DE1618959C3 - Fettsäureamide und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Fettsäureamide und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE1618959C3 DE1618959C3 DE1967S0112271 DES0112271A DE1618959C3 DE 1618959 C3 DE1618959 C3 DE 1618959C3 DE 1967S0112271 DE1967S0112271 DE 1967S0112271 DE S0112271 A DES0112271 A DE S0112271A DE 1618959 C3 DE1618959 C3 DE 1618959C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- oil
- conhch
- fatty acid
- found
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/16—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/16—Amides, e.g. hydroxamic acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/16—Amides, e.g. hydroxamic acids
- A61K31/165—Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C233/00—Carboxylic acid amides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C233/00—Carboxylic acid amides
- C07C233/01—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
- C07C233/02—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having nitrogen atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D223/00—Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D223/02—Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D223/04—Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings with only hydrogen atoms, halogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/16—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
- C07D295/18—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
N
R3
R3
in der R1 einen unverzweigten oder verzweigten,
gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 13 bis 25 Kohlenstoffatomen,
der gegebenenfalls durch eine oder mehrere Hydroxylgruppen substituiert ist, R2 einen am Benzolring
durch mindestens ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, einen (C1 _4)-Alkyl- oder (C1 _4)-Alkoxyrest
substituierten d- oder 1-A-(C1 _4)-Alkylbenzylrest,
eine razemische, d- oder l-«-Benzylbenzyl- oder eine Adamantylgruppe und R3
ein Wasserstoffatom bedeutet oder, falls der Rest R1CO eine Isostearylgruppe bedeutet, R2
ferner einen am Benzolring nicht substituierten d- oder l-<x-(Q_4)-Alkylbenzylrest oder eine Cyclohexylgruppe
und R3 ferner einen der durch R2
wiedergegebenen Reste darstellt.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man in an sich bekannter Weise ein Amin der allgemeinen Formel
ι>
R2
HN
R3
entweder
a) mit einer Fettsäure der allgemeinen Formel R1—COOH in Gegenwart oder Abwesenheit
eines Dehydratisierungsmittels oder
b) mit einem Fettsäurehalogenid der allgemeinen Formel R1—COX, in der X ein Halogenatom
ist, in Gegenwart eines Halogenwasserstoffacceptors oder
c) mit einem niedrigen Alkylester oder einem Glycerid einer Fettsäure der allgemeinen
Formel R1-COOH in Gegenwart oder Abwesenheit
eines Lösungsmittels-und Kondensationsmittels oder
d) mit einem gemischten Säureanhydrid einer Fettsäure der allgemeinen Formel
R1-CO-O-CO-R4
in der R4 ein Alkyl- oder Halogenalkylrest
mit 1 bis 4 C-Atomen ist, in Gegenwart eines basischen Kondensationsmittels umsetzt.
Die Arteriosklerose ist eine degenerativ-hyperplastische, meistens chronisch verlaufende Erkrankung
der Arterien. Ihre Folgen sind Verhärtungen, Elastizitätsverlust und Verdickung der Arterienwände bis zum
vollständigen Verschluß des Lumens, so daß die Versorgung der betroffenen Organe oder Gewebe mit
Blut eingeschränkt oder sogar unterbrochen wird. Die Zunahme der Wanddicke beruht vorwiegend auf
einer Vermehrung von kollagenem Bindegewebe, ferner auf einer Ein- oder Ablagerung von Neutralfetten
oder Cholesterin. Obwohl zahlreiche Faktoren, z.B. Blutlipoidvermehrung, als förderlich für die Entstehung
einer Arteriosklerose betrachtet werden, ist ihre Ätiologie auch heute noch unbekannt. Ebenfalls
unbekannt sind bislang Mittel, die in der Lage sind, die organischen Veränderungen zu beseitigen oder ihre ^
Entwicklung zu hemmen. Besonders wichtig sind die ^ Versuche, den Neutralfett- und Cholesteringehalt in
der Arterienwand herabzusetzen. Eine Anzahl von Verbindungen wurde klinisch untersucht, doch befriedigte
keine von ihnen vollständig. Einige dieser Verbindungen sind ziemlich wirkungsvoll, sie rufen jedoch
schädliche Nebenwirkungen hervor, die nicht vernachlässigbar sind, während andere eine unzureichende
Wirkung ausüben, so daß sie in großen Dosen verabfolgt werden müssen.
Eine Gruppe von Verbindungen, die z. Zt. praktisch als Arteriosklerosemittel verwendet wird, sind ungesättigte
Fettsäuren, insbesondere Linolsäure. Linolsäure zeichnet sich durch ihre Unschädlichkeit gegenüber
dem menschlichen Körper aus. Ihre Wirkung ist jedoch nicht sehr hoch, außerdem unsicher und unbestimmt.
Deshalb sind große Dosen zur Erzielung einer nennenswerten Verringerung des Cholesterinspiegels
erforderlich.
Weitere Stoffe, die sich zur Herabsetzung des erhöhten Cholesterinspiegels im Blut eignen, sind in
der DT-AS 1493 049, die der NL-AS 65 05431 ent- (.
spricht, beschrieben. Es sind N-substituierte Amide natürlicher Fettsäuregemische der allgemeinen Formel
R2
R1-CO-N
R3
γ in der R1 den Rest eines Gemisches natürlicher,
gegebenenfalls von gesättigten Fettsäuren befreiter Fettsäuren von tierischen oder pflanzlichen ülen
bedeutet, R2 einen Alkyl-(Q-C4)-, Alkenyl-(C3-Q8)-,
Cycloalkyl - (C5 - C7K Alkyl - (C1 - C3) - cyclohexyl-,
bo Alk-(Q-C2)-oxycyclohexyl-, Phenyl-, Alkyl-(Q-C4)-phenyl-,
Alk-iQ-QO-oxyphenyl-, Hydroxyphenyl-,
Fluor-, Chlor-, Bromphenyl-, Trifluormethylphenyl-, Trifluormethyl - chlorphenyl-, Methylchlorphenyl-,
Methoxychlorphenyl-, Benzyl-, <%-Alkyl-(Q-C4)-benzyl-,
Alkyl-(Q-C4)-benzyl-, Hydroxybenzyl- oder Alk-(Q-C4)-oxybenzylrest und R3 ein Wasserstoffatom
oder den Rest R2 bedeutet oder R2 und R3 zusammen
mit dem Amidstickstoffatom einen Pyrrolidin- oder
Hexamethyleniminrest bedeuten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bestimmte Fettsäureamide zur Verfügung zu stellen, die
wirkungsvoller den Cholesterinblutspiegel senken und praktisch ungiftig sind. Diese Aufgabe wird durch den
in den Patentansprüchen gekennzeichneten Gegenstand gelöst.
Der Rest R1—C O bei den Fettsäureamiden der allgemeinen
Formel I leitet sich ab von gesättigten aliphatischen Fettsäuren, wie Myristinsäure, Palmitinsäure,
Stearinsäure, Isostearinsäure, Arachinsäure, Behensäure, Lignocerinsäure, Cerotinsäure und Montansäure,
oder von ungesättigten aliphatischen Fettsäuren, wie Tsuzusäure, Physetersäure, Myristoleinsäure, Zoomarinsäure,
Palmitoleinsäure, Petrolselinsäure, ölsäure, Elaidinsäure, Vaccensäure, Gadoleinsäure, Erucasäure,
Brassidinsäure, Seiacholeinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Eläostearinsäure, Ricinolsäure, Parinarsäure,
Arachidonsäure, Eicosapentaensäure, Clupanodonsäure, Hanfölfettsäure, Leinölfettsäure, Perillaölfettsäure,
Styraxölfettsäure, Oiticicaölfettsäure, Kayaölfettsäure, Walnußölfettsäure, Mohnölfettsäure, Sa-
J florölfettsäure, Wassermelonensamenölfettsäure, Sojabohnenölfettsäure,
Sonnenblumenölfettsäure, Reiskleienölfettsäure, Kürbissamenölfettsäure, Kaoliangölfettsäure,
Sesamölfettsäure, Maisölfettsäure, Rapsölfettsäure, Baumwollsamenölfettsäure, Olivenölfettsäure,
Acajounußölfettsäure, Tsubakiölfettsäure, Mutterkomölfettsäure, Rizinusölfettsäure, Erdnußölfettsäure,
Palmölfettsäure, Palmkernölfettsäure, Kokosnußölfettsäure, Rindertalgfettsäure, Schweinefettsäure,
Knochenölfettsäure, Pferdefettfettsäure, Johannisbrotölfettsäure, Chrysalisölfettsäure, Haifischtranfettsäure,
Tintenfischölfettsäure, Sardinenölfettsäure, Thunfischölfettsäure, Makrelenölfettsäure,
Makrelenhechtölfettsäure, Heringsölfettsäure, Stökkerfischölfettsäure, Dorschölfettsäure, Forellenölfettsäure,
Meeräschenölfettsäure, Menukeölfettsäure, Menhadenölfettsäure, Plattfischölfettsäure, Aalölfettsäure,
den verschiedenen Arten von Walölfettsäuren, Körperölfettsäure, Hautölfettsäure, Kopfölfettsäure,
Leberölfettsäure, Rückstandsölfettsäure, Eiölfettsäure und ähnlichen pflanzlichen und tierischen Fettsäuren,
κ Die vorgenannte Aufzählung schließt auch doppel- ** bindungsisomere und stereoisomere Fettsäuren ein.
Von den vorgenannten Fettsäuren können gegebenenfalls die gesättigten Fettsäuren nach herkömmlichen
Methoden von den natürlichen Fettsäuren grob abgetrennt werden, z. B. durch Abkühlung, durch
Behandlung mit Harnstoff, durch Umkristallisation, durch Bildung von Metallsalzen oder Destillation,
d- und 1-%-Benzylbenzylamine können aus den Razematen
nach dem in der Zeitschrift Journal für praktische Chemie [2], Band 101 (1921), Seite 297 und
Journal of the Chemical Education, Band 42, Seite 296 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Der Ausdruck »Isostearinsäure« umfaßt erfindungsgemäß Stearinsäuren mit Seitenketten, wie die 3-, 4-,
5- bis lo-Methylheptadecancarbonsäuren. Die von
diesen Carbonsäuren abgeleiteten Fettsäureamide haben den Vorteil, daß sie verhältnismäßig oxidationsbeständig
sind.
Das Verfahren zur Herstellung der Fettsäureamide der Erfindung erfolgt in an sich bekannter Weise durch
Umsetzung der entsprechenden Amine mit den entsprechenden Fettsäuren oder deren reaktionsfähigen
Derivaten.
Die Wirksamkeit der Fettsäureamide der Erfindung wurde an Mäusen geprüft, die mit einer speziellen
Diät gefuttert wurden, die mit Cholesterin- und Gallensäuren angereichert war. Der Blutcholesterinspiegel
der Mäuse wurde auf den 3- bis 6fachen Wert des ■> Normalwertes erhöht. Die zu untersuchende Verbindung
wurde mit dieser speziellen Diät in einer Menge von 0,2% vermischt und oral über 8 bis 12 Tage
kontinuierlich verabreicht. Danach wurde der gesamte Cholesterinwert im Blutserum der Tiere bestimmt.
in Während der Versuche wurden ungünstige Nebeneffekte,
z. B. die Verhinderung der Gewichtszunahme, nicht beobachtet.
Der technische Fortschritt der erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber den in der DT-AS 1493 049
r> beschriebenen ergibt sich aus dem Vergleich des
Cholesterinspiegelindex der besten in der DT-AS genannten Verbindung mit anmeldeungsgemäß beanspruchten
Verbindungen.
Die Fettsäureamide bewirken nicht nur eine cholesterinspiegelsenkende
Wirkung im Blut, sondern — in noch stärkerem Maße — in der Leber. Somit
eignet sich der Cholesterinspiegel in der Leber (Leber-Cholesterin) im Zusammenhang mit dem im
Blut (Serum-Cholesterin) besonders gut zur Beurtei-
r> lung cholesterinspiegelsenkender Verbindungen. Aus diesen beiden Arten des Cholesterinspiegels läßt sich
der Cholesterinspieglindex berechnen.
In der DT-AS 14 93 049 ist Für die dort genannten Verbindungen nur der Cholesterinindex im Blut
jo angegeben. Die am besten wirkende Verbindung ist
das N-2-Methylphenylfettsäureamid des Safloröls
(nachfolgend »Verbindung A« genannt), das gemäß Beispiel 121 der DT-AS erhalten wird. Diese Verbindung
ergibt bei Mäusen nach einer lOtägigen Verab-
J) folgung in einer Menge von 0,2% der Nahrung einen
Cholesterinindex im Blut von 52 (vgl. DT-AS, Sp. 25, Z. 5 von unten).
Zum Vergleich der Wirkung der Verbindung A mit den Wirkungen der anmeldungsgemäß beanspruchten
Verbindungen wurden zunächst bei Mäusen das Serumcholesterin und das Leber-Cholesterin
nach Verabfolgung der Verbindung A bestimmt, wobei die gleichen Bedingungen eingehalten wurden
wie bei der Bestimmung der entsprechenden Werte
4) von anmeldungsgemäß beanspruchten Verbindungen.
Es wurden folgende Ergebnisse erhalten.
Serum-Cholesterin
mg %
Leber-Cholesterin
mg/100 g
Kontrolle 562
"" (keine Verbindung
verabreicht)
verabreicht)
Verbindung A 292
3060
1153
Der Cholesterinspiegelindex J wird auf folgende Weise aus den Werten des Serum-Cholesterins und
des Leber-Cholesterins berechnet:
J =
Summe aus den Werten für Serum-Cholesterin und Leber-Cholesterin bei behandelten Mäusen
Summe aus den Werten für Serum-Cholesterin
und Leber-Cholesterin bei unbehandelten Mäusen
5 6
Dabei werden berücksichtigt: bedeutet.
Weiterhin bedeutet nachfolgend
Durchschnittliches Gewicht einer
Durchschnittliches Gewicht einer
verwendeten Maus 20 g s' den Wert des Serum-Cholesterins in mg % bei
Durchschnittliches Volumen des "> behandelten Mäusen und
Serums 3,5% h' den Wert des Leber-Cholesterins in mg/100 g bei
des Gewichts behandelten Mäusen.
der Maus
Durchschnittliches Gewicht der Der Cholesterinspiegelindex J wird somit erhalten
Leber der Maus 4,0% ι» gemäß
des Gewichts
der Maus ι
20"Tnnnn'(3'55' + 4'0/l')
Somit ergibt sich: j = 1UUUU loo
Somit ergibt sich: j = 1UUUU loo
35 s '"' 2°· TnTiön -(3,5s+ 4,0Z1)
Serum-Cholesterin = 20 · f£ · ^ (a) ] ° WO
3,5 s' + 4,0/2'
.A (h) 3,5s+ 4,0/! 'ΐυα [Ü)
.A (h) 3,5s+ 4,0/! 'ΐυα [Ü)
Gesamt-Cholesterin = Summe der Gleichungen (a) Nach vorstehender Formel (d) wird für die Ver-
und (b) bindung A folgender Cholesterinspiegelindex J er
halten:
1 2i
10000 ' ' λ 5 · 292 4-40 · 1153
J = "JJ · 100 = 39 7
wobei in den Gleichungen (a), (b) und (c) 3'5 "562 + 4'°"3065
s den Wert des Serum-Cholesterins in mg % bei jc>
Diesem Wert werden die auf gleiche Weise bestimm-
unbehandelten Mäusen und ten Cholesterinspiegelindizes von erfindungsgemäßen
h den Wert des Leber-Cholesterins in mg/100 g bei Fettsäureamiden gegenübergestellt. Die Ergebnisse
unbehandelten Mäusen sind in der Tabelle zusammengefaßt.
Verbindung
Serum- Cholesterin mg% |
Leber- Cholesterin mg/100 g |
Choie- sterin- spiegel index J |
546 | 3585 | |
324 | 4585 | 119,8 |
251 | 761 | 24,1 |
521 | ■3308 | |
329 | 4491 | 127,0 |
246 | 777 | 26,4 |
471 | 3130 | |
242 | 1065 | 36.0 |
[I] Kontrolle (keine Verbindung zugesetzt) Linolsäure
(+) N-(«-Methylbenzyl)-isostearamid
[II] Kontrolle (keine Verbindung zugesetzt) Linolsäure
(—) («-Methylbenzyl)-isostearamid
[III] Kontrolle (keine Verbindung zugesetzt)
1
C17H31CONHCH
C17H31CONHCH
QH5
d
C17H31CONHCH
C17H31CONHCH
CH,
237
1047
35,4
CH,
I-ortsetziing
[IV] Kontrolle (keine Verbindung zugesetzt)
C17H31CONHCH —^^—Cl
CH3
(1) C17H31CONHCH
CH3
Cl
<f
C17H31CONHCH
CH3
OCH3
CH3
ISo-C17H35CONHCH —<f>-C—CH3
C2H
•2 "5
CH3
Scrum- Leber- Chole-
C'holcslerin Cholesterin sterin-
spiejselindex
mi;', m».'l(l()g J
3145
826
1000
1007
905
27,7
33,3
33,1
31,8
[VJ Kontrolle (keine Verbindung zugesetzt)
Linolsäure
C17H31CONH-CH
CH2
d-CI7H31CONH—CH
1-C17H31CONH-CH-^
CH,
372 | 2640 | 115,7 |
351 | 3124 | 31,6 |
238 | 729 | |
544
500
623
24,7
22,8
27,1
809 517/14
Fortsetzung
ίο
Scrum-Cholesterin
mg %
Leber-C'holcslcrin
mg/100 g
C-IwIe-
slerin-
.spiegel-
index
Q7H33CONH-CH
CH2 245
831
35,3
d-C17H33CONH—CH
CH,
1-Q7H33CONH-CH
JSO-C17H35CONH-CH
I CH,
222
729
609
31,1
37,7
27,1
(1-C17H35CONH-CH-/'
1-C17H35CONH-CH
Safloröl-CONH—CH
561
639
575
25,1
29,8
25,9
Fortsetzung
Verbindung
(1-C17H35CONH-CH
1-C17H35CONH-CH
Leinöl-CONH—CH
Tintenfischöl-CONH—CH Haifischtran-CONH—CH
Sardinenöl-CONH—CH CH2
Scrum- Lcber-
Cholcstcrin Choleslerin
204
253
249
223
248
mg/KKlij
515
632
800
631
621
607
Chole-
sterin-
spiegcl-
index
23,4
28,8
34,3
27,9
28,3
27,3
[VI] Kontrolle (keine Verbindung zugesetzt)
Linolsäure
Isostearoyl-N
508
314
314
266
3270
4550
4550
821
129,9
28,4
Fortsetzung
[VII] Kontrolle (keine Verbindung zugesetzt)
Linolsäure
Isostearoyl-NH
[VIII]
Isostearoyl-NHCH —<f >— CH3
CH3
Kontrolle (keine Verbindung zugesetzt)
d
J-C17H35CONHCH-
J-C17H35CONHCH-
CH3
Kontrolle (keine Verbindung zugesetzt) C17H31CONH-
Sardinenöl-CONH
Kontrolle
C17H31CONHCH
C17H33CONHCH
ISO-C17H35CONHCH
C17H29CONHCH
C17H29CONHCH
SafloröI-CONHCH
Scrum-
("holcslcrin |
I.cIki·-
('linlcsivrin |
Chiilf
sicrin- |
Uli! '! π | ltiu !00 μ | iiulc\ |
508 341 |
3535 4550 |
121,8 |
278 | 1081 | 33,3 |
232
472
294
254
308
249
295
230
1053
868
2652
821
841
923
1000
1015
841
32,6
26,9
35,2
336 | 2200 | 39,0 |
288 | 721 | 39,5 |
259 | 758 | |
554 | 3293 | 27.0 |
228 | 820 | |
28,1
31,6
32,2
33,7
27,6
15
Fortsetzung
iiule.x ma ",.
ma. l(H)i! J
SanoröI-CONHCH —/>—CH3
CH3
Heringsöl-CONHCH —<^V—CH3
CH3
Heringsöl-CONHCH —< >-CH3
CH3
299 1014
262
315
33,8
823 27,9
1022 34,3
[XI] Kontrolle
595 3451
C17H31CONHCH —<>—Cl
CH3
C17H31CONHCH-/\—NO2
CH3
1
C17H31CONHCH-<e >—NO2
C17H31CONHCH-<e >—NO2
CH3
C17H31CONHCH-^ ^y-OCH3
CH3
C17H31CONHCH-<f V-OCH3
CH3
C17H33CONHCH-/ V-Br
CH3
1
C17H33CONHCH ■
C17H33CONHCH ■
CH3
d C17H33CONHCH
C2H5
1 C17H33CONHCH
C2H5
NO2
NO2
230
253
289
845 26,3
275 1011
315 1098
325 1061
352 1125
277 1009
315 1125
31,5
34,6
33,9
36,1
921 28,8
31,5
906 29,2
35,3
17
Fortsetzung
Sein m- | l.ehcr- | Chole- |
C'holotcrin | C'luilcslcrin | Mcrin- |
spiuaci | ||
iiulc\ | ||
ma 'Ό | ma UH)" | ./ |
Q7H33CONHCH -\ >—OCH3
CH3
C17H33CONHCH-^ V~0CH3
CH3
d ISO-C17H35CONHCH-^ >—Cl
CH3 1
CH3
d ISO-C17H35CONHCH
CH3 ISO-C17H35CONHCH-/ V-OCH3
CH3
C17H29CONHCH
CH3
C17H29CONHCH
CH3
C17H29CONHCH
C2H5
d C17H29CONHCH
CH2
Cl
Cl
NO2 306 1069
318 1115
239
256
300
333
275
300 1029
245 1004
240
33,7
35,1
906 28,1
929 29,0
949 30,5
1094 34,9
995 31,1
32,5
27,3
623 21,0
C17H29CONHCH-C2H5
OCH3 280
870 28,1
19
Fortsetzung
mg %
iiulex mg KM)» J
Safloröl-CONHCH
C2H5
1
Safloröl-CONHCH
Safloröl-CONHCH
C2H5
Safloröl-CONHCH
CH3
1
Safloröl-CONHCH
Safloröl-CONHCH
CH3
d
Safloröl-CONHCH
Safloröl-CONHCH
CH1
Plattfischöl-CONHCH
C2H5
Plattfischöl-CONHCH C2H5
Sardinenöl-CONHCH
I
CH3
CH3
Sardinenöl-CONHCH CH2
f >
Br
-Br
NO2
NO2
>-0CH3
Cl
Cl
Sardinenöl-CONHCH CH2
NO2
372
270
300
290
275
222
320
823
1234
985
1109
974
714
1158
967
711
1069
26,3
39,3
30,7
34,3
31,1
24,4
36,3
30,4
22,8
34,0
Sardinenöl-CONHCH CH3
f V
OCH3
887
28,5
[XII] Unter den gleichen Bedingungen wurden die in J. Amer. Chem. Soc, Bd. 71 (1949), Seite 2216
(Literaturstelle A), J. Amer. Chem. Soc, Bd. 59 (1937), S. Ill (Literaturstelle B), J. Org. Chem., 1943, S.475
(Literaturstelle C) und J. Amer. Oil. Chem. Soc, Bd. 38 (1961), S. 602 (Literaturstelle D) beschriebenen
Amide untersucht. Die Ergebnisse sind nachstehend zusammengefaßt.
C17H33CO- = Oleyl
CnH23CO- = Lauryl
C17H35CO- = Stearyl
CnH23CO- = Lauryl
C17H35CO- = Stearyl
!SO-C17H35CONHCH
CH,
CH,
-J
> 50 g/kg
"> C17H31CONHCH
Litera- Verbindung
slelle
Kontrolle
(A) Q7H33CONH
(A) Q7H33CONH
C17H33CONH
Serum- Leber-Chole-Cholesterin sterin
mg % mg/100 g
> 50 g/kg
1
C17H31CONHCH
C17H31CONHCH
503 390
401
Kontrolle 537
C17H35CONH-CH3 522
C11H23CONHCH2CH2OH 515
(C) C11H23CONH
C17H35CON
519
398
3220 2890
2560
3198 3002 3102
3099
2400
> 50 g/kg
(D) C17H35CON
CH3
489
398
2977
3005
Die extrem niedrige Toxizität der Fettsäureamide der Erfindung ist in Tabelle II angegeben, in der die
akute Toxizität (LD50) einiger Verbindungen der Erfindung
bei oraler Verabreichung an Mäuse aufgeführt ist.
> 50 g/kg
Aus Tabelle II geht hervor, daß selbst bei oralen Dosen von 0,5 g je 10 g Körpergewicht bzw. 50 g je kg
j,) Körpergewicht keine Todesfälle oder toxische Symptome
beobachtet wurden. Auch bei der Verfütterung der Fettsäureamide in Mengen von 1%, 0,5% bzw.
0,2% in der Nahrung über 3 Wochen wurden keine toxischen Symptome festgestellt. Der Appetit der Tiere
j-, war normal und die Verdauungsfunktionen unverändert.
Die Untersuchung der Organe der Tiere nach ihrer Tötung ergab ebenfalls keine Veränderung.
Die Fettsäureamide der Erfindung können oral verabreicht werden. Die Fettsäureamide können in
jeder geeigneten Dosierungsform für die orale Verabreichung vorliegen, z.B. in Kapseln, in flüssiger
Form oder als Tablette oder Pulver. Zur Herstellung von Arzneipräparaten kann der Wirkstoff mit einem
festen Trägerstoff vermischt oder imprägniert werden,
4-, oder er kann mit einem flüssigen Träger, z. B. einem
eßbaren öl, vorzugsweise einem öl, das Linolsäure enthält, vermischt werden. Man kann auch ein
Gemisch von zwei oder mehreren Fettsäureamiden der Erfindung verabreichen. Die Fettsäureamide
-,ο können auch mit Linolsäure zusammen verabfolgt
werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
,-, Ein Gemisch aus 10 g Isostearinsäure und 5 g 1( — )x-Methylbenzylamin wird etwa 12 Stunden in
300 ml Tetrachlorkohlenstoff in Gegenwart von 0,2 g p-Toluolsulfonsäure unter Rückflußbedingungen erhitzt
und gleichzeitig das entstandene Wasser abge-
bo trennt. Nach beendeter Umsetzung wird die Lösung
zunächst mit Säure, dann mit Alkali und schließlich mit Wasser gewaschen, hierauf getrocknet und eingedampft.
Es wird das entsprechende Isostearinsäureamid erhalten.
C17H31CONH
> 50 g/kg Kp. 206 bis 217°C/0,04 Torr.
Berechnet ... C 80,56, H 11,70, N 3,61%;
gefunden ... C 80,70, H 11,75. N 3,58%.
gefunden ... C 80,70, H 11,75. N 3,58%.
Beispiel 1 wird mit p-Toluolsulfonsäureclilorid als
Dehydratisicrungsmillel und in Pyridin als Lösungsmittel
wiederholt. Es wird das entsprechende Isoslcarinsäurcamid
vom Kp. 202 bis 218'C/0,06 Torr erhalten.
Bei Verwendung von d( + )\-McthylbenzyIamin im Verfahren der Beispiele 1 und 2 wird das entsprechende
Säureamid vom Kp. 206 bis 218'C/0,04 Torr erhallen.
10 g Isostearinsäure, 5 g I( — )\-Methylbenzylamin und 10 g Dicyclohcxylcarbodiimid werden jeweils in
50 ml Toluol gelöst. Die Lösungen werden miteinander vermischt, und das Gemisch wird 8 Stunden bei Raumtemperatur
stehengelassen. Danach wird vom Dicyclohexylharnstoff abfillriert, das Filtrat mit Säure,
Alkali und Wasser gewaschen, hierauf getrocknet, eingedampft und destilliert. Es wird das entsprechende
Isostearinsäurcamid erhalten.
Kp. 200 bis 214°C/0,05 Torr.
Berechnet ... C 80,56, H 11,70. N 3,61%;
gefunden ... C 80,98, H 11,87, N 3,48%.
gefunden ... C 80,98, H 11,87, N 3,48%.
Bei der Umsetzung mit d( + )\-Methylbenzylamin wird das entsprechende Säureamid vom Kp. 203 bis
214' C/0,07 Torr erhalten.
Ein Gemisch aus 10 g Isostearinsäure und 6 g 1( — )\-Methylbenzylamin wird 24 Stunden auf 180°C
erhitzt, und gleichzeitig wird Wasser aus dem Reaktionssyslem abgetrennt. Das Reaktionsgemisch wird
nach beendeter Umsetzung destilliert. Es wird das entsprechende Isostearinsäureamid erhalten.
Kp. 206 bis 218° C/0,06 Torr.
Berechnet ... C 80,56, H 11,70, N 3,61%;
gefunden ... C 80,67, H 11,98, N 3,38%.
gefunden ... C 80,67, H 11,98, N 3,38%.
Ein Gemisch aus 10 g Isostearinsäuremelhylester, 5 g(—)\-Methylbenzylamin und 1 g Natriummethylat
wird 3 Stunden auf 150" C erhitzt. Gleichzeitig wird
Methanol aus dem Rcaktionssyslem abgetrennt. Danach wird das Reaktionsgemisch mit Säure, Alkali
und Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Es werden 12,3 g des Isostearinsäurcamids erhalten.
Kp. 205 bis 226° C/0,06 Torr.
30 g Isostcarinsäurcchlorid werden in 50 ml wasserfreiem Diäthyläther gelöst, und die Lösung wird
tropfenweise unter Kühlung und Rühren bei 0 bis 5 C zu einem Gemisch aus 12,5 gl( — )\-Methylbcnzylamin,
100 ml wasserfreiem Diäthyläther und 8 g Trimclhylamin gegeben. Nach bcccndcter Zugabe
wird das Reaktionsgemisch 2 Stunden unter Rückfluß gekocht. Danach wird die Ätherlösung mit Säure,
Alkali und Wasser gewaschen, getrocknet, eingedampft und destilliert. Hs wird das entsprechende Säureamid
erhalten.
Kp. 206 bis 219 C/0.06 Torr.
Berechnet ... C 80,56, H 11,70, N 3,61%;
gerunden ... C 80.74, H 11,92, N 3,40%.
gerunden ... C 80.74, H 11,92, N 3,40%.
Hin Gemisch aus 100 g Isoslearinsäure, 43 g
d( + )\-Mcthylbenzylamin und 3 g Borsäure wird
in 7 Stunden auf 145°C erhitzt. Anschließend wird das
Reaktionsgemisch in Diäthyläther aufgenommen, die Lösung mit 5prozentiger Salzsäure, 5prozentiger Natronlauge
und schließlich mit Wasser gewaschen, getrocknet, eingedampft und destilliert. Es wird das
-. entsprechende Säureamid erhalten.
Kp. 200 bis 220°C/0,06 Torr.
Berechnet ... C 80,56, H 11,70, N 3,61%;
gefunden ... C 80,33, H 11,54, N 3,65%.
gefunden ... C 80,33, H 11,54, N 3,65%.
Die Umsetzung wird mit 1(—)x-Methylbenzylamin wiederholt. Das erhaltene Säureamid siedet bei 206
bis216"C/0,05Torr.
-'"> Beispiel 8
Beispiel 7 wird mit 2 g Borsäure und 1( — )>-Älhylbcnzylamin
8 Stunden bei 1400C wiederholt. Das erhaltene Säureamid siedet bei 205 bis 219" C/0,05 Torr.
!" Berechnet ... C 80,73, H 11,80, N 3,49%;
gefunden ... C 80,69, H 11,79, N 3,39%.
gefunden ... C 80,69, H 11,79, N 3,39%.
r> Ein Gemisch aus 10 g Isostearinsäuremethylester
mit 5g (+)x-Methylbenzylamin und Ig Natriummethylat wird 3 Stunden auf 1500C erhitzt, wobei
gleichzeitig Methanol aus-dem Reaktionssystem abgetrennt
wird. Danach wird das Reaktionsgemisch
•ίο mit Säure, Alkali und Wasser gewaschen, getrocknet
und destilliert. Es werden 12,3 g des entsprechenden Säureamids erhalten. ' ·"· ....
Kp. 207 bis 220° C/0,06 Torr.
Berechnet ... C 80,56, Hl 1,70, N 3,61%;
gefunden .V. C 80,49, H 11,77, N 3,81%.
gefunden .V. C 80,49, H 11,77, N 3,81%.
;Einc Lösung von 14 g Linolsäure und 5,-5 g Triäthylamin
in 100 ml Tetrahydrofuran wird mit 5,9 g Chlorameisensäureäthylester unter Rühren bei —10
bis —5" C versetzt. Danach wird das Reaktionsgemisch weitere 20 Minuten bei —5° C gerührt. Anschließend
werden 6,5 g d(+)*,p-Dimethylbenzylamin bei —5" C unter Rühren eingetropft. Nach beendeter
Zugabe wird das Kühlbad entfernt und das Reaktionsgemisch gerührt, bis es sich auf Raumtemperatur
erwärmt hat. Anschließend wird die Temperatur allmählich erhöht und das Rühren 20 Minuten bei
40 C fortgesetzt. Nach dem Abkühlen wird Tetrahydrofuran unter vermindertem Druck abdestillierl
und der Rückstand in Äther aufgenommen. Die Lösung wird mit kalter, verdünnter Salzsäure, Natriumcarbonatlösung
und Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumcarbonat getrocknet, der Äther wird
abdcstillicrt und der Rückstand im Vakuum destilliert. Hs wird das entsprechende Säureamid erhallen.
809 517/14
25
Kp. 208 bis 214 C0,04 Torr.
Berechnet ... C 81,40, H 10,77, N .1,65%;
gefunden ... C 81,72, H 10.89, N 3.42%.
Beispielen bis
Gemäß Beispiel 10 werden jeweils 1 Mol Fettsäure
und I bis 1,1 Mol Siiurcacccptor in der 7- bis lOfachen
Menge Lösungsmittel, bezogen auf die Menge der Säure, gelöst. Die Lösungen werden tropfenweise
unter Rühren bei —5 bis —10 C mit I bis 1,1 MoI Chlorameisensäureester versetzt. Nach beendeter Zugabe
wird das Reaktionsgemisch bei dicserTemperalur noch K) bis 30 Minuten gerührt. Anschließend werden
jeweils 1 bis 1,1 Mol des Amins unter Rühren eingetropft. Innerhalb 10 Minuten nach der Zugabe sind
die Reaktionen im wesentlichen beendet. In einigen Fällen muß das Reaktionsücmisch auf 40 bis 50 C
erwärmt werden. Danach wird das Reaktionsgemisch in üblicher Weise aufgearbeitet. Man erhält in 40- bis
85prozentiger Ausbeute die in den Beispielen 11 bis 27 genannten Verbindungen.
NH, | cn— <^ ^ |
I R"" |
|
Hei- | !■"ellsiiiire |
Nr. | |
II | Isostearinsäure |
12 | Isostearinsäure |
K "■ Aniiii
d-CH3 1-CH3
(I) NH2CH
CH3
(D NH2CH
CH3
(d) NH2CH
CH3
(D 16 Erdnußölfettsäure NH2CH
CH3
13 Linolsäure
14 Linolsäure
15 Linolsäure
Kp. | C".. | !!Cf. | 11",. | s-ef. | N",. | per. |
( C nun Hu) | her. | 80,62 | her | 11,07 | bor. | 3,52 |
202—214/0,07 | 80,56 | 80,73 | 11,70 | 11,80 | 3,61 | 3,48 |
201—213/0,05 | 80,56 | 11,70 | 3,61 | |||
CH3 210—224/0,04 81,55 81,58 10,90 10,94 3,52 3,58
-Cl 217—220/0,08 74,69 74,73 9,65 9,83 3,35 3,50
Cl 217—226/0,08 74,69 74,63 9,65 9,70 3,35 3,25
OCH3 220—225/0,05
17 | Johannisbrotöl- | NH2CH |
fettsäure | I | |
CH3 | ||
(d) | ||
18 | Isostearinsäure | NH2CH |
CH3 | ||
0) | ||
19 | Isostearinsäure | NH2CH |
CH,
- OCH3 222—220/0,06
NO2 27°C 1,5156 72,18 72,24 10,25 10,40 6,48 6,34
NO2 28°C 1,5152 72,18 72,20 10,25 10,36 6,48 6,34
Linolsäure
Linolsäure
Linolsäure
her.
d( + ) F. = 45—48° C 83,60
I(-) F. = 45—48" C 83,60
11% | !•el. | N".. | scr. | |
uef. | her. | 10,08 | Ki | 3.14 |
83,76 | 9,87 | 10,04 | 3,05 | 3.14 |
83,69 | 9,87 | 3.05 | ||
l-orlsct/iing | Aniline-.! | I ιμίΜίΜ.Ιι.ιΙιαι | C",. | tii-l. | II"., | scr. | N".. | ycf. |
I CIKUIICICnI | her | 83,67 | liL-r. | 10,00 | bor. | 3,13 | ||
dl(i) | F. = 45—48'C | 83,60 | 83,35 | 9,87 | 10,32 | 3,05 | 3,14 | |
Linolsäurc | dl(-t) | wachsartig | 83,24 | 83,04 | 10,26 | 10,44 | 3,03 | 3,18 |
ölsäure | dl(t) | wachsartig | 82,88 | 83,05 | 10,65 | 10,89 | 3,02 | 3,08 |
Isostearinsäure | d( + ) | wachsartig | 82,88 | 83,06 | 10,65 | 10,67 | 3,02 | 3,08 |
Isüstearinsäurc | K-) | wachsartig | 82,88 | 84,12 | 10,65 | 9,73 | 3,02 | 3,22 |
Isostearinsäure | dl(fc) | wachsartig | 83,97 | 9,47 | 3,06 | |||
Linolensäure | ||||||||
In gleicher Weise werden wachsartig halbfeste Produkte bei der Umsetzung von \-Benzylbenzylamin
mit Leinöl-, Salloröl-, Soyabohnenöl-, Sonnenblumenöl-,
Rizinusöl-, Rapsöl-, Baumwollsamenöl-, Olivenöl-, Erdnußöl-, Johannisbrotöl-, Chrvsalisöl-, Haifischtran-,
Sardinenöl-, Makrelenöl-, Heringsöl-, Stöckerlischöl-,
Dorschöl-, Meeräschenöl-, Menhadenöl-, IMattfischöl-, und Rückstandsölfettsäure erhalten.
Eine Lösung aus 14 g Linolsäure in 30 ml Äther, eine Lösung von 7 g d-\,p-Dimethylben/.ylamin in
30 ml Äther und eine Lösung von 11 g DL-yclohexylcarbodiimid
in 30 ml Äther wird miteinander vermischt, und das Gemisch wird bei Raumtemperatur
15 Stunden stehengelassen. Überschüssiges Dicyclohexylcarbodiimid
wird mit 2 ml Essigsäure versetzt und der ausgefällte Dicyclohexylharnstoff wird abliltriert.
Das Filtrat wird in 100 ml Äther aufgenommen, die Ätherlösung mit 5prozentiger Salzsäure,
5prozentiger Natronlauge und schließlich mit Wasser gewaschen, anschließend getrocknet, eingedampft und
destilliert. Es wird das entsprechende Säureamid erhalten.
Kp. 208 bis 221 C 0,04 Torr.
Berechnet ... C 81,55, H 10,90. N 3.52%:
gefunden ... C 81,76, H 11,23, N 3,71%.
gefunden ... C 81,76, H 11,23, N 3,71%.
Die Ausgangsverbindungen, Reaktionsbedingungen und Parameter der Produkte der in analoger Weise
durchgerührten Beispiele 29 bis 33 sind nachstehend zusammengefaßt.
Hei- Fettsäure
spiel
Nr.
Amin
Π Lmii. /en Kp. C%
BN-C=NB
(Sul.)( C'nimHg) bor.
uef.
11%
her.
her.
gel".
N%
her. ge f.
her. ge f.
29 Linolsäure NH2CH
CH,
(D
CH,
(D
Benzol 18 208—221/0,04 81,55 81,55 10,90 10,74 3,52 3,68
30 Linolsäure NH2CH —ζ V-Cl —<
> Chloro- 12 220—225/0,08 74,69 74,83 9,65 9,83 3,35 3,50
I \=/ \—/ r„™
CH,
(d)
(d)
31 Linolsäure NH2CH —<
>— Cl —< > Chioro- 12 221—227/0,08 74,69 74,83 9,65 9,90 3,35 3,25
I ^=/ >—/ form
CH3
(I)
OCH3
Benzol 12 220—227/0,06
32 Erdnußöl- NHjCH —?
fettsäure |
fettsäure |
CH3
33 Johannis- NH2CH —<
V-OCH3 —< > Dioxan 12 223—227/0,06
brotöl- I
fettsäure CH3
Ein Gemisch aus 28 g Linolsäure und 14 g d-\,p-Dimethylbenzylamin wird 20 Stunden auf 180 C
erhitzt. Gleichzeitig wird Wasser abgetrennt. Das Reaktionsgemisch wird anschließend destilliert. Es
wird das entsprechende Säureamid erhalten.
Kp. 208 bis 220' C/0,05 Torr.
Berechnet ... C 81,55, H 10,90, N 3,52%;
gefunden ... C 81,63, H 11,03, N 3,48%.
gefunden ... C 81,63, H 11,03, N 3,48%.
Die Ausgangsverbindungen, Reaktionsbedingungen und Parameter der Produkte der in analoger Weise
durchgeführten Beispiele 35 bis 37 sind nachstehend zusammengefaßt.
spiel rest
Ip. /eil. Kp. C%
( C) (Sid.) I (" mm Up) her.
Μ"»
her.
her.
per.
N "ί,
bor. per.
(D
35 Linol- NH2CH
säure j
säure j
CH,
-CH3 180 12 208—224/0,05 81,55 81,69 10,90 10,98 3,52 3,72
Cl 175 12 220—225/0,06 74,69 74,81
9,65
9,92 3,35 3,45
37 Linolsaure
180 12 221—225/0,08 74,69 74,83
9,65
9,90
3,35 3,61
Ein Gemisch aus 13,5 g d-\,p-DimethylbenzyIamin, 7 g Trimethylamin und 100 ml wasserhaltigem Aceton
wird mit einer Lösung von 29,9 g Linolsäurechlorid in 50 ml wasserhaltigem Aceton und unter Kühlung
und Rühren bei 0 bis 5° C gegeben. Danach wird das Reaktionsgemisch 2 Stunden unter Rückfluß gekocht,
die Acelonlösung mit Säure, Alkali und Wasser gewaschen, getrocknet, eingedampft :und destilliert.
Es wird das entsprechende Säureamid erhalten.
JO Kp. 208 bis 22 Γ C/0,05 Torr.
Berechnet ... C 81,55, H 10,90, N 3,52%; gefunden ... C 81,71, H 11,13, N 3,42%.
Die Ausgangsverbindungen, Reaklionsbedingungen und Parameter der Produkte der in analoger Weise
durchgeführten Beispiele 39 bis 41 sind nachstehend zusammengefaßt.
Bei- Fciisäurcrcsl Aminrcsl
Kon | I.sm. | Kp. | C % | gcr. | H% | per. | N% |
den | |||||||
sat ions· | her. | her. | her. | ||||
miltcl | ( C/mm Hg) | ||||||
39 Linolsäure- NH2CH
chlorid I
chlorid I
" CH3
-CH3 NaOH Wasser, 208—222/0,05 81,55 81,70 10,90 11,05 3,52 3,42
Tetrahydrofuran' - ' :
40 ' desgh'
(D
NH2CH ■
NH2CH ■
CH3
-Ci--K2CQ, Methyliso- 218—223/0,06-74,69 74,75 9,65 9,78 3,35 ' 3,02
butyl- '
keton
desgl.
NH2CH
CI NaOH Wasser, 217—227/0,05 74,69 74,82 9,65 9,92 3,35 3,11
Dioxan
Ein Gemisch aus 14,9 g Linolsäuremelhylester und 10 g d-^p-Dimethylbenzylamin wird 12 Stunden auf
180'C erhitzt, und gleichzeitig wird Methanol abgetrennt.
Danach wird das Reaktionsgemisch in 200 ml Äther aufgenommen und mit 5prozcntiger Salzsäure
gewaschen. Die Ätherlösung wird danach mit Wasser gewaschen, getrocknet und destilliert. Es wird das
entsprechende Säureamid erhalten.
Kp. 208 bis 223 C/0,05 Torr.
Berechnet ... C 81,55, II 10,90, N 3,52%; gefunden ... C 81,77, H 11.05, N 3,46%.
Die Ausgangsverbindungen. Reaktionsbedingungen und Parameter der Produkte der in analoger Weise
durchgeführten Beispiele 43 bis 46 sind nachstehend zusammengefaßt.
Bei- Ester RCOOA Aminresl
spiel oder
spiel oder
Glyccrid
Kata- Tp. Zeit C %
lysator ( C) (Std.) ( C/mm Hg) bcr.
gef.
H%
bcr.
bcr.
gef.
N% ber. gef.
43 Linol- C2H5 NH2CH
44 Linol- CH3 NH2CH
45 Linol- CH3 NH2CH-<
>-Cl —
saure
(d)
46 Saflor- CH3 NH2CH
ölsäure I
ölsäure I
14 205—224/0,05 81,55 8^61 10,90 10,94 3,52 3,32
14 216—229/0,06 74,69 74,81 9,65 9,81 3,35 3,30
14 215—227/0,05 74,65 74,79 9,65 9,82 3,35 3,15
— 160 18 215—230/0,05
Eine Lösung von 14 g Linolsäure, 7 g d-x,p-Dimethylbenzylamin
und 0,5 g p-Toluolsulfonsäure in 100 ml Toluol wird 8 Stunden unter Rückfluß gekocht,
und gleichzeitig wird das gebildete Wasser abgetrennt. Das Reaktionsgemisch wird hierauf mit
5prozentiger Natronlauge, 5prozentiger Salzsäure und schließlich mit Wasser gewaschen, eingedampft und
destilliert. Es wird das entsprechende Säureamid erhalten.
Beispiel Fettsäure Amin
JO
Kp. 203 bis 209°C/0,04 Torr.
Berechnet ... C 81,55, H 10,90, N 3,52%; gefunden ... C81,66, H 11,09, N3,48%.
Die Ausgangsverbindungen, Reaktionsbedingungen und Parameter der Produkte der in analoger Weise
durchgeführten Beispiele 48 bis 50 sind nachstehend zusammengefaßt.
Km Lsm. Zeit Kp. C% H% N%
(Std.) (C/mm Hg) ber. gef. ber. gef. ber. gef.
Linolsäure
NH2CH -<>— Cl p-Toluol- Xylol 16 218—222/0,07 74,69 74,88 9,65 9,76 3,35 3,18
I ^=/ sulfon-
CH,, säure
Linolsäure
Saflorölsäure
NH2CH —< >—CI IRA-400 Toluol 18 220—218/0,06 74,69 74,81 9,65 9,82 3,35 3,19
Ionen-
CH3 aus
tauscher
NH2CH
j
j
p-Toluol- Tetrasulfon- chlorsäure
kohlenstoff 208-*-220/0,05
Ein Gemisch aus 28 g Linolsäure, 21 g «-Benzylbenzylamin,
300 ml Toluol und 0,4 g p-Toluolsulfonsäure
wird 8 Stunden unter Rückfluß gekocht, und gleichzeitig wird Wasser abgeschieden. Die Toluollösung
wird mit Säure, Alkali und Wasser gewaschen, anschließend getrocknet, eingedampft und an Aluminiumoxid
chromatographisch gereinigt. Es werden 29,2 g des entsprechenden Säureamids als halbfestes
Produkt erhalten.
Berechnet ... C 83,60, H 9,87, N 3,05%;
gefunden ... C 83,70, H 10,08, N 3,08%.
gefunden ... C 83,70, H 10,08, N 3,08%.
-)-> durchgeführten Beispiele 52 bis 58 sind nachstehend
zusammengefaßt. Es werden folgende Dehydratisierungsmittel (Dm.) verwendet:
A. p-Toluolsulfonsäure,
B. p-Toluolsulfonsäurechlorid,
h" C. Schwefelsäure,
h" C. Schwefelsäure,
D. IRA-400-Harzaustauscher.
Lösungsmittel (Lsm.):
h")
Die Ausgangsverbindungen, Reaktionsbedingungen und Parameter der Produkte der in analoger Weise
a) Toluol,
b) Pyridin,
c) Benzol,
d) Xylol.
809 517/14
Fettsäure | 33 | Dm | 1 | 6 18 | 959 | C% ber. |
gef. | 34 | gcf. | N% ber. |
gcf. | |
Beispiel | Linolsäure | i-BenzyI- benzylamin |
B | Lsm. | Zeit (Stil.) |
Eigenschaft | 83,60 | 83,77 | H% bcr. |
10,04 | 3,05 | 3,15 |
52 | Linolsäure | d(+) W . +26.6 |
E | b | 20 | 45—50° | 83,60 | 83,79 | 9,87 | 10,01 | 3,05 | 3,14 |
53 | ölsäure | K-) W - -27.1 |
A | e | 12 | 45—50° | 83,24 | 83,36 | 9,87 | 10,32 | 3,03 | 3,14 |
54 | Isostearinsäure | dl(±) | A | C | 10 | halbfest | 82,88 | 83,02 | 10,26 | 10,41 | 3,02 | 3,10 |
55 | desgl. | dl(±) | C | e | 10 | halbfest | 82,88 | 83,05 | 10,65 | 10,87 | 3,02 | 3,09 |
56 | desgl. | d(+) | A | e | 10 | halbfest | 82,88 | 83,06 | 10,65 | 10,69 | 3.02 | 3,07 |
57 | Linolensäure | K-) | A | a | 10 | halbfest | 83,97 | 84,12 | 10,65 | 9,72 | 3,06 | 3,12 |
58 | dl(±) | a | 10 | halbfest | 9,47 | |||||||
In gleicher Weise wurden wachsartig halbfeste Produkte bei der Umsetzung von «-Benzylbenzylamin
mit Leinölsäure, Saflorölsäure, Soyabohnenölsäure, Sonnenblumenölsäure, Rizinusöl-Fettsäure, Rapsöl-Fettsäure,
Baumwollsamenöl-Fettsäure, Olivenöl-Fettsäure, Erdnußöl-Fettsäure, Johannisbrotöl-Fettsäure,
Chrysalisöl-Fettsäure, Haifischtran-Fettsäure, Sardinenöl-Fettsäure, Makrelenöl-Fettsäure, Heringsöl-Fettsäure,
Stöckerfischöl-Fettsäure, Dorschöl-Fettsäure, Meeräschenöl-Fettsäure, Menhadenöl-Fettsäure,
Plattfischöl-Fettsäure, Rückstandsöl-Fettsäure erhalten.
28 g Linolsäure, 21 g «-Benzylbenzylamin und 23,2 g Dicyclohexylcarbodiimid werden in jeweils 50 ml
Toluol gelöst, die Lösungen werden miteinander vereinigt, und das Gemisch wird 8 Stunden bei Raumtemperatur
stehengelassen. Danach wird von der ausgeschiedenen Harnstoffverbindung abfiltriert, das FiI-trat
mit Säure, Alkali und Wasser gewaschen, getrocknet, eingedampft und chromatographisch gereinigt.
Es werden 22,5 g des entsprechenden Säureamids als halbfestes Produkt erhalten.
Berechnet ... C83,60, H 9,87, N3,05%;
gefunden ... C84,01, H 10,08, N3,21%.
gefunden ... C84,01, H 10,08, N3,21%.
Die Ausgangsverbindungen, Reaktionsbedingungen und Parameter der Produkte der in analoger Weise
durchgeführten Beispiele 60 bis 66 sind nachstehend zusammengefaßt.
Bei spiel Nr. |
Fettsäure | •«-Ben- zyl- benzyl- amin |
B BN=C---NB |
Lsm. \„ | Eigen schaften |
C% ber. |
gef. | Η" % ber. |
gef. | N% ber. |
gef. |
60 | Linolsäure | d(+) | -O | Äther +26,7 | 45—50° | 83,60 | 83,80 | 9,87 | 10,04 | 3,05 | 3,14 |
61 | Linolsäure | K-) | O | Dioxan -26,9 | 45—50° | 83,60 | 83,71 | 9,87 | 9,99 | 3,05 | 3,25 |
62 | ölsäure | dl(±) | CH3 CH- CH3 |
Tetrahydro furan |
halbfest | 83,24 | 83,50 | 10,26 | 10,42 | 3,03 | 3,19 |
63 | Isostearin säure |
dl(±) | O | Äther | halbfest | 82,88 | 83,01 | 10,65 | 10,79 | 3,02 | 3,17 |
64 | Isostearin säure |
d(+) | O | Benzol | halbfest | 82,88 | 83,05 | 10,65 | 10.79 | 3,02 | 3,17 |
65 | Isostearin säure |
K-) | -O | Toluol | halbfest | 82,88 | 83,12 | 10,65 | 10,83 | 3,02 | 3,25 |
66 Linolensäure dl(±) —<(~\
Toluol
halbfest 83,97 84,12 9,47 9,7i 3,06 3,16
In gleicher Weise wurden wachsartig halbfeste 65 säure, Rapsöl-Fettsäure, Baumwollsamenöl-Fett-Produkte
bei der Umsetzung von «-Benzylbenzylamin säure, Olivenöl-Fettsäure, Erdnußöl-Fettsäure, Jomit
Leinölsäure, Saflorölsäure, Sojabohnenöl-Fett- hannisbrotöl-Fettsäure, Chrysalisöl-Fettsäure, Haisäure,
Sonnenblumenöl-Fettsäure, Rizinusöl-Fett- fischtran-Fettsäure, Sardinenöl-Fettsäure, Heringsöl-
Fettsäure, Stöckerfischöl-Fettsäure, Dorschöl-Fettsäure,
Meeräschenöl-Fettsäure, Menhadenöl-Fettsäure, Plattfischöl-Fettsäure, Rückstandsöl-Fettsäure
erhalten.
Ein Gemisch aus 10 g Linolsäure und 11 gx-Benzylamin
wird 24 Stunden auf 180° C erhitzt. Das Produkt wird chromatographisch gereinigt. Es werden 14,2 g
des entsprechenden Säureamids vom Fp. 45 bis 48° C erhalten.
C 83,60, H 9,87, N 3,05%;
C 83,76, H 10,02, N 3,30%.
C 83,76, H 10,02, N 3,30%.
Berechnet
gefunden
gefunden
Die Ausgangsverbindungen, Reaktionsbedingungen und Parameter der Produkte der in analoger Weise
durchgeführten Beispiele 68 bis 74 sind nachstehend zusammengefaßt.
Beispiel Nr. |
Fettsäurerest | \-Benzyl- benzyl- amin |
Kon- den- sations- mittel |
Temp. ( C) |
Zeit (Std.) |
Eigen schaft |
C% ber. |
gef. | H% ber. |
gef. | N% ber. |
gef. |
68 | Linolsäure | d(+) | 140 | 36 | 45—50° | 83,60 | 83,72 | 9,87 | 9,98 | 3,05 | 3,21 | |
69 | Linolsäure | K-) | — | 140 | 36 | 45—50° | 83,60 | 83,69 | 9,87 | 9,98 | 3,05 | 3,22 |
70 | Ölsäure | dl(±) | — | 140 | 40 | 45—50° | 83,24 | 83,34 | 10,26 | 10,41 | 3,03 | 3,06 |
71 | Isostearinsäure | dl(±) | — | 150 | 40 | 45—50° | 82,88 | 83,05 | 10,65 | 10,77 | 3,02 | 3,05 |
72 | Isostearinsäure | d(+) | — | 150 | 40 | 45—50° | 82,88 | 83,06 | 10,65 | 10,71 | 3,02 | 3,13 |
73 | Isostearinsäure | K-) | — | 180 | 36 | 45—50° | 82,88 | 83,00 | 10,65 | 10,82 | 3,02 | 3,09 |
74 | Linolensäure | dl(±) | — | 150 | 40 | 45—50° | 83,97 | 84,12 | 9,47 | 9,63 | 3,06 | 2,99 |
In gleicher Weise wurden wachsartig halbfeste Produkte bei der Umsetzung von Ä-Benzylbenzylamin
mit Leinölsäure, Saflorölsäure, Sojabohnenöl-Fettsäure,
Sonnenblumenöl-Fettsäure, Rizinusöl-Fettsäure, Rapsöl-Fettsäure, Baumwollsamenöl-Fettsäure,
Olivenöl-Fettsäure, Erdnußöl-Fettsäure, Chrysalisöl-Fettsäure, Haifischtran-Fettsäure, Sardinenöl-Fettsäure,
Makrelenöl-Fettsäure, Heringsöl-Fettsäure erhalten.
Ein Gemisch aus 10 g Linolsäuremethylester und 11,2g Λ-Benzylbenzylamin wird in Stickstoffatmosphäre
50 Stunden auf 1800C erhitzt. Während der
Umsetzung wird das gebildete Methanol abgetrennt. Nach chromatographischer Reinigung werden 15,3 g
des entsprechenden Säureamids vom Fp. 46 bis 49° C erhalten.
Berechnet ... C83,60, H 9,87, N3,05%;
gefunden ... C 83,61, H 10,09, N 3,25%.
gefunden ... C 83,61, H 10,09, N 3,25%.
Ein Gemisch aus 10 g Isostearinsäuremethylester, 11,2 g Λ-Benzylbenzylamin und 1 g Natriummethylat
wird 3 Stunden auf 1500C erhitzt, und gleichzeitig
wird gebildetes Methanol abgetrennt. Anschließend wird das Reaktionsprodukt in Äther aufgenommen,
die Ätherlösung mit Säure, Alkali und Wasser gewaschen, anschließend getrocknet und chromatographisch
gereinigt. Es werden 15,8 g des entsprechenden Säureamids als halbfestes Produkt erhalten.
Berechnet ... C 82,88, H 10,65, N 3,02%;
gefunden ... C83,78, H 10,21, N3,16%.
gefunden ... C83,78, H 10,21, N3,16%.
Ein Gemisch aus 10 g Ulsäureäthylester, 11g
Λ-Benzylbenzylamin und einer Lösung von 0,5 g
Natrium in 8 ml Äthanol wird 2 Stunden auf 1600C
erhitzt, und gleichzeitig wird Äthanol abdestilliert. Danach wird das Reaktionsgemisch gemäß Beispiel
858 aufgearbeitet. Es werden 14,0 g des entsprechenden Säureamids erhalten.
Berechnet ... C83,24, H 10,26, N3,03%;
gefunden ... C83,66, H 9,91, N3,21%.
gefunden ... C83,66, H 9,91, N3,21%.
Ein Gemisch aus 10 g Safloröl und 11g «-Benzylbenzylamin
wird in einem Autoklav 22 Stunden auf 2000C erhitzt. Danach wird das Reaktionsprodukt
gemäß Beispiel 857 aufgearbeitet. Es werden 15,0 g des entsprechenden Säureamids erhalten.
Die Ausgangsverbindungen, Reaktionsbedingungen und Parameter der Produkte der in analoger Weise
durchgeführten Beispiele 79 bis 85 sind nachstehend zusammengefaßt.
Bei spiel Nr. |
Ester oder Glycerid |
\-Bcnz>l- benzyl- iiniin |
Konden- salions- mittcl |
Tp. ( C) |
Zeil (Std.) |
Eigenschaft | C% ber. |
gef. | H% ber. |
gef. | N% ber. |
gef. |
79 80 81 |
Methyllinoleat Methyllinoleat Äthyloleat |
d(+) K-) d(+) |
160 160 140 |
49 48 48 |
45—50° 45—50° halbfest |
83,60 83,60 83,24 |
83,72 83,74 83,34 |
9,87 9,87 10,26 |
10,11 10,06 10,41 |
3,05 3,05 3,03 |
2,94 2,87 2,90 |
Fortsetzung
Bei- Esicr oder
spiel Glycerid
Nr.
spiel Glycerid
Nr.
»-Benzyl- Konden- Tp.
benzyl- sations-
amin mittel ( C)
Zeit Eigenschaft C %
(Std.) ber.
(Std.) ber.
gcf.
H%
ber.
ber.
gef.
N%
her.
her.
Methylisostearat
desgl.
desgl.
desgl.
Methyllinolenat
dl(±)
NaOCH3 140
halbfest
82,88
83,10
10,65
10,88
3,02 2,88
140 | 49 | halbfest | 82,88 | 83,09 | 10,65 | 10,82 | 3,02 | 2,91 |
160 | 56 | halbfest | 82,88 | 83,11 | 10,65 | 10,72 | 3,02 | 2,84 |
180 | 50 | halbfest | 83,97 | 84,21 | 9,47 | 9,63 | 3,06 | 2,87 |
In gleicher Weise werden wachsartig halbfeste Produkte bei der Umsetzung von «-Benzylbenzylamin
mit Leinöl, Safloröl, Soyabohnenölsäuremethylester, Rizinusölsäuremethylester, Baumwollsamenölsäuremethylester,
Olivenölsäuremethylester, Erdnußölsäuremethylester, Haifischtransäuremethylester, Sardinenölsäuremethylester,
Makrelenölsäuremethylester, HeringsÖlsäuremethylester, Dorschölsäuremethylester,
Plattfischölsäuremethylester, Soyabohnenöl, Sonnenblumenöl, Rizinusöl, Rapsöl, Baumwollsamenöl,
Olivenöl, Erdnußöl, Johannisbrotöl, Chrysalisöl, Haifischtran, Sardinenöl, Makrelenöl,
Heringsöl, Stöckerfischöl, Dorschöl, Meeräschenöl, Menhadenöl, Plattfischöl, Rückstandsöl, erhalten.
Eine Lösung aus 30 g Linolsäurechlorid in 50 ml wasserfreiem Äther wird zu einer Lösung von 22,5 g
Λ-Benzylbenzylamin und 8 g Trimethylamin in 100 ml
wasserfreiem Äther gegeben und 2 Stunden unter Rückflußbedingungen gesiedet. Danach wird dieÄtherlösung
mit Säure, Alkali und Wasser gewaschen, hierauf getrocknet, eingedampft und chromatographisch
gemäß Beispiel 51 gereinigt. Es werden 48 g Jl)
des entsprechenden Säureamids erhalten.
Berechnet ... C83,60, H 9,87, N3,05%;
gefunden ... C 83,79, H 10,04, N 3,27%.
gefunden ... C 83,79, H 10,04, N 3,27%.
Die Ausgangsverbindungen, Reaktionsbedingungen und Parameter der Produkte der in analoger Weise
durchgeführten Beispiele 87 bis 94 sind nachstehend zusammengefaßt.
