DE1615870B2 - Anordnung zur Selbsthaltung der Steuerungsimpulse bei Druckmittelantrieben - Google Patents

Anordnung zur Selbsthaltung der Steuerungsimpulse bei Druckmittelantrieben

Info

Publication number
DE1615870B2
DE1615870B2 DE19671615870 DE1615870A DE1615870B2 DE 1615870 B2 DE1615870 B2 DE 1615870B2 DE 19671615870 DE19671615870 DE 19671615870 DE 1615870 A DE1615870 A DE 1615870A DE 1615870 B2 DE1615870 B2 DE 1615870B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
pulse
flow
circuit
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671615870
Other languages
English (en)
Other versions
DE1615870C3 (de
DE1615870A1 (de
Inventor
Fritz 6101 Reinheim Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1615870A1 publication Critical patent/DE1615870A1/de
Publication of DE1615870B2 publication Critical patent/DE1615870B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1615870C3 publication Critical patent/DE1615870C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H33/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator

Landscapes

  • Actuator (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 haltung herangezogen werden. Die Erfindung bePatentansprüche: steht darin, daß zwischen Druckbehälter und Arbeitszylinder ein Strömungsschalter und ein Magnet-
1. Anordnung zur Selbsthaltung der Steue- ventil angeordnet sind und der Strömungsschalter rungsimpulse bei Druckmittelantrieben, insbeson- 5 den Haltestromkreis des Magnetventils steuert.
dere bei Antrieben für Hochspannungsschaltge- Diese zeitunabhängige Kombination hat den Vorräte, dadurch gekennzeichnet, daß teil, daß kerne Einstellarbeit geleistet werden muß zwischen Druckbehälter (1) und Arbeitszylinder und daß mit einfachen und billigen Mitteln ein stö-(3) ein Strömungsschalter (3) und ein Magnet- rungssicherer Funktionsablauf gewährleistet ist. Die ventil (4) angeordnet sind und der Strömungs- io Wartung der Anordnung ist ohne viel Arbeitsaufschalter (3) den Haltestromkreis des Magnetven- wand möglich, da die einzelnen Elemente der Anordtils (4) steuert. nung leicht zugänglich sind und gut überwacht wer-
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- den können.
kennzeichnet, daß die Strömungsbewegung des Die Strömungsbewegung des Arbeitsmittels zwi-
Arbeitsmittels zwischen Druckbehälter (1) und 15 sehen Druckbehälter und Arbeitszylinder kann in
Arbeitszylinder (2) durch einen mit einem hand- vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung durch
betätigten Befehlsschalter (5) oder mit einem Re- einen mit einem handbetätigten Schalter oder mit
lais versehenen Impulsstromkreis des Magnetven- einem Relais versehenen Impulsstromkreis des Ma-
tils (4) eingeleitet wird. gnetventils eingeleitet werden. Der Schalter des Im-
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- 20 pulsstromkreises wird zweckmäßig durch den den kennzeichnet, daß der Schalter des Impulsstrom- Strömungsschalter enthaltenden Haltestromkreis kreises (5) durch den den Strömungsschalter (3) überbrückt.
enthaltenden Haltestromkreis überbrückt wird. An Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert.
25 Der dargestellte Antrieb besteht aus dem Druckbehälter 1, den Arbeitszylindern 2, dem Strömungsschalter 3, dem Magnetventil 4, dem Impulsschalter 5
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Selbst- und der Stromversorgungsemrichtung, beispielsweise
haltung der Steuerungsimpulse bei Druckmittelan- einem Transformator 6. Der Impulsstromkreis wird
trieben, insbesondere bei Antrieben für Hochspan- 30 von dem Transformator 6, dem Impulsschalter 5 und
nungsschaltgeräte. · der Spule 7 des Magnetventils 4 gebildet, während
Besonders an die Antriebe von elektrischen Lei- der Impulshaltestromkreis den Strömungsschalter 3 stungsschaltern wird die Forderung gestellt, daß bei aufweist, dessen Schließer den Impulsschalter 5 überkurzzeitigen Steuerungsimpulsen in jedem Fall eine brückt.
vollständige Einschaltung durchgeführt wird, d.h., 35 Wird das Einschaltkommando durch den Impuls-
der Leistungsschalter muß, wenn er die Einschaltbe- schalter 5 gegeben, so wird der Impulsstromkreis von
wegung begonnen hat, diese auch bis zum Ende dem Transformator 6 zum Magnetventil 4 geschlos-
durchführen. Zu diesem Zweck ist eine Impulsselbst- sen. Das Ventil 4 öffnet und die Kolben in den Ar-
haltung auf der Steuerungsseite erforderlich, die hy- beitszylindern 2 setzen sich durch den Druck des im
draulisch oder elektrisch erfolgen kann. Die rein hy- 40 Behälter 1 gespeicherten Arbeitsmittels, z.B. öl, in
draulische Selbsthaltung, die ausschließlich durch Bewegung. Die Ölströmung schließt den Kontakt im
das strömende Arbeitsmittel bewirkt wird, ist mitun- Strömungsschalter 3 und hält das Einschaltkom-
ter störanfällig und erfordert aufwendige Steuerungs- mando auch bei geöffnetem Impulsschalter 5 auf-
anordnungen. Auch die elektrische Impulsselbsthai- recht bis zur vollendeten Einschaltung des Leistungs-
tung unter Verwendung von Zeitrelais und Schützen 45 schalters.
ist wegen der zahlreichen Kontaktstellen störanfällig Nach beendetem Schaltvorgang hört die ölströ-
und bedingt einen kostspieligen Aufwand an elektri- mung auf, der Strömungsschalter 3 öffnet durch seine
sehen Schalt- und Steuereinrichtungen. Feder 8 den Haltestromkreis des Magnetventils 4, das
Die Nachteile der beiden bekannten Systeme wer- in seine Schließstellung zurückgeht. Die Arbeitszylin-
den durch eine Kombination derselben vermieden, in so der werden drucklos und die Kolben halten durch
dem einerseits das strömende Arbeitsmittel und an- eine nicht dargestellte Verriegelung den Schalter in
dererseits die elektrische Energie für die Impulsselbst- der EIN-Schaltstellung.
DE19671615870 1967-02-21 1967-02-21 Anordnung zur Selbsthaltung der Steuerungsimpulse bei Druckmittelantrieben Expired DE1615870C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0041576 1967-02-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1615870A1 DE1615870A1 (de) 1970-08-06
DE1615870B2 true DE1615870B2 (de) 1974-12-19
DE1615870C3 DE1615870C3 (de) 1975-08-07

Family

ID=7024615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671615870 Expired DE1615870C3 (de) 1967-02-21 1967-02-21 Anordnung zur Selbsthaltung der Steuerungsimpulse bei Druckmittelantrieben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1615870C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2235074A1 (de) * 1972-07-12 1974-01-24 Siemens Ag Hydraulische betaetigungsvorrichtung fuer einen elektrischen schalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2235074A1 (de) * 1972-07-12 1974-01-24 Siemens Ag Hydraulische betaetigungsvorrichtung fuer einen elektrischen schalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE1615870C3 (de) 1975-08-07
DE1615870A1 (de) 1970-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1615870C3 (de) Anordnung zur Selbsthaltung der Steuerungsimpulse bei Druckmittelantrieben
DE2913915A1 (de) Eigensicherer magnetschieber fuer stellglieder, insbesondere fuer magnetventile
DE931902C (de) Schaltungsanordnung zur elektrischen Fernsteuerung mehrerer gruppenweise ein- und ausschaltbarer Stromverbraucher
DE1918606B2 (de) Stufenschalter fuer regeltransformatoren
DE508179C (de) Elektrisch gesteuerter Schaltapparat
DE960740C (de) Elektrische Schaltanlage
DE1089811B (de) Impulsgesteuerte Relaiskette fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE613860C (de) Schaltungsanordnung zur wahlweisen Betaetigung einer beliebigen Anzahl von Relais von mehreren Schaltstellen aus
DE7736812U1 (de) Kontaktvorrichtung fuer messeinrichtungen
DE1279807B (de) Steuereinrichtung fuer Hochspannungsdruckluftschalter
DE460905C (de) Vielfachsteuerung, insbesondere fuer elektrische Bahnen
DE718937C (de) Ventilbetaetigungseinrichtung fuer Kurzzeitenschaltungen von elektrischen Hochspannungsschaltern mit einem stroemenden Druckmittel zum Antrieb und zur Beblasung der Kontakte
DE850173C (de) Anordnung zur Unterdrueckung der Lichtbogenbildung an elektrischen Kontakten
DE833730C (de) Einrichtung zum elektrischen Fischfang
DE844752C (de) Stromstossspeicher und -wiederholer mit mechanisch verstellbaren Speicherelementen fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE825975C (de) Antrieb fuer ferngesteuerte verstellbare Teile von Geraeten fuer Spielzeug- und Modellbahnanlagen
DE667365C (de) Automatischer Lichtbogenregler fuer Kinobogenlampen
DE580720C (de) Kontakteinrichtung fuer elektrische Schalter
DE419071C (de) Spannungskontaktrelais
DE614024C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung des Netzschalters elektrischer Verteilungsnetze
DE330959C (de) Schaltungsanordnung zur Ferneinstellung von Signalen, insbesondere fuer Zugabrufer
DE473537C (de) Dampfueberstroemsteuervorrichtung
DE45582C (de) Elektrischer Geschwindigkeits-. regulator für Seedampfschiffsmaschinen
AT224770B (de) Steuerung für durch einen Bedienungsmann elektrisch betätigte Manipulatoren
DE1907344C (de) Druckgasschalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee