DE2500882A1 - Verfahren zum faerben von acrylfasern - Google Patents

Verfahren zum faerben von acrylfasern

Info

Publication number
DE2500882A1
DE2500882A1 DE19752500882 DE2500882A DE2500882A1 DE 2500882 A1 DE2500882 A1 DE 2500882A1 DE 19752500882 DE19752500882 DE 19752500882 DE 2500882 A DE2500882 A DE 2500882A DE 2500882 A1 DE2500882 A1 DE 2500882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
dye
parts
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752500882
Other languages
English (en)
Inventor
Brian Hewitt
Cyril Hobday
James Jack
John Francis Edmund Keenan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2500882A1 publication Critical patent/DE2500882A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/6421Compounds containing nitrile groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65131Compounds containing ether or acetal groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/70Material containing nitrile groups
    • D06P3/76Material containing nitrile groups using basic dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/927Polyacrylonitrile fiber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

CIBA-6E1GYAG, CH -4002 Basel W, ti.U/i^i *"" V,JiiL™E%J3 B.
Case 1-9236/ΜΆ 1569/+
Deutschland
Verfahren zum Färben von Acrylfasern
Die Erfindung betrifft ein neues und verbessertes Verfahren zum Bedrucken oder Klotz-dämpfen von Acrylfasern.
In der britischen Patentschrift 1 285 983 ist ein Verfahren zum Bedrucken oder Färben von Polyacrylnitrilfasern in Gegenwart von Färbehilfsstoffen der Formel beschrieben
R-(OCH2CHX)n-OH
worin R eine phenyl- oder chlorsubstituierte Phenylgruppe, X Wasserstoff oder eine Methylgruppe und η eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeuten. Ein Beispiel für einen solchen Färbehilfsstoff ist Monochlorphenoxyäthanol, das beim erfolgreichen
509830/0947
kommerziellen Bedrucken von Polyacrylnitrilfasern verwendet
Es besteht nun seit langem ein Bedarf nach einem Färbehilfsstoff, mit dessen Hilfe es möglich ist, eine noch höhere Ausnutzung der Farbe von Farbstoffen beim Druck- und Klotz-Dämpfverfahren zu erzielen.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zum Färben von Polyacrylnitrilfasern, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Fasern mit einem kationischen Farbstoff in Gegenwart einer Verbindung oder einer Mischung von Verbindungen der allgemeinen Formel
_Y_//^rT /-»ττ /-»Ν /"»ττ ^tt r»vr χ·*-/ »
worin Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und m eine Zahl von 1 bis 2 bedeuten, bedruckt oder klotz-dämpft.
Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Zuber ei tun z-.z.
609830/0947
fallen ebenfalls in den Rahmen der vorliegenden Erfindung.
Bei- der Herstellung der Verbindungen der Formel I kann eine Mischung erhalten werden, die einige Verbindungen, in denen m = 1, und einige Verbindungen, in denen m = .2,..erhält. . Daraus geht hervor, daß m einen durchschnittlichen Wert zwischen 1 und 2, beispielsweise von 1 bis 1,9, haben kann. In diesem Falle bedeutet Y vorzugsweise ein Sauerstoffatom und m hat zweckmäßig einen durchschnittlichen ICert von 1 bis 1,5. Besonders zufriedenstellende Ergebnisse in Bezug auf die breite Anwendbarkeit auf eine große Vielzahl von Farbstoffen werden mit solchen Verbindungen der Formel I erhalten, in denen m, 1 oder·2 ist.
Beispiele für Verbindungen der Formel I sind 3-(2'-Phenoxyäthoxy)propionitril, 3-[2f-(2"-Phenoxyäthoxy)-äthoxy]propionitril und 3-[2*-(Phenylthio)äthoxy]propionitril.
Die Menge der erfindungsgenäß verwendeten Verbindung der Formel I kann zweckmäßig innerhalb des rereiches von 0,5 bis 10, vorzugsweise von 1 bis 5 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Druckpaste oder auf das Gesamtgewicht der Klotzflotte, liegen. Besonders vorteilhafte Ergebnisse werden
509830/0 9 47
erzielt, wenn die Färbung der Polyacrylnitrilfasern nach einem Druckverfahren durchgeführt wird.
Zu den Acrylfasern, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gefärbt werden können, gehören die handelsüblichen Typen von polymerem oder mischpolymerem Acrylnitril. Im Falle der Acrylnitrilmischpolymerisate beträgt der Mengenanteil Acrylnitril zweckmäßig mindestens 80 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des Mischpolymerisats. Außerdem weisen diese Acrylfasern genügend Färbst off Zentren auf,um den Fasern einen Farbsättigungswertvon mindestens 1, der vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 1,1 bis 3,5 liegt, zu verleihen. Zu geeigneten Comonomeren gehören andere Vinylverbindungen, ζ. Β. Vinylidenchlorid, Vinylidencyanid, Vinylchlorid, Methacrylat, Methy!vinylpyridin, N-Vinylpyrrolidon, Vinylacetat, Vinylalkohol oder Styrolsulfonsäure. Bei den Säuregruppen des Mischpolymerisats, welche die Ursache für die Affinität gegenüber dem Farbstoff sind, handelt es sich hauptsächlich um Carbonsäure-, Carbonsäureamid- oder Hydroxygruppen sowie um die Sulfonsäuregruppe.
Handelsübliche Fasern des vorstehenden Typs sind beispielsweise in dem Artikel von R. Rokohl, "Kationtenside als Egalisiermittel für das Färben von anionischen Polyacrylnitrilfasern" in
509830/0947
"Tenside 2", 1965, Seite 76, beschrieben und dazu gehören z. E.
Dralon, Orion 42, Acrilan 16 oder Courtelle. Geeignete Materia-/
lien, bestehend aus oder enthaltend Polyacrylnitrilfasern, die
: nach dem erfindungsgemäßen-Verfahren gefärbt werden können, sir:: z. B. Teppiche und andere Fußbodenbeläge, wie Nadelfilz, Teppichgarne, Garne für andere Zwecke, z. B. gewebte Gewebe und Fasergefüge, wie z. B. Spinnwerg und Vorgespinst.
Bei dem kationischen Farbstoff, der erfindungsgemäß verwendet werden kann, kann es sich zweckmäßig um einen solchen handeln, der Ammonium-, Sulfonium- oder Phosphoniumgruppen enthält. So können beispielsweise die üblichen Salze von kationischen Farbstoffen, z. B. die Halogenide, Sulfate, Alkylsulfate, Arylsulfonate oder insbesondere die Metallhalogeniddoppelsalze, z. B. die Zinkchloriddoppelsalze, der verschiedensten kationischen Farbstoffe verwendet werden. Insbesondere können Methinfarbstoff salze, .Azamethin- oder vorzugsweise Cyclammoniumpolyazamethinfarbstoffsalze, Cyclammoniumazοfarbstoffsalze oder Cyclammoniirätriazenfarbstoffsalze verwendet werden. Erfindungsgemäß können aber auch basische Farbstoffe der Diphenylmethan-, Triphenylmethan-, Oxazin- oder Thiazin-Reihen verwendet werden. Als weitere Alternative können basische Farbstoffe der Arylazo- oder Antrachinon-Reihe mit einer externen Ammoniumgruppe, z. B.
509830/0947
einer Alkylammonium- oder Pyridiniumgruppe, und die Benzo-1-2-pyranfarbstoffsalze, die eine Cyclammoniumgruppe, insbesondere eine Benzimidazoliumgruppe enthalten, verwendet werden.
_Für das erfindungsgemäße Druck- oder Klotz-dämpfverfahren (pad-steaming) besonders ge-
. eignet sind Cyclammoniumazofarbstoffsalze der Formel
[A - N = N - B]
worin bedeuten:
A den Rest eines gegebenenfalls benzokondensierten N-quaternisierten Azo- oder Azin-Ringes, vorzugsweise ein Thiazolium-, Benzthiazolium-, Imidazolium-, Benzimidazolium-, Pyridinium-, Chinolinium-, Pyrazolium-, Indazolium-, Triazolium- oder Thiadiazolium-Rest,
B den Rest einer Kupplungskomponente, die frei von Hydroxylgruppen an dem Kern und enolisierbaren Ketogruppen ist, insbesondere ein p-Aminophenyl- oder -naphthyl-Rest, ein .3-Indazolyl-, 3-Indolyl-, 2,4,6-Triamino-5-pyrimidyl- oder 5-Amino-4-pyrazolyl-Rest und
509830/0947
das anionische Säureäquivalent.
Die verwendete Farbstoffmenge kann in Abhängikeit von den Umständen, beispielsweise der gewünschten Tiefe der Farbtönung, variieren und.sie kann bis zu 10 Gew.%, bezogen auf das Gewicht der Druckpaste oder der Klotzflotte, betragen.
Das Färben wird durchgeführt, indem man die Farbe bei einer Temperatur unterhalb der Fixiertemperatur des Farbstoffes, vorzugsweise bei Umgebungstemperatur, durch Bedrucken oder Beklotzen aufbringt, anschliessend die Färbung mit Dampf behandelt und danach "wäscht und trocknet. Die Druckpaste oder die Klotzflotte können die anderen normalerweise verwendeten Färbehilfsstoffe enthalten.
Wenn das Färben unter Anwendung eines Druckverfahrens durchgeführt wird, wird auf konventionelle Weise, beispielsweise unter Verwendung von rotierenden oder flachen Sieben oder unter Verwendung einer Vigoreux- oder anderen Druckvorrichtung, eine Druckpaste aufgetragen. Die Paste kann neben dem Farbstoff übliche Komponenten enthalten, z. B. ein Netzmittel und ein Verdickungsmittel, z. B. ein Alginat, Tragantgummi, verätherte
509830/0947
Maisstärke, kristallisierten Kautschuk oder Stärkemehlgummi (British rubber) oder irgend einen anderen Pflanzenschleim, enthalten. Andere mögliche Verdickungsmittel sind in- dem Buch von Walter Bernard,"Druck von Textilien", veröffentlicht von Springer, Berlin, Heidelberg, New Yorkjl969, beschrieben.
Das Dämpfen kann bei einer Temperatur bis
zu 120 C, vorzugsweise bei 100 bis 110 (!,beispielsweise unter Verwendung eines gesättigten oder schwach überhitzten Wasserdampfes bei Atmosphärendruck durchgeführt werden. Gewünschtenfalls kann ein Überdruck von bis zu 0,5 Atmosphären (oberhalb 1 Atmosphäre) .angewendet werden. Die " Dampfbehandlung kar.i verschiedene Zeitspannen lang, beispielsweise bis zu 2 Stunden lang bei der diskontinuierlichen Dampfbehandlung, durchgeführt werden. Bei der kontinuierlichen Behandlung wird die
Dampfbehandlung für kürzere Zeiträume in der Größenordnung von 2 bis 20 Minuten durchgeführt. Nach der Dampfbehandlung kann das Material auf übliche Weise gründlich gewaschen und getrocknet werden.
Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Färbehilfsstoffe sind den andere^nahe verwandten Verbindungen, die nur geringfügige Unterschiede hinsichtlich ihrer chemischen Struk-
S09830/0947
tür aufweisen, überlegen, insbesondere im Hinblick auf die Waschechtheit.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zusein. Die darin angegebenen Prozentsätze und Teiie beziehen sich, wenn nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht.
Beispiel 1
Es wurde eine Druckpaste hergestellt aus
(a) 600 Teilen eines 4%igen Johannisbrotgunmiäthers,
(b) 5 Teilen eines Farbstoffes der Formel
(III)
CH2CH3
(c) 10 Teilen 80%iger Essigsäure
(d) 15 Teilen 3-(2'-Phenoxyäthoxy)propionitril und Wasser zum Auffüllen auf 1000 Teile.
Diese Paste wurde nach einem Siebdruckverfahren bei 15 C in einer Auftragsmenee von 300% auf Acrylteppiche aufgetragen
- ίο -
und dann 5 Minuten lang bei 100 C mit Wasserdampf behandelt. Der bedruckte Teppich wurde dann gründlich in kaltem Wasser gewaschen und getrocknet. Es wurde ein scharfer Aufdruck mit einer tiefroten Farbtönung ohne Verfärbung des angrenzenden ..weißen Teppichs erhalten. Die Auswaschflüssigkeit enthielt eine vernachlässigbar geringe Menge Farbe.
Beispiel 2
Nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 1, wobei diesmal jedoch als Komponente b 5 Teile eines Farbstoffs der Forr.ei: verwendet wurden
H=N
(IV)
Cl
wurde ein scharfer Aufdruck in einer vollen gelbbraunen Farbtönung erhalten ohne Verfärbung des angrenzenden weißen Teppic; Die Auswaschflüssigkeit enthielt eine vernachlässigbar geringe Menge Farbe.
509830/09-47
Beispiel 3 ·
Es wurde eine Druckpaste hergestellt aus
(a) 600 Teilen eines 4%igen Johannisbrotgummiäthers
(b) 5 Teilen eines Farbstoffs der Formel III
(c) 10 Teilen 80%iger Essigsäure
(d) 30 Teilen 3-[21-(2"-Phenoxyäthoxy)äthoxy]proploriitril.
Diese Paste wurde nach dem Siebdruckverfahren bei 15 C in einer Auftragsmenge von 300 % auf einen Acrylteppich aufgetragen und 5 Minuten lang bei 100 C mit Wasserdampf behandelt. Der bedruckte Teppich wurde dann in kaltem Wasser gründlich gewaschen und getrocknet. Es wurde ein scharfer Aufdruck in einer tiefroten Farbtönung erhalten ohne Verfärbung des angrenzenden weißen Teppichs. Die Auswaschflüssigkeit enthielt eine vernachlässigbar geringe Menge Farbe.
Beispiel 4
Nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 3, wobei diesmal jedoch als Komponente (d) 30 Teile 3-[2'-(Phenylthio)äthoxy propionitril und ein Farbstoff der Formel V verwendet wurden
6 0 9 8 3 0 / 0 9 4 7
fa v
I C-K = ·Ν - N
Cl
wurde ein scharfer Aufdruck in einer tiefgelben Farbtönung ohne Verfärbung des angrenzenden weißen Teppichs erhalten. Die Auswaschflüssigkeit enthielt eine vernachlässigbar geringe Menge Farbe. '
Das in dem obigen Beispiel als Druckhilfsmittel verwendete 3'-[2'-(Phenylthio)äthoxy]propionitril wurde wie folgt hergestellt:
15,4 g 2-(Phenylthio)äthanol und 0,3 g einer konzentrierten wässrigen Mischung aus Natrium- und Kaliumhydroxyd wurden bei Raumtemperatur gerührt und 2 Stunden lang mit 6,0 g Acrylnitril behandelt. Es wurde darauf geachtet, daß die Temperatur nicht über 42 C anstieg. Nach der Zugabe wurde das Rühren weitere 2 Stunden lang fortgesetzt. Der alkalische Katalysator wurde dann mit verdünnter Schwefelsäure neutralisiert, das erhaltene organische Produkt wurde in Äthylacetat gelöst, mit Wasser gewaschen, abgetrennt und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Äthylacetat wurde abdestilliert, wonach 18,3 g 3-[2'-(Phenylthio)-äthoxyjpropionitril zurückblieben.
509830/0947
Analyse: Ber. C 63.77, H 6,28, N 6,76, S 15,59 Gef. C 63.96, H 6,37, N 6,75, S 15,38%
Beispiel 5
Nach einen ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 1, wobei diesmal jedoch als Farbstoff ein Farbstoff der folgenden Formel verwendet wurde
CH.
CH.
VI
ZnCl3 ©
wurde ein scharfer Aufdruck in einer tief-roten Farbtönung ohne Verfärbung des angrenzenden weißen Teppichs erhalten. Die Auswaschflüssigkeit enthielt eine vernachlässigbar geringe Menge Farbe.
Beispiel 6
Nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 1, wobei diesmal jedoch 30 Teile der Komponente (d) und ein. Farbstoff der folgenden Formel verwendet wurden
509830/0947
2 - K (CIl3)
VII
Cl
:wurde ein scharfer Druck in einer tiefblauen Farbtönung ohne Verfärbung des angrenzenden weißen Teppichs erhalten. Die Auswaschtlüssigkeit enthielt eine vernachlässigbar geringe Menge Farbe.
Beispeil 7
Ein Acryl-Doppeljersey-Gewebe wurde durch Beklotzen gefärbt zur Erzielung eines Auftrags von 100 %, bezogen auf das Gewicht der Faser. Die Zusammensetzung des Beklotzungsbades war die folgende:
.(a) 200 Teile eines 3%igen Johannisbrotgummiäthers, Cb) 10 Teile eines Farbstoffs der Formel IV, Cc) 10 Teile 80%ige Essigsäure,
Cd) 20 Teile 3-(2'-Phenoxyäthoxy)propionitril und Wasser zum Auffüllen auf 1000 Teile.
Das Acrylgewebe wurde 3 Minuten lang bei Attnosphärendruck mit Wasserdampf behandelt. Die Ausbeute war ausgezeichnet und die
SQ983Q/0947
Auswaschflüssigkeit enthielt nur eine vernachlässigba: geringe Menge Farbe.
Beispiel 8
Eine Acryl-Decke wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 7 durch Beklotzen und Dämpfen gefärbt. Die Ausbeute war ausgezeichnet und die Auswaschflotte enthielt nur eine vernachlässigbar geringe Menge Farbe.
Beispiel 9
Zum Färben eines Teppichs mit einem Polyacrylnitrilfaserf lor würde ein Klotzfärbeverfahren angewendet zur Erzielung eines Auftrags von'100%, bezogen auf das Gewicht der Fasern.. Die Zusammensetzung des Klotzbades war die folgende:
(a) 100 Teile eines 3%igen Johannisbrotgummiäthers
(b) 2,5 Teile eines Farbstoffs der Formel IV <.c) Io Teile 80%ige Essigsäure
(d) 20 Teile 3-(2'-Phenoxyäthoxy)propionitril und Wasser zum Auffüllen auf 1000 Teile.
S09830/0947
Der Teppich wurde 7 Minuten lang bei Atmosphärendruck mit Wasserdampf behandelt. Die Ausbeute war ausgezeichnet und die Auswaschflüssigkeit enthielt eine vernachlässigbar geringe Menge Farbe.
Vergleichsbeispiel
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei diesmal als Komponente (d) 3-(2'-Phenyläthoxy)-propionitril verwendet wurde. Die Auswaschflüssigkeit enthielt beträchtliche Menge Farbe und es trat eine merkliche Verfärbung des angrenzenden, nicht-bedruckten Acrylteppichs auf.
Patentansprüche;
5098-30/0947

Claims (10)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Färben von Polyacrylnitrilfasern, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fasern mit einem kationischen Farbstoff in Gegenwart einer Verbindung oder einer Mischung von Verbindungen der allgemeinen Formel
(I)
worin Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und m eine Zahl von 1 bis 2 bedeuten,
bedruckt oder klots-dämpft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyacrylnitrilfasern durch Bedrucken gefärbt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel (i)verwendet wird, worin Y Sauerstoff bedeutet und m einen durchschnittlichen Wert von 1 bis 1,5 hat.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Verbindung der Formel (i)verwendet wird, worin m
609830/0947
die Zahl 1 oder 2 bedeutet.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindung der Formel (I) 3-(2f-Phenoxyäthoxy)propiotiitril verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindung der Formel (i) 3-[2'-(2"-Phenoxyäthoxy)-äthoxy]propionitril verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindung der Formel (i) 3-[21-(Phenylthio)äthoxy]-propionitril verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel (I) in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.% bezogen auf das Gesamtgewicht der Druckpaste oder der Klotzflotte verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel (I) in einer Menge von 1 bis 5 Gew.%,. bezogen auf das Gesamtgewicht der Druckpaste oder der Klotzflotte verwendet wird.
509830/0947
10. Wässrige Druckpaste oder Klotzflotte zum Färben von Polyacrylnitrilfasern, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen kationischen Farbstoff und eine Verbindung oder eine Mischung von Verbindungen der in Anspruch 1 angegebenen Formel (I) enthält.
S0983Ö/0947
DE19752500882 1974-01-18 1975-01-10 Verfahren zum faerben von acrylfasern Pending DE2500882A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB246874A GB1460463A (en) 1974-01-18 1974-01-18 Printing process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2500882A1 true DE2500882A1 (de) 1975-07-24

Family

ID=9740109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752500882 Pending DE2500882A1 (de) 1974-01-18 1975-01-10 Verfahren zum faerben von acrylfasern

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3957430A (de)
JP (1) JPS50101665A (de)
BE (1) BE824471A (de)
BR (1) BR7500305A (de)
CA (1) CA1047205A (de)
DE (1) DE2500882A1 (de)
ES (1) ES433883A1 (de)
GB (1) GB1460463A (de)
IT (1) IT1026392B (de)
NL (1) NL7500590A (de)
ZA (1) ZA75334B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064029A1 (de) * 1981-04-29 1982-11-03 Ciba-Geigy Ag Hilfsmittelgemisch und seine Verwendung als Faltenfreimittel beim Färben oder optischen Aufhellen von Polyesterfasern enthaltenden Textilmaterialien
EP0064030A1 (de) * 1981-04-29 1982-11-03 Ciba-Geigy Ag Färbereihilfsmittelgemisch und seine Verwendung beim Färben von synthetischen Fasermaterialien

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103360789B (zh) * 2013-07-24 2015-04-22 杭州璟江瑞华科技有限公司 一种高日晒牢度的复合阳离子染料组合物
CN113186736A (zh) * 2021-05-14 2021-07-30 华纺股份有限公司 一种腈纶织物阳离子染色轧染工艺

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3493981A (en) * 1966-08-01 1970-02-10 Meisei Chemical Works Ltd Dyeing orlon type acrylic fibers
DE1619493A1 (de) * 1966-11-16 1971-03-25 Bayer Ag Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Polyacrylnitrilgebilden
BE786356A (fr) * 1971-07-17 1973-01-17 Bayer Ag Colorants cationiques, leur preparation et utilisation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064029A1 (de) * 1981-04-29 1982-11-03 Ciba-Geigy Ag Hilfsmittelgemisch und seine Verwendung als Faltenfreimittel beim Färben oder optischen Aufhellen von Polyesterfasern enthaltenden Textilmaterialien
EP0064030A1 (de) * 1981-04-29 1982-11-03 Ciba-Geigy Ag Färbereihilfsmittelgemisch und seine Verwendung beim Färben von synthetischen Fasermaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
US3957430A (en) 1976-05-18
NL7500590A (nl) 1975-07-22
BR7500305A (pt) 1975-11-04
JPS50101665A (de) 1975-08-12
CA1047205A (en) 1979-01-30
ES433883A1 (es) 1976-11-16
GB1460463A (en) 1977-01-06
IT1026392B (it) 1978-09-20
ZA75334B (en) 1976-01-28
BE824471A (fr) 1975-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142609A1 (de) Marineblaue dispersionsfarbstoffmischungen
DE1619478A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasersubstraten
CH550888A (de)
DE2500882A1 (de) Verfahren zum faerben von acrylfasern
DE1619578C2 (de) Verfahren zum Farben von Fasermatenal in organischen Losungsmitteln
DE1298076B (de) Verfahren zur Herstellung gefaerbter Kunstharzfilme auf Fasermaterialien und Flaechengebilden
AT214892B (de) Verfahren zur Fertigstellung von Textilfärbungen
DE1108178B (de) Verfahren zur Verbesserung der Reibechtheit von Faerbungen und Drucken mit Kuepen-, Diazotierungs- und Pigmentfarbstoffen auf Textilgut aus Cellulose oder ihren Mischungen mit synthetischen Fasern
DE2041846C3 (de) Chinophthalonfarbstoffe
DE1923062A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Farbechtheit von gefaerbtem Celluloseacetatmaterial
DE1619334C (de) Hilfsmittel fur das Fixieren kationi scher Farbstoffe auf Acrylnitrilpolymen satfasern
DE2351348C3 (de) Verfahren zum Färben von modifizierten Polyesterfasern
DE1253667B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken
CH427364A (de) Gerät zur graphischen Darstellung von Sachverhalten, insbesondere Planungsgerät, und Verwendung desselben
DE1619643C3 (de) Verfahren zum Farben von Texti) fasern
DE2402599A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen hydrophoben fasern
DE2850706C3 (de) Kationische Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zum Färben und Bedrucken
DE2239930A1 (de) Verfahren zur faerbung von polyesterfasern
DE3046482C2 (de)
DE2442553C2 (de) Farbstoffpräparationen zur Herstellung tiefer Gelbtöne mit Reaktivfarbstoffen, deren Herstellung und deren Verwendung
DE1076079B (de) Verfahren zur Herstellung von Reservierungseffekten auf hydrophobem Fasergut
DE964319C (de) Verfahren zum farbigen Ausruesten, insbesondere zum Bedrucken von Fasermaterialien und Faerbepraeparat hierfuer
DE1469269C (de) Ausrustungsmittel fur Textilgut
DE2052151B2 (de) Verfahren zur Färbung von säuremodifizierten synthetischen Textilfasern
DE1950728A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilgut

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal