished by good rub fastness and color yields.
- the other fastness properties of the dyeings e.g. Light fastness are hardly influenced by the use of the auxiliary according to the invention.
- the cyanoethylated compounds of the formulas (3) to (13) and (15) to (25) are also prepared in this way.
- This substrate is then in 200 ml of a liquor heated to 60 ° C, which contains 0.4 g of dyeing aid (5) and 0.4 g of ammonium sulfate and the pH of which has been adjusted to pH 5.5 with 85% formic acid , brought in.
- the liquor is then heated to 130 ° C. within 30 minutes and the substrate is treated at this temperature for 60 minutes.
- the liquor is then cooled to 90 ° C., the substrate is rinsed and dried.
- the previously undyed substrate now shows a high level of coloring and excellent levelness.
- the dye liquor is then adjusted to pH 5.5 with formic acid and heated to 125 ° C. in the course of 30 minutes, after which the goods are dyed at this temperature for 30 minutes.
- the dye is then rinsed and dried. A strong and rub-fast red coloring is obtained.
- Example 6 The procedure described in Example 6 is followed, but using a liquor which instead of the optical brightener of the formula (110) has the same amount of an optical brightener of the formula or the formula contains, you also get level brilliant brightenings.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Coloring (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft neue Färbereihilfsmittel sowie ihre Verwendung beim Färben von synthetischen Fasermaterialien, insbesondere Polyesterfasern.
- Egalisiermittel für synthetische Fasermaterialien haben oft den Nachteil, dass sie den Farbstoff übermässig retardieren und damit zwangsläufig nach Beendigung der Färbung und beim Abkühlen der Färbeflotte zu einer Herabsetzung der Dispersionsstabilität führen. Der zurückgehaltene Farbstoff, der durch die meist nichtionogenen Egalisiermittel ausgelöst wird, führt beim Abkühlen der Färbeflotte zu Rekristallisationen, Ablagerungen und damit zu einer ungenügenden Reibechtheit der Färbungen. Dispergiermittel, die speziell für Hochtemperaturbedingungen eingesetzt werden, können zwar derartige Rekristallisationen verhindern, führen aber normalerweise zu einer Verminderung der Farbausbeute und haben zudem keine ausgesprochen egalisierende Wirkung.
- Es wurde nun überraschenderweise ein neues Färbereihilfsmittel gefunden, welches die angeführten Nachteile nicht aufweist. Es sorgt dagegen für ein gleichmässiges Eindringen des Farbstoffes in das Fasermaterial und gleichzeitig für eine erhöhte Migration des Farbstoffes, sodass eine Verbesserung der Egalität und der Reibechtheit der Färbungen samt einer Steigerung der Farbausbeute erreicht wird.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demnach ein Färbereihilfsmittel, das mindestens
- (A) eine 0-cyanethylierte Verbindung der Formel
- R einen n-wertigen aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Rest und
- n 1 bis 5 bedeuten,
- (B) ein anionisches Tensid und
- (C) ein nichtionogenes Tensid
- Neben den genannten Komponenten (A), (B) und (C) kann das erfindungsgemässe Hilfsmittelgemisch noch zusätzlich
- (D) einen aliphatischen Alkohol mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen, ein
- Siloxan-Oxyalkylen-Copolymerisat oder ein Gemisch dieser Stoffe und/oder
- (E) ein polares Lösungsmittel enthalten.
- Die Komponenten (A), (B), (C), (D) und (E) können als Einzelverbindungen oder als Gemische vorhanden sein.
- Bevorzugte Hilfsmittelgemische enthalten alle angegebenen Komponenten (A), (B), (C), (D) und (E).
- In der Bedeutung eines aliphatischen Restes stellt R vorteilhafterweise den Kohlenwasserstoffrest eines ungesättigten oder vorzugsweise gesättigten aliphatischen Monoalkohols mit 3 bis 24 Kohlenstoffatomen dar. Diese Kohlenwasserstoffreste können geradkettig oder verzweigt sein. Als aliphatische gesättigte Alkohole kommen z.B. Propanol, Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol, sek. Butanol, tert. Butanol, n-Amylalkohol, Isoamylalkohol, tert. Amylalkohol, Neopentylalkohol, Hexanol, 2-Methylpentanol, 2-Ethyl-hexanol, Trimethylhexanol, 5-Methyl-heptan-3-ol, Octan-2-ol, Trimethylnonylalkohol, Decanol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol,Heptadecylalkohol, Stearylalkohol, Arachidylalkohol, Behenylalkohol oder Alfole in Frage. Einige Vertreter der Alfole sind Alfol (8-10), (10-14) und (16-18). Ungesättigte aliphatische Alkohole sind beispielsweise Allylalkohol, Butenol, Dodecenylalkohol, Hexadecenylalkohol oder Oleylalkohol. Die Alkoholreste können allein oder als Gemische vorhanden sein. Die Alkoholreste können gegebenenfalls mono-, di- oder triethoxyliert sein.
- Als aliphatischer Rest kann sich R auch von einem mehrwertigen aliphatischen Alkohol ableiten, der mindestens 2, vorteilhafterweise 2 bis 5 Hydroxylgruppen und vorzugsweise 2 bis 9 Kohlenstoffatome aufweist, z.B. von Alkylendiolen mit einem Alkylenrest von 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Ethylenglykol, 1,3- oder 1,2-Propylenglykol oder 1,5- Pentandiol, sowie Glycerin, Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Erythrit, Pentaerythrit, Mannit oder Sorbit. Diese mehrwertigen Alkohole können auch mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid oder Propylenoxid oder Gemischen dieser Alkylenoxide verethert werden.
- Als aliphatischer Rest bedeutet R vorzugsweise Alkenyl oder vorzugsweise Alkyl mit jeweils 3 bis 22 Kohlenstoffatomen.
- Als cycloaliphatischer oder araliphatischer Rest leitet sich R insbesondere von Cyclopentanol, Cyclohexanol, Cyclododecanol, p-Nonylcyclohexanol, Hydroabietylalkohol, bzw. Benzylalkohol, Phenylethylalkohol oder Phenoxyethanol, wobei der Benzolkern auch durch Niederalkyl, wie z.B. Methyl, Ethyl, Isopropyl oder Niederalkoxy wie Methoxy, Ethoxy oder Isopropoxy oder durch Halogen substituiert sein kann, ab.
-
- R einen aliphatischen Rest mit 3 bis 22 Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls durch Halogen, Niederalkyl oder Niederalkoxy substituierten Phenoxyethylrest bedeutet.
- Niederalkyl und Niederalkoxy stellen bei der Definition der Reste der cyanethylierten Verbindungen in der Regel solche Gruppen oder Gruppenbestandteile dar, die 1 bis 5, insbesondere 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweisen, wie z.B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek.-Butyl oder Amyl bzw. Methoxy, Ethoxy oder Isopropoxy.
- Halogen in Verbindung mit sämtlichen Substituenten bedeutet beispielsweise Fluor, Brom oder vorzugsweise Chlor.
-
- Unter diesen Vertretern sind vor allem die Verbindungen der Formeln (8), (11), (12), (13), (14) und (23) besonders bevorzugt.
- Die Herstellung der Verbindungen der Formeln (1) bis (25) erfolgt in an sich bekannter Weise. Vorzugsweise kann die Herstellung dadurch erfolgen, dass man einen Alkohol der Formel R-OH, worin R die angegebene Bedeutung hat, mit Acrylnitril umsetzt. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in wasserfreien Medien, z.B. in alkoholischen Medien, in Gegenwart eines Alkalimetallhydroxydes oder -alkoholates oder einer quaternären Base wie Trimethyl-benzyl-ammoniumhydroxid und bei einer Temperatur von 10 bis 60°C.
- Die anionischen Tenside der Komponente (B) sind vorzugsweise Derivate von Alkylenoxyaddukten, wie z.B. saure, Ethergruppen oder vorzugsweise Estergruppen von anorganischen oder organischen Säuren enthaltende Anlagerungsprodukte von Alkylenoxiden, besonders Ethylenoxid und/oder Propylenoxid oder auch Styroloxid an aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit insgesamt mindestens 4 Kohlenstoffatomen aufweisende organische Hydroxyl-, Carboxyl-, Amino- und/oder Amidoverbindungen bzw. Mischungen dieser Stoffe. Diese sauren Ether oder Ester können als freie Säuren oder als Salze, z.B. Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalze, vorliegen.
- Die Herstellung dieser anionischen Tenside erfolgt nach bekannten Methoden, indem man z.B. an die genannten organischen Verbindungen mindestens 1 Mol, vorzugsweise mehr als 1 Mol, z.B. 2 bis 60 Mol, Ethylenoxid oder Propylenoxid oder alternierend in beliebiger Reihenfolge Ethylenoxid oder Propylenoxid anlagert und anschliessend die Anlagerungsprodukte verethert bzw. verestert und gegebenenfalls die Ether bzw. die Ester in ihre Salze überführt. Als Grundstoffe kommen höhere Fettalkohole, d.h. Alkanole oder Alkenole je mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, zwei- bis sechswertige aliphatische Alkohole von 2 bis 9 Kohlenstoffatomen, alicyclische Alkohole, Phenylphenole, Benzylphenole, Alkylphenole mit einem oder mehreren Alkylsubstituenten, der, bzw. die zusammen mindestens 4 Kohlenstoffatome aufweisen, Fettsäuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, Amine, die aliphatische und/oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffreste von mindestens 8 Kohlenstoffatomen aufweisen, besonders derartige Reste aufweisende Fettamine, Hydroxyalkylamine, Hydroxyalkylamide und Aminoalkylester von Fettsäuren oder Dicarbonsäuren und höher alkylierter Aryloxycarbonsäuren in Betracht.
- Beispielsweise kommen als anionische Tenside in Frage:
- - sulfatierte aliphatische Alkohole, deren Alkylkette 8 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist, z.B. sulfatierter Laurylalkohol;
- - sulfatierte ungesättigte Fettsäuren oder Fettsäurenniederalkylester, die im Fettrest 8 bis 20 Kohlenstoffatome aufweisen, z.B. Rizinolsäure und solche Fettsäuren enthaltende Oele, z.B. Rizinusöl;
- - Alkylsulfonate, deren Alkylkette 8 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, z.B. Dodecylsulfonat;
- - Alkylarylsulfonate mit geradkettiger oder verzweigter Alkylkette mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen, z.B. Dodecylbenzolsulfonate oder 3,7-Diisobutyl-naphthalinsulfonate;
- - Sulfonate von Polycarbonsäureestern, z.B. Dioctylsulfosuccinate oder Sulfosuccinamide;
- - die als Seifen bezeichneten Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalze von Fettsäuren mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, z.B. Kolophoniumsalze;
- - Ester von Polyalkoholen, insbesondere Mono- oder Diglyceride von Fettsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, z.B. Monoglyceride der Laurin-, Stearin- oder Oelsäure, und
- - die mit einer organischen Dicarbonsäure wie z.B. Maleinsäure oder Sulfobernsteinsäure, vorzugsweise jedoch mit einer anorganischen mehrbasischen Säure wie o-Phosphorsäure oder Schwefelsäure in einen sauren Ester übergeführten Anlagerungsprodukte von 1 bis 60 Mol Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettamine; Fettsäuren oder Fettalkohole je mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, an Alkylphenole mit 4 bis 16 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette oder an drei- bis sechswertige Alkanole mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen.
- Gut geeignete anionische Tenside der Komponente (B) sind saure Ester oder deren Salze eines Polyadduktes von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Fettalkohol mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen oder an 1 Mol eines Phenols, das mindestens eine Benzylgruppe, eine Phenylgruppe oder vorzugsweise eine Alkylgruppe mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen aufweist, wie z.B. Benzylphenol,.Dibenzylphenol, Dibenzyl-(nonyl)-phenol, o-Phenylphenol, Butylphenol, Tributylphenol, Octylphenol, Nonylphenol, Dodecylphenol oder Pentadecylphenol, wobei diese sauren Ester einzeln oder als Gemisch verwendet werden können.
- Bevorzugte Komponenten (B) entsprechen der Formel
- Die Fettalkohole zur Herstellung der anionischen Tenside der Formel (26) sind z.B. solche mit 8 bis 22, insbesondere 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie Octyl-, Decyl-, Lauryl-, Tridecyl-, Myristyl-, Cetyl-, Stearyl-, Oleyl-, Arachidyl- oder Behenylalkohol.
- Der Säurerest X leitet sich beispielsweise von niedermolekularen Dicarbonsäuren ab, wie z.B. von Maleinsäure, Bernsteinsäure oder Sulfobernsteinsäure, und ist über eine Esterbrücke mit dem Ethylenoxyteil des Moleküls verbunden. Insbesondere leitet sich X jedoch von anorganischen mehrbasischen Säuren, wie Schwefelsäure und insbesondere Orthophosphorsäure ab. Der Säurerest X kann in Salzform, d.h. z.B. als Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalz, vorliegen.
- Beispiele für solche Salze sind Lithium-, Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Trimethylamin-, Ethanolamin-, Diethanolamin- oder Triethanolaminsalze.
- Besonders bevorzugte Komponenten (B) sind anionische Tenside der Formel
- Die anionischen Tenside der Komponenten (B) können allein oder als Mischungen untereinander eingesetzt werden.
- Das nichtionogene Tensid (C) ist vorteilhafterweise ein nichtionogenes Alkylenoxidanlagerungsprodukt von 1 bis 100 Mol Alkylenoxid, z.B. Ethylenoxid und/oder Propylenoxid, an 1 Mol eines aliphatischen Monoalkohols mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen, eines 3- bis 6-wertigen aliphatischen Alkohols, eines gegebenenfalls durch Alkyl oder Phenyl substituierten Phenols oder einer Fettsäure mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen.
- Bei den aliphatischen Monoalkoholen zur Herstellung der nichtionogenen Tenside handelt es sich z.B. um wasserunlösliche Monoalkohole mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 8 bis 22 Kohlenstoffatomen. Diese Alkohole können gesättigt oder ungesättigt und verzweigt oder geradkettig sein und können allein oder im Gemisch eingesetzt werden. Es können natürliche Alkohole wie z.B. Myristylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol oder Oleylalkohol oder synthetische Alkohole, z.B. OxoAlkohole wie insbesondere 2-Ethylhexanol, ferner Trimethylhexanol, Trimethylnonylalkohol, Hexadecylalkohol oder Alfole mit dem Alkylenoxid umgesetzt werden.
- Weitere aliphatische Alkohole, die mit Alkylenoxid umgesetzt werden können, sind 3- bis 6-wertige Alkanole. Diese enthalten 3 bis 6 Kohlenstoffatome und sind insbesondere Glycerin, Trimethylolpropan, Erythrit, Mannit, Pentaerythrit und Sorbit. Die 3- bis 6-wertigen Alkohole werden vorzugsweise mit Propylenoxid oder Ethylenoxid oder Gemischen dieser Alkylenoxide umgesetzt.
- Als gegebenenfalls substituierte Phenole eignen sich beispielsweise Phenol, o-Phenylphenol oder Alkylphenole, deren Alkylrest 1 bis 16, vorzugsweise 4 bis 12 Kohlenstoffatome aufweist. Beispiele dieser Alkylphenole sind p-Kresol, Butylphenol, Tributylphenol, Octylphenol, und insbesondere Nonylphenol.
- Die Fettsäuren weisen vorzugsweise 8 bis 12 Kohlenstoffatome.auf und können gesättigt oder.ungesättigt sein, wie z.B. die Caprin-, Laurin-, Myristin-, Palmitin- oder Stearinsäure bzw. die Decen-, Dodecen-, Tetradecen-, Hexadecen-, Oel-, Linol-, Linolen- oder vorzugsweise Rizinolsäure.
- Als nichtionogene Tenside seien beispielsweise genannt:
- - Anlagerungsprodukte von vorzugsweise 1 bis 30 Mol Alkylenoxiden, insbesondere Ethylenoxid, wobei einzelne Ethylenoxideinheiten durch substituierte Epoxyde, wie Styroloxid und/oder Propylenoxid, ersetzt sein können, an höhere ungesättigte oder gesättigte Fettalkohole, Fettsäuren, Fettamine oder Fettamide mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen oder an Phenylphenol oder Alkylphenole, deren Alkylreste mindestens 4 Kohlenstoffatome aufweisen;
- - Alkylenoxid-, insbesondere Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid-Kondensationsprodukte;
- - Umsetzungsprodukte aus einer 8 bis 22 Kohlenstoffatome aufweisenden Fettsäure und einem primären oder sekundären, mindestens eine Hydroxyniederalkyl- oder Niederalkoxyniederalkylgruppe aufweisenden Amin oder Alkylenoxid-Anlagerungsprodukte dieser hydroxyalkylgruppenhaltigen Umsetzungsprodukte, wobei die Umsetzung so erfolgt, dass das molekulare Mengenverhältnis zwischen Hydroxyalkylamin und Fettsäure l: 1 und grösser als 1, z.B. 1,1: 1 bis 2: 1 sein kann, und
- - Anlagerungsprodukte von Propylenoxid an einen drei- bis sechswertigen aliphatischen Alkohol von 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, z.B. Glycerin oder Pentaerythrit, wobei die Polypropylenoxyaddukte ein durchschnittliches Molekulargewicht von 250 bis 1800, vorzugsweise 400 bis 900, aufweisen.
- Gut geeignete nichtionogene Tenside sind Anlagerungsprodukte von 2 bis 15 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Fettalkohol oder Fettsäure mit jeweils 8 bis 22 Kohlenstoffatomen oder an 1 Mol Alkylphenol mit insgesamt 4 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder Fettsäuredialkanolamide mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Fettsäurerest.
- Bevorzugte Hilfsmittel enthalten mindestens folgende Komponenten:
- (Aa) eine 0-cyanethylierte Verbindung der Formel
- R2 einen aliphatischen Rest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls durch Halogen, Methyl oder Methoxy substituierten.Phenoxyethylrest bedeutet
- (Bb) einen sauren Ester, vorzugsweise Phosphorsäureester, oder dessen Salz eines Polyadduktes von 2 bis 20 Mol Ethylenoxid an 1 Mol eines Fettalkohols von 8 bis 18 Kohlenstoffatomen oder an 1 Mol eines p-Alkylphenols mit 4 bis 16 Kohlenstoffatomen im Alkylrest oder ein Gemisch dieser sauren Ester und
- (Cc) ein Anlagerungsprodukt von 2 bis 15 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Fettalkohol oder Fettsäure mit jeweils 8 bis 22 Kohlenstoffatomen oder vorzugsweise an 1 Mol Alkylphenol mit insgesamt 4 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylteil.
- Ausser den Komponenten (A), (B) und (C) kann das neue Färbereihilfsmittel zusätzlich als Komponente (D) einen aliphatischen Alkohol mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen oder ein Siloxan-Oxyalkylen-Copolymerisat oder bevorzugt ein Gemisch dieser Stoffe enthalten. Die Komponente (D) wirkt insbesondere als Schaumdämpfungsmittel.
- Die Alkohole können als Einzelverbindungen oder als Gemische untereinander eingesetzt werden. Sie können geradkettig oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein und sollen in der Regel bei Raumtemperatur flüssig sein. Beispielsweise genannt seien n-Amylalkohol, n-Hexanol, Trimethylhexanol, 2-Ethyl-n-hexanol, Octylalkohol (Octanol-Isomeren-Gemisch), Nonylalkohol, Decylalkohol, Laurylalkohol, Tridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol oder Oleylalkohol, ferner die Alfole wie z.B. Alfol (6-10), (8-10), (10-14), (12), (16) und (18). Bevorzugt sind Alkanole mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen,-wobei das 2-Ethyl-n-hexanol besonders geeignet ist.
- Als weitere fakultative Komponente (D) können handelsübliche, oberflächenaktive, hydrophile Addukte aus einem Organopolysiloxan und Ethylen- und/oder Propylenoxid in Betracht kommen.
- Die Organopolysiloxane als Ausgangsprodukt für derartige Addukte entsprechen grundsätzlich handelsüblichen Silikonölen, welche in der deutschen Auslegeschrift 20 31 827 beschrieben sind. Unter diesen Silikonölen stehen Polydimethylsiloxane im Vordergrund des Interesses. Die als fakultative Komponente (D) in Frage kommenden Siloxanoxyalkylen-Copolymere können beispielsweise aus halogensubstituierten Organopolysiloxanen, insbesondere Polydimethylsiloxanen und Alkalimetallsalzen von Polyoxyalkylen, z.B. Polyethylen- und/oder Polypropylenglykolen hergestellt werden.
- Bei diesen Siloxanoxyalkylen-Copolymeren handelt es sich um Polyäthersiloxane, welche zweckmässigerweise einen Trübungspunkt bei etwa 20 bis 70°C, vorzugsweise 25 bis 50°C aufweisen. Der Glykolgehalt, bestehend aus Oxyäthylengruppen oder Oxyäthylen- und Oxypropylengruppen, ist vorteilhafterweise von 35 bis 85, vorzugsweise 40 bis 75 Gewichtsprozent, bezogen auf das gesamte Gewicht des Polyäthersiloxans.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der fakultativen Komponente (D) ist demgemäss ein Blockpolymer aus einem Polydimethylsiloxan und Ethylenoxid oder einem Copolymer aus Ethylen- und Propylenoxid, das einen Trübungspunkt bei 20 bis 70°C, insbesondere 25 bis 50°C, aufweist. Solche Blockpolymere bzw. Polyäthersiloxane können durch die wahrscheinliche Formel
- Weitere Polyäthersiloxane, welche als fakultative Komponente (D) verwendet werden können, entsprechen der wahrscheinlichen Formel
- Als handelsübliche fakultative Komponente (D), die wahrscheinlich der Formel (29) entspricht und einen Trübungspunkt von 32°C aufweist, eignet sich z.B. SILICONSURFACTANT L 546 @ (Handelsmarke, UNIONCARBIDE). Dieses Silikonprodukt wird vorzugsweise in Kombination mit 2-Ethyl-hexanol eingesetzt.
- Zusätzlich können die erfindungsgemässen Hilfsmittel als polares Lösungsmittel (E) Wasser oder ein mit Wasser mischbares organisches Lösungsmittel enthalten. Ein solcher Zusatz dient dazu, die Löslichkeit der Präparation bei der Anwendung zu verbessern. Beispiele von mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteln sind aliphatische Cl-C4-Alkohole wie Methanol, Ethanol; die Propanole oder Isobutanol; Alkylenglykole wie Ethylenglykol oder Propylenglykol; Monoalkylether von Glykolen wie Ethylenglykolmonomethyl-, -ethyl- oder -butylether und Diethylenglykolmonomethyl- oder -ethylether; Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Cyclohexanon, Diacetonalkohol; Ether und Acetale wie Diisopropylether, Diphenyloxid, Dioxan, Tetrahydrofuran, ferner Tetrahydrofurfurylalkohol, Pyridin, Acetonitril, γ-Butyrolacton, N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, Tetramethylharnstoff, Tetramethylensulfon u.a.. Auch Mischungen der genannten Lösungsmittel können verwendet werden. Bevorzugt sind Wasser und Isobutanol.
- Die erfindungsgemässen Hilfsmittelgemische enthalten mit Vorteil, jeweils bezogen auf das Gemisch,
- 10 bis 80 Gewichtsprozent der Komponente (A)
- 1.0 bis 50 Gewichtsprozent der Komponente (B)
- 5 bis 25 Gewichtsprozent der Komponente (C)
- 0 bis 15, vorzugsweise 2 bis 10 Gewichtsprozent der Komponente (D)
- 0 bis 40, vorzugsweise 10 bis 35 Gewichtsprozent der Komponente (E).
- Die neuen Färbereihilfsmittelgemische können durch einfaches Verrühren der genannten Komponenten (A), (B), (C) und gegebenenfalls (D) und/oder (E) hergestellt werden, wobei homogene klare Mischungen erhalten werden, die bei Raumtemperatur lagerstabil sind.
- Die neuen Formulierungen werden insbesondere als Egalisiermittel beim Färben von synthetischen Fasermaterialien verwendet. Sie erhöhen die Diffusionsgeschwindigkeit der Farbstoffe in den Fasern und beschleunigen dadurch die Migration der Fpxbstoffe beim Färben der synthetischen Fasermaterialien, vorzugsweise der linearen Polyesterfasern.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demnach auch ein Verfahren zum Färben oder optischen Aufhellen von synthetischem Fasermaterial mit kationischen oder Dispersionsfarbstoffen, bzw. optischen Aufhellern. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man dieses Material in Gegenwart des erfindungsgemässen Färbereihilfsmittels färbt, bzw. optisch aufhellt. Dispersionsfarbstoffe sind bevorzugt.
- Die Einsatzmengen, in denen das erfindungsgemässe Färbereihilfsmittel den Färbebädern zugesetzt wird, bewegen sich zwischen 0,5 und 6 Gewichtsprozent, vorzugsweise 2 und 4 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Färbegutes.
- Als Fasermaterial, insbesondere Textilmaterial, das in Gegenwart des neuen Färbereihilfsmittelgemisches gefärbt, bzw. optisch aufgehellt werden kann, sind z.B. Celluloseesterfasern, wie Cellulose-2 1/2-acetatfasern und -triazetatfasern, synthetische Polyamidfasern, z.B. solche aus 1 -Caprolactam, aus Adipinsäure und Hexamethylendiamin, aus w -Aminoundecansäure; aromatische Polyamidfasern, die sich z.B. von Poly-(meta- phenylen-isophthalamid) ableiten, Polyacrylnitrilfasern, einschliesslich Modacrylfasern, sauer modifizierte Polyesterfasern, und besonders lineare Polyesterfasern zu erwähnen. Dabei werden Celluloseester-, Polyamid- und Polyesterfasern bevorzugt mit Dispersionsfarbstoffen und Polyacrylnitrilfasern, sauer modifizierte Polyesterfasern und aromatische Polyamidfasern bevorzugt mit kationischen Farbstoffen gefärbt.
- Unter linearen Polyesterfasern sind dabei Synthesefasern zu verstehen, die z.B. durch Kondensation von Terephthalsäure mit Ethylenglykol oder von Isophthalsäure oder Terephthalsäure mit 1,4-Bis-(hydroxymethyl)-cyclohexan erhalten werden, sowie Mischpolymere aus Terephthal- und Isophthalsäure und Ethylenglykol. Der in der Textilindustrie bisher fast ausschliesslich eingesetzte lineare Polyester besteht aus Terephthalsäure und Ethylenglykol. Zu den Acrylfasern, die nach dem erfindungsgemässen Verfahren gefärbt werden können, gehören die handelsüblichen Typen von polymerem oder mischpolymerem Acrylnitril. Im Falle der Acrylnitrilmischpolymerisate beträgt der Mengenanteil Acrylnitril zweckmässig mindestens 80 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Mischpolymerisates. Sauer modifizierte Polyesterfasern sind beispielsweise Polykondensationsprodukte von Terephthalsäure oder Isophthalsäure, Ethylenglykol und 1,2- bzw. 1,3-Dihydroxy-3-(3-natriumsulfopropoxy)-propan, 2,3-Dimethylol-1-(natriumsulfopropoxy)-butan, 2,2-bis-(3-natriumsulfo- propoxyphenyl)-propan oder 3,5-Dicarboxy-benzolsulfonsäure bzw. sulfonierter Terephthalsäure, sulfonierter 4-Methoxybenzolcarbonsäure oder sulfonierter Diphenyl-4,4'-dicarbonsäure.
- Die Fasermaterialien können auch als Mischgewebe unter sich oder mit anderen Fasern, z.B. Mischungen aus Polyacrylnitril/Polyester, Polyamid/Polyester, Polyester/Baumwolle, Polyester/Viskose und Polyester / Wolle, verwendet werden.
- Das zu färbende, bzw. optisch aufzuhellende Textilmaterial kann sich in verschiedenen Verarbeitungsstadien befinden. Beispielsweise kommen in Betracht: loses Material, Stückware, wie Gewirke oder Gewebe, Garn in Wickel- oder Muff-Form. Letztere können Wickeldichten von 200 bis 600 g/dm3, insbesondere 400 bis 450 g/dm3, aufweisen.
- Die für das erfindungsgemässe Verfahren geeigneten kationischen Farbstoffe können verschiedenen Farbstoffklassen angehören. Insbesondere handelt es sich um die gebräuchlichen Salze, beispielsweise Chloride, Sulfate oder Metallhalogenide, wie z.B. Zinkchloriddoppelsalze von kationischen Farbstoffen, deren kationischer Charakter z.B. von einer Carbonium-, Oxonium-, Sulfonium- oder vor allem Ammoniumgruppe herrührt. Beispiele für solche chromophore Systeme sind Azofarbstoffe, vor allem Monoazo- oder Hydrazonfarbstoffe, Diphenylmethan-, Triphenylmethan-, Methin- oder Azomethinfarbstoffe, Cumarin-, Ketonimin-, Cyanin-, Azin-, Xanthen-, Oxazin- oder Thiazinfarbstoffe. Schliesslich können auch Farbsalze der Phthalocyanin- oder Anthrachinonreihe mit externer Oniumgruppe, beispielsweise einer Alkylammonium- oder Cycloammoniumgruppe sowie Benzo-1,2-pyranfarbsalze, die Cycloammoniumgruppen enthalten, verwendet werden.
- Die zu verwendenden Dispersionsfarbstoffe, die in Wasser nur sehr wenig löslich sind und in der Farbflotte zum grössten Teil in Form einer feinen Dispersion vorliegen, können den verschiedensten Farbstoffklassen angehören, beispielsweise den Acridon-, Azo-, Anthrachinon-, Cumarin-, Methin-, Perinon-, Naphthochinonimin-, Chinophthalon-, Styryl- oder Nitrofarbstoffen.
- Es können auch Mischungen von kationischen oder Dispersionsfarbstoffen erfindungsgemäss eingesetzt werden.
- Die neuen Hilfsmittelgemische können auch beim Weisstönen ungefärbter synthetischer Fasermaterialien mit in Wasser dispergierten oder kationischen optischen Aufhellern eingesetzt werden. Vorzugsweise werden dabei Polyesterfasermaterialien mit in Wasser dispergierten optischen Aufhellern behandelt.
- Die optischen Aufheller können beliebigen Aufhellerklassen angehören. Insbesondere handelt es sich um Cumarine, Triazolcumarine, Benzocumarine, Oxazine, Pyrazine, Pyrazoline, Diphenylpyrazoline, Stilbene, Styrylstilbene, Triazolylstilbene, Bisbenzoxazolylethylene, Stilben-bis-Benzoxazole, Phenylstilbenbenzoxazole, Thiophen-bis-Benzoxazole, Naphthalinbis-Benzoxazole, Benzofurane, Benzimidazole und Naphthalimide.
- Es können auch Mischungen von optischen Aufhellern erfindungsgemäss verwendet werden.
- Die Menge der der Flotte zuzusetzenden Farbstoffe oder optischen Aufheller richtet sich nach der gewünschten Farbstärke; im allgemeinen haben sich Mengen von 0,01 bis 10, vorzugsweise 0,02 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das eingesetzte Textilmaterial, bewährt.
- Die erfindungsgemäss zu verwendenden Hilfsmittel können auch in Mischung mit bekannten Carriers auf Basis von z.B. Di- oder Trichlorbenzol, Methyl- oder Ethylbenzol, o-Phenylphenol, Benzylphenol, Diphenylether, Chlordiphenyl, Methyldiphenyl, Cyclohexanon, Acetophenon, Alkylphenoxyethanol, Mono-, Di- oder Trichlorphenoxyethanol oder -propanol, Pentachlorphenoxyethanol, Alkylphenylbenzoate, oder insbesondere auf Basis von Diphenyl, Methyldiphenylether, Dibenzylether, Methylbenzoat, Butylbenzoat oder Phenylbenzoat eingesetzt werden.
- Die Carriers werden vorzugsweise in einer Menge von 0,5 g bis 2 g/1 Flotte oder 5 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf die Hilfsmittelzubereitung, verwendet.
- Die Farbbäder oder Aufhellflotten können je nach dem zu behandelnden Textilmaterial neben den Farbstoffen, bzw. optischen Aufhellern, und dem erfindungsgemässen Färbereihilfsmittel, Oligomereninhibitoren, Antischaummittel, Faltenfreimittel, Retarder und vorzugsweise Dispergiermittel enthalten.
- Die Dispergiermittel dienen vor allem zur Erzielung einer guten Feinverteilung der Dispersionsfarbstoffe. Es kommen die beim Färben mit Dispersionsfarbstoffen allgemein gebräuchlichen Dispergatoren in Frage.
- Als Dispergiermittel kommen vorzugsweise sulfatierte oder phosphatierte Anlagerungsprodukte von 15 bis 100 Mol Ethylenoxid oder vorzugsweise Propylenoxid an mehrwertige, 2 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisende aliphatische Alkohole wie z.B. Ethylenglykol, Glycerin oder Pentaerythrit oder an mindestens zwei Aminogruppen oder eine Aminogruppe und eine Hydroxylgruppe aufweisende Amine mit 2 bis 9 Kohlenstoffatomen sowie Alkylsulfonate mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, Alkylbenzolsulfonate mit geradkettiger oder verzweigter Alkylkette mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, wie z.B. Nonyl- oder Dodecylbenzolsulfonat, 1,3,5,7-Tetramethyloctylbenzolsulfonat oder Octadecylbenzolsulfonat, sowie Alkylnaphthalinsulfonate oder Sulfobernsteinsäureester, wie Natriumdioctylsulfosuccinat, in Betracht.
- Besonders günstig haben sich als anionische Dispergiermittel Ligninsulfonate, Polyphosphate und vorzugsweise Formaldehyd-Kondensationsprodukte aus aromatischen Sulfonsäuren, Formaldehyd und gegebenenfalls mono- oder bifunktionellen Phenolen wie z.B. aus Kresol, β-Naphtholsulfonsäure und Formaldehyd, aus Benzolsulfonsäure, Formaldehyd und Naphthalinsulfonsäure, aus Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd oder aus Naphthalinsulfonsäure".Dihydroxydiphenylsulfon und Formaldehyd erwiesen. Bevorzugt ist das Dinatriumsalz des Di-(6-sulfonaphthyl-2-)methans.
- Es können auch Gemische von anionischen Dispergiermitteln zum Einsatz kommen. Normalerweise liegen die anionischen Dispergiermittel in Form ihrer Alkalimetallsalze, Ammoniumsalze-oder Aminsalze vor. Diese Dispergiermittel werden vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 5 g/1 Flotte verwendet.
- Die Färbebäder oder Aufhellflotten können auch übliche Zusätze, zweckmässig Elektrolyte wie Salze, z.B. Natriumsulfat, Ammoniumsulfat, Natrium- oder Ammoniumphosphate oder -polyphosphate, Metallchloride oder -nitrate wie Calciumchlorid, Magnesiumchlorid bzw. Calciumnitrate, Ammoniumacetat oder Natriumacetat und/oder Säuren, z.B. Mineralsäuren, wie Schwefelsäure oder Phosphorsäure, oder organische Säuren, zweckmässig niedere aliphatische Carbonsäuren, wie Ameisen-, Essig- oder Oxalsäure enthalten. Die Säuren dienen vor allem der Einstellung des pH-Wertes der erfindungsgemäss verwendeten Flotten, der in der Regel 4 bis 6,5, vorzugsweise 4,5 bis 6, beträgt.
- Die Färbungen bzw. Aufhellungen erfolgen mit Vorteil aus wässeriger Flotte nach dem Ausziehverfahren. Das Flottenverhältnis kann dementsprechend innerhalb eines weiten Bereiches gewählt werden, z.B. l: 3 bis 1: 100, vorzugsweise 1: 7 bis 1: 50. Die Temperatur, bei der gefärbt bzw. aufgehellt wird, beträgt mindestens 70°C und in der Regel ist sie nicht höher als 140°C. Vorzugsweise liegt sie im Bereich von 80 bis 135°C.
- Lineare Polyesterfasern und Cellulosetriacetatfasern färbt man vorzugsweise nach dem sogenannten Hochtemperaturverfahren in geschlossenen und zweckmässigerweise auch druckbeständigen Apparaturen bei Temperaturen von über 100°C, bevorzugt zwischen 110 und 135°C, und gegebenenfalls unter Druck. Als geschlossene Gefässe eignen sich beispielsweise Zirkulationsapparaturen wie Kreuzspul- oder Baumfärbeapparate, Haspelkufen, Düsen- oder Trommelfärbemaschinen, Muff-Färbeapparate, Paddeln oder Jigger.
- Cellulose-2.1/2-acetatfasern färbt man vorzugsweise bei Temperaturen von 80-85°C, während Polyamidfasern und Polyacrylnitrilfasern mit Vorteil beim Siedepunkt (98°C) des wässerigen Bades gefärbt werden. Die Färbung der aromatischen Polyamidfasern oder sauer modifizierten Polyesterfasern wird vorzugsweise bei einer Temperatur von 80 bis 130°C vorgenommen.
- Das erfindungsgemässe Färbeverfahren kann so durchgeführt werden, dass man das Färbegut entweder zuerst mit dem Färbereihilfsmittel kurz behandelt und anschliessend färbt oder vorzugsweise gleichzeitig mit dem Hilfsmittel und dem Farbstoff behandelt.
- Vorzugsweise lässt man das Färbegut während 5 Minuten bei 60 - 80°C im Bad, das den Farbstoff, das Hilfsmittelgemisch und gegebenenfalls weitere Zusätze enthält und auf einen pH-Wert von 4,5 bis 5,5 eingestellt ist, vorlaufen, steigert die Temperatur innerhalb von 15 bis 35 Minuten auf 110 bis 135°C, vorzugsweise 130°C und belässt die Färbeflotte 15 bis 90 Minuten, vorzugsweise 30 Minuten, bei dieser Temperatur.
- Die Fertigstellung der Färbungen erfolgt durch Abkühlen der Färbeflotte auf 60 bis 80°C, spülen der Färbungen mit Wasser und gegebenenfalls durch Reinigung auf übliche Weise im alkalischen Medium unter reduktiven Bedingungen. Die Färbungen werden dann wiederum gespült und getrocknet. Bei einer allfälligen Verwendung von Carriern werden die Färbungen zwecks Verbesserung der Lichtechtheit, vorteilhafterweise noch einer Hitzebehandlung, z.B. Thermoisolieren, unterworfen, die vorzugsweise bei 160 bis 180°C und während 30 bis 90 Sekunden durchgeführt wird.
- Nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhält man auf synthetischem Fasermaterial, insbesondere auf linearen Polyesterfasern, gleichmässige und farbkräftige Ausfärbungen, die sich zudem durch gute Reibechtheiten und Farbausbeuten auszeichnen. Die anderen Echtheiten der Färbungen, wie z.B. Lichtechtheit, werden durch den Einsatz des erfindungsgemässen Hilfsmittels kaum beeinflusst.
- In den nachfolgenden Herstellungsvorschriften und Beispielen sind die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente.
- 144,3 g 3,5,5-Trimethylhexylalkohol und 53,5 g Acrylnitril werden bei Raumtemperatur unter Kühlen tropfenweise innerhalb von 20 Minuten mit 2 cm3 einer 30%igen methanolischen Kaliumhydroxidlösung versetzt, wobei die Temperatur durch zeitweilige Kühlung unter 40°C gehalten wird. Man rührt 3 Stunden bei 40°C, fügt nochmals 1 cm3 einer 30%igen methanolischen Kaliumhydroxidlösung hinzu und hält weitere 2 Stunden auf 40°C. Nach Abkühlung auf 25°C wird das Reaktionsprodukt mit Essigsäure neutralisiert und 60 Minuten bei 50°C unter Vakuum gehalten. Man erhält 198 g eines Adduktes der Formel
- Auf diese Art und Weise werden auch die cyanethylierten Verbindungen der Formeln (3) bis (13) und (15) bis (25) hergestellt.
- Die folgenden Anlagerungsprodukte sind Beispiele für die Komponenten (B) und (C).
-
- B1 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Alfol (1014);
- B2 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Stearylalkohol;
- B3 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 3 Mol Ethylenoxid an 1 Mol 2-Ethyl-hexanol;
- B4 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 15 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Stearylalkohol;
- B5 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 3 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Tridecylalkohol;
- B6 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 4 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Hydroabietylalkohol;
- B7 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 3 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Alfol (2022);
- B8 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 3 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Laurylalkohol;
- B9 Di(̵ß-hydroxy-ethyl)̵aminsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 3 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Laurylalkohol;
- B10 Natriumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Laurylalkohol;
- B11 Natriumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 3 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Laurylalkohol;
- B12 Saurer Phosphorsäureester des Anlagerungsproduktes von 5 Mol Ethylenoxid an 1 Mol 2-Ethyl-n-hexanol;
- B13 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 3 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Butylphenol;
- B14 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 5 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Tributylphenol;
- B15 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Nonylphenol;
- B16 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 10 Mol Propylenoxid und 10 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Nonylphenol;
- B17 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 35 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Nonylphenol;
- B18 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 50 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Nonylphenol;
- B19 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 15 Mol Propylenoxid an 1 Mol Nonylphenol;
- B20 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 6 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Dodecylphenol;
- B21 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 6 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Pentadecylphenol;
- B22 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 8 Mol Ethylenoxid an 1 Mol o-Phenylphenol;
- B23 Natriumsalz des sauren Maleinsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Ethylenoxid an 1 Mol p-Nonylphenol;
- B24 Natriumsalz des sauren Monosulfobernsteinsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Ethylenoxid an 1 Mol p-Nonylphenol;
- B25 Ammoniumsalz des sauren Phosphorsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Nonylphenol;
- B26 Natriumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 12 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Dibenzylphenol;
- B27 Natriumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 15 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Dibenzyl-(nonyl)-phenol;
- B28 saurer Phosphorsäureester des Anlagerungsproduktes von 10 Mol Ethylenoxid an 1 Mol p-Nonylphenol.
-
- C1 Anlagerungsprodukt von 6 Mol Ethylenoxid an 1 Mol 2-Ethyl- hexanol;
- C2 Anlagerungsprodukt von 5 Mol Ethylenoxid an 1 Mol 2-Ethyl- hexanol;
- C3 Anlagerungsprodukt von 15 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Stearylalkohol;
- C4 Anlagerungsprodukt von 3 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Alfol (8-10);
- C5 Anlagerungsprodukt von 5 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Hexadecylalkohol;
- C6 Anlagerungsprodukt von 18 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Oleylalkohol;
- C7 Anlagerungsprodukt von 6 Mol Ethylenoxid an 2 Mol ButylPhenol;
- C8 Anlagerungsprodukt von 4 Mol Ethylenoxid an 2 Mol p-Kresol;
- C9 Anlagerungsprodukt von 5 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Tributylphenol;
- C10 Anlagerungsprodukt von 8 Mol Ethylenoxid an 1 Mol p-tert. Octylphenol;
- C11 Anlagerungsprodukt von 9 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Nonylphenol;
- C12 Anlagerungsprodukt von 6 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Nonylphenol;
- C13 Anlagerungsprodukt von 10 Mol Ethylenoxid und 10 Mol Propylenoxid an 1 Mol Nonylphenol;
- C14 Anlagerungsprodukt von 15 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Oleylalkohol;
- Cl5 Anlagerungsprodukt von 12 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Oleinsäure;
- C16 Anlagerungsprodukt von 8 Mol Ethylenoxid an 1 Mol o-Phenylphenol;
- C17 Anlagerungsprodukt von 5 Mol Ethylenoxid und 5 Mol Propylenoxid an 1 Mol Alfol 12-14;
- C18 Anlagerungsprodukt von 15 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Rizinusöl;
- C19 Anlagerungsprodukt von 8 Mol Propylenoxid an 1 Mol Pentaerythrit;
- C20 Anlagerungsprodukt von 35 Mol Ethylenoxid und 15 Mol Propylenoxid an 1 Mol Glycerin;
- C21 Anlagerungsprodukt von 7 Mol Ethylenoxid an 1 Mol C9-C11-Oxoalkohol.
- 25 g eines Gewebes aus Polyethylenglykol-terephthalat werden in einem Zirkulationsapparat mit einer Flotte, welche 0,8 g Ammoniumsulfat und 0,8 g einer Hilfsmittelzubereitung (1), bestehend aus
- 30% einer Verbindung der Formel
- 30% Phosphorsäureester des Anlagerungsproduktes von 10 Mol Ethylenoxyd an 1 Mol p-Nonylphenol (Komponente B 28)
- 10% Anlagerungsprodukt von 8 Mol Ethylenoxyd an 1 Mol p-tert. Octylphenol (Komponente C10)
- 5% 2-Ethyl-n-hexanol
- 2% Monoethanolamin
- 2% eines Siloxanoxyalkylen-Copolymerisates (A) mit einer Viskosität von 1200 mPas bei 20°C und einem Trübungspunkt bei 320C und
- 21% Wasser
- Man erhält eine reibechte, egale, brillante Rotfärbung mit einer hohen Farbstoffausbeute. Ausserdem haben sich keine Farbstoffablagerungen an der Innenseite der Wickelkörper gezeigt.
-
- 30% Komponente B28
- 10% Komponente C 10
- 5% 2-Ethyl-n-hexanol
- 2% Ethanolamin
- 2% eines Siloxanoxyalkylen-Copolymerisates (A) und
- 21% Wasser.
