DE1615025A1 - Klemmwerkzeug - Google Patents

Klemmwerkzeug

Info

Publication number
DE1615025A1
DE1615025A1 DE19661615025 DE1615025A DE1615025A1 DE 1615025 A1 DE1615025 A1 DE 1615025A1 DE 19661615025 DE19661615025 DE 19661615025 DE 1615025 A DE1615025 A DE 1615025A DE 1615025 A1 DE1615025 A1 DE 1615025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
clamping tool
conductor
tool according
surrounding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661615025
Other languages
English (en)
Inventor
Curt Winemar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1615025A1 publication Critical patent/DE1615025A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

  • Klemmwerkzeug Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Klemmwerkzeug, insbesondere auf ein Klemmwerkzeug zum Festklemmen eines einen elektrischen Leiter umgebenden Teils mit gegeneinander bewegliehen, paarweise angeordneten, zum Klemmen vorgesehenen Teilen, mit deren Hilfe nach dem Klemmen ein elektrischer Kontakt und/oder mechanischer Halt zwischen dem elektrischen Leiter und dem ihn umgebenden Teil erzielt wird. Bei solchen Vorrichtungen oder Werkzeugen war es bisher üblich, am Ende eines elektriechen Leiters ein feil in.Form eines Hohlzylinders oder dergleichen festzuklemmen. Die-Backen des Klemmy.@erkzeugees wei zea bei den verschiedenen bekannten Anordnungen verschiedene Ausformungen auf, um dadurch°das Teil in wirksamer Weise festklemmen zu können. In gewissen Fällen muß die Isolierung des Leiters entfernt werden, in anderen Fällen ist dies nicht notwendig, was von der jeweiligen Beschaffenheit des Teiles sowie auch von der Kraft, welche das Klemmwerkzeug auf das Teil ausübt, abhängt. Soll ein elektrischer Leiter in einer elektrischen Verbindungsklemme befestigt werden, die so beschaffen ist, daß eine Sehraube über eine Andrückplatte auf den Leiter einwirkty oder die Schraube direkt auf den Leiter trifft, so ist es erfahrungsgemäß schwierig, den Leiter so festzuklemmen, da! sich dieser infolge von Vibrationen nicht wieder löst. Um die auf den Leiter einwirkende Kraft zu erhöhen, hat man für diesen Zweck e-inen Spezialstift geschaffen, der aus einem Stiftteil und einem HUlsenteil besteht, wobei der Ei.lsenteil auf den elektrischen Leiter geklemmt und der Stiftteil in der Verbindungeklemme festgeklemmt werden kanno Bei diesen Spezialstiften besitzt der Stiftteil verschiedene Ausformungen, um die vorstehend genannten Nachteile auszuschliessen, ohne daß damit jedoch das Problem a1$ solches als gelöst angesehen werden kann. Der Stiftteil besitzt in den meisten Fällen eine Ausformung, die sich entweder für Verbindungeklemmen mit direkt auf den elektrischen Leiter einwirkenden Schrauben oder für Verbindungsklemmen mit einer direkt auf den elektrischen Leiter einwirkenden Platte eignen. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Klemmwerkzeug, dessen Backen so geformt sind, daß das-auf den elektrischen heiter gezogene und durch Klemmen befestigte Teil sowohl bei Verbindungsklemmen mit einer direkt auf den elektrischen Leiter einwirkenden Schraube' als-such bei Verbindungsklemmen mit einer auf den elektrischen Leiter einwirkenden Platte vorteilhaft angewendet werden kann. Das Klemmwerkzeug gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß einer der zum Klemmen vorgesehenen Teile eine im we- sentlichen ebene Fläche aufweist, die beim Klemmen das den elektrischen Leiter umgebenden Teil verformt, so daß dieses Teil eine dieser Fläche entsprechende, im wesentlichen ebene Fläche einnimmt, die als Auflagefläche für eine in einer Verbindungsklemme befindliche Haltevorrichtung dient, Die Erfindung ist anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Figur 1 zeigt als Ausführungsbeispiel ein von Hand bedientes Klemmwerkzeug in der Seitenansicht, Figur 2 einen Schnitt nach II - II.von Figur 1 und Figur 3a und 3b eine Hülse vor und nach der Behandlung durch das Klemmwerkzeug. Das Klemmwerkzeug nach Figur 1, welches aus zwei Schenkeln oder Handgriffen 1 besteht, ist an einem finde mit einem Zapfen 2 versehen, um den sich beide Schenkel bewegen können. Außerdem weist jeder Schenkel 1 an seinem Ende einen zweiten. Zapfen 3 auf' welcher zwischen dem einen Schenkel und einer mit einem zum Schenkel gehörenden Klemmbacke 4 ein kraftübertragendes Hebelsystem bildet und welcher dazu dient, Bewegungen des Schenkels 1 auf die Klemmbacke 4 zu übertragen. In ihrer Mitte ist die Klemmbacke 4 mit einem dritten Zapfen 5 versehen, um den sich die Klemmbacke 4 bewegt, wo-bei beide Klemmbacken durch ein zwischen den Zapfen 5 angebrachtes Verbindungsstück 6 in einem bestimmten Abstand voneinander gehalten werden. Auf einem dem Schenkel 1 abgewandten Teil der Klemmbacke 4 befindet sich die zum Klemmen vorgesehene Fläche ?. Die Fläehe der einen Klemmbacke unterscheidet sich von der Fläche der anderen Klemmbacke, wie Ja nachstehend noch im einzelnen ausgeführt ist. Damit die Flächen ? an dem einen Ende der Klemmbacken nicht zu stark zusammengepreßt werden können, sind die Schenkel 1 jeweils mit einem gegeneinandergerichteten Sperrteil 8 aus-gestattet, das verhindert, daß die Schenkel 1 weiter als bis auf einen vorausbestimmten Wert zusammengedrückt werden können, Das Sperrteil 8 kann in an eich bekannter Weise so an- geordnet werden, daß die Schenkel 1 ihre am dichtesten an- einanderliegende Stellung einnehmen müssen, bevor nie wieder geöffnet worden könnenp wodurch bei jedem Zusammenprsssen den Klemmwerkzeuges das gewünschte Ergebnis gewährleistet wird. Indem das Klemmwerkzeug mit einer Anzahl von gleichgeformten Flächen 7, zweckmäßig mit verschiedener Größe versehen wird' kann' das Klemmwerkzeug für Kabel, Teile und Verbindungsklemmen mit unterschiedlichen Abmessungenlverwendet.werden. Die Flächen können aber auch untereinander verschiedene Formen einnehmeng je nachdem, welche Gestalt das Teil nach dem Klemmen einnehmen soll. In Figur 2 (Schnitt nach II - II von Figur 1) ist in vergrößertem Maßstab eine der vier. untereinander gleichförmigen Flächen 7 von Figur 1 angegeben, wobei die obere Fläche 7s im wesentlichen eben und mit zwei Erhöhungen 9 versehen ist' die in einer Ebene zur Dängsrichtung des Reiters einen Querschnitt in Form eines Kreissektors haben. Ein geeigneter Radius für Kabel bis zu 6 mm2 beträgt etwa 0,75 mm. Die Erhöhung 9 befindet sich in einer Ebene senkrecht zur Längsrichtung des heiters und hat die Form eines Zylindersektors, dessen Dänge mit der Breite der Fläche 7' über-
    einstimmt. Infolge der zwischen den benachbarten Flächen 7' an-
    geordneten Vertiefungen weist das Teil nach-dem Klemmen eine Brei-
    te auf, welche die länge des Zylindersektors übersteigt. Dies
    kommt daher, weil die Vertiefungen mit Ausstoß versehen sind.
    hie untere f1 äohe 7 ° e ist Wollkommen flach und parallel zur Fla-
    ch,-- 719 doch ist sie gleichzeitig such viinkelförmig und paßt in
    uIi gex@°r.@@ Anosparungeng s® dafl das Toil nach dem Xlemman im.
    aeztl i c'En.@?.. Form ainoa ParallelapipGds erhält. Der Winkel
    soll dabei dGr. roebten Wial etwas überschreiteni vorzuggwei."e
    oll ür 95° be-Ü'3#ragong den Ausstog zwischen dem Teil und der
    Fläche ?V' zu bewerkstelligen.
  • Die beschriebene Ausführungsform der Erhöhungen 9 kann selbstverständlich im Rahmen der Erfindung abgewandelt werden, und auch die Anzahl der Erhöhungen kann variieren, indem eine» zwei, drei oder mehr Erhebungen zur Anwendung kommen können. Die parallelen Flächen 7' und 7e' können auch leicht konisch gestaltet werden, wenn dadurch die Verbindung zwischen einem Teil und einer Verbindungsklemme verbessert werden kann. Das den elektrischen Leiter umgebende Teil, wie eingangs erwähnt und wie aus den Figuren 3a und 3b ersichtlich, kann aus einer Hülse 10 aus leicht deformierbarem und zähem Material bestehen. Die Hülse 10 kann im Verhältnis zu den Abmessungen des elektrischen Leiters 11 entsprechend dünnwandig und mit einem Kragen 12 versehen sein. Für den Fall, daß die Innenseite der Hülse mit an sich bekannten Einrichtungen zum Durchdringen der um einen elektrischen Leiter 11 angebrachten Isolierung ausgerüstet ist, ist es nicht notwandig, daß - wie. in Figur 3a gezeigt - der Leiter zuerst abisoliert wird. Nach dem Klemmen des Teiles oder der Hilse 10, welche den Leiter 11 umschließt, wird die in Figur 3a gezeigte Gestalt erhalten. Daraus geht hervor, daß die Erhöhung 9 die entsprechenden Einbuchtungen (9) erzeugt hat; hier ist es wichtig, daß gerade diese und am besten nur diese und keine anderen Partien die mechanische und elektrische Verbindung zwischen der Hülse 10 und dem Leiter 11 herstellen® Die ebene Fläche (7') auf der Hülse 10 dient lediglich als Haltefläche in einer Verbindungsklemme, welche mit einer Platte, die gegen die den Leiter umschließende B,ilee anliegt, versehen ist. Die Vertiefungen (9) stellen geeignete FS.altexuügen für die Spitze einer Schraube dar, wenn eine Verbindungsklemme mit einer Schraube, die direkt auf den elektrischen Leiter drückt, verwendet werden soll. Wird eine Verbindungsklemme mit Scbräube die direkt auf die den -elektrischen Leiter umgebende Hülse einwirkt, ist es, wie schon gesagt, angebracht, daß die Spitze der Schraube in einer Vertiefung (9) ruht, welche eine härtere Oberfläche aufweist als die Fläche (7°). Wird die Schraubenspitze an diese Fläche angedrückt, so kann eine in gewiesen Fällen unerwUnechte Deformation der Fläche auftreten; unter gewissen Umständen ist dies jedoch notwendig. Befindet sich die Verbindungsklemme an einer Stelle, die starken Vibrationen ausgesetzt ist, so kann sich die Schraube, falle diese in der Vertiefung angesetzt ist, lockern, weshalb es empfehlenswert ist, die Spitze der Schraube auf der flachen Ebene (7') ruhen zu lasaen,*die bis zu einem gewissen Grad nachgibt und die Schraube festhält, ohne daß sich diese lockern kann. Durch das Pressen des den Leiter umgebenden Teil® auf die be- schriebene Weise werden auf dem Verbindungsteil.nindestene zwei Flächen mit unterschiedlicher Härte erhalten. Dies muß im Einblick auf das vorstehend gesagte als wesentlich angesehen wer- deng damit das Teil zu einer derartig allseitigen Anwendung kommen kann, wie sie oben beschrieben wurde, was eine notwendige Voraussetzung für die lösung der Aufgabe der Erfindung ist.

Claims (3)

  1. P a t e n t a n e p r ü o h e i. Klemmwerkzeug zum Festklemmen eines einen elektrischen Leiter umgebenden feile, mit gegeneinander beweglichen, paarweise angeordneten und zum Klemmen vorgesehenen Teilen, mit deren Hilfe nachdem Klemmen ein elektrischer Kontakt und/oder ein mechanischer Halt zischen dem elektrisehen Leiter und dem ihn umgebenden Teil erzielt wird, dadurch gekennzeichnet, daß einer der zum Klemmen vorgeeehenen Teile (4) eine im wesentlichen ebene Fläche (?') aufweist, die beim Klemmen das den elektrischen Leiter umgebenden Teil (10) verformt, so daß dieses Teil eine dieser Fläche entsprechende, im wesentlichen ebene Fläche ((71)) einnimmt, die als Auflagefläche für eine in einer Verbindungeklemme befindliche Haltevorrichtung dient.
  2. 2. Klemmwerkzeug noch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Teile (4) mit ebenen und parallelen Flächen (V9 7s') versehen sind.
  3. 3. Klemmwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekernzeichnot, daß die Flächen (7) einen Winkel vors. etwas mehr als 9ö° `?aa., so daß dao Teil (1®) nach dem Klemmen im vonentlichon die Form eines Parallelepipads aufweist. 4, Klemmwerkzeug nach-Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel etwa-95° beträgt. 5. Klemmwerkzeug nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Teil (4) mindestens zwei Erhöhungen (9) aufweist. 6. Klemmwerkzeug nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Erhöhungen (9) senkrecht zur längsrichtung des Leiters (11) kleiner als die Breite des Teils (1(?) nach dem-Klemmen ist. 7, Klemmwerkzeug nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhung (9) in einer Ebene senkrecht zur Längsrichtung des Teils (10) einen Querschnitt in Form eines Zylindersektors hat. B. Klemmwerkzeug nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnett daß die Erhöhung (9) die Form eines halben Zylinders hat, 9, Klemmwerkzeug nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnetp daß es eine Anzahl für verschiedene Größen passender, ulter sich gleichgeformter Teile mit ebenen Flächen aufweist. 10. Teil zum Umgeben eines elektrischen Leitere,.insbesondere hergestellt, durch Klemmen mit Hilfe eines Klemmwerkzeuges nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das aas einem leicht deformierbaren und zähen Material bestehende und eine im Verhältnis zu den Abmessungen des Leiters entünnwandige. Hülse aufweisende Teil (1®), eine sprechend d(71) ebene Fläche aufweist, welche die Haltefläche für eine in einer Verbindungsklemme befindlichen Haltevorrichtung darstellt. 11. Teil nach Anspruch 10' dadurch gekennzeichnete daß es einen Kragen (12) aufweist, der, vom Ende des Leiters abstehend, beim Einführen des Leiters in die Verbindungeklemme einen Anschlag darstellt. 12. Teil nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet' dad es Einrichtungen zum Durchdringen der Isolierschicht Ader hülle in an sich bekannter Weise aufweist® 13. Teil nach Anspruch 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daB ein Teil ((9)) der ebenen Flächen eine härtere Oberfläche und ein anderer Teil ((7')) eine nachgiebigere Oberfläche aufweist.
DE19661615025 1965-02-13 1966-02-11 Klemmwerkzeug Pending DE1615025A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE189665A SE343436B (de) 1965-02-13 1965-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1615025A1 true DE1615025A1 (de) 1970-05-14

Family

ID=20259025

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19666607779 Expired DE6607779U (de) 1965-02-13 1966-02-11 Klemmwerkzeug
DE19661615025 Pending DE1615025A1 (de) 1965-02-13 1966-02-11 Klemmwerkzeug

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19666607779 Expired DE6607779U (de) 1965-02-13 1966-02-11 Klemmwerkzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE6607779U (de)
SE (1) SE343436B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641218A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-02 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Verfahren und Werkzeug zur Herstellung von Crimpkontakten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641218A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-02 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Verfahren und Werkzeug zur Herstellung von Crimpkontakten
DE19641218C2 (de) * 1996-09-26 1998-08-13 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Positioniereinrichtung für Crimpzangen

Also Published As

Publication number Publication date
SE343436B (de) 1972-03-06
DE6607779U (de) 1971-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341545C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE1465159B2 (de) Anschlußklemme zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einer Metallfolie
DE3116506C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Druckplatte auf dem Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE3900078C2 (de)
DE2506796C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kontaktorganes für eine Mehrfachsteckkontaktdose
DE2342408A1 (de) Elektrisches klemmanschlusstueck
DE2254318B2 (de) Klemmkontakt
DE965513C (de) Einputzvorrichtung fuer Unterputz- oder Imputzdosen elektrischer Installationsgeraete
DE1615025A1 (de) Klemmwerkzeug
DE2834277A1 (de) Verankerungsvorrichtung
DE3101995A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen kontakstuecken
DE2048454B2 (de) In ein Gehäuse eingebautes elektrisches Bauelement
DE3032736C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verwirklichen von Saitendrahtbiegungen für Zahnreguliervorrichtungen
DE2515951C3 (de) Zangenartige Vorrichtung zur Herstellung einer Eckverbindung aus zwei, auf Gehrung geschnittenen Metallprofilstäben
EP3571028B1 (de) Ausbrechkralle
DE3042418A1 (de) Werkzeug zum bearbeiten der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen
AT217529B (de) Elektrische Anschlußklemme
DE655671C (de) Vorrichtung zum voruebergehenden Verbinden (Heften), beispielsweise zum Nieten vorgelochter Teile
DE2834380A1 (de) Verankerungsvorrichtung
DE1490464C3 (de) Kreuzschienenverteiler
DE2904789C3 (de) Montagevorrichtung zum Spreizen von elektrischen Leitern, insbesondere von Kabeladern für das Ansetzen von Klemmen o.dgl.
EP0271606B1 (de) Gerät zum Verpressen von Verbindern an Flachbandleitungen
DE912716C (de) Elastische, metallische Blattfeder fuer elektrische Schaltgeraete
AT251678B (de) Gerät zum Befestigen elektrischer Verbindungsklemmen
DE1584419A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Blockes plastischen Materials