Bei spiel Nr. |
Säure chlorid |
Benzyl- benzyl- amin |
Säure- acceptor |
Lsm. | W | ο +27,0 | Eigen schaft |
C% ber. |
gef. . | H% ber. |
gef. | N% ber. |
gen |
87 | Linolsäure | dl(±) | Triäthyl- amin |
Äther ■ | M | ■o +27,0 | 47—50° | ' 83,60 | 83,88 | 9,87 | 9,99 | 3,05 | 3,12 |
88 | Linolsäure | d(+) | NaOH | . Aceton | W | ο -27,5 | 47—50° | 83,60 | 83,79 | 9,87' | 9,91 | 3,05 | 2,88 |
89 | Linolsäure | l(-). | Pyridin-: | Toluol | 47—50° | 83,60 | 83,71 | 9,87 | 10,21 | 3,05 | 2,79 | ||
90 | ölsäure | dl(±) | Pyridin | Benzol | halbfest | 83,24 | 83,51 | 10,26 | 10,34 | 3,03 | 3,00 | ||
91 | Isostearin säure |
dl(±) | K2CO5- | Methylisobutyl- keton |
halbfest | 82,88 | 83,09 | 10,65 | 10,91 | 3,02 | 2,81 | ||
92. | Isostearin säure |
d(+) | . NaOH ■. | AcetoniWasser | halbfest | 82,88 | 83,09 | 10,65 | 10,90 | 3,02 | 2,79 | ||
93 | • Isostearin | U-) | KOH . | Dioxan-Wasser | halbfest | 82,88 | 83,01 | 10,65 · | 10,87 | 3,02 | 2,99 | ||
säure | |||||||||||||
94 | • Linolen säure |
dl(±) | Dimethyl- anilin |
Äther . .· | halbfest | 83,97 | 84,12 | 9,47 | 9,67 | 3,06 | 2,95 | ||
In gleicher Weise werden wachsartig halbfeste Produkte bei der Umsetzung von Benzylbenzylamin
mit dem Säurechlorid von Leinölsäure, Saflorölsäure, Soyabohnenölsäure, Sonnenblumenölsäure, Rizinusölsäure,
Rapsölsäure, Baumwollsamenölsäure, Olivenölsäure, Erdnußölsäure, Johannisbrotölsäure,
Chrysalisölsäure, Haifischtranölsäure, Sardinenölsäure,
Makrelenölsäure, Heringsölsäure, Stöckerfischölsäure, Dorschölsäure, Meeräschenölsäure,
Menhadenölsäure, Plattfischölsäure, Rückstandsölsäurc
erhallen.
hl)
Eine Lösung aus 20 g Isostearinsäure, 17 g d-«-Methyl-p-nitrobenzylamin
und 0,5 g Schwefelsäure in 300 ml Toluol wird 8 Stunden unter Rückflußbedingungen
gesiedet, und gleichzeitig wird das gebildete Wasser abgetrennt. Die Toluollösung wird mit Säure,
Alkali und Wasser gewaschen, hierauf getrocknet und eingedampft. Es wird das entsprechende Säureamid
erhalten, nf 1,5155.
Berechnet ... C72,18, H 10,25, N6,48%;
gefunden ... C 72,32, H 10,50, N 6,21%.
gefunden ... C 72,32, H 10,50, N 6,21%.
Berechnet
gefunden
gefunden
C 72,18, H 10,25, N 6,48%;
C 72,33, H 10,50, N 6,43%.
C 72,33, H 10,50, N 6,43%.
Bei Verwendung von l-tf-Melhyl-p-nitrobenzylamid
h d Xll l D
Bei Verwendung von 1-a-Methyl-p-nitrobenzylamin h h
sowie IRA-400-Ionenaustauscher und Xylol als De- -, wird das entsprechende 1-Amid erhalten, ni4 1,5156.
hydratisierungs- bzw. Lösungsmittel wird das entsprechende 1-Amid erhalten, n'g 1,5152.
Berechnet ... C 72,18, H 10,25, N 6,48%;
gefunden ... C 72,22, H 10,45, N 6,19%.
gefunden ... C 72,22, H 10,45, N 6,19%.
20 g Isostearinsäure, 17 g d-«-Methyl-p-Methylp-nitrobenzylamin
und 20 g Dicyclohexylcarbodiimid werden in jeweils 100 ml Cyclohexan gelöst und vereinigt.
Das Gemisch wird 8 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen, danach filtriert, das Filtrat
mit Säure, Alkali und Wasser gewaschen, anschließend getrocknet, eingedampft und destilliert. Es wird das
entsprechende Säureamid erhalten, ng" 1,5153.
C 72,18, H 10,25, C 6,48%;
C 72,32, H 10,48, N 6,39%.
C 72,32, H 10,48, N 6,39%.
Berechnet ... C72,18, H 10,25, N6,48%;
gefunden ... C 72,24, H 10,28, N 6,52%.
gefunden ... C 72,24, H 10,28, N 6,52%.
Berechnet ... C72,18, H 10,25, N6,48%;
gefunden ... C 72,41, H 10,54, N 6,41%.
gefunden ... C 72,41, H 10,54, N 6,41%.
Beispiel 100
Ein Gemisch aus 150 g d-a-Methyl-p-nitrobenzylamin,
100 ml wasserfreiem Äther und 8 g Pyridin wird mit einer Lösung von 30 g Isostearinsäurechlorid in
50 ml wasserfreiem Äther unter Rühren bei 0 bis 5" C
versetzt. Das Reaktionsgemisch wird hierauf 2 Stunden unter Rückflußbedingungen gesiedet. Danach wird die
Ätherlösung mit Säure, Alkali und Wasser gewaschen, getrocknet, eingedampft und destilliert. Es wird das
entsprechende Säureamid erhalten. «|° 1,5152.
Berechnet
gefunden
gefunden
Bei Verwendung von l-*-Methyl-p-nitrobenzolamin,
Diisopropylcarbodiimid und Benzol als Lösungsmittel wird das entsprechende 1-Amid erhalten, /if 1,5153.
Berechnet ... C 72,18, H 10,25, N 6,48%;
gefunden ... C 72,38, H 10,47, N 6,36%.
gefunden ... C 72,38, H 10,47, N 6,36%.
Ein Gemisch aus 10 g Isostearinsäure und 9 g d-x-Methyl-p-nitrobenzylamin wird 37 Stunden auf
160'C erhitzt, und gleichzeitig wird das gebildete Wasser abgetrennt. Das Reaktionsprodukt wird in
Äther aufgenommen, die Ätherlösung mit Säure, Alkali und Wasser gewaschen, anschließend getrocknet
und eingedampft. Es wird das entsprechende Säureamid erhalten, ηψ 1,5158.
Berechnet ... C72,18, H 10,25, N6,48%;
gefunden ... C 72,40, H 10,33, N 6,40%.
gefunden ... C 72,40, H 10,33, N 6,40%.
Bei Verwendung von 1-a-Methyl-p-nitrobenzylamin wird nach 39 Stunden bei 145° C das entsprechende
1-Amid erhalten, ηψ 1,5156.
Berechnet ... C 72,18, H 10,25, N 6,48%;
gefunden ... C 72,39, H 10,46, N 6,41%.
gefunden ... C 72,39, H 10,46, N 6,41%.
Ein Gemisch aus 10 g Isostearinsäuremethylester, 10 g *-Methyl-p-nitrobenzylamin und 1 g Natriummethylat
wird 3 Stunden auf-150'' C erhitzt, und gleichzeitig
wird gebildetes Methanol abdetilliert. Das Reaktionsprodukt wird mit Säure, Alkali und Wasser
gewaschen und anschließend getrocknet. Es werden 12,3 g des entsprechenden Säureamids erhalten, n™
1,5063.
Ein Gemisch aus 10 g Isostearinsäuremethylester und 10 g d-*-Methyl-p-nitrobenzylaminwird40 Stunden
in einem Autoklav auf 160 C erhitzt. Es wird das entsprechende Säureamid erhalten, n" 1,5149.
Berechnet
gefunden
gefunden
C 72,18,
C 72,32,
C 72,32,
H 10,25,
H 10,51,
H 10,51,
N 6,48%;
N 6,32%.
N 6,32%.
Bei Verwendung von l-«-Methyl-p-nitrobenzylamin sowie Picolin und Benzol als Kondensations- bzw.
2"> Lösungsmittel wird das entsprechende 1-Amid erhalten, nf 1,5160.
Berechnet ... C72,18, H 10,25, N6,48%;
gefunden ... C 72,31, H 10,49, N 6,32%.
gefunden ... C 72,31, H 10,49, N 6,32%.
Beispiel 101
34,4 g Isostearinsäure und 9,9 g Cyclohexylamin werden in jeweils 30 ml Dioxan gelöst. Die Lösungen
werden unter Rühren bei Raumtemperatur zu einer Lösung von 26,1 g Dicyclohexylcarbodiimid in 30 ml
Dioxan gegeben, und das Gemisch wird 8 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Danach wird das
Gemisch mit 5 ml Essigsäure versetzt und weitere 2 Stunden stehengelassen. Hierauf wird der Dicyclohexylharnstöff
abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand wird in 100 ml Äther aufgenommen,
die Ätherlösung mit 5%iger Salzsäure, 5%iger Natronlauge und Wasser gewaschen, anschließend über
Natriumsulfat getrocknet, eingedampft und destilliert. Es werden 36,2 g des entsprechenden Säureamids
erhallen.
Kp. 200 bis 207"C/0,07 Torr.
Berechnet ... C 78,84, H 12,96, N 3,83%;
gefunden ... C79,04, H 12,63, N3,79%.
gefunden ... C79,04, H 12,63, N3,79%.
Bei Verwendung von Dicyclohexylamin anstelle von Cyclohexylamin wird das entsprechende Säureamid
erhalten.
Berechnet ... C82,70, H 10,41, N3,22%;
gefunden ... C82,98, H 10,33, N3,09%.
gefunden ... C82,98, H 10,33, N3,09%.
102
Ein Gemisch aus 10 g Isostearinsäure, 5 g Cyclohexylamin und 0,2 g p-Toluolsulfonsäure in 100 ml
Toluol wird 8 Stunden unter Rückfluß gekocht, und to gleichzeitig wird gebildetes Wasser abgetrennt. Das
Reaktionsprodukt wird in üblicher Weise aufgearbeitet. Es werden 12,3 g des entsprechenden Säureamids
erhalten.
809 517/14
Kp. 200 bis 204'JC/0,06 Torr.
Berechnet ... C 78,84, H 12,96, N 3,83%;
gefunden ... C 79,06, H 12,83, N 3,78%.
gefunden ... C 79,06, H 12,83, N 3,78%.
Beispiel 103
Eine Lösung von 14,2 g Isostearinsäure und 5,5 g Triäthylamin in 100 ml Tetrahydrofuran wird mit
5,9 g Chlorameisensäureäthylester bei — 10 bis — 5° C unter Rühren versetzt. Danach wird das Reaktionsgemisch weitere 20 Minuten bei —5" C gerührt. Anschließend
werden bei —5" C unter Rühren 6,0 g Cyclohexylamin getropft. Nach beendeter Zugabe
wird das Kühlbad entfernt und die Temperatur allmählich erhöht. Danach wird das Reaktionsgemisch
noch 20 Minuten bei 40''C gerührt. Nach dem Abkühlen wird das Tetrahydrofuran unter vermindertem
Druck abdetilliert und der Rückstand in Äther aufgenommen. Die Ätherlösung wird mit kalter
verdünnter Salzsäure, kalter Natriumcarbonatlösung und Wasser gewaschen und anschließend über wasserfreiem
Natriumcarbonat getrocknet. Der Äther wird abdestilliert und der Rückstand unter vermindertem
Druck destilliert. Es wird das entsprechende Säureamid vom Kp. 200 bis 204°C/0,06 Torr erhalten.
Berechnet ... C78,84, H 12,96, N3,83%;
gefunden ... C 78,95, H 13,04, N 3,89%.
gefunden ... C 78,95, H 13,04, N 3,89%.
Bei Verwendung von Adamantylamin bzw. Dicyclohexylamin an Stelle von Cyclohexylamin wird
das entsprechende Säureamid vom Kp. 215 bis 223° C/ 0,06 Torr bzw. 215 bis 222°C/0,05 Torr erhalten.
Beispiel 104
Ein Gemisch aus 5 g Cyclohexylamin und 2,5 g Trimethylamin in 50 ml wasserfreiem Äther wird bei
0 bis 5° C tropfenweise mit 10 g Isostearinsäurechlorid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird etwa 10 Stunden
bei Raumtemperatur gerührt und anschließend noch 2 Stunden unter Rückflußbedingungen gesiedet. Hierauf
wird die Ätherlösung mit Säure, Alkali und Wasser gewaschen, anschließend getrocknet, eingedampft
und destilliert. Es werden 11,9g des entsprechenden
Säureamids erhalten.
Kp. 200 bis 2O3'C/O,O5 Torr.
Berechnet ... C77,48, H 13,32, N4,32%;
gefunden ... C77,58, H 13,41, N4,16%.
Bei Verwendung von Dicyclohexylamin an Stelle von Cyclohexylamin wird das entsprechende Säureamid
vom Kp. 210 bis 222° C erhalten. Bei Verwendung von Adamantylamin an Stelle von Cyclohexylamin
und von KOH sowie wasserhaltigem Aceton als Kondensations- bzw. Lösungsmittel wird das entsprechende
Säureamid erhalten.
Kp. 215 bis 223°C/0,06 Torr.
Ein Gemisch aus 10 g Isostearinsäure und 5 g Cyclohexylamin wird 39 Stunden auf 1500C erhitzt
und gerührt. Während der Umsetzung wird das entstehende Wasser abgetrennt. Danach wird das Reaktionsgemisch
sofort destilliert. Es werden 11,5 g des entsprechenden Säureamids vom Kp. 200 bis 206° C/
0,08 Torr erhalten.
Berechnet ... C78,84, H 12,96, N3,83%;
gefunden ... C79,06, H 12,83, N3,78%.
gefunden ... C79,06, H 12,83, N3,78%.
Bei der Verwendung von Adamantylamin bzw. Dicyclohexylamin an Stelle von Cyclohexylamin wird
nach 30 bzw. 60 Stunden bei 185 bzw. 200 C das entsprechende Säureamid vom Kp. 218 bis 228 C/
0,06 Torr bzw. 210 bis 221'C/0,04 Torr erhalten.
Beispiel 106
Ein Gemisch aus 10 g Isostearinsäuremethylester und 5 g Cyclohexylamin wird 30 Stunden auf 140 C
erhitzt und gerührt. Hierbei wird gebildetes Methanol aus dem Reaktionssystem abdestiliiert. Das Reaktionsgemisch wird destilliert. Es werden 12,1 g des entsprechenden
Säureamids vom Kp. 200 bis 205 C/ 0,05 Torr erhalten.
Berechnet ... C 78,84, H 12,96, N 3,83%;
gefunden ... C79,12, H 12,61, N3,70%.
gefunden ... C79,12, H 12,61, N3,70%.
Bei Verwendung von Adamantylamin bzw. Dicyclohexylamin an Stelle von Cyclohexylamin wird
.'π nach 40 bzw. 10 Stunden bei 200 bzw. 220' C das
entsprechende Säureamid erhalten.
Beispiel 107
2> Ein Gemisch aus 12 g Linolsäure, 10 g Dicyclohexylcarbodiimid
und 5 g Adamantylamin in 40 ml Benzol wird 15 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen.
Danach wird das Gemisch mit 3 ml Essigsäure versetzt und filtriert. Das Filtrat wird mit
jo 5prozentiger Salzsäure, 5prozentiger Natriumcarbonatlösung
und schließlich mit Wasser gewaschen, anschließend über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet,
eingedampft und destilliert. Es werden 15,3 g des entsprechenden Säureamids vom Kp. 188
j) bis 190"C/0,03 Torr erhalten, n? 1,4888. Ausbeute
86,9% der Theorie.
Berechnet ... C81,29; H 11,45, N3,39%;
gefunden ... C81,56, H 11,90, N3,72%.
gefunden ... C81,56, H 11,90, N3,72%.
Ein Gemisch aus 12 g Stearinsäure, 10 g Diisopropylcarbodiimid
und 6 g Adamantylamin in 20 ml Tetrahydrofuran wird gemäß Beispiel 107 zur Um-4">
setzung gebracht. Es werden 13,9 g des entsprechenden
Säureamids vom Kp. 188 bis 194r'C/0,03 Torr erhalten. Ausbeute 79,0% der Theorie.
Berechnet ... C80,51, H 12,31, N3,35%;
gefunden ... C80,88, H 11,95, N3,48%.
gefunden ... C80,88, H 11,95, N3,48%.
Ein Gemisch aus 12 g ölsäure, 10 g Diphenylcarbodiimid
und 6 g Adamantylamin in 20 ml Methylacetat wird gemäß Beispiel 107 zur Umsetzung
gebracht. Es werden 15,1 g des entsprechenden Säureamids vom Kp. 187 bis 189° C/0,03 Torr erhalten.
Ausbeute 85,9% der Theorie.
Berechnet ... C80,91, H 12,31, N3,35%;
gefunden ... C80,52, H 12,66, N3,70%.
gefunden ... C80,52, H 12,66, N3,70%.
110
Ein Gemisch aus 12 g Linolsäure, 10 g Dibenzylb5
carbodiimid und 6 g Adamantylamin in 40 ml Chloroform
wird gemäß Beispiel 107 zur Umsetzung gebracht. Es werden 14,3 g des entsprechenden Säureamids
vom Kp. 188 bis 19 PC/0,03 Torr erhalten.
C 81,69 | 43 | 11,02, | N | 3,40%; | 1 | 6 | 1 | 8 | 959 | |
C 81,99 | , H | 10,94, | N | 3,65%. | ||||||
Berechnet ... | Beis | , H | 1 111 | Berechnet | ||||||
gefunden .. - | pie | gefunden | ||||||||
Ein Gemisch aus 12 g eines Fettsäuregemisches, das durch Hydrolyse von Maisöl erhalten wird,
und einer Lösung von 10 g Dicyclohexylcarbodiimid in 20 ml Benzol sowie einer Lösung von 6 gAdamantylamin
in 10 ml Benzol wird gemäß Beispiel 107 zur Umsetzung gebracht. Es werden 10,8 g des entsprechenden
Gemisches der Säureamide vom Kp. 180 bis 196 C/0,03 Torr erhalten.
Beispiel 112
Ein Gemisch aus 12 g von Fettsäuren, die durch Hydrolyse von Dorschöl erhalten werden, und einer
Lösung von 10 g Dicyclohexylcarbodiimid in 20 ml Tetrahydrofuran sowie einer Lösung von 6 g Adamantylamin
in 10 ml Tetrahydrofuran wird gemäß Beispiel 107 zur Umsetzung gebracht. Es werden
11,2g des Gemisches der entsprechenden Fettsäureamide
vom Kp. 176 bis 199 C/0,03 Torr erhalten.
Beispiel 113
Ein Gemisch aus 10 g Linolsäure, 6 g Adamantylamin und 2 g IRA-400-Harzaustauscher in 500 ml
Toluol wird etwa 8 Stunden unter Rückfluß gekocht und gerührt. Gebildetes Wasser wird gleichzeitig
abgetrennt. Anschließend wird das Gemisch mit 5%iger Salzsäure, 5%iger Sodalösung und schließlich
mit Wasser gewaschen. Es werden 4,8 g des entsprechenden Säureamids vom Kp. 189 bis 190'C/0,04
Torr erhalten, n'i 1,4892.
Berechnet ... C81,29, H 11,45, N3,39%;
gefunden ... C81,35, H 11,58, N3,61%.
gefunden ... C81,35, H 11,58, N3,61%.
Beispiel 114
Ein Gemisch aus 10 g ölsäure, 6 g Adamantylamin und 13 g p-Toluolsulfonsäurechlorid in 20 ml Pyridin
wird 4 Stunden unter Rückfluß gekocht Danach wird das Lösungsmittel abdestilliert, der Rückstand mit
Säure, Alkali und Wasser gewaschen und destilliert. Es werden 8,0 g des entsprechenden Säureamids vom
Kp. 188 bis 192°C/0,03 Torr erhalten.
Berechnet ... C80,91, H 12,31, N3,35%;
gefunden ... C81,21, H 12,09, N3,52%.
gefunden ... C81,21, H 12,09, N3,52%.
Ein Gemisch aus 5 g ölsäure, 3 g Adamantylamin und einer geringen Menge p-Toluolsulfonsäure in
20 ml Toluol wird 8 Stunden unter Rückfluß gekocht, und gleichzeitig wird gebildetes Wasser abgetrennt
Das Reaktionsprodukt wird mit Säure, Alkali und Wasser gewaschen und anschließend destilliert. Es
werden 4,7 g des entsprechenden Säureamids vom Kp. 188 bis 191°C/0,03 Torr erhalten.
Berechnet ... C80,91, H 12,31, N3,35%;
gefunden ... C81,23, H 12,09, N3,62%.
gefunden ... C81,23, H 12,09, N3,62%.
Ein Gemisch aus 10 g Adamantylamin und Linolsäure wird etwa 1 Stunde auf 200" C in einem Destillationskolben
erhitzt und anschließend destilliert. Es werden 6 g des entsprechenden Säureamids vom
Kp. 188 bis 192°C/0,04Torr erhalten, n? 1,4892.
C 81,29, H 11,45, N 3,39%;
C 81,31, H 11,67, N 3,29%.
Ein Gemisch aus 8 g Sojabohnenöl und 3 g Adamantylamin wird 40 Stunden in Stickstoffatmosphäre
auf 150'C erhitzt und gerührt und anschließend destilliert. Es wird 10 g des entsprechenden Säureamids
vom Kp. 178 bis 192'C/0,03 Torr erhalten.
Beispiel 118
Ein Gemisch aus 8 g Safloröl, 3 g Adamantylamin und 0,6 g Natriummethylat wird 2 Stunden auf 100''C
erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird in Äther aufgenommen, die Ätherlösung mit 5%iger Salzsäure,
5%iger Sodalösung und schließlich mit Wasser gewaschen anschließend getrocknet und eingedampft.
Es werden 10 g des entsprechenden Säureamids vom Kp. 180 bis 193 C/0,04 Torr erhalten.
Beispiel 119
Eine Lösung aus 8 g Tintenfischöl, 3 g Adamantylamin
und 0,8 g Kalium-tert.-butylat in 50 ml Benzol wird 2 Stunden unter Rückfluß gekocht. Das Reaktionsgemisch
wird mit 5%iger Salzsäure, 5%iger Sodalösung und schließlich mit Wasser gewaschen anschließend
getrocknet, eingedampft und destilliert. Es werden 8,3 g des entsprechenden Säureamids vom
Kp. 172 bis 202''C/0,04 Torr erhalten.
Ein Gemisch aus 10 g Linolsäureanhydrid, 5 g Adamantylamin und 20 ml Tetrahydrofuran wird
15 Stunden stehengelassen. Anschlißend wird das Gemisch mit Säure, Alkali und Wasser gewaschen und
hierauf destilliert. Es werden 4,2 g des entsprechenden Säureamids vom Kp. 188 bis 190°C/0,03 Torr erhalten.
ni4 1,4891.
Berechnet ... C81,29, H 11,45, N3,39%;
gefunden ... C81,40, H 11,59, N3,38%.
gefunden ... C81,40, H 11,59, N3,38%.
Ein Gemisch aus 6 g Adamantylamin, 6 g Kaliumcarbonat und 50 ml Methylisobutylketon wird mit
11 g Linolsäurechlorid versetzt. Das Gemisch wird 15 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen und
anschließend 2 Stunden auf 500C erhitzt und gerührt.
Danach wird das Reaktionsgemisch mit 5%iger SaIzsäure, 5%iger Natriumdicarbonatlösung und schließlich
mit Wasser gewaschen, anschließend getrocknet, eingedampft und destilliert. Es werden 13,1 g des
entsprechenden Säureamids vom Kp. 188 bis 199° C/
0,05 Torr erhalten, n? 1,4892.
Berechnet ... C 81,29, H 11,45, N 3,39%;
gefunden ... C81,31, H 11,67, N3,29%.
gefunden ... C81,31, H 11,67, N3,29%.
Beispiel 122
10 g Palmitinsäurechlorid werden bei 2 bis 5°C in eine Lösung von 5 g Adamantylamin und 3,2 g
Pyridin in 50 ml Benzol eingetropft. Danach wird
das Reaktionsgmisch gemäß Beispiel 107 aufgearbeitet. Es werden 10,5 g des entsprechenden Säureamids
vom Kp. 183 bis 186"C/0,02 Torr erhalten.
Berechnet ... C80,14, H 12,16, N3,60%;
gefunden ... C 80,40, H 12,09, N 3,47%.
gefunden ... C 80,40, H 12,09, N 3,47%.
Beispiel 123
10 g Linolsäurechlorid werden in eine Lösung von 6 g Adamantylamin und 2 g Natriumhydroxyd
in einem Gemisch von Wasser und Dioxan eingetropft. Danach wird das Gemisch gemäß Beispiel
1569 aufgearbeitet. Es werden 11,2g des entsprechenden
Säureamids vom Kp. 188 bis 192''C/0.03 Torr erhalten.
Berechnet ... C81,69, H 11,02, N3,40%;
gefunden ... C 81,87, H 10,81, N 3,51%.
gefunden ... C 81,87, H 10,81, N 3,51%.
Beispiel 124
10 g ölsäurechlorid werden tropfenweise zu einer Lösung von 5 g Adamantylamin in 30 ml Trimethylamin
gegeben. Danach wird das Reaktionsgemisch gemäß Beispiel 107 aufgearbeitet. Es werden 10,1 g
des entsprechenden Säureamids vom Kp. 185 bis 188'"C/0,02 Torr erhalten.
Berechnet ... C80,91, H 12,31, N3,35%;
gefunden ... C 81,05, H 12,19, N 3,41 %.
gefunden ... C 81,05, H 12,19, N 3,41 %.
Ii
20
3D 46
Beispiel 128
Beispiel 128
Ein Gemisch aus 10 g Linolsäuremethylester, 5,5 g
Adamantylamin und 2 g Natriummethylal wird 1 Stunde auf 100'C erhitzt und gerührt. Gebildetes
Methanol wird gleichzeitig aus dem Reakionssystem abdestilliert. Das Reaktionsprodukt wird in Äther
aufgenommen, dieÄtherlösung mit Wasser gewaschen, getrocknet, eingedampft und destilliert. Es werden
13,0 g des entsprechenden Säureamids vom Kp. 188 bis 189"C/0,03Torr erhalten. n=S 1,4884. Ausbeute
87,8% der Theorie.
Berechnet ... C 81,29, H 11,45, N 3,39%;
gefunden ... C 81,09, H 11,59, N 3,48%.
gefunden ... C 81,09, H 11,59, N 3,48%.
Ein Gemisch aus 10 g ölsäuremethylester und 6 g Adamantylamin wird etwa 50 Stunden auf 140 C
erhitzt und gerührt. Danach wird das Gemisch destilliert. Das entsprechende Säureamid siedet bei
188 bis 192'C/0,03Torr.
Berechnet ... C80,91, H 12,31, N3,35%;
gefunden ... C 81,09, H 12,18, N 3,51%.
gefunden ... C 81,09, H 12,18, N 3,51%.
Beispiel 125
10 g Saflorölfettsäurechlorid werden gemäß Beispiel
107 mit 5 g Adamantylamin zur Umsetzung gebracht. Es werden 9,8 g des entsprechenden Säureamids
vom Kp. 180 bis 194"0/0,04To^ erhalten, r,
10 g Sardinenölfettsäurechlorid werden gemäß Beispiel 107 mit 5 g Adamantylamin zur Umsetzung
gebracht. Es werden 9,3 g des entsprechenden Säureamids vom Kp. 164 bis 208°C/0,05 Torr erhalten.
Ein Gemisch aus 10 g Linolsäure-terL-butylester
in 10 g Adamantylamin wird in Stickstoffatmosphäre 4> 40 Stunden auf 150'"C erhitzt und gerührt. Danach
wird das Gemisch destilliert. Es werden 13,0 g des entsprechenden Säureamids vom Kp. 185 bis 186''C/
0,02 Torr erhalten. n%° 1,4889. Ausbeute 87,8% der
Theorie. " w
Berechnet ... C81,29, H 11,45, N3,39%;
gefunden ... C81,55, H 11,71, N3,69%.
gefunden ... C81,55, H 11,71, N3,69%.
Beispiel 130
Ein Gemisch aus 10 g Palmitinsäuremethylester, 6 g Adamantylamin, 50 ml Benzol und 2 g Natriumäthylat
wird 2 Stunden unter Rückfluß gekocht. Das entsprechende Säureamid siedet bei 182 bis 186 C/
0,03 Torr.
Berechnet ... C 80,14, H 12,16, N 3,60%;
gefunden ... C 80,31, H 12,05, N 3,51 %.
gefunden ... C 80,31, H 12,05, N 3,51 %.
Beispiel 131
Ein Gemisch aus 10 g Safluorölfettsäuremethylester
und 6 g Adamantylamin wird 50 Stunden auf 150C erhitzt und anschließend destilliert. Es werden 11,2 g
des entsprechenden Säureamids vom Kp. 177 bis 199° C/0,03 Torr erhalten.
Beispiel 132
Ein Gemisch aus 10 g Dorschölfettsäureäthylester und 6 g Adamantylamin wird 40 Stunden auf 150''C
erhitzt. Es werden 9,2 g des entsprechenden Gemisches der Säureamide vom Kp. 168 bis 213''C/
0,03 Torr erhalten.
Folgende Fettsäureamide werden ebenfalls nach den vorstehenden Verfahrensweisen hergestellt:
(d)
C17H31CONHCH
C17H31CONHCH
NO2
Q7H31CONHCH —/_ V-NO2
CH3
CH3
"H
gcf.
H%
ber.
ber.
gef.
N%
ber.
ber.
23° 1,5120 72,86 72,90 ' 9,41 9,27 6,54 6,44
22° 1,5118 72,86 72,95 9,41 9,22 6,54 6,43
Fortsetzung
47
NO2
(d)
C17H33CONHCH
C17H33CONHCH
C2H5
O)
Q7H33CONHCH
Q7H33CONHCH
C2H5
C17H29CONHCH
C2H5
C2H5
NO2
»II
48
her.
jicf.
H% bcr.
ucf.
N%
her. jicf.
32° 1,5123 72,93 73,12 9,97 10,0.7 .:6,30 6,19
33° 1,5122 72,93 73,10 9,97 10,05 6.30 6,15
NO2 32° 1,5012 73,60 73,82 9,15 9,28' 6,36 6,18
Q7H29CONHCH
C2H5
C2H5
(d) Saflor-CONHCH-
CH,
-NO2 30° 1,5020 73,60 73,76 9,15 9,22 . 9,36 6,22
24° 1,5140
Saflor-CONHCH-CH3
Sardinen-CONHCH-CH3
Sardinen-CONHCH-CH3
-NO2 20° 1,5142
-NO2 21° 1,5222
-NO2 23° 1,5220
( C/mmHg)
C%
ber.
ber.
gef.
H% N%
ber. gef. .;'' ber. gef.
Q7H31CONH-CH
CH3
(1)
Q7H31CONHCH
Q7H31CONHCH
CH3
(d)
Q7H33CONHCH
Q7H33CONHCH
CH3 214—223/0,04 78,40 78,49 10,48 10,66 3.39 3,33
214—224/0,04 78,40 78,53 10,48 10,68 * 3,39 3,20
-OCH3 · 213—223/0,03 78,02 78,21 10,91 11,16 3,37 3,22
809 517/14
49
50
Fortsetzung
( C'mm Hu)
ber.
ucf.
H % her.
ucf.
her. ucf.
C17H33CONHCH
CH3
CH3
(d) IsO-C17H35CONHCH-
CH3
(D IsO-C17H35CONHCH-
CH3
OCH3 213—225/0,03 78,02 78,19 10,91 11,09 3,37 3,30
-OCH3 218—228/0,04 77,64 77,77 11,34 11,50 3,35 3,50
-OCH3 216—228/0,03 77,64 77,80 11,34 11,48 3,35 3,52
CnH29CONHCH —<
^-0CH3 217—225/0,05 79,61 79,42 10,18 10,12 3,29 3,40
C2H5
• V
(D
C17H29CONHCH —<
y-OCH3 217—227/0,05 79,61 79,53 10,18 10,20 3,29 3,38
C2H5
Safloröi-CONHCH CH3
(1) Sardinenöl-CONHCH-
CH3
OCH3 208—227/0,04
OCH3 210—227/0,03
(d)
C17H33CONHCH
C17H33CONHCH
CH2
(D
C17H33CONHCH
C17H33CONHCH
CH2
ber.
gef.
H%
ber.
ber.
gef.
N%
ber. gef.
halbfest 83,24 83,33 10,26 10,45 3,03 3,31
halbfest 83,24 83,40 10,26 10,39 3,03 2,94
51
Fortsetzung
52
id)
C17H29CONHCH
C17H29CONHCH
O)
C17H29CONHCH
CH2
CH2
her.
gel".
H%
bcr.
bcr.
gcf.
N%
bcr. ucf.
halbfest 83,97 84,01 9,47 9,67 .3,06 3,00
halbfest 83,97 84,13 9,47 9,53 3,06 2,99
(d) Λ^-ν
C17H29CONHCH -<f y
(d)
CH
CH
CH2
halbfest 83,97 84,22 9,47 9,57 3,06 3,21
Kp.
PC/mm Hg)
PC/mm Hg)
C%
ber. gef.
H% ber.
gef.
N%
ber. gef.
C17H33CONHCH-<
>-Br 222—236/0,08 67,24 67,40 9,05 8,97 3,01 2,78
CH3
C17H33CONHCH-<f >— Br 219—223/0,03 67,24 67,38 9,05 9,15 3,01 2,84
CH3
0) IsO-C17H35CONHCH-
CH3
(d) IsO-C17H35CONHCH-
CH3
-Cl 215—230/0,05 74,02 74,20 10,43 10,65 3,32 3,19
-Cl 214—232/0,05 74,02 74,21 10,43 10,67 3,32 3,30
C17H29CONHCH
Cl
«> A
CH3
205—217/0,05 75,09 75,24 9,14 9,33 3,36 3,29
53
Fortsetzung
54
( C/mm Hii)
C"/„
bcr.
bcr.
JICf.
H% her.
gcf. bcr. gcf.
Cl
(d) Q7H29CONHCH
CH3
(d) Safloröl-CONHCH
QH5
209—219/0,04 75,09 75,30 9,14 9,30 3,36 3,28
Br 215—224/0,03
Safloröl-CONHCH-QH5
(d) » Plattfischöl-CQNHCH-^
QH5
Plattfischöl-CONHCH C2H5
-Br 213—225/0,03
190—232/0,04
192—228/0,03
( C/mm Hg)
C%
bcr.
bcr.
gcf.
H% ber.
ι gcf.
, N%
bcr. gcf.
Q7H33CONHCH
200—218/0,05 81,29 81,43 11,45 11,55 3,39 3,22
() Q7H33CONHCH
200—215/0,05 81,29 81,50 11,45 11,62 3,39 3,21
IsO-Q7H35CONHCH CH3
-CH3 198—215/0,06 80,73 80,91 11,83 12,02 3,49 3,42
() IsO-Q7H35CONHCH
CH3
-CH3 196—214/0,06 80,73 80,88 11,83 12,07 3,49 3,39
Q7H29CONHCH-
' Ί
CH3 210—221/0,04. 81,97. 82,14 10,45 10,62 3,54 3,47
55
Fortsetzung
O)
CnH29CONHCH
CnH29CONHCH
CH3
(d)
Sanoröl-CONHCH
Sanoröl-CONHCH
CH3
(D
Sanoröl-CONHCH-
Sanoröl-CONHCH-
CH3
Heringsöl-CONHCH —^~\
CH3
CH3
(D y-v
Heringsöl-CONHCH—<? Λ
CH3
56
Kp.
( C/mmHg)
her. gcf.
H % her.
gcf.
N%
her. gef.
CH3 209—218/0,04 81,97 82,13 10,45 10,55 3,54 3,39
CH3 200—21^0,03
-CH3 200—214/0,03
194—227/0,04
190—226/0,04
809 517/14
Claims (3)
- Patentansprüche:
1. - Fettsäureamide der allgemeinen Formel I
- 3. Arzneimittel mit cholesterinspielgelsenkender Wirkung, enthaltend mindestens eine Verbindung nach Anspruch 1 als Wirkstoff.R1-C R2
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1967S0112271 DE1618959C3 (de) | 1967-10-04 | 1967-10-04 | Fettsäureamide und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1967S0112271 DE1618959C3 (de) | 1967-10-04 | 1967-10-04 | Fettsäureamide und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1618959A1 DE1618959A1 (de) | 1971-06-03 |
DE1618959B2 DE1618959B2 (de) | 1978-04-27 |
DE1618959C3 true DE1618959C3 (de) | 1978-12-14 |
Family
ID=7531662
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967S0112271 Expired DE1618959C3 (de) | 1967-10-04 | 1967-10-04 | Fettsäureamide und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1618959C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4716175A (en) * | 1987-02-24 | 1987-12-29 | Warner-Lambert Company | Saturated fatty acid amides as inhibitors of acyl-CoA:cholesterol acyltransferase |
-
1967
- 1967-10-04 DE DE1967S0112271 patent/DE1618959C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1618959A1 (de) | 1971-06-03 |
DE1618959B2 (de) | 1978-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2414680C2 (de) | Substituierte 2-Furancarbonsäuren und 2-Furancarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten | |
DE2446010A1 (de) | 4-(monoalkylamino)benzoesaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE4321306A1 (de) | Disulfide | |
EP0011237A1 (de) | Polyäther-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE2734678A1 (de) | Epininester und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1593027A1 (de) | Alkensaeuren und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1493083C (de) | ||
DE2157272C3 (de) | Verwendung von bis-(p-Chlorphenoxy)acetylharnstoff | |
DE1618959C3 (de) | Fettsäureamide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2431561C2 (de) | Cycloalkylphenoxycarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel | |
DE69104054T2 (de) | Melatoninderivat mit therapeutischer aktivität, das in der dermatologie anwendbar ist. | |
DE1493083B1 (de) | Linolsaeureamide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2038628C3 (de) | N,N'-Di(carboxyalkyI)-p-phenylendiamine, deren Salze und Diäthylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1903920C3 (de) | Fettsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2038836C3 (de) | Arzneimittel | |
DE2407016C3 (de) | 2-Alkoxybenzoylaminocarbonsäuren, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antipyretische Mittel | |
DE2412388A1 (de) | Dibenzothiophenderivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
DE1543764A1 (de) | Phenoxysubstituierte Alkansaeuren und Verfahren zu deren Herstellung | |
DD150060A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen phenthiazin-derivaten | |
DE2336107A1 (de) | Phenoxycarbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate | |
DE2406812A1 (de) | 2-(3,5-di-tert-butylphenyl)-(thio- oder sulfonyl-)- alkancarbonsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE1814334B2 (de) | Fettsaeureamide und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE2242785A1 (de) | 1-alkylsulfonyl-2-trifluormethylbenzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitenmittel | |
DE2329820C3 (de) | N-Acyl-glucosamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
AT203482B (de) | Verfahren zur Darstellung von neuen N-Alkyl-p-toluolsulfonylaminoessigsäuren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |