DE953773C - Vorrichtung zum Einstellen einer Ausputzwalze zur Trommel einer Krempel - Google Patents

Vorrichtung zum Einstellen einer Ausputzwalze zur Trommel einer Krempel

Info

Publication number
DE953773C
DE953773C DED8784A DED0008784A DE953773C DE 953773 C DE953773 C DE 953773C DE D8784 A DED8784 A DE D8784A DE D0008784 A DED0008784 A DE D0008784A DE 953773 C DE953773 C DE 953773C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
cleaning roller
bearings
bushes
carding machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED8784A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Duesberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEON DUESBERG SEN
Original Assignee
LEON DUESBERG SEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEON DUESBERG SEN filed Critical LEON DUESBERG SEN
Application granted granted Critical
Publication of DE953773C publication Critical patent/DE953773C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/28Supporting arrangements for carding elements; Arrangements for adjusting relative positions of carding elements

Description

(SXTiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 6. DEZEMBER 1956
D 8784 VII/76 b
Viele der wesentlichen Teile von Krempeln erhalten eine Dreh- oder Parallelbewegung, und ihre Abmessungen und Geschwindigkeiten sind, je nach der von ihnen in dem Krempelprozeß zu erfüllenden Aufgäbe, sehr veränderlich. Die meisten dieser Organe sind mit einem Beschlag versehen, welcher den verschiedenen Krempelstadien angepaßt ist. Dabei ist es von größter Wichtigkeit, daß ■die zusammenarbeitenden, mit Beschlagen versehenen Organe in ihrer gegenseitigen Lage genau einstellbar sind, um den Grad der Krempelwirkung in Abhängigkeit von der Beschaffenheit der jeweils behandelten Fasern regeln zu können und/oder eine vollkommenere Gleichmäßigkeit der Krempelarbeit auf der ganzen Breite der Maschine zu erreichen.
Die bisher bekannten Stellmittel gestatten nur eine ungefähr richtige und gefühlsmäßige Einstellung der Beschläge zueinander, insbesondere in dem Fall, wo die Beschläge ineinandergreifen sollen. Deshalb können, sofern man einigermaßen sichergehen will, die Einstellungen nur von gelernten Fachkräften vorgenommen werden.
So sind bei Krempeln für die Trommel Stellmittel bekannt, um die Trommel der Höhe nach sowie seitlich zu verstellen. Für die Höhenverstellung sind die Lager der Trommelwelle auf Keilunterlagen angeordnet, die in entgegengesetzten Richtungen verschiebbar sind, um die Trommel zu heben und zu senken. Die seitliche Verstellung der Trommel erfolgt durch direkte Bewegung der Wellenlager mittels an diesen an-
greifender Schrauben. Diese Stellmittel sind insofern umständlich und schwierig, als bei Vornahme einer seitlichen Verstellung mit den Wellenlagern auch deren Keilunterlagen verschoben wenden müssen. Eine weitere bekannte Vorrichtung zum Einstellen der Trommel besteht aus drehverstellbaren Exzenterbüchsen, in denen die Lager der Trommelwelle gehalten sind. Diese bekannten Einstellvorrichtungen sind vor allem deshalb unbefriedigend, als mit ihnen eine exakte Feinregulierung nicht möglich ist, da, wie gesagt, die Einstellung nur auf ungefähr und nach Gefühl durchgeführt werden kann und Nachmessungen mittels Kaliber oder sonstiger Meßgeräte vor allem dann nicht mehr vorgenommen werden können, nachdem die Beschläge der Krempelorgane in Eingriff miteinander getreten sind.
Bei der Erfindung handelt es "sich um eine Vorrichtung zum Einstellen einer Ausputzwalze zur Trommel einer Krempel. Diese Walze ist unter dem Vorreißer angeordnet, und neben der Reinhaltung der Trommel ist ihre Hauptaufgabe, die im Trommelbeschlag zurückgehaltenen, vom Peigneur nicht abgenommenen längeren Fasern, die sonst zu einem schnellen Vollsetzen des Trommelbeschlages führen, ständig an die Oberfläche der Trommel zurückzuholen und in den Kreislauf der Kardinierung zurückzuführen. Wesentlich hierfür sind:
i. Eine gleichmäßige Eindringtiefe der Nadeln in den Beschlag der Trommel, damit die Fasern auf der ganzen Länge der Trommel vollkommen angehoben werden;
2. eine genaue, schnelle und sichere Regelung dieser Eindringtiefe in Abhängigkeit von der Länge und Güte der bearbeiteten Textilfasern.
Diese Bedingungen werden in einfacher und zuverlässiger Weise durch die Einstellvorrichtung gemäß der Erfindung erfüllt, die dadurch gekennzeichnet is't, daß die Welle der Ausputzwalze in Lagern gelagert ist, welche auf ebenflächigen Tragteilen der Krempel linear unter Herbeiführung einer genauen Parallellage der Achsen von Trommel und Ausputzwalze verstellbar sind und welche die Welle der Ausputzwalze mittels exzentrisch und verdreWbar in ihnen angeordneten Büchsen halten, die einen Randflansch besitzen, der mit einer mit einem oder mehreren auf den Lagern angebrachten Merkstrichen zusammenarbeitenden Maßeinteilung sowie mit bogenförmigen Schlitzen zum Durchtritt von Klemmschrauben für das Feststellen der Büchsen an den Lagern versehen ist.