-
- 30% Komponente B 28
- 10% Komponente C 10
- 5% 2-Ethyl-n-hexanol
- 2% Ethanolamin
- 2% eines Siloxanoxyalkylen-Copolymerisates (A) und
- 21% Wasser.
- (4) Zubereitung, bestehend aus
- 30% einer Verbindung der Formel
- 30% Komponente B 28
- 10% Komponente C 10
- 5% 2-Ethyl-n-hexanol
- 2% Ethanolamin
- 2% eines Siloxanoxyalkylen-Copolymerisates (A) und
- 21% Isobutanol.
- (5) Zubereitung, bestehend aus
- 30% eines Gemisches aus den Verbindungen der Formel
- 30% Komponente B 28
- 10% Komponente C10
- 5% 2-Ethyl-n-hexanol
- 2% Ethanolamin
- 2% eines Siloxanoxyalkylen-Copolymerisates (A) und
- 21% Isobutanol.
- 400 g eines Wickelkörpers aus Polyethylenglykolterephthalatfasern werden in einem Zirkulationsapparat mit einer Flotte, welche 16 g Ammoniumsulfat und 16 g der Hilfsmittelzubereitung (3) in 8 Liter Wasser enthält und mit 85%iger Ameisensäure auf pH 5,5 eingestellt ist, 10 Minuten bei 60°C behandelt. Hierauf fügt man der Flotte 1 g eines Farbstoffgemisches, bestehend aus
- 0,4 g eines Farbstoffes der Formel
- 0,2 g eines Farbstoffes der Formel
- und 0,4 g eines Farbstoffes der Formel
- 10 g eines mit der Farbstoffmischung, bestehend aus
- 2,9% eines Farbstoffes der Formel
- 2,6% eines Farbstoffes der Formel
- Dieses Substrat wird dann in 200 ml einer auf 60°C erwärmten Flotte, die 0,4 g des Färbereihilfsmittels (5) und 0,4 g Ammoniumsulfat enthält und deren pH-Wert mit 85%iger Ameisensäure auf pH 5,5 gestellt worden ist, eingebracht. Hiernach wird die Flotte innerhalb 30 Minuten auf 130°C geheizt und das Substrat während 60 Minuten bei dieser Temperatur behandelt. Anschliessend wird die Flotte auf 90°C abgekühlt, das Substrat gespült und getrocknet. Das zuvor ungefärbte Substrat zeigt nun eine hohe Anfärbung und eine ausgezeichnete Egalität.
- In einer Haspelkufe werden 100 kg Polyestergewebe in 3500 1 Wasser bei 60°C vorgenetzt. Dann erfolgen folgende Zusätze:
- 6000 g Ammoniumsulfat
- 4000 g eines Dispersionsfarbstoffes der Formel (106)
- und 3000 g einer Hilfsmittelzubereitung (6), bestehend aus: 35% einer Verbindung der Formel
- 20% der Komponente B12
- 10% des Anlagerungsproduktes von 7 Mol Ethylenoxid an 1 Mol C9-C11-Oxoalkohol (Komponente C21)
- 5% Trimethylhexanol
- 1% des Siloxanoxyalkylen-Copolymerisates (A)
- Danach wird die Färbeflotte mit Ameisensäure auf pH 5,5 eingestellt und im Verlauf von 30 Minuten auf 125°C erwärmt, worauf die Ware 30 Minuten bei dieser Temperatur gefärbt wird. Die Färbung wird dann gespült und getrocknet. Man erhält eine farbstarke und reibechte rote Färbung.
- Bei gleicher Arbeitsweise, aber ohne Zusatz der Hilfsmittelzubereitung (6) ist die Färbung 15% schwächer.
- Verwendet man in Beispiel 4 anstelle der Hilfsmittelzubereitung (6) die gleiche Menge des Färbereihilfsmittels (1) oder der folgenden Zubereitungen (7) oder (8), so erhält man ebenfalls jeweils eine farbstarke und reibechte rote Färbung.
- (7) Zubereitung, bestehend aus:
- 25% einer Verbindung der Formel
- 20% Dodecylbenzolsulfonsäure-Monoethanolaminsalz
- 20% des Anlagerungsproduktes von 9 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Nonylphenol (Komponente C11)
- 5% Isobutanol und
- (8) Zubereitung, bestehend aus:
- 35% einer Verbindung der Formel (19)
- 20% Dioctylsulfosuccinat
- 10% der Komponente B15
- 10% der Komponente C18
- 3% des Siloxanoxyalkylen-Copolymerisates (A) und
- 22% Wasser.
- 100 kg eines nicht-vorgereinigten Gewebes mit 3,15% Restfettgehalt, bestehend aus 50% Baumwolle und 50% Polyäthylenglykolterephthalat, werden in einer HT-Haspelkufe mit einer wässerigen Flotte (3000 Liter), die
- 54 g eines Farbstoffes der Formel (103),
- 27 g eines Farbstoffes der Formel
- 130 g eines Farbstoffes der Formel
- 10 g eines Farbstoffes der Formel
- 5000 g des Färbereihilfsmittels (7) gemäss Beispiel 4 und
- 6000 g Ammoniumsulfat
- Es resultiert eine farbstarke und gleichmässige beige Färbung des Gewebes, das zudem nur einen Restfettgehalt von 0,65% aufweist.
- 10 g eines Gewebes aus Polyethylenglykolterephthalat werden in einem Färbeapparat mit einer Flotte, welche
- 0,2 g der Zubereitung (1)
-
Claims (22)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH2782/81 | 1981-04-29 | ||
CH278281 | 1981-04-29 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0064030A1 true EP0064030A1 (de) | 1982-11-03 |
EP0064030B1 EP0064030B1 (de) | 1985-01-16 |
Family
ID=4241466
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP82810168A Expired EP0064030B1 (de) | 1981-04-29 | 1982-04-23 | Färbereihilfsmittelgemisch und seine Verwendung beim Färben von synthetischen Fasermaterialien |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4453946A (de) |
EP (1) | EP0064030B1 (de) |
JP (1) | JPS57191376A (de) |
DE (1) | DE3261917D1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0159010A2 (de) * | 1984-04-16 | 1985-10-23 | Walter Thiel GmbH & Co. KG | Verfahren zum kontinuierlichen Färben von textilen Flächengebilden aus Polyesterfasern und/oder deren Mischungen mit Cellulosefasern sowie hiernach erhältliche Textilien |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4661116A (en) * | 1985-01-31 | 1987-04-28 | Collins & Aikman Corporation | Continuous dyeing of cationic dyeable polyester fibers |
JP4390159B2 (ja) * | 1995-11-17 | 2009-12-24 | モーメンティブ・パフォーマンス・マテリアルズ・インク | 化粧品組成物の蛍光による光沢付与法 |
CN1930177A (zh) * | 2004-03-17 | 2007-03-14 | 克莱里安特财务(Bvi)有限公司 | 液体纺织品预处理剂 |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3114588A (en) * | 1962-02-26 | 1963-12-17 | American Cyanamid Co | Aryloxypropionitrile and dye mixtures and dyeing hydrophobic fibers therewith |
DE1619425A1 (de) * | 1965-08-11 | 1970-08-27 | Ugine Kuhlmann | Verfahren zum Faerben,Drucken,AEtzen oder optischen Aufhellen von Materialien auf Celluloseacetat-Basis |
DE1619412A1 (de) * | 1965-05-10 | 1970-09-24 | Ugine Kuhlmann | Verfahren zum Druck und zur Faerbung von Acrylfasern |
US3531238A (en) * | 1966-03-23 | 1970-09-29 | Bayer Ag | Process for the continuous dyeing or printing with basic dyestuffs of textile materials consisting of polyacrylonitrile |
FR2088522A1 (en) * | 1970-05-12 | 1972-01-07 | Ici Ltd | Antifoam compsn - based on siloxane/oxyalkylene copolymers - soluble in cold water and contg finely divided silica |
US3819327A (en) * | 1971-06-30 | 1974-06-25 | Meisei Chemical Works Ltd | Method of printing synthetic fibers |
DE2500882A1 (de) * | 1974-01-18 | 1975-07-24 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zum faerben von acrylfasern |
DE2409437A1 (de) * | 1971-11-16 | 1975-09-11 | Albright & Wilson | Verfahren zum selektiven faerben von mischfasern oder mischfasertextilien |
DE2410481A1 (de) * | 1974-03-05 | 1975-09-11 | Albright & Wilson | Verfahren zum faerben von modacrylfasern |
DE2638833A1 (de) * | 1976-08-28 | 1978-03-09 | Bayer Ag | Verfahren zum kontinuierlichen faerben bzw. bedrucken von fasermaterialien aus natuerlichen und/oder synthetischen polyamiden |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1034782A (en) * | 1962-01-24 | 1966-07-06 | Union Carbide Corp | Organosilicon compositions |
DE2444102C2 (de) * | 1974-09-14 | 1978-12-21 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zum Färben von Polyesterfasern |
-
1982
- 1982-04-22 US US06/370,762 patent/US4453946A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-04-23 DE DE8282810168T patent/DE3261917D1/de not_active Expired
- 1982-04-23 EP EP82810168A patent/EP0064030B1/de not_active Expired
- 1982-04-28 JP JP57070588A patent/JPS57191376A/ja active Pending
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3114588A (en) * | 1962-02-26 | 1963-12-17 | American Cyanamid Co | Aryloxypropionitrile and dye mixtures and dyeing hydrophobic fibers therewith |
DE1619412A1 (de) * | 1965-05-10 | 1970-09-24 | Ugine Kuhlmann | Verfahren zum Druck und zur Faerbung von Acrylfasern |
DE1619425A1 (de) * | 1965-08-11 | 1970-08-27 | Ugine Kuhlmann | Verfahren zum Faerben,Drucken,AEtzen oder optischen Aufhellen von Materialien auf Celluloseacetat-Basis |
US3531238A (en) * | 1966-03-23 | 1970-09-29 | Bayer Ag | Process for the continuous dyeing or printing with basic dyestuffs of textile materials consisting of polyacrylonitrile |
FR2088522A1 (en) * | 1970-05-12 | 1972-01-07 | Ici Ltd | Antifoam compsn - based on siloxane/oxyalkylene copolymers - soluble in cold water and contg finely divided silica |
US3819327A (en) * | 1971-06-30 | 1974-06-25 | Meisei Chemical Works Ltd | Method of printing synthetic fibers |
DE2409437A1 (de) * | 1971-11-16 | 1975-09-11 | Albright & Wilson | Verfahren zum selektiven faerben von mischfasern oder mischfasertextilien |
DE2500882A1 (de) * | 1974-01-18 | 1975-07-24 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zum faerben von acrylfasern |
DE2410481A1 (de) * | 1974-03-05 | 1975-09-11 | Albright & Wilson | Verfahren zum faerben von modacrylfasern |
DE2638833A1 (de) * | 1976-08-28 | 1978-03-09 | Bayer Ag | Verfahren zum kontinuierlichen faerben bzw. bedrucken von fasermaterialien aus natuerlichen und/oder synthetischen polyamiden |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0159010A2 (de) * | 1984-04-16 | 1985-10-23 | Walter Thiel GmbH & Co. KG | Verfahren zum kontinuierlichen Färben von textilen Flächengebilden aus Polyesterfasern und/oder deren Mischungen mit Cellulosefasern sowie hiernach erhältliche Textilien |
EP0159010A3 (de) * | 1984-04-16 | 1987-08-19 | Walter Thiel GmbH & Co. KG | Verfahren zum kontinuierlichen Färben von textilen Flächengebilden aus Polyesterfasern und/oder deren Mischungen mit Cellulosefasern sowie hiernach erhältliche Textilien |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3261917D1 (en) | 1985-02-28 |
EP0064030B1 (de) | 1985-01-16 |
US4453946A (en) | 1984-06-12 |
JPS57191376A (en) | 1982-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0436470B1 (de) | Verfahren zum photochemischen Stabilisieren von gefärbten Polyamid-Fasermaterialien | |
EP0490819B1 (de) | Wässrige Dispersion schwerlöslicher UV-Absorber | |
EP0345219B1 (de) | Wässrige Dispersion von 2-(2'-Hydroxyphenyl-)benzotriazolen | |
EP0468921B2 (de) | Wässrige Dispersion schwerlöslicher UV-Absorber | |
EP0613976B1 (de) | Verwendung von Acrylamidpolymeren als Faltenverhinderungsmittel | |
EP0102926A1 (de) | Färbereihilfsmittel und seine Verwendung beim Färben oder Bedrucken von synthetischen Polyamidfasermaterialien | |
EP0382138B1 (de) | Hilfsmittelgemisch und seine Verwendung beim Färben von synthetischen Fasermaterialien | |
EP0030919B1 (de) | Verfahren zum Veredeln, insbesondere zum Färben, optisch Aufhellen oder Ausrüsten von textilen Fasermaterialien | |
DE2848447A1 (de) | Faerbeverfahren | |
EP0474595B1 (de) | Wässrige Dispersion schwerlöslicher UV-Absorber | |
EP0064030B1 (de) | Färbereihilfsmittelgemisch und seine Verwendung beim Färben von synthetischen Fasermaterialien | |
DE2941763A1 (de) | Faerbereihilfsmittel und seine verwendung beim faerben von synthetischen fasermaterialien | |
EP0964096A2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der photochemischen und thermischen Stabilität von Färbungen und Drucken auf Polyesterfasermaterialien | |
US4313733A (en) | Assistant mixture for the dyeing or fluorescent brightening | |
EP0064029B1 (de) | Hilfsmittelgemisch und seine Verwendung als Faltenfreimittel beim Färben oder optischen Aufhellen von Polyesterfasern enthaltenden Textilmaterialien | |
DE3119518A1 (de) | Verfahren zum faerben oder ausruesten von textilen fasermaterialien | |
EP0414631A1 (de) | Hilfsmittelgemisch und seine Verwendung beim Färben von Polyesterfasermaterialien | |
EP0354174A1 (de) | Stabile, wässrige Zusammensetzung zur Verbesserung der Lichtechtheit | |
CH637432A5 (en) | Dyeing assistant suitable for use in the dyeing of synthetic fibre materials | |
EP0033715A1 (de) | Hilfsmittel und seine Verwendung beim Färben oder optischen Aufhellen von Polyesterfasermaterialien | |
DE2215717A1 (de) | Verfahren zum Farben oder Bedrucken von organischen, synthetischen, hydropho ben Fasern | |
DE3246383C2 (de) | ||
DE2521106C3 (de) | Verfahren zum Färben von synthetische Fasern enthaltenden Materialien | |
DE2239930A1 (de) | Verfahren zur faerbung von polyesterfasern | |
DE2724644B2 (de) | Verfahren zum Farben von wollhaltigen Fasermaterialien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19820426 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): CH DE FR GB |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): CH DE FR GB LI |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19850116 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3261917 Country of ref document: DE Date of ref document: 19850228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19850430 Ref country code: CH Effective date: 19850430 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19860101 |
|
26N | No opposition filed | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
ET | Fr: translation filed |
Free format text: BO 43/85 PAGE 199: ANNULATION |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19881121 |