DE1611780A1 - Geraet zum Ausschneiden rautenfoermiger Muster aus einer unabgestuetzten,in Laengsrichtung bewegten Bahn - Google Patents
Geraet zum Ausschneiden rautenfoermiger Muster aus einer unabgestuetzten,in Laengsrichtung bewegten BahnInfo
- Publication number
- DE1611780A1 DE1611780A1 DE19681611780 DE1611780A DE1611780A1 DE 1611780 A1 DE1611780 A1 DE 1611780A1 DE 19681611780 DE19681611780 DE 19681611780 DE 1611780 A DE1611780 A DE 1611780A DE 1611780 A1 DE1611780 A1 DE 1611780A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting
- web
- arms
- movement
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000013598 vector Substances 0.000 claims description 5
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 claims 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 206010011224 Cough Diseases 0.000 description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/34—Paper
- G01N33/346—Paper sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/01—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
- B26D1/02—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member
- B26D1/025—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D3/00—Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
- B26D3/10—Making cuts of other than simple rectilinear form
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03J—AUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
- D03J1/00—Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21G—CALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
- D21G9/00—Other accessories for paper-making machines
- D21G9/0081—Apparatus for removing samples from travelling web material
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03J—AUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
- D03J2700/00—Auxiliary apparatus associated with looms; Weavening combined with other operations; Shuttles
- D03J2700/06—Auxiliary devices for inspecting, counting or measuring
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S83/00—Cutting
- Y10S83/919—Sample taking
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/202—With product handling means
- Y10T83/2074—Including means to divert one portion of product from another
- Y10T83/2083—Deflecting guide
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/869—Means to drive or to guide tool
- Y10T83/8736—Sequential cutting motions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/869—Means to drive or to guide tool
- Y10T83/8748—Tool displaceable to inactive position [e.g., for work loading]
- Y10T83/8749—By pivotal motion
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/869—Means to drive or to guide tool
- Y10T83/875—With templet surface following tool
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Control Of Cutting Processes (AREA)
- Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Paper (AREA)
Description
t BCRLjN 19 W/Vh-2333
^f-J 23.1.70
Wiggins ieape Research
& Development Ltd.
& Development Ltd.
Unterlagen für die Offenlegungsschrift
Gerät zum Ausschneiden rautenförmiger Muster
aus einer unabgestiitzten in Xängsrichtühg bewegten
Bahn
Die Erfindung bezieht sich auf ein Geiat zum
Ausschneiden rautenförmiger Muster aus einer unatgestützten in
Längsrichtung bewegten Bahn mit einer Schneideinrichtung aus
mindestens zwei Schneidelementen, beispielsweise zwei umlaufenden
Schneidscheiben oder zwei Schneidmessern, die von einem Halter getragen zur Anlage oder ausser Anlage gegen einen von
den Seitenkanten entfernt liegenden Teil der Bahn schwenkbar
und quer zur Portbewegungsrichtung der Bahn zwecks Bildung
des rautenförmigen Ausschnitts angetrieben sind.
009885/Ö433
Mit einem solchen Gerät ist es, wie es häufig erwünscht
ist, möglich, Proben aus der Bahn während verschiedener Stufen der Herstellung zu nehmen, die beispielsweise zur Prüfung auf
Feuchtigkeitsgehalt, Dicke, Einheitsgewicht, Glanz oder
Strukturbildung verwendet werden. ;
Es 1st ein Gerät bekannt, bei dem Paare von Schneid-
) elementen von Bügeln getragen werden, die mittels einer beiderseits
der Bahn in Lagern abgestützten Welle schwenkbar sind, wobei ein in Armen ebenfalls um diese Welle schwenkbar gehaltener
Spindelantrieb durch die Bügel hindurchgeführt ist, so dass bei einer Drehung der Spindel mindestens einer der Bügel
eine Querverlagerung erfährt. Bei dieser bekannten Bauart wird die Schneideinrichtung als Ganzes um die Achse der Welle geschwenkt
und zur Anlage oder ausser Anlage mit der Bahn gebracht, wobei die Schneidelemente in ihrer lage zur Bahn beim Schlitzen
durch einstellbare Anschläge gehalten sind, die an den Armen sitzen und gegen die Lager der Welle anliegen. Wenn auch diese
einstellbaren Anschläge das Ausmass des Eindringens der Schneidelemente
durch die Bahn festlegen, so steuern sie doch nicht das Durchdringen der Schneidelemente durch die Bahn. Geschieht
dies jedoch nicht in sanfter Weise, so kann die nicht abgestützte Bahn leicht beschädigt werden und unter Umständen sogar
zerrissen werden.
Es ist ferner bekannt, rautenförmige Muster aus einer in Rollenform aufgewickelten Bahn zu schneiden. In diesem Falle
-3-. r„ ... rV 009885/043 3
ruht die Schneideinrichtung auf der Oberfläche der Rolle der
Bahn auf, so dass das volle Gewicht der Sohneideinrichtung
Ton der Bahn getragen werdeα muss. Ein derartiges Gerät ist
daher völlig ungeeignet, um Muster aus einer ünabgestütEten
Bahn zu entnehmen, ferner gestattet sie nur, Proben aus einer
endgültig fertiggestellten Bahn zu entnehmen, nicht aber
Zwischenproben während der Herstellung.
Der Erfindung liegt die Aufgab© zugrunde, ein Gerät
sum Ausschneiden rautenförmiger Proben aus einer unabgestützten
Bahn zu schaffen, bei dem die Schneideinrichtung In Bezug zur
Bahn stets so abgestützt ist, $&s@ der Eintritt der Sehneidelemente so gesteuert 1st, dass diese sanft durch die Bahn
treten. Ferner soll das Gerät so ausgebildet werden können,
dass rautenförmige Muster ans der Bahn so ausgeschnitten
werden, dass sich Ihre Längsachse zu den Seitenkanten der Bahn
geneigt erstreckt.
Sie Erfindung besteht darin, dass jedes Schneidelement
an einem Arm 'gehaltert ist and die beiden Arme durca federn
aufeinander zu belastet und um einen Zapfen durch eine umlaufende Welle schwenkbar sind, die mit Exzentern drehbar in den
Armen gelagert 1st, um das Gewicht der Arme und der Schneideinrichtung zu tragen, und mit Hocken versehen ist, die mit
Kachfolgern an den Armen zusammenarbeiten, um deren Querbewegung zur Bahn zu bewirken. Auf diese Weise erfolgt eine gesteuerte Bewegung der Schneidelemente zur Bahn, die den angestrebten sanften Durchtritt durch die Bahn bedingt.
00 988 5/04 33
BAD ORIGINAL
-4-
JBeα. einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die federbelasteten Arme die Spitzen der Schneid- ι
elemente in einer Anfangslage in Anlage gegeneinander halten, \
in welcher Lage sie die Bahn beim Schwenken der Schneid einrichtung durchbohren, und dass der nocken über die Nachfolger
zunächst die Schneidelemente gegen die Federspannung der Arme
voneinander fort bewegt, um zwei divergierende Schlitze einer bestimmten Länge zu bilden, sodann die Schneidelemente in
festem Abstand voneinander hält, um anschliessend an die dievergierenden Schlitze aueinander parallele Schlitze einer
bestimmten Länge zu bilden, und danach den Schneidelementen
in die Anfangslage zurückzukehren gestattet, wobei an die parallelen Schlitze anschllessende konvergierende Schlitze
gebildet werden, so dass aus der Bahn ein rautenförmiges
Muster ausgeschnitten wird, worauf die Schneideinrichtung in die Anfangslage zurückgeschwenkt wird.
nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass um die Schwenkachse der Schneideinrichtung
schwingend ein Ablenker vorgesehen ist, dessen freies Ende oberhalb der Schneidelemente liegt und dem ein Antriebsglied
eine Schwenkbewegung erteilt, durch die der Ablenker das von den Schneldelementen ans der Bahn herausgeschnittene Muster
greift und entfernt. Das Antriebsglied ist zweckmässig ein auf
der angetriebenen Welle der Sohneideinrichtung sitzender Exzenter, gegen den der Ablenker durch eine Feder in Anlage gehalten wird.
;A-x^ ^. 0.0 9 8 8 5 / 0 4 3 3 "5"
Bei einer anderenAusführungsform der Erfindung ist
vorgesehen, dass mindestens zwei Schneideinrichtungen mit je
einem Bügel längs einer festen Tragstange verschieblich angeordnet sind, die sich quer zur Bewegungsrichtung der Bahn erstreckt, und dass die Bügel durch Verbindungsstangen in einem
bestimmten Abstand voneinander gehalten und die angetriebenen
Wellen der Schneideinrichtungen drehfest durch Zwischenwellen
verbunden sind· |
Ferner ist vorgesehen, dass die Schneideinrichtung [
qquer zur Bewegungsrichtung der Bahn hin- und herbeweglich
angeordnet ist, so dass die Längsachse des bei dieser Bewegung ausgeschnittenen rautenförmigen Musters zwischen den Seitenkanten der Bahn zu diesen geneigt verläuft· Zu diesem Zweck ist,
im einzelnen vorgesehen, dass die Schneideinrichtung eine
Welle enthält, die über ein Zahnrad mit einem Ritzel auf der
angetriebenen Welle kämmt, dass ein «urWelle konzentrischer
fester Nocken und eine ait der Welle Belaufende Seheil)· mit
mindestens elftem radial reraehiebliohei. Itift rerfeeehea almd,
wobei wiferead ier Qaerfeeweffuftg «"er SehfteiteiBxiektctftf tar·»
eiaen Antrieb ier StUt ait lest ieeke* laeammeaAreeitet ami
die DrehMBg der Welle eewie eiaea ^«laof ier anfetrie^eae*
Welle bewirkt«, Sie Schiifee kaae mearere rails,! verechiebliehe
Stift« enthaltett, wofc«i Sas Übersetiungaverhältnis des Zahnrades sum Ritael der Zahl der Stifte eateprieht.
009885/0433
Sohliesslicb ist vorgesehen, dass die Schneideinrichtung am einen zapfen schwenkbar auf einem üügel gelagert ist,
der längs einer festen !Tragstange verschieblicb 1st und um seinen Schwenkpunkt in eine Winkelsteilung einstellbar ist, die
der Vektorresultierenden der Geschwindigkeiten der Schneideinrichtung und der Bahn entspricht.
in den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele von
Geräten nach der Erfindung dargestellt· In deu zeichnungen ist
Pig. 1 eine Seitenansicht eines Geräts zum Schneiden
von rautenförmigen Hustern aus einer .Bann,
flg. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1 alt zum Teil weggebrochenen Seilen,
Fig. 3 eine Teildarateilung la Richtung des Pfeiles III
dir fig. I gesehen,
flg. 4 ein· teilweise Seitenansicht einer abgewandelten
üaufor» «in·» Geräte,
fif. 5 «in· Drauf«ioht ι« Jig, 4 alt sam Seil fortg·-
1α···βμ Seilen,
Yig· C «im· f«it»Baaai«ht «imer w«it«;«a Aaefiikraaga-
form ·!«·■ ihtrftte,c'
fif· 7 «in· Är**f«ieht im Wig» 6,
Tig· 8 ei ft· llwieklaftf «in·· Mock·*« des ir«rät« nach
d«n 3Pifer*B 6 nud 7,
?if. 9 ein Schnitt nach der Linie IX-IZ der Pig. 8,
»7-
009885/0A33
Fig. 10 eine Draufsicht auf eine Bahn mit einem ausgeschnittenen rautenförmigen Muster und
■.. '■"■".'-f.' ■■
diagramm.
Die nachstehend beschriebenen Geräte enthalten eine
Schneideinrichtung mit mindestens einem Schneidelement und mit dieser zusammenarbeitende Antriebe, die eine Bewegung des Schneid
elements in Anlage gegen eine Bahn 1 in einem bestimmten Abstand
von den Seitenkanten sowie das Rückbewegen der Schneideinrichtung bewirken. Ferner können die Antriebe auch eine Bewegung
der Schneideinrichtung quer sur Bewegungsrichtung der Bahn bewirken, so dass die Bahn durch das Schneidelement zwischen in
Abstand zwiscnen den Seitenkanten der ±>ahn liegenden Stellen
geacnlitzt wird.
Das in den FIg. 1 bis 3 dargestellte Gerätdient »am
Ausschneiden von rautenförmigen hustern aus der .bahn 1. Das
Gerät enthält zwei Schneidelemente 2, die in ihrer Anfangsstellung in Fig. 1 in vollen Linien gezeichnet sind. In dieser
Stellung haben Spitzen 5 der Schneidelemente 2 Abstand von der Bahn 1 und liegen gegeneinander an, wobei sie, wie PIg. Ί
zeigt, entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung der Bahn 1 divergieren' und einen Winkel b einschliessen. In Richtung des
Pfeiles III gesehen scnliessen die beiden Schneidelemente 2
-β -■■'"■
-^'.·ϊ«-™ ■ - - ■'■■·■■
-'■■ -'; -- ■"- Ά i ;'fi
0098 S 5/ Ci A 3-3
einen Winkel c ein, wie dies Pig. 5 zeigt. Durch die noch
zu beschreibenden Antriebe erhalten die Schneidelemente 2 eine gesteuerte Bewegung, so dass sie aus der Anfangslage in
die in fig» 1 gestrichelte Lage 4 bewegt werden, in der die
Spitzen 3 die .Bahn 1 durchbrochen haben. Danach werden die
Schneidelemente voneinauder fortbewegt, um divergierende
Schlitze 5 einer bestimmten Länge zu bilden, wie dies in Fig· 10 dargestellt ist. Danach behalten die Schneidelemente
einen festen Abstand voneinander, um sneinander parallele
Schlitze einer gewünschten Lgnge in Verlängerung der divergierenden Schlitze 5 zu bilden, worauf den Schneidelementen das
Zurückkehren in die Anfangseteilung gestattet wird, wobei konvergierende Schlitze 7 in Verlängerung der parallelen Schlitze
6 entstehen, so dass ein im wesentlichen rautenförmiges Muster ausgeschnitten wird· Danach wird die Schneideinrichtung in
die Anfangslage nach oben zurtikgeschwenkt. Vie Pig. 10 zeigt, ,
hat das Muster 28 eine Längsachse 8, die zu den Seitenkanten 9
der üahn 1 geneigt ist. üei dem Gerät gemäss flg. 1 bis 3 wird
jedoch das Muster so geschnitten, dass seine Längsachse 8 parallel zu den Lgngskanten 9 der Hahn 1 liegt.
Jedes der Schneidelemente 2 ist an einem Arm 10 befestigt. Die beiden Arme 10 sind durch federplatten 11 in
Richtung aufeinander zu vorbelastet und sind auf einem Zapfen
gelagert, na den sie eine schwingende Bewegung ausführen können.
-9-
009885/0433 BAD
_ α —
3 der Schneidelemente 2 stehen von den Armen IO ab, wie dies
.Figo 1 zeigt, wobei der über die Arme vorstehende Teil der
Sehneidelemente 2 die SOrm eines stumpfwinkligea Dreiecks hat,
dessen Spitze nacü unten gegen die Bahn 1 gerichtet ist.
Der Antrieb wird zyklisch betätigt, um die Arm® 10
um den zapfen 12 zu schwingen und um eine Querbeweguag der Arme
nach dem Durchbruch der Spitzen 3 durch die Bahn 1 %u ©rziolea.
Zu diesem Zwecke ist eine'angetrielfne Welle 15 vorgesehen, die
in den Ansätzen 13 gelagert ist ratad Exzenter 16 trägt* Me
Exzenter 16 (Fig. l) greifen la Sehlltae 17 la den Ατμφά IQ3
um bei der Drehbewegung die Schwenkbewegung eier äüs® 10 um üen
Zapfen 12 zu bewirken· Di© angetriebene Well© 15 wiri äurob
eine nicht dargest-ellte Kurbel g@dretet5 di® an eia@M ä©r
beiden Enden aufsteckbar ist.. Di© angetrieben© ¥@J1@ ©atbält
ferner einen docken 18, mi-tjä©m Nachfolger 19
wodurch eine Querbewegung der Arm® 10 gegen die
der Eed erplatt en 11 bewirkt wirä« Die Jü&ehf olger 19 eiiad la die
Arme 10 eingeschraubt, so äass eia© Mastellung der Spita©a 3 :
der Schneidelemeate 2 la AalagagegQneisaaaäer · oha@ sshiaiiche
Beanspruchung der Schneidelemeate erfolgen kann»
■ Der Zapfen 12 uai ä±® ®.ag©tM©ben© Well® 15 lief lad en
sich in einer festes l®Xatifst©llsaag aar Bahn 1, so.laais |@der-|
zeit das Gewiebt der Sohneiäeimrio&tung τθβ ö@M.Äg©l 14·
gencmmen wird asä der I&reftferuish §©-r S|>its©m 3 äw,w@h Si©
1 in einer- gesteuerten sanften ¥eis© Siarsh Sie J&sneKtOE1 IS
- ίο -
erfolgt · Auf diese Weise ist eine plötzliche Belastung der .Bahn, die zu einer Beschädigung fuhren könnte, vermieden.
Isrner ist ein Ablenker 2ü vorgesehen, der um den
Zapfen 12 eine schwingend® Bewegung ausführt und mit seinem freien Ende 21 oberhalb der Schneidelemente liegt. Sie Schwenkbewegung
des Abieakers 20 wird durch die Kockenfläche 22 des
ι Nockens 18 bewirkt, die- gegen den Band 23 des Ablenkers anliegt
(Pig. 1)» ©sr Ablenker 2u wird gegen die Hockenfläche 22 durch
eins Feder 24 gehalten, di@ an den freien Endet* von Säulen 26
> verankert ist. Di© Säulen 26 sind an der Unterseite des Bügele
; 14 befestigt. Die Nookeafläeii© 22 hebt den Ablenker /U in
j Bezug zu den Armen XO unmittelbar,bevor sich die SohneIdelemente
2 aaeh dem Bilden dar Schlitze 7 wieder berühren, an. Der
Ablenker 20 drückt in der Stellung 27 (Pig. 1) das ausgeschnitten*
Muster 28 aus der Ebene der Bahn ein·
Soll das Haster auf einer Bahn ausgeschnitten
werden» flamm Material nur niedrige Zugfestigkeit hat, so
köaaen bei der Bildung der beiden Schlitze Schwierigkeiten entstehen,
unter diesem Bedingungen ist es zweokaässig» zwei weitere
Jiaehf ©lg®r 29 vorzusehen, die so mit äem Socken 13 zusamaenarlieitta,
dass die Spitsea 3 kuigärg, vor dem Surefasto®*©» der
Bahn 1 atwas aKseinmaösrgsliea» so ä&ss Tor den divergierenden
Schlitzen 5 sw@I parallel® Schlitze gebildet weröea. Nach dem
AusachaeiclQQ dna Musters 23 wird der Eö'iasl« verblelbemde
Steg in diesem JB#r®ieh durch ämn Afelsaksr_20 weggebroeaen. Die
! · " - ii -
161178Q - Ii - ./ : '■..■.-■-
rautenförmige Gestalt des Musters wird in diesem Palle ebenfalls durch die Nachfolger 19 bestimmt.
i>ie Schneidelemente 2 sind mit den Armen 10 über 0"
Halter 30 (Pig. 2) verbunden, deren Gestalt so ausgewählt 1st,
dass die Winkel a (Pig. 1), b (Pig. 2) und c (Pig. 3) je nach
dem zu schlitzenden Werkstoff gebildet werden« Die dargestellten Winkel a, b und c sind für zahlreiche Arten von nassen
Papieren geeignet. Der Winkel der Sohneidelemente zur .aahn 1
ist wichtig und bei einer nassen Papierbahn sind bei gegeneinander anliegenden äehneidelementen 2 folgende ¥inkel sweokmässig: a ■ 4υ°, b « 5° und c ■■ 7,5°. Bei der Quer bewegung
der Schneidelement« siieinander ändert eich der Winkel b in
Bezug zur Bewegungsrichtung der Bahn. Eb ergibt .Sieh ©in® vorteilhafte Lage der Sckneidelemente, da die Schwenktoewegaag
zwischen den Sohneidelesaenten 2 um die Punkte w erfolgt. Bei
der .bildung der Soülitsse 5 nahe dem Rand der jaahn ist die
richtige Winkelstellung gewährleistet, so dass ein Schaden an
der ijahn 1 nicht eintreten kann. Bei der .Bildung der konvergierenden Schlitzteile 7 1st die Winkelsteilung der Sohneidelemente weniger kritisch«
Das Boebeu beschriebene Gerät kann auf Messwerkzeuge folgend angeordnet werden, die entweder feststehend oder
beweglich sind und die die Güte der jAhn Messen« Ein aaag·-
schnlttenee Muster kann dann verwendet werden, ob eine genaue
LaboratoriuiismesBung vorsuneheen, üb danach die Messinstrument·
einsutellen.
: Λ- -X 4 "■' 00988 S / 0 4 3 3 BAP ORIOINAL
Es ist ζ uv; β ilen erwünscht, mit geringem Ze it abstand
voneinander Proben quer übet die .breite der .bahn zu nehmen.
Diee iat besondere wichtig, wenn si (fa die Betriebsbedingungen
kurzzeitig an einer Stelle der Naschine ändern können. Dies ist bai Papiermaschinen als Papierlaufrichtungsänderung bekannt. Eine Anzahl von gleichzeitig über die Breite der Bahn
genommene Huster stellen eine Profilkontrolle dar. Es ist
bisher nicht möglich gewesen, eine derartige Darstellung ohne
wesentlicne Papierlaufrichtungsänderung zu gewinnen. Das erfindungsgemäsae Gerät nach den Pig. 4 und 5 ermöglicht dies nunmehr.
Bei dem Gerät nach den flg. 4 und 5 sind mindestens
zwei Schneideinrichtungen, wie sie an Hand der Pig. I bis 3 beschrieben werden, auf je einem Bügel 14 (Fi.g 4) gehalten·
Sie Bügel sind längs einer festen Haltestange 31 verschieblicn,
die sich quer zur Bewegungsrichtung der Bahn 1 erstreckt. Die
Bügel 14 sind in Längsrichtung der Haltestange 31 durch VerbindungBstangen 32 (Pig. 5) gehalten und die angetriebenen
Wellen 13 der Schneideinrichtungen sind durch äwischenwellen
miteinander gekuppelt. Die Schneideinrichtungen können von Hand
über «ine kurbel 34 über eine Welle 35 angetrieben werden, die
drehbar la Rahmen 36 der Maschine gelagert ist und mit der benachbarten angetriebenen Welle 15 nahe der Seitenkante 9 der
Bahn 1 verbunden 1st. Sie Schneideinrichtungen können leicht in «ine gewünscht« Stellung eingestellt werden und unter diesen
- 13 -0 09885/0 4 3 3
Bedingungen ist die Verstellung von Hand zweckmässig. Haben
die Schneideinrichtungen dagegen eine einmal festgelegte Lage,
so kann die Bewegung der Sobneidelemente durch elektrischen,
pneumatischen oder hydraulischen Antrieb erfolgen. Bei Bahngeschwindigkeiten
bis zu 305 m je Minute ist die Handbetätigung
zumeist ausreichend, bei grösseren Bahngeschwindigkeiten
können plötzlich freigegebene Federwerke verwendet werden, wenn die Grosse der Muster nicht zu gross ist.
Wenn das Gerät dem Prüfkopf eines Instrumente folgt,
dessen Grosse das ausgeschnittene lauster wesentlich überscgreitet,
so kann die Schneideinrichtung so angeordnet werden,
dass sie quer über die Breite der .bahn bewegt wird, so dass
das gewonnene Muster der Breite der Bahn entspricht, die von
dem Prüf kopf erfasst wird. Eine Schneideinrichtung, die über
die Breite der Bahn bewegbar ist, ist auch nützlich z.B. für
Dieken-messungen und für die unmittelbare Prüfung, wobei
jedoch eine Papierlaufrichtungsänderung nicht ganz zu vermeiden
ist. ■_<■
Eine in Querrichtung bewegliche Sohneideinrichtung
ist in den J? ig* 6 Ma 11 dargestellt . Die Einrichtung, nach
deu Mg. 6 und 7 gestattet eine hin- und hergehende Querlaewegung,
wqbei ein Muster rautenförmiger -Gestalt- 26 mit zu den
;igiitöakänben der Bann 1 geneigter Längsachse 8 entsprecoend
der ffIg* lü ausgesoanidbea wird.
- 14 -■■
BAD ORIGINAL
85/04 33
Der Winkel, in dem die Scaneideinrichtung in Bezug zur Bewegungsrichtung der uahn 1 eingestellt wird, bestimmt
sich aus den Vektoren der Geschwindigkeiten der Bahn 1 und ι der Schneideinrichtung, wie dies in fig. 11 dargestellt ist.
Die Schneideinrichtung liegt in einem Winkel entsprechend dem resultierenden Vektor.
Bei diesem Gerat enthält die Schneideinrichtung eine
Welle 37, die in Ansätzen 3ö des Bügele 14 gelagert ist. Me
Welle 37 tragt ein Zahnrad 39, das mit einem Hitze! 40 auf
der angetriebenen Welle 15 kämmt. Die angetriebene Weile 15
hat in der oben beschriebenen Weise einen Exzenter 16 und
einen Nocken 18, die der Deutlichkeit halber nicht dargestellt sind. An einer Tragplatte 42, die vom Maschinenrahmen 43 getragen
ist, sitst ein ortsfester Nocken 41» während mit der Welle 37 eine Scheibe 44 umläuft, die mindestens einen radial
verschieblichen Stift 45 enthält, der während der Bewegung der Schneideinrichtung aus der Anfangsstellung (Pig. 7) mit
dem Nocken 41 zusammenarbeitet, wodurch die Welle 37 gedreht wird und eine Umdrehung der angetriebenen Weile 15 bewirkt·
Wie die Zeichnung zeigt, enthält die Scheibe 44 drei axial verschiebliche Stifte 45 in gleiche· Abstand über den umfang
verteilt und das Übersetzungsverhältnis des Zahnrades 39 zum
Ritzel 40 entspricht der 2ahl der Stifte 15» im worilegendeu
Falle also 3:1. Die Stifte 4-5 werden duren ifedern 46 nacn aussen
gedrückt und Schul barn 47 aa den Stiften begreuaen. ihre Aua~
Wiirtsbewegung.
■ *■*-■? ;::·:Ο Ci/€ . - L') -
* 0 098P- ΠΛ31
BAD
Der Antrieb in Querrichtung kann durch pneumatische oder hydraulische Zylinder bewirkt werden, ferner sind
auch Federwerke, ein Kabelzug oder andere geeignete Antriebsmittel möglich· im Ausführungsbeispiel besteht dieser Antrieb
aus einer Leitspindel 49f die drehbar in dem Rahmen 43 gelagert ist und auf der eine mit. einem Bügel 51 der Schueideinrichtung verbundene Mutter 48 läuft· Am einen Ende hat die
leitspindel 49 einen Zapfen 5U sum Anschluss des Antriebes.
Der durch die Leitspindel 49 längs einer festen Haltestange 52 verschiebliche Bügel 51 hat einenSchwenkzapfen
55 zur Befestigung der Sohneideinrichtung, so dass diese
entsprechend dem Vektordiagramm nach fig. 11 vereohwehkt eingestellt werden kann» Der Bügel 51 hat hiersu einen bogenförmigen Schlitz 54 (Jig. 7) und eine durch diese tretende
Spannschraube 55.
Das Schlitzen der .oahn 1 erfolgt in der gleichen
Weise wie bei dem uerät nach den Fig. 1 bis 4, und zwar lediglich in dem Winke!bereich τοη etwa 100 bis 140° der angetriebenen Welle 15. Das Schlitzen erfolgt in der ^eIt, in der
eine konstante Quergeschwindigkeit der Schneideinrichtung
herrscht, also beispielsweise zwischen den grenzen a und b in
Fig. 7. Der Itooken 41 1st mit Terschiedenen üockenf lachen rersehen. Der Abschnitt o, d (Flg. 8) dient der Beschleunigung
und geht in einen Abscünitt d,e über, während der die angetriebene Welle 15 *us ihrer Ruhestellung bis zua Beginn des
- 16 -
' 009885/0^33 | BAD ORIGINAL
- 16 -Schützens der Bahn gedreht wird. Dies erfolgt im Bereich j
des Abschnittes e - f, während der Abschnitt f - g der Verzögerung der Schneideinrichtung und dem Weiterdreben der angetriebenen Welle Ii) in ihre Anfangsstellung dient. Der Abschnitt >
g - h kann für eine weitere Verzögerung verwendet werden, wenn
diese erforderlich ist.
Nach der Ausführung des Schnittes in der Bahn
wird die Leitspindel in entgegengesetzter Richtung gedreht und bringt das Gerät in die Anfangslage zurück. Während dieser
Zeit tritt der radial verschiebliche Stift 45, der dem zuvor
gegen den Nocken 4-1 anliegenden Stift folgte, in eine Rampe 56 am Nocken 41, der den Stift 45 gegen seine Feder 46
zurückdrückt bis die Stellung d an der üoekenflache erreicht
ist. . '
009885/0433
Claims (1)
161Τ?80
Patentansprüche ι
; 1. Gerät zum Auaaohneiden rautenförmiger Master
j aus einer unabgestützten in Längeriohtuog bewegte« Bahn Mit
ι - ■ - '■"".. "■■■■"■■"..-'..■
! einer Schneideinrichtung aus mindestens zwei Scbneidelementen,
beispielsweise zwei umlaufenden Schneidaoheiben oder zwei
Schneidmessern, die von einem Halter getragen zur Anlage oder
ausser Anlage gegen einen τοη den Seltenkanten entfernt liegenden Teil der Bahn schwenkbar und quer zur Portbewegungsrichtung
der Bahn zweoks Bildung des rautenförmigen Ausschnitts angetrieben sind, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Schneidelement
(2) an einem Arm (io) gehaltort 1st und die beiden Arme durch
federn aufeinander zu belastet und um einen Zapfen (12) durch eine.umlaufende Weile (15) schwenkbar sind, die mit Exzentern
(16) drehbar in den Armen gelagert ist, um das Gewioht der
Arme und der Sohneidelemente zu tragen, und mit Hocken (18)
versehen ist* die mit Naohfolgern (19) an denArmen zusammenarbeiten, um deren Querbewegung zur Bahn Cl) zu bewirken·