Bei dieser Vorrichtung wird zunächst und einmalig die Parallellage der Putzwalze zur Trommel eingestellt und dann die Regulierung der Eindringtiefe der Beschlagnadeln vorgenommen, wobei Korrekturen der einmal eingestellten Parallellage, wie solche bei bekannten Einstellvorrichtungen nötig sind, gänzlich in Fortfall kommen. Die in Verbindung mit den Stellorganen vorgesehenen Skalen zeigen dem Arbeiter genau die Eindringtiefe an, er braucht also nur darauf zu achten, daß die Skalen der Büchsen an beiden Enden der Putzwalzenwelle in die gleichen Stellungen gebracht werden. Deshalb können die Einstellungen mit absoluter Genauigkeit durchgeführt und von ungelerntem Personal vorgenommen werden, ein Vorteil, der bei keiner der bekannten Einstellvorrichtungen gegeben ist.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform einer Au-sputzwalze für eine Krempeltrommel mit einer Einstellvorrichtung gemäß der Erfindung in Fig. ι in einer Endansicht und in Fig. 2 in einem senkrechten axialen Schnitt durch die Ausputzwalze dargestellt.
ι ist die mit dem Beschlag 3 versehene Trommel der Krempel und 5 die mit dem Beschlag 7 versehene Putzwalze.
Die Walze 5 dreht sich mit den Zapfen 13 ihrer Welle in Büchsen 21, "Welche Kugel- oder Rollenlager .23 enthalten. Die Büchsen 21 sind exzentrisch und drehverstellbar in Lager 11 eingesetzt. Neben den Enden der Walze 5 befinden sich Scheiben 9, die mittels Schrauben 91 auf den Lagern 11 befestigt sind. . - - ■
Die Lager 11 sitzen ihrerseits einstellbar auf Tragstützen 22, die beispielsweise mittels Schrauben 23 starr am Rahmen 221 der Krempel befestigt sind. Die Lager 11 besitzen zwei nach unten gerichtete Lappen 24, durch die Stellschrauben 25 hindurchgehen, welche in Gewindebohrungen 26 der Stütze 22 eingreifen.
Die exzentrischen Büchsen 21 besitzen einen nach außen gerichteten Randflansch 27, der mit Schlitzen 28 für den Durchtritt von Schrauben 29 versehen ist, die zur Befestigung der Büchsen 21 an dem Lager 11 dienen.
In der gezeigten Ausführung erhält die Welle 13 ihren Antrieb durch eine Scheibe 30, die mittels Riemen, Schnur od. dgl., gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer .Übersetzung von der Trommel der Krempel oder vom Vorreißer angetrieben wird.
Nach beendetem An- und Zusammenbau der Ausputzvorrichtung wird die Einstellung der Putzwalze in folgender Weise vorgenommen:
i. Die Marke 2 der Büchsen 21 wird auf den ■Merkstrich R der Lager 11 eingestellt, worauf die Schrauben 29 angezogen werden.
2. Mit Hilfe der Stellschrauben 25 wird der Beschlag 7 der. Putzwalze 5 bis auf 0,2 mm an den Beschlag der Trommel herangebracht. Diese Einstellung wird mittels eines Kalibers von 0,2 mm kontrolliert und dadurch die vollkommene Parallelität der Achsen von Trommel- und Putzwalze und damit der Beschläge dieser beiden Organe sichergestellt.
3. Dann werden die Schrauben 29 wieder gelockert und die Büchsen 21 so gedreht, daß der tao Teilstrich ο der Büchsen 21 sich auf den Merkstrich R einstellt. Die beiden Beschläge liegen dann in einer Berührungsebene.
4. Hierauf wird die gewünschte Eindringtiefe festgelegt, indem man die Büchsen 21 nach Bedarf weiterdreht, wobei die aufeinanderfolgenden Teil
striche in der Größenanordnuug der vorgesehenen Skala jeweils eine Eindringtiefe der Beschläge von zwei zu zwei Zehnteln Millimeter angeben.
N'ach beendeter Einstellung werden die Schrauben 2y wieder festgezogen.
Die Putzwalze ist von einem Schutzgehäuse umgeben, welches jede Luftbewegung verhindert. Durch bewegliche Scharnierteile läßt sich das Schutzgehäuse öffnen, um Zugang zu der Putzvorrichtung zu erhalten.
Die Stellmittel zur Herbeiführung der Parallelität der beiden Beschläge und zur Einstellung ihrer Eingreiftiefen sind an beiden Seiten der Putzwalzen vorgesehen; sie arbeiten in der gleichen Weise nach den an beiden Seiten vorgesehenen Skalen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Vorrichtung zum Einstellen einer Ausputzwalze zur Trommel einer Krempel, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (13) der Ausputzwalze (5) in Lagern (11) gelagert ist, welche auf ebenflächigen Tragteilen (22) der Krempel linear unter Herbeiführung einer genauen Parallellage der Achsen von Trommel und Ausputzwalze verstellbar sind und welche die Welle der Ausputzwalze mittels exzentrisch und verdrehbar in ihnen angeordneten Büchsen (21) halten, die einen Randflansch (2j) besitzen, der mit einer mit einem oder mehreren auf den Lagern (11) angebrachten Merkstrichen zusammenarbeitenden Maßeinteilung sowie mit bogenförmigen Schlitzen (28) zum Durchtritt von Klemmschrauben (29) für das Feststellen der Büchsen (21) an den Lagern (rr) versehen ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    J ο h a η η s e η, Handbuch der Baumwollspinnerei, 1902, Bd. I.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 700 11.56
DED8784A 1950-04-29 1951-04-28 Vorrichtung zum Einstellen einer Ausputzwalze zur Trommel einer Krempel Expired DE953773C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE2711562X 1950-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE953773C true DE953773C (de) 1956-12-06

Family

ID=3896035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED8784A Expired DE953773C (de) 1950-04-29 1951-04-28 Vorrichtung zum Einstellen einer Ausputzwalze zur Trommel einer Krempel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2711562A (de)
BE (1) BE495435A (de)
DE (1) DE953773C (de)
FR (1) FR1035528A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0386551A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Verstelleinrichtung
DE3907517A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-13 Rieter Ag Maschf Verstelleinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4006609A (en) * 1974-04-29 1977-02-08 Bunker Ramo Corporation Manufacturing of patterned deep pile circular knitted fabric

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US131185A (en) * 1872-09-10 Improvement in cleaners for card-cylinders
US401811A (en) * 1889-04-23 Doffee cleanee foe caeding machines
US889546A (en) * 1906-08-02 1908-06-02 Smith & Furbush Machine Company Garnet-machine.
US1299105A (en) * 1918-05-31 1919-04-01 Luther Atherton Carding-machine.
FR550932A (fr) * 1921-05-04 1923-03-23 Outil pour contrôler et régler aux machines à carder les écartements entre le briseur et le grand tambour et entre le briseur et sa grille
GB421250A (en) * 1933-03-11 1934-12-07 Emilio Serra Regi Improvements in or relating to carding-engines
US2396571A (en) * 1943-03-01 1946-03-12 Saco Lowell Shops Textile carding machine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0386551A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Verstelleinrichtung
DE3907517A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-13 Rieter Ag Maschf Verstelleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US2711562A (en) 1955-06-28
BE495435A (de)
FR1035528A (fr) 1953-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724097T2 (de) Drehmikrotom mit horizontaler schwenkung
EP0344178A1 (de) Windeeinrichtung für federwindemaschinen mit auswechselbaren, voreinstellbaren elementen und einstellvorrichtung zum voreinstellen der elemente.
DE953773C (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Ausputzwalze zur Trommel einer Krempel
DE2750383A1 (de) Universal-messmaschine
CH670836A5 (de)
EP0957188B1 (de) Schleifen von Arbeitselementen einer Karde
DE102013209828A1 (de) Montagelager für Rotoren
DE830624C (de) Kreisschneideapparat
DE2207784A1 (de) Messerhalter fur ein Mikrotom
DE750422C (de) Spaltblende zur Ausblendung eines Roentgenstrahlenkegels
DE680448C (de) Differentialstoffschiebervorrichtung fuer Tragarmnaehmaschinen
DE694844C (de) Mustervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen mit zwei Nadelzylindern
DE1242792B (de) Stereotaktisches Geraet fuer chirurgische Behandlung des Hirnes
DE1527926C3 (de) Vorrichtung zum Abkanten von Feinstblechzuschnitten
CH390287A (de) Vorrichtung zum Einstellen von Falzwalzen von Papierfalzmaschinen
DE10370C (de) Eilipsograph mit Verschiebungsapparat
DE681718C (de) Verfahren zum Ausrichten von mehreren in einer Reihe auf einen Dorn gespannten verzahnten Radkoerpern gleichen Durchmessers
DE3122742A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der geradheit stangenfoermigen materials
DE3138571A1 (de) Profilschleifmaschine
DE2907554B1 (de) Vorrichtung an einem holografischen Geraet mit einem eine Hologrammplatte fassenden Hantierrahmen
DE684473C (de) Blindstichnaehmaschine mit einstellbarem Stoffbeuger oder Taucher
DE2045591C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung rontgenografisch orientierter Proben oberflachen an Kristallen
DE479873C (de) Einrichtung zum Bestimmen der mittleren Dicke von Blaettern
DE607734C (de) Graviervorrichtung fuer waelzbare Werkstuecke
DE831681C (de) Schneidereigeraet