DE1610333A1 - Reissverschluss - Google Patents

Reissverschluss

Info

Publication number
DE1610333A1
DE1610333A1 DE19661610333 DE1610333A DE1610333A1 DE 1610333 A1 DE1610333 A1 DE 1610333A1 DE 19661610333 DE19661610333 DE 19661610333 DE 1610333 A DE1610333 A DE 1610333A DE 1610333 A1 DE1610333 A1 DE 1610333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zipper
teeth
edges
edge
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661610333
Other languages
English (en)
Inventor
Hytoenen Valio Nikodemus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HYTOENEN VALIO NIKODEMUS
Original Assignee
HYTOENEN VALIO NIKODEMUS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HYTOENEN VALIO NIKODEMUS filed Critical HYTOENEN VALIO NIKODEMUS
Publication of DE1610333A1 publication Critical patent/DE1610333A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/10Slide fasteners with a one-piece interlocking member on each stringer tape
    • A44B19/14Interlocking member formed by a profiled or castellated edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2536Zipper or required component thereof having interlocking surface formed from single member with varying cross section
    • Y10T24/2538Opposed surface having dissimilar cross section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45471Projection having movable connection between components thereof or variable configuration
    • Y10T24/45524Projection having movable connection between components thereof or variable configuration including resiliently biased projection component or surface segment
    • Y10T24/45545Projection having movable connection between components thereof or variable configuration including resiliently biased projection component or surface segment forming total external surface of projection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45775Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity having resiliently biased interlocking component or segment
    • Y10T24/45864Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity having resiliently biased interlocking component or segment having portion of cavity deformed during mounting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45775Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity having resiliently biased interlocking component or segment
    • Y10T24/45874Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity having resiliently biased interlocking component or segment having axially extending expansion slit along side of cavity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/4588Means for mounting projection or cavity portion
    • Y10T24/45906Means for mounting projection or cavity portion having component of means permanently deformed during mounting operation
    • Y10T24/45911Means for mounting projection or cavity portion having component of means permanently deformed during mounting operation and formed from or fixedly attached to projection or cavity portion
    • Y10T24/45921Means for mounting projection or cavity portion having component of means permanently deformed during mounting operation and formed from or fixedly attached to projection or cavity portion having shape facilitating impaling of mounting surface

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)

Description

DR. MÜLLER-BOR£ DlPL.-iNG. GRALFS DR. MANlTZ
5. Januar 1966 G/Gö - H 601
Valio Hikodemus Hytönen Joukolantie 3 Helsinki / Finnland
Reißverschluß
Priorität: Finnland vom 8. Januar 1965
ITr. 29/65 und 3. Dezember 1965 Kr. 2920/65
Die Erfindung bezieht sich auf einen Reißverschluß, der zwei mit Bändern versehene Hälften aufweist und der entweder durch Zusammenpressen der beiden Hälften geschlossen oder durch Auseinanderbringen der beiden Hälften geöffnet wird, oder auch durch ein Schloß betätigt wird, mit dem durch Ziehen in eine Richtung die Hälften zusammen- und durch Ziehen in die andere Richtung die Hälften auseinander-gebracht werden.
009885/0022
BAD ORIGINAL
161033*
Es sind Reißverschlüsse bekannt, "bei denen die Innerkanten beider Hälften mit aufeinanderfolgenden oder in gewissen Abständen angebrachten Metallhaken versehen sind. Diese Haken sind im Zickzack zueinander an den beiden Reißverschlußhälften angebracht, wobei die eine Seitenfläche des von der Randkante ausgehenden Teiles mit einem Vorsprung versehen ist und. die andere Seitenfläche mit der entsprechenden Vertiefung. Beim Schließen des Reißverschlusses mittels eines Schlosses werden die beiden Hälften so ineinander eingehakt, daß der Vorsprung des einen Hakens in die Vertiefung eines Hakens auf der anderen Seite einhakt. Solche Reißverschlüsse, weisen jedoch eine Anzahl Nachteile auf. Z. B, können sie sich ziemlich leicht öffnen, wenn sie einem Zug in Seitenrichtung unterworfen werden, besonders wenn die Haken des Reißverschlusses verschlissen sind. Außerdem nehmen die Haken relativ zur Bandkante leicht eine schiefe'Stellung ein, wenn Rückstände· und Schmutz da^ zwischen geraten sind, so daß die Haken nicht mehr ineinander einhaken, wenn der Reißverschluß durch das Schloß zugemacht wird. Dann ist der Reißverschluß unbrauchbar. Weiter sind bei derartigen Reißverschlüssen die Kanten aufgrund der Haken grob, was keinesfalls angenehm ist\ wenn z. B. der Reißverschluß an der öffnung einer Tasche angebraciit ist,
009885/0022
Es sind Reißverschlüsse "bekannt, "bei denen die einzelnen Verschlußteile beider Reißverschlußhälften, die sogenannten Patrize- und Matrize-Organe, aus schmalen dünnen Metallstreifen gebogen sind. Dabei ist der Streifen zum !Formen des Patrizorgans zu einem ösenförmigen Kopf gebogen und danach von "der Halspartie ausgehend sind die Enden des Streifens nach den entgegengesetzten Seiten und schließlich nach innen gebogen zur Befestigung des Organs an das Band, so daß eine Reihe von Verschlußorganen gebildet wird. Die Matriz-organe dagegen sind*so ausgebildet, daß ihr unterer mittlerer, zum
wo- .'■
Band gewendeter Teil gleichmäßig ist, bei jedes. Streifenende zuerst nach oben und dann nach innen gebogen ist, so daß eine zentrale Öffnung für: den Kopf des Patrizeorgans geschaffen ist, .-.'-".-
!Ferner kann der Unterteil des liatrizorgans einen ausgestanzten Punkt haben, um die Organe an dem Band zu befestigen, wo sie eine Reihe von Verschlußorganen bilden. Der aus den vorgenannten Organen bestehende Reiß- ■ Verschluß wird zugemacht, indem die Köpfe der Patrizorgane nacheinander in die zentrale Öffnung der Matrizorgane gedrückt werden, und er wirkd geöffnet durch die entgegengesetzte Bewegung. Die Herstellung dieser kleinen einzelnen Verschlußteile und ihre Befestigung an dem Band oder direkt am Kleidungsstück machen jedoch den Reißverschluß kostspielig. Äußa*dem öffnet sich ein 000085/00
derartiger Reißverschluß, besser ^ruckkette genannt, sehr leicht, weil die die Zentralöffnung der Hatrizorgane "bildenden Streifen biegsam genug sein müssen, daß sie den Patrizkopf bei bloßem Druck hindurchpassieren lassen.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist ein Reißverschluß, der die vorgananntan ITachteile nicht hat. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß beide Reißverschlußhälften einen dünnen fortlaufenden Streifen aus Metallblech aufweisen, daß beide Reißverschlußhälfteil einen dünnen fortlaufenden Streifen aus Metallblech aufweisen, der zur Steigerung der Biegsamkeit mit in Abständen voneinander querliegenden Schlitzen oder Einschnitten versehen ist, daß die Streifen zu einem im Querschnitt gesehen ösenähnlichen Kamm gebogen sind, der sich über die ganze Länge des Streifens erstreckt, wobei beim Schließen des Reißverschlusses der Kamm der einen Reißverschlußhälfte durch die offene Halspartie in den Kamm der anderen Reißverschlußhälfte gepreßt werden kann und so die Kämme ineinander geschlossen werden.
Nach einer vorteilhaften Ausfülirungsform der Erfindung liegt der Kamm beider Hälften im wesentlichen in der
009885/O022
Mitte des Streifens, dessen eine Kante oder "beide Kanten mit Vorsprüngen, Zähnen o. dgl. versehen sind, die zur Befestigung der Bänder dienen, während.die Schlitze oder Schnitte wenigstens bei jedem Zahn angebracht... sind.
Wenn man den erfindungsgemäßen Reißverschluß mit den vorbekannten vergleicht, bemerkt man, daß er "bedeutende Torteile aufweist. Da beide Reißverschlußhälften einen fortlaufenden Metallstreifen enthalten, gibt es keine solchen Einzelteile, z. B. Haken, die eine falsche, das Schließen unmöglich machende Stellung einnehmen können. Dank dieser fortlaufenden Metallstreifen sind die Reißverschlußhälften so steif, daß sie den Öffnungskanten Stütze geben, wenn der Reißwschluß. z. B» an d3? öffnung einer lasche befestigt ist, oder am Schaft eines Schuhes. Dessen ungeachtet ist der Reißverschluß dank der quergehenden Schlitze oder Schnitte im Metallstreifen, aus dem die Verschlußhalften gebildet sind, genügend biegsam. Der erfinangsgemäße Reißverschluß ist außerdem verläßlich und laßt sich nicht auch durch starken Zug in Seitenrichtung öffnen. Weiter ist die i ""Herstellung leicht und einfach und, ebenso die Befestigung ' der Metallstreifen an die Bänder*
Die Erfindung ist in der Beschreibung im folgenden und in den beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläu-
OO0&8S/ÖO22
Fig. 1 zeigt einen Teil der äußeren Hälfte einer ersten Ausführungsform des Reißverschlusses von oben gesehen, die mit einem Rand an einem Band befestigt ist, während der andere Rand frei ist.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt längs der Linie II - II in
Fig. 1.
)
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt des Reißverschlusses
nach Fig. 1 und 2 mit innerer und äußerer Hälfte
in geschlossener ^teilung.
ig. 4- zeigt von oben gesehen einen Abschnitt des Metallstmfens für die Hälften des Reißverschlusses nach einer zweiten Ausführungsform. ..-
Fig. 5 zeigt von oben gesehen einen Abschnitt des Metallstreifens der Hälften des Reißverschlusses nach einer dritten Ausführungsform.
Fig. 6 zeigt von oben gesehen eine Reißverschlußhälfte nach einer vierten Ausführungsform vor dem Befestigen an dem Band.
Fig. 7 zeigt einen Querschnitt durch einen fertig mit Bändern konfektionierten Reißverschluß aus dem
008885/0022 SAD
Metallstreifen nach Fig. 3/oder 6 in geschlossener Stellung, wobei der Schnitt durch einen der Schlitze gelegt ist.
Fig. 8 zeigt einen Quei^sehnitt durch einen fertig mit Bändern konfektionierten Reißverschluß nach, einer fünften Ausführungsform in geschlossener Stellung, wobei der Schnitt wieder durch einen der Schlitze gelegt ist. -
Fig. 9 zeigt einen Querschnitt eines eingenähten Reißverschlusses nach Fig. 7 in geschlossener Stellung. .-..-. - :
Fig. 10 zeigt ebenso wie Fig. 9 cLen eingenähten Reißverschluß, jedoch in einer anderen Nahtführung.
Der erfindungsgemäßeReißverschluß, der nur einige Millimeter breit ist, enthält eine äußere Hälfte mit einem Befestigungsband, eine innere Hälfte ebenfalls mit einem Befestigungsband, und möglicherweise ein Schloß zum öffnen und Schließen des Reißverschlusses. Beide Hälften sind vorzugsweise aus einem langen,.schmalen und dünnen Streifen aus Stahl, einer Kupfer-Zinn- oder Kupfer-Nlckel-Legierung hergestellt,- der in der gewünschten Reißverschlußlänge geschnitten wird.
009885/0022
Nach "den Figuren 1-3 ist der HetalIstreifen 1 mit Vorsprungen oder Zähnen 2 an dem einen Rand des Metal1-Streifens sowie querliegenden Schlitzen 3 in seiner Mitte, die in Abständen voneinander liegen, gestanzt. Veiter ist die den Zähnen 2 gegenüberliegende Kante des Streifens umgelegt. Die äußere Hälfte 4 ist in der Längsrichtung so gebogen, daß längs der Mitte des Streifens ein Kamm5 gebildet wird, dessen Querschnitt einer offenen Öse ähnelt. Diese Kammform erinnert an den Querschnitt eines Druckknopfes, d. h. eine Öse mit einem Halsteil 6 und einem Kopfteil 5· Der Kamm 5 äer Öse ist im vorliegenden Falle nicht symmetrisch im Verhältnis zur Mittellinie des Halsteils 6, sondern seine äußere Kante ist etwas breiter als die innere. Aber man kann den Kamm 5 natürlich auch symmetrisch ausbilden. Zwischen der Halspartie 6 und den Zähnenv verbleibt in der ganzen Länge der Reißverschlußhälfte ein Kantenteil· 7· Die äußere Hälfte 4- ist gewöhnlich mittels der Zähne an den Stoffband 8 befestigt, wobei die Zähne auf die andere Seite des Bandes übergreifen,- so daß die Zahnenden die Bandkante ganz umrunden, wie in Fig. 2 gezeigt.
Die Form der inneren Hälfte 9 des Reißverschlusses entspricht fast der Form der inneren Hälfte 4, sie ist aus dem feieichen Metailstreifen verfertigt und ihre
0 0 98 8 5/0022 bad original
161Q333
äußere Kante ist an das Band 12 genau so wie die der äußeren Hälfte 4 "befestigt. Der Kamm 10 längs der Mitte ist auch mit perforierten oder ausgestanzten Schlitzen oder Einschnitten versehen. Er unterscheidet sich von dem der äußeren Hälfte 4 nur darin, daß, wie der Querschnitt zeigt, der Kamm 5 der öse schmaler ist, die Halspartie länger und enger als die entsprechenden Teile der Öse der äußeren Hälfte und daß die innere Kante, die mit der Umbiegung I8a: versehen ist, länger als die entsprechenden Teile der Öse der äußeren Hälfte 4 sind, so daß die öse der inneren Hälfte 9 i^ die der äußeren Hälfte .4 hineinpaßt. Im übrigen entsprechen diese ösen wesentlich einander, soweit es sich um die Form handelt, beide können symmetrisch' oder ähnlich unsymmetrisch: im Verhältnis zur senkrechten Mittellinie derHalspartie sein.
Wenn die Hr.ißverschlußhälften 4 und 9 am Ende des Heißverschlusses auf der Innenseite des in IFig, 1 - 3 nicht gezeigten Schlosses ineinander eingreifen (Fig. 3), wobei der Kamm 10 der inneren Hälfte 9 innerhalb des Kammes 5 der äußeren Hälfte 4 gelegen ist* und das Schloß nach dem entgegengesetzten Ende des Reißverschlusses gezogen wird, so schiebt und/preßt das Schloß fortwährend den Kamm der inneren Hälfte gegen den der äußeren Hälfte, so daß der Kamm 10 der ersteren zum . Schluß innerhalb des Karames. 4 der letzteren in der
• 009986/0022 bad
ganzen Länge der "beiden Hälften liegt. Jetzt ist der Heißverschluß geschlossen, wobei die Kante der äußerten Hälfte 4-, versehen mit der Umbiegung 18, auf der Kante der inneren Hälfte 9 auf dem Band 12 ruht, und die Kante der inneren Hälfte mit der Uinbiegung && ISa unter der umgriffenen Seite der äußeren Hälfte gelegen. Das Öffnen geschieht durch Ziehen des Schlosses in die entgegengesetzte Richtung, wobei die Reißverschlußhälften voneinander gelöst werden.
•Um die obige Type des Reißverschlusses noch biegsamer zu gestalten, können in den Metallstreifen 1,wie in Fig. A-gezeigt, 10 ausgestanzt werden, daß der den Zähnen 2 gegenüberliegende Schlitz fast bis zur Kante der Zahnseite des Streifens 1 reicht, während das entsprechende ; Ende des zwischen je 2 Zähnen ausgestanzten Schlitzes sich offen bis zur Kante zwischen den Zähnen erstVeekt. Das den Zähnen entgegengesetzte Ende aller Schlitze 3 und 3a erstreckt sich bis zu einem gegebenen Abstand von der Kante des Streifens 1t so daß ein Rand vorhanden ist, der umgelegt : wird. .
Nach der Ausführungsform der Erfindung nach Fig, 5 sind beide Seitenkanten des Metallstreifens 1 mit in Abstän-den voneinander liegenden Zähnen 2 versehen. Diese Zähne sind jeweils gegeneinander versetzt. In den Metallstreifen
00908570022 · bad original
TB 10333
1 sind' in die "'Mitte jeden Zahnes Querschlitze 3 eingestanzt, die sich von der entgegengesetzten Kante des Streifens "bis in die Zahne erstrecken, wobei sich das in den .jeweiligen Zahn erstreckende Schlitzende verfängt» So wird ein Streifen erzielt, der äußerst biegsam ist.
J1Ig. 6 zeigt von oben die äußere Hälfte eines Reißverschlusses nach einer weiteren Ausführungsform der Er- . -I findung im verformten Zustand. Der Metallstreifen 1 iinterscheidet sich von dem Streifen nach Fig. 5 darin, daß'die Zähne 2 sich an den beiden Längskanten gegen- " überliegen und daß die;Querschlitze 3 nur bis an die Kante reichen oder die Kante des Streifens 1 nmr etwas überschreitet.
Der üeißverschluß, der im Querschnitt.in Fig. 7 gezeigt ist, ist aus einem Metallstreifen nach Fig. 5 oder 6 ,
hergestellt. Die äußere Hälfte 4 ist !gebildet, indem längs dej? Mitte des Metallstreifens der Kamm 5j der im Querschnitt einer offenen öse ähnelt, gebogen ist, dessen Halspartie sich zur gleichmäßigen Kantenpartie des Streifens 1 erstreckt. Im vorliegenden Falle ist der Kamm 5 nicht χ symmetrisch im Verhältnis zur senkrechten Hittelebene. Die linke Seite des Kammes nach Fig. 2 ist etwas breiter als die rechte Seite, obgleich sie auch symmetrisch sein könnte. Ähnlich wie in Sb
- BAD ORIGINAL
009885/0022
2 ist ein Band 8 mittels der Zähne 2 an "beide Kanten
der äußeren Hälfte 4- des oben genannten Reißverschlusses beso festigt, daß die Zähne erst von oben durch das Band gehen und dann längs der unteren !fläche, worauf der Zahn 2 um die Kante des Befestigungsbandes greift.
Die innere Reißverschlußhälfte ist aus dem Metallstreifen nach Fig. 5 hergestellt und zwar in der gleichen Art wie die äußere Hälfte 4. Die innere Hälfte 9 ist also auch mit. einem längslaufenden Kämm 10 versehen, dessen Querschnitt wesentlich dieselbe Form wie der Kamm 5 der äßeren Hälfte hat, Jedoch schmal genug,um in den Kamm 5 der äußeren Hälfte hineinzupassen, wodurch der Reißverschluß geschlossen ist. Auch ist die Halspartie 11 länger und dünner als der entsprechende fDeil 6 der äußeren Hälfte, weil er unter die äußeren Hälfte passen muß. Das Befestigungsband 12 ist an die innere Hälfte mittels der an beiden Kanten befindlichen Zähne 2a befestigt, d. h. mit zwei Zahnreihen. -
Um die Halspartie der inneren Hälfte kurzer und damit den ganzen Reißverschluß flacher zu gestalten, können die Bänder an die Kanten der äußeren Hälfte in der in Fig. 8 und 10 gezeigten Art befestigt werden, bei der die Zähne von unten her durch das Band gesteckt werden. Der aus dem Metallstreifen nach !«'ig. 5 hergestellte
009885/0022 8^o οηιβιΝΑί.
Reißverschluß Ist äußerst elastisch in der Vertikalrichtung zu seiner Ebene, Ein solcher Heißverschluß kann ganz einfach geschlossen werden, indem man den Kamin 5 der äußeren Hälfte über den Kamm 5 der inneren Halfüe drückt, oder indem man den Kamm der inneren Hälfte in den der äußeren Hälfte schiebt, und er wird geöffnet, indem man die beiden Hälften von-einander löst.
Der xi υ iß Verschluß kann "jedoch auch mit einem passenden Schloß versehen werden, das■den Reißverschluß durch Ziehen in eine Richtung öffnet und ihn durch Ziehen in die entgegengesetzte Richtung schließt.
Der In !ig. 8 Im Querschnitt gezeigte Reißverschluß kann aus Metallstreifen nach Fig. 5 oder 6 hergestellt werden. Der Kamm 5 der äußeren Hälfte 4- dieses Reißverschlusses ist so gebogen, daß seine obere Fläche eben ist und die Kanten sind ungefähr dreieckig. Die Reißverschlußhälfte ist an das Band so befestigt, daß die Kante des Bandes bis an die Halspartie 6 reicht. Die Zähne 2 sind von unten her durch das Band geführt ,und die Zahnendon sind über die obere Bandfläche gebogen. Entsprechend ist ein schmales 'Band 1j5 an die andere Kante der Hälfte ^ mittels der Zähne 2 befestigt. Die obere fläche des Kammes 10 der inneren Hälfte ist
BAD ORIGINAL
009885/0022
auch e"ben, ah er die Kanten sind gehogen. Im vorliegende:.-). Falle· ist die linke Seite des Kammes der äußeren Hälfte ehenso wie der Kamm 10 der inneren Hälfte 9> von der senkrechten Mittellinie aus gerechnet, breiter als die rechte Seite. Wenn die äußere Hälfte 4 nach Fig.8 geformt ist, decken die Kanten des Kammes 5 cl-ie Zähne 2 gänzlich, so daß nur die ebene Oberfläche und die Kanten des Kammes der äußeren Hälfte sichtbar sind, wenn der Reißverschluß am Platz befestigt und geschlossen ist. Das in einem derartigen Reißverschluß verwendete Schloß 14· ■ hat einen Querschnitt, der dem des Kammes 5 der äußeren Hälfte 4- entspricht, und seine Ränder gleiten beim Öffnen und Schließen des Reißverschlusses längs den Außenrändern des Kammes ζ>.
In Fig. 9 ist ein Band 8 der äußeren Hälfte des Reißverschlusses nach Fig. 7, z. B. um die Kante des Saumes 15 einer Bluse gewendet und durch, eine "Naht 16 befestigt. Ähnlich ist das andere Band 8 der äußeren Hälfte am Saum 15 durch eine Naht I7 befestigt. Das Band 12 der inneren Hälfte 9 des Reißverschlusses ist an den anderen Saum ■der Bluse so angenäht, daß die Nähte einander gegenüberliegen.
Die Ausführungsform nach Fig. 10 entspricht im wesentliehen dem in Fig. 5 gezeigten, außei? daß die Zähne 2
00988S/0022 sad
0333
der äußeren Hälfte 4- des Reißverschlusses die Befestigungsbänder 8 von unten her durchdringen, dann längs der Fläche des Bandes und danach, um die Kante des Bandes gebogen sind. Auf diese Art wird der Reißverschluß flacher.
■V/ie in den Fig. 9 und- 10 gezeigt wird, ist der Reißverschluß in diesen Beispielen, die die Verwendungsmöglichkeiten desselben zeigen, von -außen völlig unsichtbar, weil der Saum 15 cLer Bluse ihn völlig deckt. Einen derartigen Reißverschluß schließt man ohne Schloß, indem man leal-glich den äußeren.Kamm über den inneren drückt, während das Öffnen durch die entgegengesetzte Bewegung erfolgt. ■
Natürlich ist die Erfindung nicht auf die oben angeführten Ausführungsformen beschränkt, sondern kann innerhalb des Erfindungsgedankens bedeutend variiert werden, ßies bezieht sieh vor allem auf die QuerschnitiB-form der Kämme der Reißverschlußhälften, auf die Größe der Schlitze oder Schnitte im Kamm als auch auf den Abstand zwischen diesen. Auch können die Zahne oder Yorsprünge sich nur auf einer Kante (Fig. 1-3) oder auf beiden Kanten der Reißverschlußhälften befinden, sie-·" können sich auf einem gewissen Abstand voneinander befinden oder sich an*der Basis vereinigen. Wenn der
BAD ORIGINAL
0098 85/0022
Metallstreifen nur an einer Kante mit Zähnen oder Vo rsprüngen versehen ist, (I1Ig. 4) oder wenn sie im Zickzack auf den entgegengesetzten Kanten liegen, (S1Ig. 5-8) können zwei nebeneinander liegende Zähne oder Vorsprünge an derselben Kante entweder im Abstand von dem sich dorthin erstreckenden Schlitz gelegeqsein oder die Basis des nächsten Zahnes kann sich mit den Kanten des o'ffenen Schlitzes vereinigen.
009885/0022

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1, Reißverschluß mit zwei mit Bändern versehenen Hälften, durch deren Zusammenpressen der Reißverschluß geschlossen und durch deren Auseinanderlösen er geöffnet werden kann, gegebenenfalls unter Verwendung eines Schlosses, dadurch gekennzeichnet, daß beide Reißverschlußhälften einen dünnen fortlaufenden Streifen (1) aus Metallblech aufweisen, der zur Steigerung der Biegsamkeit mit in Abständen voneinander querliegenden Schlitzen oder Einschnitten (3»3a) versehen ist, daß die Streifen zu einem im Querschnitt gesehen ösenähnlichen Kamm (5»10) gebogen sind, der sich über die ganze Länge des Streifens erstreckt, wobei beim Schließen des Reißverschlusses der Kamm (10) der einen Reißverschlußhälfte (9) durch die offene Halspartie (6) in den Kamm (5) der anderen Beißverschlußhälfte (9) gepreßt werden kann und so die Kämme ineinander geschlossen werden.
    2. Heißverschluß nach Patentanspruch 1, dadurch gekenn- ' zeichnet, daß die Kämme (5,10) beider Reißverschlußhälften (4,9)etwa in der Mitte des MetaXlsteifens (1) gebogen sind und daß die im Querschnitt gesehene öse dee Kammee eine breite Kopfpartie und eine schmale
    Halspartie hut. BAD ORIGINAL
    009885/0022
    3. Reißverschluß nach Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die größere Kopfpartie der Öse unsymmetrisch im Verhältnis zur Mittellinie der Halspartie ist.
    4. Reißverschluß nach Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die größere Kopfpartie der Öse im Verhältnis zur Mittellinie der Halspartie symmetrisch ist.
    5· Reißverschluß nach einem der Patentansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Kammes (5,10) der beiden Hälften (4,9) ähnlich ist und daß die obere Fläche des Kammes gewölbt und über den Kanten gerundet ist·
    6· Reißverschluß nach einem der Patentansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Fläche des Kammes (5) der äußeren Reißverschlußhälfte (4) eben ist, während die Kanten des Kammes jrf etwa keilförmig sind und daß die obere Fläche des Kammes (10) der inneren Reißverschlußhälfte (9) auch eben ist, aber sich über den Kanten rundet.
    7· He iß Verschluß nach einem der Patentansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß Zähne oder Yorsprünge (2),
    00988 5/00 22 öao original
    vorzugsweise durch Stanzen an einer Kante des Streifens (1) jeder Reißverschlußhälfte gebildet sind, um das Band (8) zu befestigen und daß die andere Seite des Streifens mit einer Umbiegung (18,18a) versehen ist.
    8· Reißverschluß nach einem der Patentansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens bei jedem Zahn oder Vorsprung (2) ein Schlitz oder Einschnitt (3*3a) vorgesehen ist.
    9* Reißverschluß nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze oder Einschnitte (3»3a) sich von beiden Kanten des Streifens aus erstrecken.
    10. Reißverschluß nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Seklifcee zwischen den Zähnen oder Vorsprüngen (2) weitere Einschnitte (3a) vorgesehen sind, die an der Kante der Zahnseite des Streifens offen sind und daß sich alle Schlitze oder Einschnitte bis zu einem gegebenen Abstand von der entgegengesetzten Streifenkante erstrecken.
    11· Reißverschluß nach Patentansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Kanten des Metallstreifens (1) Zähne oder Vorsprünge (2) zum Befestigen der Baader (8,12) angebracht sind und daß die Schlitae
    BAD
    009886/0022
    oder Einschnitte wenigstens im Bereich jedes Zahns angebracht sind.
    12· Heißverschluß nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne oder Vorsprünge (2) an den entgegengesetzten Kanten des Metallstreifens (1) versetzt angebracht sind.und daß das eine Ende des Schlitzes (3) sich in-den Zahn oder Vorsprung erstreckt, während das andere Ende an der entgegengesetzten Kante des Metallstreifens offen ist.
    13* Reißverschluß nach Patentanspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne oder Vorsprünge (2) an derselben Kante des Metallstreifens (1) entweder im Abstand von dem gegen die Kante offenen Schlitz (3) gelegen sind oder daß ihre Basis in die Kante des Schlitzes übergeht·
    14·. Reißverschluß nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne- oder Vorsprünge (2) an den beiden Kanten (Fig· 3) des Metallstreifens (1) einander gegenüber liegen und das der Schlitz (3) zwischen den Zähnen wenigstens bis sur Kante des Metallstreifens reicht«
    Reißverschluß nach Patentanspruch 14, dadurch gekennaeichnet, daß die Zähne oder Vorsprünge (S) an den ' Kanten des Metallstreifen^ (1) entweder im Abstand voneinander oder dicht nebeneinander liegen·
    0 09 8 8 S / 0 0 2 2 ■ ßAD 0RIG'NAi-
    16. Reißverschluß nach einem der vorhergehenden Patenansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (3) sich gegen den Zahn oder Vorsprung verjüngt.
    "17. Reißverschluß nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Kanten der äußeren Reißverschlußhälfte je ein Band (8) mittels Zähnen oder Vorsprüngen (2) befwestigt ist, und daß ein Band (12) mittels Zähnen oder Vorsprüngen
    die
    an beiden Kanten der inneren Reißverschlußhälfte befestigt ist.
    18. Reißverschluß nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet * daß beide Bänder (8) an der äußeren Hälfte (4) derart befestigt sind, daß die Zähne oder Vorsprünge (2) das Band (8) von oben oder yon unten durchdringen und daß die Zähne oder Yorsprünge weiter um die Bandkante gebogen sind.
    BAD
    009885/0022
DE19661610333 1965-01-08 1966-01-07 Reissverschluss Pending DE1610333A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI2965 1965-01-08
FI292065 1965-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1610333A1 true DE1610333A1 (de) 1971-01-28

Family

ID=26156264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661610333 Pending DE1610333A1 (de) 1965-01-08 1966-01-07 Reissverschluss

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3423801A (de)
AT (1) AT284752B (de)
BE (1) BE674523A (de)
CH (1) CH436809A (de)
DE (1) DE1610333A1 (de)
ES (1) ES321239A1 (de)
FR (1) FR1469182A (de)
GB (1) GB1137052A (de)
NL (1) NL6600230A (de)
NO (1) NO117714B (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US993281A (en) * 1910-03-30 1911-05-23 William H Frierson Metallic shingle.
US2000466A (en) * 1930-05-21 1935-05-07 Hamilton Wade Company Upholstery finishing strip
US2568969A (en) * 1946-11-25 1951-09-25 Reiss Mfg Corp Fastening device for the waistband of trousers and the like
US2901788A (en) * 1957-09-30 1959-09-01 Curtiss Wright Corp Panel attaching device
US3111735A (en) * 1961-04-10 1963-11-26 Ellis Robert Flexible permanent magnet

Also Published As

Publication number Publication date
BE674523A (de)
FR1469182A (fr) 1967-02-10
AT284752B (de) 1970-09-25
NO117714B (de) 1969-09-15
NL6600230A (de) 1966-07-11
US3423801A (en) 1969-01-28
ES321239A1 (es) 1966-10-01
GB1137052A (en) 1968-12-18
CH436809A (de) 1967-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016003763B4 (de) Verstärkungsband für Reißverschluss
DE102008011515A1 (de) Reißverschlußkopplungselement und Reißverschluß
DE1970247U (de) Reissverschluss mit trennbarem ende.
DE2546958A1 (de) Reissverschluss mit notoeffnung
DE2346989A1 (de) Gleitstueck fuer einen reissverschluss
DE2638242A1 (de) Reissverschluss
DE2438237C3 (de) Schieber für mit kettengewirkten Tragbändern versehene Reißverschlüsse
DE659960C (de) Vollstaendig trennbarer Reissverschluss
DE846982C (de) Reissverschlussschieber
DE1610333A1 (de) Reissverschluss
DE2756232A1 (de) Bandendenverstaerkungen fuer reissverschluesse mit loesbarer endverbindung
DE2219069A1 (de) Reißverschluß
DE586581C (de) Reissverschluss
DE2304540C3 (de) Verschluß für ein auf Zug beanspruchtes Band
CH214449A (de) Verschluss an Riemen von Armbanduhren.
DE102015003936B4 (de) Schieber für einen Reißverschluss
DE1610334A1 (de) Schloss zum OEffnen und Schliessen eines Reissverschlusses
DE19534092C2 (de) Schnürverschluß mit leicht montierbaren Abstandshaltern
AT139978B (de) Reißverschluß.
AT122149B (de) Reißverschluß.
DE594845C (de) Reissverschluss
DE625336C (de) Druckverschluss mit einer fortlaufenden Reihe von Patrizen und zugeordneten Materizen sowie Verschlussschiebere dazu
AT140638B (de) Gleitverschluß.
CH446791A (de) Verschluss für Armbänder, insbesondere Uhrarmbänder
DE630674C (de) Werkzeug zur Herstellung von Reissverschlussgliedern