2,- Gerät nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die federbelasteten Arme (10) die Spitzen (3) der Schneidelement β (2) in einer Aefangelag· in Anlag· gegtninander halten,
- 18 -
BAD ORIGINAL
0098as/0Λ31
la welcher lage sie die Babn (l) beim Schwenken der Schneideinrichtung durchbohren, and das« der flocken (18) über die
Nachfolger (19) zunächst die Schneidelemente gegen die JPederspannung der Arme voneinander fort bewegt, um zwei divergierende Schlitze (5) einer bestimmten Länge zu bilden, sodann
die Sohneidelemente in festem Abstand voneinander hält, um ansohliessend an die divergierenden Schlitze zueinander
parallele Sohlitze (6) einer bestimmten Länge zu bilden, und danach den Sohneidelementen in die Anfangslage zurückzukehren
gestattet, wobei an die parallelen Schlitze anschliessende
konvergierende Schlitze (7) gebildet werden, so dass aus der
Bahn (l) ein rautenförmiges Muster (28) ausgeschnitten wird, worauf die Schneideinrichtung in die Anfangslage zurückgeschwenkt wird.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die Spitzen (3) der Sohneidelemente (2) sich von den Armen
(10) fort auf die Bahn (1) erstrecken und der die Spitzen tragende Seil der Sehneidelemeate, der über die Arme ragt, die
Vorm eines stumpfwinkligen Dreiecks aufweist, dessen Spitze gegen die Bahn gerichtet ist.
4. Gerät nach Anspruoh 2, dadurch gekennzeichnet,
dass um die Schwenkachse (12) der Sohneideinrlontung schwingend ein Ablenker (20) vorgesehen ist, dessen freies Sude (21)
- 19 -
- BAD
oberhalb der Sehneideiemente (2) liegt und dem ein Antriebsglied {at) ei»e Schwenkbewegung erteilt, durch die der Ablenker das von den Schneidelementen (2) aus der Bahn (1)
herausgeschnittene rautenähnliche Muster (2ö) greift umd
entfernt.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
dass das Antriebsglied für den Ablenker (20) ein auf der
angetriebenen Welle (15) sitzender Exzenter (22) ist, gegen
den der Ablenker durch eine Feder (24) In Anlag© gehalten 1st.
6. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens zwei Schneideinrichtungen (10) mit Je einem
Bügel (14) längs einer festen Tragstange (31) veresbieblicb
angeordnet sind, die sich quer zur Bewegungsrichtung der
Bahn (1) erstreckt, und dass die Bügel durch Verbindungestangen
(32) in einem bestimmten Abstand voneinander gehalten und
die angetriebenen Wellen (15) der Schneldeinriobtungen drehfest durch Zwischenwellen (33) verbunden sind.
7. Gerät nach einem der Ansprüche1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung quer zur bewegungsrichtung der nahα (1) hin- und herbeweglich angeordnet ist, so
dass die Längsachse des bei dieser Bewegung ausgeschnittenen rautenförmigen Musters (28) zwischen den Seltenkanten der
.Bahn zu diesen geneigt verläuft.
8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeicunet,
dass die Schneideinrichtung eine Welle (37) enthält,die über
; - 20 -
"^''aT; ^ 009885/0433 ORIGINALiNSPECTlD
ein Zahnrad (39) mit einem Ritzel (40) auf der angetriebenen Welle (15) kämmt, dass ein zur Welle konzentrischer fester
, Nocken (41) und eine mit der Welle umlaufende Scheibe (44) mit
mindestens einem radial verschieblicbeu Stift (45) vorgesehen sind, wobei während der Querbewegung der Schneideinrichtung
ι durch einen Antrieb (48,49) der Stift mit dem Nocken zusammen
arbeitet und die Drehung der Welle (37) sowie einen umlauf
ι der angetriebenen Weil« (15) bewirkt.
9· Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
die Scheibe (44) mehrere radial verschieblicbe Stifte (45) enthält und das Übersetzungsverhältnis des Zannrades (39) zum
Ritzel (40) der Zahl der Stifte entspricht.
10· Gerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet,
dass der docken (41) eine Rampe (56) enthält, die den Stift
(45) bei der Rückwärtsbewegung der Schneideinrichtung niederhält.
11. Gerät nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung um einen zapfen
(53) schwenkbar auf einem üügel (51) gelagert ist, der längs
einer festen Tragstange (52) verschiebiich ist und um seinen Schwiakpunkt in eine Winkelstellung einstellbar ibt, die der
Vektorresultierenden der Geschwindigkeit der Schneideinrichtung und der .bahn (1) entspricht.
- 21 -
00 988 5 /043 3
- ■ ' · m~ 21'" :
12. Gerät nach einem der Ansprüche 7 Die 11,
dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb in Querrichtung für
die Senneideinrichtung aus einer an dieser sitzenden Mutter
148) und einer sie tragenden drehbaren Leitspindel (49) besteht.
ORiGlNALINSPECTeD
9885/0433
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB7310/67A GB1156140A (en) | 1967-02-15 | 1967-02-15 | Apparatus for Removing Samples from Lengthwise Moving Webs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1611780A1 true DE1611780A1 (de) | 1971-01-28 |
Family
ID=9830692
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681611780 Pending DE1611780A1 (de) | 1967-02-15 | 1968-02-09 | Geraet zum Ausschneiden rautenfoermiger Muster aus einer unabgestuetzten,in Laengsrichtung bewegten Bahn |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3626798A (de) |
JP (1) | JPS4842112B1 (de) |
AT (1) | AT288148B (de) |
BE (1) | BE710830A (de) |
DE (1) | DE1611780A1 (de) |
ES (1) | ES350494A1 (de) |
FR (1) | FR1553539A (de) |
GB (1) | GB1156140A (de) |
NL (1) | NL6801949A (de) |
NO (1) | NO125596B (de) |
SE (1) | SE345490B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4382396A (en) * | 1981-03-20 | 1983-05-10 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Cast web diversion |
DE10260463A1 (de) * | 2002-12-21 | 2004-07-08 | Voith Paper Patent Gmbh | Verfahren zur Entnahme von Probematerial aus einer Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2837155A (en) * | 1955-04-28 | 1958-06-03 | American Viscose Corp | Sheet-sampling mechanism |
US3332326A (en) * | 1964-09-21 | 1967-07-25 | Koppers Co Inc | Slitter and scorer assembly |
US3276303A (en) * | 1965-01-18 | 1966-10-04 | Industrial Nucleonics Corp | Portable sample cutter |
-
1967
- 1967-02-15 GB GB7310/67A patent/GB1156140A/en not_active Expired
-
1968
- 1968-02-09 DE DE19681611780 patent/DE1611780A1/de active Pending
- 1968-02-09 US US704307A patent/US3626798A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-02-12 NL NL6801949A patent/NL6801949A/xx unknown
- 1968-02-13 SE SE1871/68A patent/SE345490B/xx unknown
- 1968-02-13 AT AT132968A patent/AT288148B/de not_active IP Right Cessation
- 1968-02-14 ES ES350494A patent/ES350494A1/es not_active Expired
- 1968-02-14 NO NO0558/68A patent/NO125596B/no unknown
- 1968-02-14 FR FR1553539D patent/FR1553539A/fr not_active Expired
- 1968-02-15 BE BE710830D patent/BE710830A/xx unknown
- 1968-02-15 JP JP43009178A patent/JPS4842112B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT288148B (de) | 1971-02-25 |
GB1156140A (en) | 1969-06-25 |
JPS4842112B1 (de) | 1973-12-11 |
FR1553539A (de) | 1969-01-10 |
US3626798A (en) | 1971-12-14 |
NL6801949A (de) | 1968-08-16 |
ES350494A1 (es) | 1969-05-16 |
NO125596B (de) | 1972-10-02 |
SE345490B (de) | 1972-05-29 |
BE710830A (de) | 1968-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH641649A5 (de) | Vorrichtung zum zerschneiden einer fortlaufenden bahn. | |
DE68909367T2 (de) | Vorrichtung zum Anbringen von Verschlüssen auf Behältern. | |
DE1611780A1 (de) | Geraet zum Ausschneiden rautenfoermiger Muster aus einer unabgestuetzten,in Laengsrichtung bewegten Bahn | |
DE806308C (de) | Blindstichnaehmaschine | |
DE383707C (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern bzw. Spalten von Holzscheiten fuer Haushaltungsgebrauch | |
DE1660807B2 (de) | Vorrichtung zur automatischen fertigung eines aus vorzugsweise elastischem band bestehenden ringes | |
DE69609286T2 (de) | Apparat zum einschneiden der bauchhöhle von schlachtgeflügel | |
DE830624C (de) | Kreisschneideapparat | |
DE876234C (de) | Maschine zum Krumpfen von Geweben in laufenden Bahne | |
CH396456A (de) | Apparat für die Härteprüfung | |
DE953773C (de) | Vorrichtung zum Einstellen einer Ausputzwalze zur Trommel einer Krempel | |
DE629392C (de) | Einstellbare Exzentervorrichtung fuer Naehmaschinen | |
DE1103116B (de) | Naehmaschine mit Viereckstoffschieber | |
DE517111C (de) | Rindenschaelmaschine | |
DE564551C (de) | Obere Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen | |
DE113656C (de) | ||
DE418433C (de) | Rundstrickmaschine | |
DE819074C (de) | Verfahren und Maschine zum Eichen der Unruhe und Spiralfeder von Uhrwerken | |
DE575614C (de) | Maschine zum Herausziehen von Faeden aus einem Gewebe | |
DE866444C (de) | Naehmaschine | |
DE886091C (de) | Verfahren zur Herstellung in Schleifen gelegter Einfassungen od. dgl. und Vorrichtungzur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE516612C (de) | Naehmaschine mit veraenderbarer Schwingweite des Nadelstangenrahmens | |
DE702853C (de) | Korkschneidemaschine | |
DE482234C (de) | Maschine mit auf und ab gehendem Messer zum Ausschneiden der unter Durchbrechungen des Schaftes liegenden Futterteile von Schuhwerk | |
DE513566C (de) | Maschine zum Umwickeln von Fleischwaren |