DE2336107A1 - Phenoxycarbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate - Google Patents

Phenoxycarbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate

Info

Publication number
DE2336107A1
DE2336107A1 DE19732336107 DE2336107A DE2336107A1 DE 2336107 A1 DE2336107 A1 DE 2336107A1 DE 19732336107 DE19732336107 DE 19732336107 DE 2336107 A DE2336107 A DE 2336107A DE 2336107 A1 DE2336107 A1 DE 2336107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
acid derivatives
radical
phenoxycarboxylic acid
ethyl group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732336107
Other languages
English (en)
Inventor
Shunji Aono
Noritaka Hamma
Masayoshi Minai
Eiichi Murayama
Yoshio Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2336107A1 publication Critical patent/DE2336107A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/66Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/68Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings the oxygen atom of the ether group being bound to a non-condensed six-membered aromatic ring
    • C07C59/70Ethers of hydroxy-acetic acid, e.g. substitutes on the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/66Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/68Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings the oxygen atom of the ether group being bound to a non-condensed six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/66Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

SUMITOMO CHEMICAL COMPANY, LIMITED
Osaka, Japan
" Phenoxycarbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate "
Priorität: 20. Juli 1972, Japan, Nr. 73 249/72
Die Erfindung betrifft neue Phenoxycarbonsäurederivate, Ver~ fahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, die den Cholesterinblutspiegel erniedrigen.
Die Arteriosklerose ist eine degenerativ-hypex^plastische, meistens chronisch verlaufende Erkrankung der Arterien. Ihre Folgen sind Verhärtungen, Elastizitätsverlust und Verdickung der Arterienwände bis zum vollständigen Verschluß des Lumens, so daß die Versorgung der betroffenen Organe oder Gewebe mit Blut eingeschränkt oder sogar unterbrochen wird. Die Zunahme der Wanddicke beruht vorwiegend auf einer Vermehrung von kollagenem Bindegewebe, ferner auf einer Ein- oder Ablagerung von Neutralfetten oder Cholesterin. Obwohl zahlreiche Faktoren,
309885/U27
z.B. Blutlipoidvermehrung, als förderlich für die Entstehung einer Arteriosklerose betrachtet werden, ist ihre Ätiologie auch heute noch unbekannt. Ebenfalls unbekannt sind bislang Mittel, die in der Lage sind, die organischen Veränderungen zu beseitigen oder ihre Entwicklung zu hemmen. Besonders wichtig sind die Versuche, den Neutralfett- und Cholesteringehalt in der Arterienwand herabzusetzen. Eine Anzahl von Verbindungen wurde klinisch untersucht, doch befriedigte keine von ihnen vollständig. Einige dieser Verbindungen sind ziemlich wirkungsvoll, sie rufen jedoch schädliche Nebenwirkungen hervor, die . nicht vernachlässigbar sind, während andere eine unzureichende Wirkung ausüben, so daß sie in großen Dosen verabfolgt werden müssen« Eine Verbindung, die zur Zeit praktisch als Arteriosklerosemittel verwendet wird, ist der a-(p-Chlorphenoxy)-isobuttersäureäthylester (Clofibrate); vgl. GB-PS 860 303. Ihre Wirkung ist jedoch nicht sehr hoch, und sie verursacht Nebenwirkungen, wie Urticaria, Hypertrophie der Leber und Alopecie.
Aufgabe der Erfindung ist es, neue Verbindungen zur Verfügung zu stellen, die wirkungsvoll den Cholesterinspiegel verringern und praktisch ungiftig sind. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Gegenstand der Erfindung sind Phenoxycarbonsäurederivate der allgemeinen Formel I
309885/U27
(0H2)
in der R1, R2 und R, ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und A ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen gegebenenfalls substituierten Aryloxyrest, einen Aralkoxyrest oder einen niederen Alkylketoalkoxyrest bedeutet und η den Wert 4, 5 oder 6 hat, und ihre Salze. Bevorzugte Phenoxycarbonsäurederivate der allgemeinen Formel I haben die allgemeine Formel Ib
(Ib)
in der R^ und R2 eine Methyl- oder Äthylgruppe, R^ ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Äthylgruppe und A ein Wasserstoffoder Halogenatom, einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen gegebenenfalls substituierten Aryloxyrest, einen Aralkoxyrest oder einen niederen Alkylketoalkoxyrest bedeutet, die allgemeine Formel Ic
309885/U27
(Ic)
in der R1 eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeutet, die allgemeine Formel Id
O-C-COOH
(Id)
in der R^ eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeutet, die allgemeine Formel Ie
(Ie)
Cl
in der R^ eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeutet, die allgemeine Formel If
(If)
O-C-COOR
C2H5
OCH,
in der R, ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeutet, die allgemeine Formel Ig
309885/U27
GH,
O - C - COOR
(Ig)
OCH,
in der FU ein Wasserstoffatom oder eine Äthylgruppe bedeutet,
die Formel Ih
0 - C - COOH
(Ih)
die allgemeine Formel Ii
(Ii)
in der R3 ein Wasserstoffatom oder eine Äthylgruppe bedeutet,
die allgemeine Formel Ik
CH,
(Ik)
30988B/U27
in der R^ ein Wasserstoffatom oder eine Äthylgruppe bedeutet, oder die Formel Im
CEL
I *
C - COONa
ι
CHg
(Im)
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der Phenoxycarbonsäurederivate der allgemeinen Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
(a) ein Phenol der allgemeinen Formel II
(CH2)n
OH
(ID
in der A und η die vorstehende Bedeutung haben, mit einer Carbonylverbindung der allgemeinen Formel III
R1 - CO - R2
(III)
in der R^ und Rp die vorstehende Bedeutung haben, und Chloroform in Gegenwart einer Base umsetzt und gegebenenfalls die erhaltene freie Phenoxycarbonsäure der allgemeinen Formel
COOH
ι'
(Ia)
309885/U27
in der R1, R2, A und η die vorstehende .Bedeutung haben, oder ihr reaktionsfähiges Derivat mit einem Alkohol der allgemeinen Formel Ri-OH, in der Ri einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder dessen reaktionsfähigem Derivat verestert, oder
(b) das Phenol der allgemeinen Formel II mit einem Carbonsäure derivat der allgemeinen Formel IV
X-C- COOR, . (IV)
I " ■
R2
umsetzt, in der X ein Halogenatom oder eine Hydroxylgruppe darstellt und R1 , Rp und R^ die vorstehende Bedeutung haben, und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung verestert oder verseift und gegebenenfalls die gemäß (a) oder (b) erhaltene freie Säure durch Umsetzen mit einer Base in ein Salz überführt.
Beispiele für Alkylreste R1, R2, R, und A sind die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl- und tert.-Butylgruppe. Beispiele für Alkoxyreste A sind die Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy-, Isopropoxy-, Butoxy-, Isobutoxy- und tert.-Butoxygruppe. Beispiele für Halogenatome A'sind das Chlor-, Brom- und Jodatom. Beispiele für substituierte oder unsubstituierte Phenoxy gruppen A sind:
/r\ /ΓΛ^ N°2 /TX^- { Alkyl)
309885/U27
(Halogen) λ^^ ( Alkoxy)
-O-V ""^ und ~°
Beispiele für Aralkoxyreste A sind die Benzyloxy- und Phenäthyloxygruppe. Beispiele für niedere Alkylketoalkoxyreste sind die CH3COCH2O-, CH3COCH2CH2O- und CH3CH2COCH2O-GrUpPe.
Bei der Ausführungsform (a) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorzugsweise mindestens T Mol Chloroform tropfenweise zu einem Gemisch aus 1 Mol des Phenols der allgemeinen Formel II und mindestens 1 Mol der Carbonylverbindung der allgemeinen Formel III in Gegenwart von mindestens 3 Mol der Base gegeben. Beispiele für verwendbare Basen sind Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid. Die Umsetzung wird im allgemeinen bei Temperaturen von 10 bis 1500C, vorzugsweise bei 15 bis 600C, während eines Zeitraums von 30 Minuten bis 40 Stunden durchgeführt. Die Umsetzung kann in Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels oder in Gegenwart von überschüssigem Chloroform und bzw. oder der Carbonylverbindung der allgemeinen Formel III durchgeführt werden. Beispiele für verwendbare inerte Lösungsmittel sind Dioxan, Benzol und Toluol.
Die Veresterung der erhaltenen freien Phenoxycarbonsäure der allgemeinen Formel Ia kann in an sich bekannter V/eise, z.B. durch Umsetzen mit einem Alkohol, Diazomethan, einem Dialkylsulfat, einem Alkylhalogenid oder einem Alkylhalogensulfit durchgeführt werden.
3 09885/1427
Gemäß Ausführungsform b) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Phenol der allgemeinen Formel II mit dem Carbonsäurederivat der allgemeinen Formel IV umgesetzt. Wenn der Rest X in den Verbindungen der allgemeinen Formel IV ein Halogenatom, z.B. ein Chlor-, Brom- oder Jodatom bedeutet, wird vorzugsweise folgendermaßen gearbeitet:
Das Phenol der allgemeinen Formel II wird in einem inerten Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Methanol, Äthanol, Diäthyläther, Dioxan, Dimethylsulfoxid oder Dimethylformamid,suspendiert oder gelöst und anschließend mit einer Base, z.B. einem Alkaliraetallhydroxid, Alkalimetallalkoholat, einem Alkalimetall, einem Alkalimetallhydrid, einem organischen tertiären Amin, wie Pyridin, Triäthylamin, Dimethylanilin oder Diäthylanilin,oder einem Alkalimetallcarbonat, zersetzt. Das Carbonsäurederivat der allgemeinen Formel IV wird hierauf in das Gemisch eingetropft. Die Umsetzung kann bei Temperaturen von 10 bis 150°C während eines Zeitraumes von 30 Minuten bis 10 Stunden durchgeführt werden. Anschließend wird das Reaktionsprodukt in an sich bekannter Weise aufgearbeitet und gereinigt.
Wenn der Rest X in den Verbindungen der allgemeinen Formel IV eine Hydroxylgruppe bedeutet, wird die Umsetzung in Gegenwart eines sauren Katalysators, wie Schwefelsäure oder p-Toluolsulfonylchlorid,durchgeführt. Man erhält die entsprechende Säure bzw. den entsprechenden Esterc Wenn das Reaktionsprodukt in Form der freien Säure anfällt, d.h., wenn R.-, in den Verbindungen der allgemeinen Formel I ein Wasserstoffatom bedeutet, kann diese in einen Ester der allgemeinen Formel I überführt werden, in der R-v einen Alkylrest bedeutet. Wenn das Reaktionsprodukt
30988B/U27
ein Ester einer Verbindung der allgemeinen Formel I ist, in der R* einen Alkylrest bedeutet, so kann dieser Ester mit einer Base oder einer Säure zur freien Säure der allgemeinen Formel I, in der R, ein Wasserstoffatom bedeutet, oder deren Salz verseift werden.
Die Phenoxycarbonsäuren der allgemeinen Formel I, in der R, ein Wasserstoffatom bedeutet, können durch Umsetzen mit einer Base in ein Salz verwandelt werden. Alkalimetallsalze bzw.. Ammoniumsalze können durch Umsetzen mit Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumbicarbonat oder Ammoniak, oder mit einem Alkalimetallalkoholat, wie Natriummethylat in einem organischen Lösungsmittel, vorzugsweise in einem niederen aliphatischen Alkohol, wie Methanol oder Äthanol, oder mit einem Alkalimetallhydroxid, -carbonat oder -bicarbonat in einem organischen Lösungsmittel, vorzugsweise in Aceton oder Methanol, und gegebenenfalls in Gegenwart einer geringen Menge Wasser hergestellt werden. Die erhaltenen Alkalimetallsalze können durch Umsetzen mit einem Erdalkalimetallsalz, wie Calciumchlorid, in die entsprechenden Erdalkalimetallsalze überführt werden.
In einigen Fällen ist es schwierig, die Phenoxycarbonsäuren der allgemeinen Formel I, in der FU ein Wasserstoffatom bedeutet, durch Umkristallisation zu reinigen. In diesen Fällen wird die Säure nach der Veresterung durch Chromatographie gereinigt. Der erhaltene gereinigte Ester wird hierauf zur reinen freien Säure verseift.
309886/1427
Die verfahrensgemäß eingesetzten Phenole der allgemeinen Formel II lassen sich nach dem in J. Am. Chem. Soc, Bd. (1938), S. 59 beschriebenen Verfahren durch Kondensation eines' Phenylcyclohexylalkohols mit- Phenol in Gegenwart eines sauren Katalysators, wie Schwefelsäure oder Phosphorsäure, herstellen.
Spezielle Beispiele für Phenoxycarbonsäuren der allgemeinen
Formel I sind:
Cyclo C5H8-I,1-(B)-P-C6H4OCH2CO2H Cyclo C5H8-I1I-(B)-P-C6H4OCHCH3CO2H Cyclo C5H8-I,1-(B)-P-C6H4OC(CH3)2CO2H Cyelo C5H8-I,1-(B)-P-O6H4OCHC2H5CO2H Cyclo C5H8-I,1-(B)-P-C6H4OC(CH5)(C2H5)CO2H Cyclo C5H8-I,1-(B)-P-C6H4OCH(n-C3H7)CO2H Cyclo C5H8-I,1-(BJ-P-C6H4OCH(is0-C3H7)CO2H Cyclo C5H8-I,1-(B)-P-C6H4OC(C2H5)2C02H Cyclo C5H8-1,1-(B)-P-C6H4OCH (11-C4H9) CO2H Cyclo C5H8-1,1-(B)-P-C6H4OCH(iso-C H9)CO2H Cyclo C5H8-1,1-(B)-P-C6H4OClUt-C4H )C02H Cyclo C6H10-I,1-(B)-P-C6H4OCH2CO2H Cyclo C6H10-I,1-(B)-P-C6H OCHCH3CO2H Cyclo C6H10-I,1-(B)-P-C5H4C(CH3)2C02H Cyclo C6H10-1,1-(B)-P-C6H4OCHC2H5CO2H Cyclo C6H10-IjI-(B)-P-C6H4O(CH3)(C2H5)C02H Cyclo C6H10-1,1-(B)-P-C6H4OCH(11-C3H7)CO2H Cyclo C6H10-I1I-(B)-P-C6H4OCH(ISo-C3H7)CO2H Cyclo C6H10-I,1-(B)-P-C6H4OC(C2H5)2C02H Cyclo C6H10-1,1-(B) -P-C6H4OCH (11-C4H9
.3 09885/1427
Cyclo C6H10-I,1-(B)-P-C6H4OCH(IsO-C4H9)CO2H Cyclo C6Hlo-l,l-(B)-p-C6H4OCH(t-C4Hg)CO2H
Cyclo C7H12-I1I-(B)-P-C6H4OCH2CO2H Cyclo -C7II12-1,1- (B)-P-C6H4OCHCH3CO2H Cyclo C7H12-I,1-(B)-P-C6H4OC(CH3)2C02H Cyclo C7H12-I1I-(B)-P-C6H4OCHC2H5CO2H Cyclo C7H12-I1I-(B)-P-C6H4OC(CH3)(C2H5)CO2H Cyclo C7H12-1,1-(B)-P-C6H4OCH(Ii-C5H7)CO2H Cyclo C7H12-I,1-(B)-P-C6H4OCH(is0-C5H7)CO2H Cyclo C7H12-IjI-(B)-P-C6H4OCH(C2H5)2C02H Cyclo C7H12-I,1-(B)-P-C6H4OCH(U-C4H9)CO2H Cyclo C7H12-I1I-(B)-P-C6H4OCH(ISo-C4H9)CO2H Cyclo C7H2-I1I-(B)-P-C6H4OCH(t-C4H9)CO2H sowie die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl- und tert.-Butylester dieser Säuren und die Natrium-, Kalium-, Calcium-, Magnesium-, Ammonium- und Aluminiumsalze dieser Säuren.
In den vorgenannten Verbindungen bedeutet B einen Rest der Formel
—^ V-(n-oder ISo-C3H7) -// V-(n-, iso-oder t-(
■3 09885/U27
0-(n- oder iso-C-,Ηγ),
-(n-, iso
NO,
-e> -O0
Cl
Br
•-O·
CH.
-ο
C2H5
(n- oder
iso- oder t-C-Hg),
0-CH2-H' 7 /
0-CH2CH2
, —Μ y-o-CH2cocH3,
-0-CH2CH2COCH5,
0-CH2COCH2CH51
30988B/U27
. - 14 -
Die Erfindung betrifft ferner Arzneimittel, die ein Phenoxycarbonsäurederivat der allgemeinen Formel I oder dessen Salz und übliche Trägerstoffe und bzw. oder Verdünnungsmittel und bzw. oder Hilfsstoffe enthalten. Beispiele für Trägerstoffe sind Lactose, Kartoffelstärke, Maisstärke, Cellulosederivate, Gelatine, Maisöl oder Baumwollsamenöl. Die Arzneimittel können in Form von Kapseln, Tabletten oder Pulvern vorliegen. Sie können oral oder parenteral verabfolgt werden. Im allgemeinen beträgt die orale Tagesdosis für Erwachsene 0,01 bis 10 g, vorzugsweise 0,05 bis 3 g. Zur oralen Verabfolgung können die Arzneimittel in üblichen Darreichungsformen eingesetzt v/erden, z.B. als Kapseln, Flüssigkeiten, Tabletten oder Pulver. Zur Herstellung der Arzneimittel wird der Arzneistoff mit geeigneten festen oder flüssigen Trägern vermengt.
Die Wirksamkeit der Phenoxycarbonsäurederivate der Erfindung zur Verringerung des Cholesterinblutspiegels wird folgendermaßen bestimmt:
15 bis 18 g schwere männliche Mäuse
werden mit üblichem Futter in Plätzchenform gefüttert. Die Tiere werden in Versuchsgruppen unterteilt. Den Tieren wird intravenös 500 mg/kg Triton WR 1339» ein Äthylenoxidaddukt eines tert.-Octylphenol-Formaldehyd-Kondensats, injiziert. Die zu untersuchenden Verbindungen werden oral in einer Dosis von 12,5 mg/kg unmittelbar nach der Triton-Injektion verabfolgt. Einer Versuchsgruppe wird lediglich ein Träger ohne den Arzneistoff verabfolgt. Diese Versuchsgruppe dient als Kontrollgruppe. 24 Stunden nach der Injektion von Triton WR 1339 werden die Mäuse getötet und das Serum wird auf seinen Cholesterin-
309885/1427
gehalt analysiert. Die Wirkung der Verbindungen zur Verminderung des Cholesterinspiegels wird durch folgende Gleichung ausgedrückt:
Wirkung bei der Verringerung des /«/% _ C-T x 100 Serumcholesterinspiegels v ' C-N
C bedeutet" den Serumcholesterinspiegel (mg/100 ml) einer Gruppe von 24 Mäusen nach der Injektion mit Triton und vor der Behandlung mit der zu untersuchenden Verbindung; T = Serumcholesterinspiegel (mg/100 ml) einer Gruppe .von 12 Mäusen, der Triton und die zu untersuchende Verbindung verabfolgt wurde, gemessen nach der Injektion und nach der Behandlung ;-
N = Serumcholesterinspiegel (mg/100 ml) einer Gruppe von 12 unbehandelten Mäusen.
In Tabelle I sind einige Werte für Verbindungen der Erfindung angegeben und mit der Wirkung von Clofibrate verglichen.
.309885/1427
Tabelle I
Verbindung Nr. (Beispiel Nr.)
,1 2
' 5 6 7 8
10 11 12
15
16 17 19 Clofibrate Wirkung bei der Verringerung des Serumcholesterinspiegels, %
50 48
43 ■ 45 45 48 41 44 47 44 38
39
40 ,
43
39 48
14 (bei einer Dosis von 50 mg/kg)
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel
•3 09885/U27
Ein Gemisch aus 12 g 1-(p-Hydroxyphenyl)-1-phenylcyelohexan und 200 g Methyläthylketon wird mit 31 g Kaliumhydroxid vernetzt. Danach wird das Gemisch bei 20 bis 300C unter Rühren mit 17 g Chloroform versetzt und 3 Stunden auf 40 bis 50°C erwärmt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch eingedampft. Der Rückstand wird in Wasser gelöst, die Lösung mit Aktivkohle behandelt und mit verdünnter Salzsäure angesäuert. Es scheidet sich ein Öl aus, das mit Diäthyläther extrahiert wird. Der Ätherextrakt wird erneut mit verdünnter wäßriger Natriumcarbonatlösung extrahiert, die wäßrige Lösung angesäuert und mit Diäthyläther extrahiert. Der Ätherextrakt wird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das Rohprodukt wird aus Hexan umkristallisiert. Ausbeute 14 g der Titelverbindung vom F. 83 bis 85°C.
Beispiele 2 bis 9
Gemäß Beispiel 1 werden die in Tabelle II angegebenen Verbindungen in den angegebenen Mengen zu den angegebenen Phenoxycarbonsäuren umgesetzt.
309885/1427
- 18 Tabelle II
Beispiel
Nr.
Ausgangsmaterial
OH
KOH
oder
NaOH
CHCl,
(Temp.) g
OH
3 g CH3COCH3 KOH
g °3O°
40 g 5 g (2O°-3OUC)
OH CH,
5 g CH3COCH3 KOH
g °30°
100 g 9,5 g (20°-30°C)
OH CH,
5 g
CH3COC2H 5 KOII 6.7 g
°3O°
120 g 9,5 g (2O°-3O°C)
OH Cl
5 g CH3COCH3 KOH 5 g 100 g 7 g (20°-3C°C)
OH
Cl
5 g 32Hp KOH 5 g 120 g 7 g {2O°-3O°C)
OH OCH.
3 g CH3COCH3 KOH 2';7 g 60g 5 g (20°-30°C)
■3 09885/U27
- 19 Tabelle II - Fortsetzung
Reaktions zeit, ■ Std. (Temp.)
Produkt
Strukturformel Kennzahlen
Elementaranalyse
ber. gef.
(5O0C)
O-C-COOH CH5
3,4 g F.
95,5°-97c
C 78,07 78,10 H 7,74 7,80
3
(50°C)
F.
133°-4,5°C
C 78/37-78,24 H 8,01 8f04
5,5 g
3
(500C)
O-C-COOH
F.
101°-3°C
C 78,65 78,67 H 8,25 8,37
3
(500C)
CH5
O-C-COOH ι
CH, F.
129;5°-131°C
C 70.
71,08
6 g H 6}76 6,77 Cl 9,51 9;26
3
(50°C)
1,5592
C 71,39 71,43 H 7,03 7jO2 Cl 9,16 9?20
(5O0C)
F.
132°-3°C
C 78,35 78,48 H 7,26 7,28
•3 09885/U27
Tabelle II - Fortsetzung
CH3COC2H5
100 g
KOH
5 g
3,5 g
(20°-30°C)
8 CH3COC2H5
120 g
KOH
9 g
6 g
(20°-30°C)
9
09885/1427
Tabelle II - Fortsetzung
(60°C)
O-C-COOH F.
94°- 95°C
3,7 g C 78,37
HO Λ\Τ O VJ-L.
rs, 32
8r04
(500C)
CH5
O-C-COOH
OCH.
F.
96°C
C 75;36 75,25 H 7;91 7,98
309885/U27
* 22 -
Beispiel 10
CH,
I ^
O-C-COOCH,
Ein Geraisch aus 5 g 1-(p-Hydroxyphenyl)-1-(p-methoxyphenyl)-cyclohexan und 80 ml wasserfreiem Toluol wird unter Kühlung zu einer Suspension von 0,6 g Natriumhydrid in Toluol gegeben. Nach 30minütigem Rühren wird tropfenweise eine Lösung von 5,5 g a-Bromisobuttersäuremethylester in 20 ml wasserfreiem Toluol zugegeben und das Gemisch 3 Stunden auf 60 bis 800C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit V/asser gewaschen, das Toluol abdestilliert und der Rückstand an aktiviertem Aluminiumoxid chromatographisch gereinigt. Das Eluat wird eingedampft. Ausbeute 4,7 g der Titelverbindung; riß4 1,5553.
- Beispiele 11 bis 15
Gemäß Beispiel 10 werden die in Tabelle III angegebenen Ausgangsverbindungen zu den in dieser Tabelle angegebenen Endprodukten umgesetzt.
3 09885/U27
- 23 Tabelle III
Beispiel.
Nr.
Ausgangsverbindungen
(CH2) C
OH
Rn R,
Br-C-COOR3 Base
Lösungsmittel
CH,
Br-C-COOC0Ht-
CH, NaH
0,4 g
Toluol 80 ml
2,5 g
g
12
Br-C-COOC0H1
CH. NaH
0,3 g
Toluol 50 ml
g
2,5 g
CH-ι -^
Br-C-COOH
ι
CH CH5ONa
Ο/.6 δ
Toluol 70 ml
14
CH, I *
■Br-C-COOH I CH,
5 E
CH,ONa
g
Toluol 70 ml
15
OCH2COCH,
CH,
r 5
Br-C-COOH
I
CH,
0;5 g
Toluol 50 ml
■3 09885/U27
- 24 Tabelle III - Fortsetzung 2336107
Reaktionszeit, Std.
(Temp.)
Produkt
Strukturformel Kennzahlen
Elementaranalyse
t>er. gef.
ο ηΛο,
(70u-80uC)
CH,, ι 3
0-C-COOC0H,-
CH3 0-0-NO2 η^5 1,5899
C 71,55 71,41
6,61
6,74
(800C)
CH, ' ■ 0-C-COOC0H^ CH,
F. 570C
C 78f78 78f96
H 7,
7,56
OCIL
2.4 fi
6
(800C)
F.
95°-96°C
C 78,07 78f04 H 7,74 7;7O
(800C)
0-C-COOH ι
F.
133°-4°C
C 78;37 78,31 H 8,01 8j 05
2.8 g
(800C)
CH., ι 3
-0-C-C00H 1,5523
C 73,14 73,15 H 7,37 7,37
OCH2COCH
■3 09885/U27
Bei"'spiel 16
3 g der Verbindung von Beispiel 9 werden in 30 ml 99prozentigem Äthanol gelöst. Danach werden 2 Tropfen Schwefelsäure,zugegeben, • und das Gemisch wird 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch mit Wasser versetzt und mit Diäthyläther extrahiert. Der Ätherextrakt wird mit Wasser und Natronlauge gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Danach wird der Äther abdestilliert und der Rückstand an aktiviertem Aluminiumoxid chromatographisch gereinigt. Das Eluat wird eingedampft. Ausbeute 2,8 g der Titelverbindung; njjp 1,5559.
Beispiele 17 bis 18
' Gemäß Beispiel 12 werden die in Tabelle IV angegebenen Ausgangsverbindungen zu den angegebenen Produkten umgesetzt.
309885/142?
- 26 .-Tabelle IV
Beispiel
Nr.
Ausgangsverbindung Alkohol H2SO4
(Tropfen)
17 Phenoxycarbonsäure
ω
99 %
C2H5OH
2
CH,
/3~ O-C-COOH
(30 ml)
NQ^OCH2COCH
18 2 g. 99 #
C2H5OH
(30 ml)
2
/3~ O-C-COOH ,
1,5 g
■309885/U 27
·- 27 - Tabelle IV Fortsetzung 2336107
Reaktionszeit,· Std.
(Temp.)
Produkt
Phenoxycarbons äureester (g)
Kennzahlen
Elementaranalyse
ber. gef. ■·,
ger Hl
Rückfluß)
OCH2COCH5
1,7 g i;5496
C 73,94 73,84 H 7,82 7,85
(Rückfluß)
CH3
0-C-C00CoHR
1?5898
C 71,55 71,47 H 6 61 6,68 N 2;78 2j71
•3 09885/U27
Beispiel 19
Die in Beispiel 2 hergestellte Phenoxycarbonsäure wird mit lOprozentiger Natronlauge unter gelindem Wärmen versetzt. Beim Abkühlen werden farblose Plättchen erhalten, die in Wasser mäßig löslich sind; F. oberhalb 2000C.
Beispiel 20
2 g der in Beispiel 16 hergestellten Verbindung werden in 30 ml Methanol gelöst und mit 3 ml 20prozentiger Natronlauge versetzt. Das Gemisch wird 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und danach mit verdünnter Salzsäure neutralisiert. Hierauf wird das Reaktionsgemisch eingedampft. Es hinterbleibt ein Öl, das mit Diäthyläther extrahiert wird. Der Ätherextrakt wird mit verdünnter wäßriger Natriumcarbonatlösung extrahiert, die wäßrig alkalische Lösung angesäuert und mit Diäthyläther extrahiert. Der Ätherextrakt wird über Natriumsulfat gotrock-
■3 09885/U27
net und eingedampft. Es hinterbleibt die rohe Säure, die aus Hexan umkristallisiert wird. Ausbeute 1,7 g der Titelverbindung vom F. 95°C.
Gemäß Beispiel 20 werden auch die folgenden Verbindungen hergestellt:
Beispiel 21
F. 129 bis 131 C.
Beispiel 22
F. 96 bis 970C
3 09885/U27

Claims (1)

  1. Patentansprüc h e
    1. Phenoxycarbonsäurederivate der allgemeinen Formel I
    O-C-COOR, (I)
    (0H2)n 0
    in der R1, Rp und R, ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und A ein V/asserstoff- oder Halogenatom, einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen gegebenenfalls substituierten Aryloxyrest, einen Aralkoxyrest oder einen niederen Alkylketoalkoxyrest bedeutet, η den Wert 4, 5 oder 6 hat, und ihre Salze.
    2. Phenoxycarbonsäurederivate der allgemeinen Formel Ib
    (Ib)
    in der R1 und R2 eine Methyl- oder Äthylgruppe, R-, ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Äthylgruppe und A ein V/asserstoff- oder Halogenatom, einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen gegebenenfalls substituierten Aryloxyrest, einen Aralkoxyrest oder einen niederen Alkylketoalkoxyrest bedeutet.
    3 09885/1427
    Phenoxycarbonsäurederivate der allgemeinen Formel Ic
    CH
    O-C-COOH I
    (Ic)
    in der R1 eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeutet.
    4. Phenoxycarbonsäurederivate der allgemeinen Formel Id
    O-C-COOH
    (Id)
    in der R1 eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeutet.
    Phenoxycarbonsäurederivate der allgemeinen Formel Ie
    CH-O-C-COOH
    (Ie)
    Cl
    in der R^ eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeutet.
    309885/142 7
    Phenoxycarbonsäurederivate der allgemeinen Formel If
    OCIL
    in der IU ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeutet.
    7. Phenoxycarbonsäurederivate der allgemeinen Formel Ig
    'in der R, ein V/asserstoffatom oder eine Äthylgruppe bedeutet.
    8. Phenoxycarbonsäurederivate der Formel Ih
    CH I
    0 - C - COOH I C2H5
    (Ih)
    ■309885/ U27
    9. Phenoxycarbonsäurederivate der allgemeinen Formel Ii
    (Ii)
    in der FU ein Wasserstoffatom.oder eine Äthylgruppe bedeutet,
    10. Phenoxycarbonsäurederivate der allgemeinen Formel Ik
    CH,
    \ 3
    0 - C - COOR^
    CH
    OCH2COCH3
    (Ik)
    in der R, ein Wasserstoffatom oder eine Äthylgruppe bedeutet,
    11. Phenoxycarbonsäurederivate der Formel Im
    C - COONa I
    "CH,
    (Im)
    •3 09885/U27
    . - 34 -
    12. Verfahren zur ,Herstellung von Phenoxycarbonsäurederivaten der allgemeinen Formel I
    in der R1, R2 und R, ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und A ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen gegebenenfalls substituierten Aryloxyrest, einen Aralkoxyrest oder einen niederen Alkylketoalkoxyrest bedeutet und η den Wert 4, 5 oder 6 hat, und ihren Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man
    (a) ein Phenol der allgemeinen Formel II
    (ID
    \Q.
    in der A und η die vorstehende Bedeutung haben, mit einer Carbonylverbindung der allgemeinen Formel III
    R1 - CO - R2 (III)
    in der R1 und R2 die vorstehende Bedeutung haben, und Chloroform in Gegenwart einer Base umsetzt und gegebenen-
    3 09885/U27
    falls die erhaltene freie Phenoxycarbonsäure der allgemeinen Formel Ia
    .-O - C - COOH (ia) I
    in der R^, Rp, A und η die vorstehende Bedeutung haben, oder ihr reaktionsfähiges Derivat mit einem Alkohol der allgemeinen Formel Ri-OH, in der Ri einen Alkylrest mit bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder dessen reaktionsfähigem Derivat verestert oder
    (b) das Phenol der allgemeinen Formel II mit einem Carbonsäurederivat der allgemeinen Formel IV
    umsetzt, in der X ein Halogenatom oder eine Hydroxylgruppe darstellt und R^, R2 und R-, die vorstehende Bedeutung haben, und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung verestert oder verseift und gegebenenfalls die gemäß (a) oder (b) erhaltene freie Säure durch Umsetzen mit einer Base in ein Salz überführt.
    13. Arzneipräparate, enthaltend eine Verbindung der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch-1 und übliche Trägerstoffe und/oder Verdünnungsmittel und/oder Hilfsstoffe.
    309885/ U27
DE19732336107 1972-07-20 1973-07-16 Phenoxycarbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate Pending DE2336107A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47073249A JPS4931651A (de) 1972-07-20 1972-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2336107A1 true DE2336107A1 (de) 1974-01-31

Family

ID=13512704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732336107 Pending DE2336107A1 (de) 1972-07-20 1973-07-16 Phenoxycarbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS4931651A (de)
AU (1) AU5816173A (de)
BE (1) BE802539A (de)
DD (1) DD106357A5 (de)
DE (1) DE2336107A1 (de)
FR (1) FR2193592B1 (de)
GB (1) GB1410275A (de)
HU (1) HU166643B (de)
ZA (1) ZA734946B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6218430B1 (en) * 1998-08-24 2001-04-17 Ligand Pharmaceuticals Incorporated Vitamin D3 mimics
EP1675812B1 (de) * 2003-10-14 2010-01-20 X-Ceptor Therapeutics, Inc. Verbindungen mit verbrückten ringen als pharmazeutische mittel
US7825265B2 (en) * 2004-05-04 2010-11-02 Acadia Pharmaceuticals Inc. Compounds with activity at estrogen receptors
MXPA06012705A (es) * 2004-05-04 2007-03-26 Acadia Pharm Inc Compuestos con actividad en receptor de estrogeno.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3716583A (en) * 1969-04-16 1973-02-13 Sumitomo Chemical Co Phenoxy carboxylic acid derivative

Also Published As

Publication number Publication date
AU5816173A (en) 1975-01-23
DD106357A5 (de) 1974-06-12
BE802539A (fr) 1973-11-16
HU166643B (de) 1975-04-28
GB1410275A (en) 1975-10-15
JPS4931651A (de) 1974-03-22
FR2193592B1 (de) 1976-10-22
FR2193592A1 (de) 1974-02-22
ZA734946B (en) 1974-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1445154C3 (de) 1,4-Dihydro-1,8-naphthyridinderi vate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2414680C2 (de) Substituierte 2-Furancarbonsäuren und 2-Furancarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
CH635093A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer ester von catechin und epicatechin.
DE2253750C3 (de) Apovincaminsaure-alkylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische
DE1593027A1 (de) Alkensaeuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2941288C2 (de)
DE2737738C2 (de) 3-Amino-thiophen-4-carbonsäuren und deren Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2701854A1 (de) Hypolipidaemische p-benzylaminobenzoesaeuren und sie enthaltende mittel
DE2431561A1 (de) Cycloalkylphenoxycarbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2336107A1 (de) Phenoxycarbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
EP0004522B1 (de) Neue dilignolähnliche Verbindungen, dilignolähnliche Verbindungen zur Verwendung bei der Behandlung von Lebererkrankungen sowie diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE69016914T2 (de) Phospholipidderivate.
DE2437147C2 (de) Phosphin- und Phosphit-Goldkomplexe und ihre Verwendung
DE2327659C2 (de) Phenoxycarbonsäurederivate und sie enthaltende Arzneimittel
DE2038836C3 (de) Arzneimittel
DE2412388A1 (de) Dibenzothiophenderivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE1493513C3 (de) Sulfamylanthranilsäuren, deren therapeutisch verwendbare Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltenden pharmazeutischen Präparate
DE2201123A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Rutin-Komplexverbindungen
DE1618959C3 (de) Fettsäureamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT339911B (de) Verfahren zur herstellung eines neuen 1-phthalazonderivates
DE1518006B2 (de)
DE1543744C3 (de) 3-Alkylflavanone und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE1944758C3 (de) 1 -Cinnamoyl^-methyl-S-methoxy-Sindolylessigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipräparate
DE1545764C (de) p Chlorphenvhsopropylcarbinol nico tinsaureester
DE2017331C3 (de) 23.12.69 Japan 104194-69 Phenoxycarbonsäuren, deren Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel